[go: up one dir, main page]

DE68906664T2 - Saugfaehiges element sowie ein dieses element enthaltender artikel. - Google Patents

Saugfaehiges element sowie ein dieses element enthaltender artikel.

Info

Publication number
DE68906664T2
DE68906664T2 DE8989830509T DE68906664T DE68906664T2 DE 68906664 T2 DE68906664 T2 DE 68906664T2 DE 8989830509 T DE8989830509 T DE 8989830509T DE 68906664 T DE68906664 T DE 68906664T DE 68906664 T2 DE68906664 T2 DE 68906664T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
absorbent element
liquid
superabsorbent
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8989830509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906664D1 (de
Inventor
Giovanni Carlucci
Girolamo Remo Di
Gianfranco Palumbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angelini Ricerche SpA
Original Assignee
Angelini Ricerche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angelini Ricerche SpA filed Critical Angelini Ricerche SpA
Publication of DE68906664D1 publication Critical patent/DE68906664D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68906664T2 publication Critical patent/DE68906664T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F2013/49068Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline
    • A61F2013/49076Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline as "I"-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530518Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged the maximum being at the crotch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530525Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged the maximum being at front or rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530569Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/5307Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the quantity or ratio of superabsorbent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties
    • A61F2013/530715Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties by the acquisition rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Elemente aus hydrophilen Fasern, z.B. Cellulosefasern, in denen die zum Benützer weisende Fläche eine nicht durchgehende Schicht aus Teilchen aus einem absorbierenden Hydrogelmaterial aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein verbessertes absorbierendes Element, welches dem Benützer ein besseres Gefühl in bezug auf Trockenheit durch das Vorhandensein der nicht durchgehenden Schicht aus Hydrogelteilchen vermitteln kann.
  • Wegwerfbare, absorbierende Artikel, wie z.B. Babywindeln, Einlagen für unter Inkontinenz leidende Erwachsene, Monatsbinden und ähnliche Produkte, sind bekannt und alle mit einem absorbierenden Element zum Absorbieren und Halten von Körperflüssigkeiten versehen.
  • Ein solches absorbierendes Element, welches allgemein als Einlage bekannt ist, muß die Fähigkeit haben, die Flüssigkeit rasch aufzunehmen und im Inneren zu verteilen, um ein Austreten an den Seiten zu vermeiden; weiters muß es die Kapazität haben, die Flüssigkeiten zu halten, wenn es den bei Gebrauch auftretenden normalen Drücken ausgesetzt ist.
  • Absorbierende Einlagen aus Cellulosefasern hergestellt aus Nadelhölzern und mit Hilfe eines chemischen Vorganges gebleicht haben zufriedenstellende Eigenschaften in bezug auf die Absorptionsrate und Verteilung der Flüssigkeit, sind jedoch in bezug auf das Zurückhalten nicht sehr effizient und erlauben möglicherweise ein Zurückfließen der Flüssigkeit aus dem absorbierenden Element unter den bei Gebrauch üblicherweise auftretenden Drücken.
  • Eine mögliche Methode zur Vermeidung dieses Problemes besteht darin, die Menge an absorbierendem Material in der Einlage beträchtlich zu vergrößern, sodaß die Flüssigkeit unter den bei Gebrauch normalerweise auftretenden Drücken nicht zurückfließt; die Tatsache jedoch, daß Cellulose sehr hydrophil ist, bedeutet, daß die Oberfläche der absorbierenden Einlage auf jeden Fall dazu neigt, feucht zu bleiben und somit möglicherweise dem Benützer ein Gefühl der Feuchtigkeit zu vermitteln.
  • Es wurde ein Versuch unternommen, dieses Problem des Zurückfließens der Flüssigkeit zu lösen, indem man Teilchen aus absorbierendem Hydrogelmaterial mit der Cellulose mischte, um die Absorptions- und Rückhaltekapazität des absorbierenden Elementes zu erhöhen. Die Verwendung von solchen Materialien oder von Materialien mit ziemlich ähnlichen Eigenschaften ist weitgehend bekannt, wie z.B. in EP-A-0 160 572, US-A-4,413,995, WO- A-8 705 860 oder EP-A-0 146 190 bestätigt.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. EP-A-0 122 042 schlägt z.B. sehr dichte, absorbierende Elemente vor, die aus einer einheitlichen Mischung aus Teilchen aus Hydrogelmaterial und Cellulosefasern bestehen.
  • Die Hydrogelmaterialien, allgemein bekannt als Superabsorbens, sind Polymere, die eine große Menge Flüssigkeit, Wasser oder Körperflüssigkeiten, relativ zu ihrem Gewicht absorbieren und die Flüssigkeiten auch unter geringem Druck zurückhalten können; aufgrund dieser Eigenschaften wurde ihre Verwendung in wegwerfbaren, absorbierenden Artikeln einige Zeit vorgeschlagen.
  • Ihre gute Absorptionskapazität wird jedoch nicht von einer gleichguten Absorptionsrate begleitet und dadurch kann eine nachteilige Wirkung auf das Verhalten von absorbierenden Artikeln, die diese Substanzen enthalten, entstehen.
  • Superabsorbens können somit Grund für ein Phänomen sein, welches als "Gelblockierung" bekannt ist; bei Berührung eines superabsorbierenden Teilchens mit der Flüssigkeit beginnt seine Außenfläche zu absorbieren und zu schwellen, womit der Durchtritt der Flüssigkeit in die Teilchen blockiert wird; die Flüssigkeit kann nur weiter in den noch trockenen Kern der Teilchen mit Hilfe eines sehr langsamen Diffusionsmechanismus dringen.
  • Dieses Phänomen verhindert nicht nur die volle Ausnützung der großen Absorptionskapazität von superabsorbierenden Substanzen, sondern kann auch eine Verringerung der Absorptionsrate von Elementen aus Superabsorbens gemischt mit Fasern bewirken, wobei die Möglichkeit von seitlicher Undichtheit entsteht.
  • Obwohl die superabsorbierenden Substanzen im Vergleich zu Cellulosefasern den Vorteil haben, daß sie die absorbierten Flüssigkeiten sicher zurückhalten, verursacht die Verwendung von solchen Substanzen, die einfach mit Cellulosefasern gemischt sind, Probleme.
  • Die zahlreichen Versuche des Standes der Technik, das Problem zu lösen, führten zur Herstellung von verschiedenen Mitteln, bei denen Superabsorbens gemischt mit hydrophilen Fasern verwendet werden.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. EP-A-0 254 476 von Procter and Gamble schlägt einen Bereich mit geringer Dichte vor, der in der absorbierenden Einlage so angeordnet ist, daß er die Flüssigkeit direkt bei ihrem Austreten aufnimmt; dieser Bereich bildet eine Art vorübergehenden Speicherbehälter für die Flüssigkeit, welche dann von den umgebenden, dichteren Bereichen der Einlage absorbiert werden muß.
  • Ein Versuch zur Lösung des Problems der zurückfließenden Flüssigkeit, der sich von jenem stark unterscheidet, der auf der Verwendung von Superabsorbens gemischt mit Fasern beruht, wird im US Patent Nr. 3,888,256, H. Studinger, beschrieben.
  • Gemäß dieser Lösung ist das Superabsorbens nur auf der Oberfläche einer herkömmlichen Einlage angeordnet; die verwendete Menge ist so, daß die Teilchen absorbieren und schwellen und ineinander eindringen, um eine durchgehende Schicht an der Oberseite der Einlage zu bilden, wodurch ein Zurückfließen der Flüssigkeit unter normalen Gebrauchsbedingungen verhindert wird; diese Schicht blockiert jedoch auch die Absorption von weiteren Flüssigkeitsmengen, die in der Folge austreten können.
  • Somit besteht ein Bedarf an einem absorbierenden Element, welches die Flüssigkeit rasch absorbiert und verteilt, das Risiko des Zurückfließens minimiert und die Eigenschaften der absorbierenden Hydrogelsubstanzen ausreichend ausnützt.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein absorbierendes Element mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmalen, welches z.B. aus EP- A-0 146 190 bekannt ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der beschriebenen Probleme durch ein absorbierendes Element aus hydrophilen Fasern mit den weiteren, in Anspruch 1 beanspruchten Merkmalen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung bilden Gegenstand der Ansprüche, die der vorliegenden Beschreibung folgen. Somit betrifft die Erfindung auch einen absorbierenden Artikel mit dem absorbierenden Element nach Anspruch 1.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Beispiels ersichtlich, wobei Bezug genommen wird auf die beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • - die Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäß hergestellten Wegwerfwindel ist,
  • - die Fig. 2 ein Schnitt der Windel entlang der Längsachse A-A' der Fig. 1 ist,
  • - die Fig. 3 eine Draufsicht darstellt, die nur das absorbierende Element der Windel der Fig. 1 zeigt, wobei zwei mögliche, nicht einheitliche Verteilungen seines Superabsorbens in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind,
  • - die Fig. 6 ein Schnitt in vergrößertem Maßstab eines Abschnittes der Windel ist, die das erfindungsgemäße absorbierende Element enthält,
  • - die Fig. 7 ein Schnitt ähnlich jenem der Fig. 6 ist, jedoch das absorbierende Element während der Absorption einer bestimmten Flüssigkeitsmenge zeigt, und
  • - die Fig. 8 ein weiterer Schnitt ähnlich jenem der Fig. 6 ist, wobei das absorbierende Element während der Absorption einer weiteren Flüssigkeitsmenge gezeigt ist.
  • Die erfindungsgemäßen absorbierenden Elemente werden im Zusammenhang mit ihrer Verwendung in wegwerfbaren, absorbierenden Artikeln beschrieben; diese Artikel werden vom Benützer in direkter Berührung mit dem Körper getragen, um Körperflüssigkeiten zu absorbieren, und werden dann nach einmaliger Verwendung weggeworfen.
  • Die in Fig. 1 gezeigte, wegwerfbare Babywindel 1 stellt eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen absorbierenden Artikels dar, die vorliegende Erfindung soll jedoch auch bei anderen wegwerfbaren, absorbierenden Artikeln Anwendung finden, wie z.B. bei Produkten für Inkontinenz, Monatsbinden, usw.
  • Die Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Windel in ausgestreckter Stellung, wobei einige Abschnitte weggelassen wurden, um den Aufbau der Windel besser darzustellen; insbesondere ist die Seite der Windel dargestellt, welche mit dem Benützer in Berührung kommt.
  • Die Fig. 1 zeigt zwei Endabschnitte, einen vorderen Abschnitt 2 und einen hinteren Abschnitt 3, die bei Benützung um die Hüften des Trägers gelegt werden, und einen mittleren Abschnitt 4, der dazwischen angeordnet ist; eine Längsachse AA' und eine Querachse BB' sind auch ersichtlich.
  • Die Windel umfaßt eine obere Schicht 5 aus Nonwoven, welche für Flüssigkeiten durchlässig ist und mit der Haut des Benützers direkt in Berührung kommen soll, eine Schicht 6 aus Gewebe unmittelbar unter dem Nonwoven, ein absorbierendes Element 7, eine zweite Schicht 8 aus Gewebe, eine undurchlässige Kunststoffschicht 9 und elastische Elemente 10 an jeder Seite des absorbierenden Elements 7 entsprechend seinem mittleren Abschnitt, damit um die Beine des Trägers bei Benützung eine Abdichtung geschaffen wird: Einer der beiden Klebestreifen 11, die für die Befestigung der Windel erforderlich sind, sind auch auf dem hinteren Abschnitt 3 zu sehen.
  • Die äußersten Schichten 5 und 9 aus Nonwoven und Kunststoff haben die gleiche Form und Dimensionen entsprechend dem Umriß 12 der gesamten Windel, während die beiden Gewebeschichten 6 und 8 vorzugsweise gleich geformt sind wie das zwischen ihnen befindliche absorbierende Element 7.
  • In der gezeigten Anordnung weist das absorbierende Element 7 die Form eines Stundenglases auf; in Fig. 3, in welcher es allein dargestellt ist, unterscheidet man leicht einen mittleren rechteckigen Bereich 13, dessen Länge gleich ist der Länge des Elementes selbst und dessen Breite ungefähr seiner minimalen Breite entspricht, und vier Randbereiche 14, welche als Ohren bezeichnet werden, auf jeder Seite des rechteckigen Bereichs entsprechend den beiden Längsenden des absorbierenden Elements. Der rechteckige Bereich 13 umfaßt den Bereich 15 des absorbierenden Elements, welcher den Flüssigkeitsfluß zuerst aufnehmen soll, da dieser bei Benützung jener Stelle am nächsten liegt, aus der die Flüssigkeit austritt; dieser Bereich kann als Benetzungsbereich bezeichnet werden.
  • Das absorbierende Element 7 besteht nur aus hydrophilen Fasern 24, vorzugsweise aus Zellstoff.
  • Die Fig. 2 zeigt, daß Teilchen 17 aus absorbierendem Hydrogelmaterial nicht durchgehend und nicht einheitlich auf der oberen Fläche 16 des absorbierenden Elements 7 verteilt sind, vorzugsweise nur entsprechend dem in Fig. 3 gezeigten rechteckigen mittleren Bereich 13.
  • Geeignete absorbierende Hydrogelsubstanzen oder organische Materialien, wie z.B. vernetzte Polymere, die im Stand der Technik zur Gänze bekannt sind, können Verwendung finden; vorzugsweise wird das superabsorbierende Produkt der chemischen Fabrik Stockhausen mit der Markenbezeichnung Favor Sab 922 verwendet.
  • Die durchschnittliche Größe der Teilchen 17, nämlich das gewichtete Mittel der kleinsten Dimension der einzelnen Teilchen kann zwischen 100 und 800 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 200 und 500 Mikrometer liegen.
  • Die Verteilung der superabsorbierenden Teilchen 17 auf der Oberfläche darf nicht durchgehend sein, sodaß gewährleistet ist, daß die Teilchen im wesentlichen voneinander isoliert sind, bevor sie Flüssigkeit absorbieren, und daß sie auch nach dem Schwellen, welches durch die Absorption entsteht, so bleiben oder daß sie auf jeden Fall keine durchgehende Schicht auf der Oberfläche des Elements beim Schwellen bilden.
  • Im allgemeinen erreicht man dieses Ergebnis mit einer Dichte zwischen 5 g/m² und 70 g/m², vorzugsweise zwischen 10 g/m² und 60 g/m², der auf der Oberfläche verteilten Teilchen 17 mit den bevorzugten Dimensionen.
  • Um die Eigenschaften des erfindungsgemäßen absorbierenden Elements 7 zu verbessern, ist die Verteilung des Superabsorbens auf der Oberfläche uneinheitlich, wobei eine größere Menge im Benetzungsbereich 15 des Elements angeordnet ist, welcher bereits als jener Bereich definiert wurde, der den Flüssigkeitsfluß zuerst aufnehmen soll, da dieser bei Benützung am nächsten jener Stelle liegt, aus der die Flüssigkeit austritt.
  • Eine Analyse, die mit normalen Windeln nach der Benützung durch Auswertung ihrer Absorptionsflecken erfolgte, hat gezeigt, daß aufgrund der unterschiedlichen anatomischen Formen von Buben und Mädchen das Zentrum jenes Bereiches des Elements, welcher zuerst den Flüssigkeitsfluß aufnimmt, auf der Längsachse AA' durchschnittlich in einem Abstand von 55% der Gesamtlänge des Elements für Mädchen und 65% dieser Länge für Buben vom hinteren Ende entfernt liegt, wie mit 18 bzw. 19 in der Fig. 3 dargestellt.
  • Die superabsorbierende Schicht auf der Oberfläche des Elements kann somit für Buben und Mädchen mit einer unterschiedlichen, uneinheitlichen Verteilung vorgesehen sein, die besonders geeignet für ihre unterschiedlichen anatomischen Formen ist.
  • Obwohl im Prinzip die Verteilung des Superabsorbens auf der Oberfläche entlang beiden Achsen des Elementes variieren kann, hängt die Dichte der Teilchen 17 auf der Oberfläche in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nur von ihrer Lage entlang der Längsachse AA' ab und ist an jedem Punkt auf dieser Achse konstant für die gesamte Breite des Bereichs 13, wo das Superabsorbens 17 angeordnet ist.
  • Die Verteilung des Superabsorbens auf der Oberfläche kann allmählich oder diskontinuierlich entlang der Längsachse AA' variieren; in den in den Fig. 4 und 5 gezeigten, bevorzugten Ausführungen erfolgt die Veränderung entlang einer kontinuierlichen Kurve.
  • Die Erstreckung des Bereichs 15 der Oberfläche 16 der Schicht 17 mit einer Verteilung des Superabsorbens auf der Oberfläche, die über dem Durchschnitt liegt, kann zwischen 20% und 70% der Gesamtfläche des Bereichs mit dem Superabsorbens ausmachen; das Zentrum des Bereichs kann auf der Längsachse AA' der Schicht in einem Abstand von 45% bis 60% der Gesamtlänge vom hinteren Ende 23 bei Windeln für Mädchen und von 60% bis 70% der Gesamtlänge bei Windeln für Buben liegen.
  • Das Zentrum des Bereichs mit einer größeren Dichte des Superabsorbens fällt vorzugsweise mit dem Zentrum des Benetzungsbereichs zusammen und liegt deshalb in einem Abstand von 55% (18) und 65% (19) auf der Längsachse AA' des Elements 7 für Mädchen bzw. für Buben.
  • Die Fig. 2 zeigt, daß im Vergleich zum Durchschnittswert der Dichte des Superabsorbens auf der Oberfläche Bereiche 20 mit geringerer Dichte und ein Bereich 21 mit größerer Dichte entsprechend dem Benetzungsbereich 15 vorhanden sind; die relativen Dichtewerte der verschiedenen Bereiche müssen auf jeden Fall innerhalb der oben angeführten unteren und oberen Grenzen liegen.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die beiden bevorzugten, uneinheitlichen Verteilungen der superabsorbierenden Teilchen 17 auf dem rechteckigen, mittleren Bereich 13 des Elements 7; der gezeigte Bereich ist in neun gleiche Teile 22 entlang der Längsachse AA' unterteilt, während die graphische Darstellung auf der rechten Seite eine Kurve ist, die die Verteilung der Teilchen in g/m² als eine Funktion der Länge des Bereichs zeigt.
  • Die Fig. 4 zeigt die Verteilung, die für Mädchenwindeln geeignet ist; das Zentrum 18 des Benetzungsbereichs 15 liegt auf der Längsachse AA' in einem Abstand von 55% der Gesamtlänge des Elements vom hinteren Ende 23, wobei die maximale Dichte des Superabsorbens auf der Oberfläche 50 g/m² beträgt.
  • Die Fig. 5 zeigt andererseits die Verteilung, die für Bubenwindeln geeignet ist, wobei sie sich von der oben beschriebenen dadurch unterscheidet, daß sich das Zentrum 19 des Benetzungsbereichs 15 in einem Abstand von 65% der Gesamtlänge des Elements 7 vom hinteren Ende 23 befindet.
  • In beiden Fällen beträgt der Benetzungsbereich 15 ungefähr 55% der Oberfläche des Elements, auf welcher das Superabsorbens verteilt ist und welche in der dargestellten Anordnung dem mittleren, rechteckigen Bereich 13 entspricht.
  • Aus den Fig. 6 bis 8 ist ersichtlich, wie die oben beschriebