[go: up one dir, main page]

DE69222459T2 - Thiazolidindionderivate, ihre Herstellung und Anwendung - Google Patents

Thiazolidindionderivate, ihre Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE69222459T2
DE69222459T2 DE69222459T DE69222459T DE69222459T2 DE 69222459 T2 DE69222459 T2 DE 69222459T2 DE 69222459 T DE69222459 T DE 69222459T DE 69222459 T DE69222459 T DE 69222459T DE 69222459 T2 DE69222459 T2 DE 69222459T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazolidinedione
pharmacologically acceptable
pyridyl
ethoxy
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69222459T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222459D1 (de
Inventor
Hitoshi Ikeda
Takashi Sohda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69222459D1 publication Critical patent/DE69222459D1/de
Publication of DE69222459T2 publication Critical patent/DE69222459T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Thiazolidindion- Derivate mit hypoglycämischer Wirkung und hypolipidämischer Wirkung, ihre Herstellung sowie ein Mittel gegen Diabetes, das solche Derivate enthält.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene Biguanidverbindungen und Sulfonylharnstoffverbindungen werden als Therapeutika für Diabetes verwendet. Zur Zeit werden Biguanidverbindungen jedoch kaum verwendet, da sie zu Milchsäure-Acidose führen. Sulfonylharnstoffverbindungen haben zwar eine starke hypoglycämische Wirkung, verursachen jedoch häufig eine schwere Hypoglycämie und müssen mit Vorsicht verwendet werden.
  • Ziele der Erfindung
  • Die Erfinder haben eingehende Untersuchungen durchgeführt, um Verbindungen mit hypoglycämischer Wirkung ohne die obigen Nachteile zu finden. Als Ergebnis wurden neue Thiazolidindion-Derivate mit ausgezeichneter hypoglycämischer Wirkung und hypolipidämischer Wirkung gefunden. So wurde die vorliegende Erfindung fertiggestellt.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Verbindungen bereitzustellen, die keine Nachteile besitzen, wie sie oben beschrieben sind.
  • Dieses Ziel sowie weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird der Fachmann aus der folgenden Beschreibung entnehmen können.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Thiazolidindion-Derivat der allgemeinen Formel (I)
  • wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe darstellen, oder ein Salz davon bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Herstellung des Thiazolidindion-Derivats der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes davon bereit, umfassend das Hydrolysieren einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
  • wobei jedes Symbol wie oben definiert ist. Die Verbindung der allgemeinen Formel (III) wird durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (II):
  • wobei R¹ und R² wie oben definiert sind, R³ ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe ist und X eine Abgangsgruppe ist, mit Thioharnstoff hergestellt. Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes bereit, die ein Thiazolidindion-Derivat der allgemeinen Formel (I) oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon um-
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Beispiele für die durch R¹ oder R² in den allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) dargestellte C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe sind Gruppen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und. dergleichen. Von diesen Gruppen werden Gruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Der Pyridinring kann an jeder seiner Positionen mit R¹- und R²-Gruppen substituiert sein.
  • Beispiele für die durch R³ in der allgemeinen Formel (II) dargestellte C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe sind dieselben C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppen, wie sie als Beispiele für die obigen Reste R¹ und R² angegeben wurden. Beispiele für die durch X in der allgemeinen Formel (II) dargestellte Abgangsgruppe sind Halogenatome, wie Chlor, Brom und Iod, und dergleichen.
  • Das Thiazolidindion-Derivat der allgemeinen Formel (I) weist ein saures Stickstoffatom im Thiazolidindionring auf. Daher können die Thiazolidindion-Derivate der allgemeinen Formel (I) (im folgenden als Verbindung (I) bezeichnet) als Basensalz vorliegen. Beispiele für das Basensalz der Verbindung (I) sind pharmakologisch annehmbare Salze, wie das Natriumsalz, Kaliumsalz, Aluminiumsalz, Magnesiumsalz, Calciumsalz und dergleichen.
  • Beispiele für die Verbindung (I) sind die Pyridinring-N-oxide der folgenden Verbindungen:
  • 5-[4-[2-(5-Ethyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion;
  • 5-[4-[2-(5-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion;
  • 5-[4-[2-(3-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion;
  • 5-[4-[2-(6-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion;
  • 5-[4-[2-(4,6-Dimethyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion;
  • 5-[4-[2-(4-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion;
  • sowie 5-[4-[2-(2-Pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion.
  • Die Verbindung (I) und ihr pharmakologisch annehmbares Salz der vorliegenden Erfindung besitzen hypoglycämische Wirkung und hypolipidämische Wirkung. Weiterhin hat die Verbindung (I) nur eine geringe Toxizität. Als die im folgenden Beispiel 1 erhaltene Verbindung zum Beispiel Mäusen in einer Dosis von 300 mg/kg oral verabreicht wurde, wurde kein letaler Fall beobachtet. Entsprechend können die Verbindung (I) oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon so, wie sie sind, oder in Kombination mit einem an sich bekannten pharmakologisch annehmbaren Träger, Arzneimittelhilfsstoff, Füllstoff oder dergleichen als pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes bei Säugern einschließlich des Menschen verwendet werden.
  • Normalerweise kann die Verbindung (I) oder ihr pharmakologisch annehmbares Salz oral, zum Beispiel in Form von Kapseln einschließlich Weichkapseln und Mikrokapseln, Pulvern, Granulat oder dergleichen, verabreicht werden. Falls notwendig, kann sie auch parenteral in Form injizierbarer Lösungen, Suppositorien, Pellets oder dergleichen verabreicht werden. Im Falle einer oralen Verabreichung wird sie vorzugsweise ein- bis dreimal täglich in einer Tagesdosis von 0,05 bis 10 mg/kg verabreicht.
  • Die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung kann durch Hydrolysieren der Verbindung (III) hergestellt werden. Die Verbindung (III) kann durch Umsetzen der Verbindung (II) mit Thioharnstoff hergestellt werden.
  • Die Reaktion der Verbindung (II) mit Thioharnstoff wird normalerweise in einem Lösungsmittel, wie Alkoholen (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol, 2-Propanol, Butanol, Isobutanol, 2-Methoxyethanol und dergleichen), Dimethylsulfoxid, Sulfolan oder dergleichen durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise 20 bis 180ºC, vorzugsweise 50 bis 150ºC. Die Menge des zu verwendenden Thioharnstoffs beträgt 1 bis 2 mol pro 1 mol der Verbindung (II). Bei dieser Reaktion wird Bromwasserstoff als Nebenprodukt erzeugt, während die Reaktion fortschreitet. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Entsäuerungsmittels, wie Natriumacetat, Kaliumacetat oder dergleichen durchgeführt werden, um den Bromwasserstoff abzufangen. Das Entsäuerungsmittel wird normalerweise in einer Menge von 1 bis 1,5 mol pro 1 mol der Verbindung (II) verwendet.
  • Die so hergestellte Verbindung (III) kann gegebenenfalls aue dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Sie kann jedoch auch ohne Isolierung im nächsten Schritt der sauren Hydrolyse verwendet werden.
  • Die Hydrolyse der Verbindung (III) wird normalerweise in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart von Wasser und einer Mineralsäure durchgeführt. Beispiele für das Lösungsmittel sind die Lösungsmittel, die auch bei der Reaktion zwischen der Verbindung (II) oben und Thioharnstoff verwendet wurden. Beispiele für die Mineralsäure sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergleichen. Die Menge der zu verwendenden Mineralsäure beträgt 0,1 bis 20 mol, vorzugsweise 0,2 bis 10 mol, pro 1 mol der Verbindung (III). Wasser wird normalerweise in großem Überschuß hinzugefügt. Diese Reaktion wird normalerweise unter leichtem Erwärmen oder Erhitzen durchgeführt. Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise 60 bis 150ºC. Die Dauer des Erhitzens beträgt normalerweise mehrere Stunden bis etwas über zwanzig Stunden.
  • Die Verbindung (I) oder das Salz davon kann nach bekannten Trennungs- und Reinigungstechniken, wie Konzentrieren, Konzentrieren unter reduziertem Druck, Kristallisieren, Umkristallisieren, Auflösen in einem anderen Lösungsmittel, Chromatographie und dergleichen isoliert und gereinigt werden.
  • Die Ausgangsverbindung (II) kann nach dem in JP-A 60-208980 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Das folgende Experiment zeigt, daß die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete hypoglycämische Wirkung und hypolipidämische Wirkung hat.
  • Experiment Hypoglycämische Wirkung und hypolipidämische Wirkung bei Mäusen
  • Testverbindungen wurden in einem Anteil von 0,005 Gew.-% mit Labortierfutter (CE-2, Clea Japan Inc., Tokio) gemischt. Das Futtergemisch wurde 4 Tage lang KKAY-Mäusen (männlich, 9 bis 10 Wochen alt) frei zur Verfügung gestellt. Während dieser Zeit wurde auch Wasser frei zur Verfügung gestellt. Aus dem Orbitalvenengeflecht wurden Blutproben entnommen. Der Blutzuckerspiegel wurde nach dem Glucose-Oxidase-Verfahren bestimmt. Der Serumtriglyceridspiegel wurde enzymatisch unter Verwendung von Kit Cleantech TG-S (Iatron, Tokio) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Werte bedeuten die prozentuale Reduktion im Vergleich zu den Kontrollgruppen. Tabelle 1
  • Wie man aus Tabelle 1 ersieht, hat die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete hypoglycamische Wirkung und hypolipidämische Wirkung. Daher eignet sie sich als Medikament, zum Beispiel zur Behandlung von Diabetes, Hyperlipämie und dergleichen.
  • Die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung bewirkt weder eine Milchsäure-Acidose noch eine schwere Hypoglycämie.
  • Wie oben beschrieben, werden gemäß der vorliegenden Erfindung neue Thiazolidindion-Derivate mit ausgezeichneter hypoglycämischer Wirkung und hypolipidämischer Wirkung bereitgestellt, die keine Nilchsäure-Acidose und Hypoglycämie verursachen. Daher eignen sich die Thiazolidindion-Derivate als Therapeutika für Diabetes und Hyperlipämie.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung im einzelnen, sollen jedoch nicht als deren Umfang einschränkend angesehen werden.
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch von Methyl-2-brom-3-[4-[2-(5-ethyl-2-pyridyl)ethoxy]phenyl]propionat-N-oxid (20,0 g), Thioharnstoff (3,7 g), Natriumacetat (4,0 g) und Ethanol (200 ml) wurde 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde 2 N Salzsäure (200 ml) gegeben. Das Gemisch wurde noch 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser gegossen, und das resultierende Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der so erhaltene ölige Rückstand wurde einer Säulenchromatographie auf Silicagel unterzogen. Aus der mit Chloroform/Methanol (50:1, v/v) eluierten Fraktion wurde das Pyridinring-N-oxidvon5-[4-[2-(5-Ethyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion (11,0 g, Ausbeute 60%) erhalten. Das N-Oxid wurde aus Ethanol umkristallisiert, wobei man farblose Prismen erhielt, Smp. 164-165ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub4;S:
  • ber. C 61,27; H 5,41; N 7,52
  • gef. : C 61,02; H 5,33; N 7,42.
  • Beispiel 2
  • In der gleichen Weise, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, wurde das Pyridinring-N-oxid von 5-[4-[2-(2-Pyridyl)ethoxy]- benzyl]-2,4-thiazolidindion erhalten. Das N-Oxid wurde aus Chloroform/Methanol umkristallisiert, wobei man farblose Prismen erhielt, Smp. 187-188ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub6;N&sub2;O&sub4;S:
  • ber. : C 59,29; H 4,68; N 8,13
  • gef. : C 59,44; H 4,74; N 7,97.
  • Beispiel 3
  • Ein Gemisch von Methyl-2-brom-3-[4-[2-(6-methyl-2-pyridyl)- ethoxy]phenyl]propionat-N-oxid (5,0 g), Thioharnstoff (967 mg), Natriumacetat (1,04 g) und Ethanol (6 ml) wurde 3 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit gesättigtem wäßrigem Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Nach der Zugabe von Ether (50 ml) wurde das Gemisch gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurde abfiltriert, wobei man das Pyridinring-N-oxid von 2-Imino-5-[4-[2-(6-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-4-thiazolidindion erhielt. Das N-Oxid wurde aus Chloroform/Methanol umkristallisiert, wobei man farblose Nadeln erhielt, Smp. 226-227ºC (Zers.).
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub3;S:
  • ber. : C 60,49; H 5,36; N 11,76
  • gef. : C 60,47; H 5,35; N 11,72.
  • Beispiel 4
  • In der gleichen Weise, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist, wurde das Pyridinring-N-oxid von 2-Imino-5-[4-[2-(3-Methyl-2- pyridyl)ethoxy]benzyl]-4-thiazolidindion erhalten. Das N-Oxid wurde aus Chloroform/Methanol umkristallisiert, wobei man farblose Nadeln erhielt, Smp. 209-210ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub9;N&sub3;O&sub3;S:
  • ber. : C 60,49; H 5,36; N 11,76
  • gef. : C 60,36; H 5,37; N 11,60.
  • Beispiel 5
  • In der gleichen Weise, wie es in Beispiel 3 beschrieben ist, wurde das Pyridinring-N-oxid von 5- [4-[2-(4,6-Dimethyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2-imino-4-thiazolidindion erhalten. Das N-Oxid wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei man farblose Nadeln erhielt, Smp. 187-188ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub1;N&sub3;O&sub3;S:
  • ber. : C 61,44; H 5,70; N 11,31
  • gef.: C 61,48; H 5,73; N 11,38.
  • Beispiel 6
  • Ein Gemisch des Pyridinring-N-oxids von 2-Imino-5-[4-[2-(6- Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-4-thiazolidindion (3,0 g), 2 N Salzsäure (30 ml) und Ethanol (30 ml) wurde 10 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei man das Pyridinring-N-oxid von 5-[4- [2-(6-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion (2,8 g, 93%) erhielt. Das N-Oxid wurde aus Chloroform/Methanol umkristallisiert, wobei man farblose Plättchen erhielt, Smp. 209-210ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub8;N&sub2;O&sub4;S:
  • ber. : C 60,32; H 5,06; N 7,82
  • gef. : C 59,95; H 5,09; N 7,76.
  • Beispiel 7
  • In der gleichen Weise, wie es in Beispiel 6 beschrieben ist, wurde das Pyridinring-N-oxid von 5-[4-[2-(3-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-4-thiazolidindion erhalten. Das N-Cxid wurde aus Chloroform/Methanol umkristallisiert, wobei man farblose Prismen erhielt, Smp. 250-251ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub8;N&sub2;O&sub4;S:
  • ber. : C 60,32; H 5,06; N 7,82
  • gef. : C 60,40; H 5,16; N 7,77.
  • Beispiel 8
  • In der gleichen Weise, wie es in Beispiel 6 beschrieben ist, wurde das Pyridinring-N-oxid von 5-[4-[2-(4,6-Dimethyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion erhalten. Das N-Oxid wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei man farblose Prismen erhielt, Smp. 134-135ºC.
  • Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub4;S 1/4H&sub2;O:
  • ber. : C 60,54; H 5,48; N 7,43
  • gef. : C 60,29; H 5,61; N 7,43.
  • Beispiel 9 Herstellung von Tabletten
  • Tabletten wurden gemäß der folgenden Rezeptur hergestellt.
  • (1) Verbindung von Beispiel 1 100 g
  • (2) Lactose 50 g
  • (3) Maisstärke 15 g
  • (4) Calciumcarboxymethylcellulose 44 g
  • (5) Magnesiumstearat 1 g
  • 1000 Tabletten 210 g
  • Die Gesamtmenge der Bestandteile (1), (2) und (3) sowie 30 g des Bestandteils (4) wurden mit Wasser geknetet. Das Gemisch wurde im Vakuum getrocknet und dann granuliert. Das so erhaltene Granulat wurde mit 14 g des Bestandteils (4) und 1 g des Bestandteils (5) gemischt. Das resultierende Gemisch wurde mit einer Tablettiermaschine zu Tabletten komprimiert, wobei 1000 Tabletten mit 8 mm Durchmesser entstanden, die 100 mg des Bestandteils (1) pro Tablette enthielten.

Claims (12)

1. Thiazolidindion-Derivat der allgemeinen Formel (I):
wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe darstellen, oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon.
2. Thiazolidindion-Derivat gemäß Anspruch 1, bei dem es sich um das Pyridinring-N-oxid von 5-[4-[2-(5-Ethyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon handelt.
3. Thiazolidindion-Derivat gemäß Anspruch 1, bei dem es sich um das Pyridinring-N-oxid von 5-[4-[2-(5-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon handelt.
4. Thiazolidindion-Derivat gemäß Anspruch 1, bei dem es sich um das Pyridinring-N-oxid von 5-[4-[2-(3-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon handelt.
5. Thiazolidindion-Derivat gemäß Anspruch 1, bei dem es sich um das Pyridinring-N-oxid von 5-[4-[2-(6-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon handelt.
6. Thiazolidindion-Derivat gemäß Anspruch 1, bei dem es sich um das Pyridinring-N-oxid von 5-[4-[2-(4,6-Dimethyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon handelt.
7. Thiazolidindion-Derivat gemäß Anspruch 1, bei dem es sich um das Pyridinring-N-oxid von 5-[4-[2-(4-Methyl-2-pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon handelt.
8. Thiazolidindion-Derivat gemäß Anspruch 1, bei dem es sich um das Pyridinring-N-oxid von 5-[4-[2-(2-Pyridyl)ethoxy]benzyl]-2,4-thiazolidindion oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon handelt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Thiazolidindion-Derivats der allgemeinen Formel (I)
wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe darstellen, oder eines Salzes davon, umfassend das Hydrolysieren einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
wobei jedes Symbol wie oben definiert ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Thiazolidindion-Derivats der allgemeinen Formel (I)
wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe darstellen, oder eines Salzes davon, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (II):
wobei R¹ und R² wie oben definiert sind, R³ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe ist und X eine Abgangsgruppe ist, mit Thioharnstoff, so daß man eine Verbindung der Formel (III) erhält:
wobei jedes Symbol wie oben definiert ist, und Hydrolysieren der Verbindung der Formel (III).
11. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes, die eine Thiazolidindion-Derivat der allgemeinen Formel (I):
wobei R¹ und R² gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylgruppe darstellen, oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon sowie einen pharmakologisch annehmbaren Träger oder ein pharmakologisch annehmbares Verdünnungsmittel umfaßt.
12. Verwendung des Thiazolidindion-Derivats gemäß Anspruch 1 oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes.
DE69222459T 1991-04-11 1992-04-08 Thiazolidindionderivate, ihre Herstellung und Anwendung Expired - Fee Related DE69222459T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7883591 1991-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222459D1 DE69222459D1 (de) 1997-11-06
DE69222459T2 true DE69222459T2 (de) 1998-02-05

Family

ID=13672888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222459T Expired - Fee Related DE69222459T2 (de) 1991-04-11 1992-04-08 Thiazolidindionderivate, ihre Herstellung und Anwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5183823A (de)
EP (1) EP0508740B1 (de)
JP (1) JP3133470B2 (de)
AT (1) ATE158795T1 (de)
CA (1) CA2065799C (de)
DE (1) DE69222459T2 (de)
DK (1) DK0508740T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441971A (en) * 1991-04-11 1995-08-15 The Upjohn Company Thiazolidinedione derivatives, production and use thereof
AU4104593A (en) * 1992-05-05 1993-11-29 Upjohn Company, The A process for producing pioglitazone metabolite
WO1996005186A1 (en) * 1994-08-10 1996-02-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolidinedione derivatives, their production and use
AP1600A (en) 1997-06-18 2006-04-28 Smithkline Beecham Plc Combination of a thiazolidinedione and a sulphonylurea for treating diabetes
GB9715306D0 (en) * 1997-07-18 1997-09-24 Smithkline Beecham Plc Novel method of treatment
AR023699A1 (es) * 1998-11-12 2002-09-04 Smithkline Beecham Corp Una composicion farmaceutica que comprende un estabilizador de insulina y un procedimiento para preparar una composicion farmaceutica
WO2000028989A1 (en) 1998-11-12 2000-05-25 Smithkline Beecham P.L.C. Pharmaceutical composition for modified release of an insulin sensitiser and another antidiabetic agent
GB9824893D0 (en) * 1998-11-12 1999-01-06 Smithkline Beckman Corp Novel method of treatment
US6455554B1 (en) 1999-06-07 2002-09-24 Targacept, Inc. Oxopyridinyl pharmaceutical compositions and methods for use
GB0014969D0 (en) 2000-06-19 2000-08-09 Smithkline Beecham Plc Novel method of treatment
US8216609B2 (en) * 2002-08-05 2012-07-10 Torrent Pharmaceuticals Limited Modified release composition of highly soluble drugs
US8268352B2 (en) * 2002-08-05 2012-09-18 Torrent Pharmaceuticals Limited Modified release composition for highly soluble drugs
WO2005080387A2 (en) * 2004-02-20 2005-09-01 Synthon B.V. Processes for making pioglitazone and compounds of the processes
US7435741B2 (en) 2006-05-09 2008-10-14 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. 2-N{5-[[4-[2-(methyl-2-pyridinylamino) ethoxy] phenyl]methyl]-2,4-thiazolidinedione} butanedioic acid, methods of preparation and compositions with rosiglitazone maleate
US20120094959A1 (en) 2010-10-19 2012-04-19 Bonnie Blazer-Yost Treatment of cystic diseases
WO2016071727A1 (en) 2014-11-04 2016-05-12 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for the prevention and the treatment of rapidly progressive glomerulonephritis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002750A (en) * 1972-04-28 1977-01-11 Carlo Erba S.P.A. Pyrazine 4-oxide derivatives and process for their preparation
JPS5522636A (en) * 1978-08-04 1980-02-18 Takeda Chem Ind Ltd Thiazoliding derivative
WO1985004170A1 (en) 1984-03-21 1985-09-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Thiazolidinedione derivatives, process for their preparation, and medicinal composition containing same
AR240698A1 (es) * 1985-01-19 1990-09-28 Takeda Chemical Industries Ltd Procedimiento para preparar compuestos de 5-(4-(2-(5-etil-2-piridil)-etoxi)benzil)-2,4-tiazolidindiona y sus sales
JPH073621B2 (ja) * 1985-08-30 1995-01-18 ソニー株式会社 螢光表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2065799C (en) 2002-09-03
EP0508740A1 (de) 1992-10-14
EP0508740B1 (de) 1997-10-01
CA2065799A1 (en) 1992-10-12
JPH0592972A (ja) 1993-04-16
DK0508740T3 (da) 1997-10-20
JP3133470B2 (ja) 2001-02-05
ATE158795T1 (de) 1997-10-15
US5183823A (en) 1993-02-02
DE69222459D1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031649T2 (de) Oxoindolderivate
DE69222459T2 (de) Thiazolidindionderivate, ihre Herstellung und Anwendung
DE69015587T2 (de) Hypoglykämische Oxazolidindion-Derivate.
DE69627042T2 (de) Isocumarinderivate und deren verwendung in medikamenten
DE69219221T2 (de) Vanadium Komplexe, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE69327944T2 (de) Thiazolidindione-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE19728996A1 (de) Triazolverbindungen und deren Verwendung
DE69023928T2 (de) DIAMINVERBINDUNGEN UND ARZNEIMITTEL GEGEN CEREBRALE STöRUNGEN DIE DIESE ENTHALTEN.
DE2017265A1 (de) l-(omega-substituierte-Alkyl)-2mehtylbenzimidazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2065636C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3874358T2 (de) 4-(3h)-chinazolinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen.
DE69018876T2 (de) Pyridazinon-Derivate.
DE69406853T2 (de) Alpha Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE68916198T2 (de) Carbamoyl-2-Pyrrolidinonverbindungen.
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
EP1173176A1 (de) Verwendung von polycyclischen 2-amino-thiazol systemen zur herstellung von medikamenten zur prophylaxe oder behandlung von obesitas
EP1157015A1 (de) Polycyclische 2-amino-thiazol systeme, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel enthaltend diese verbindungen
DE2505068A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole
DE3923675A1 (de) Amonoalkylsubstituierte 2-aminothiazole und diese enthaltende therapeutische mittel
DE2726820A1 (de) Imidazothiazine
DE2801478C2 (de)
DE1695560C3 (de) Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0589903B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee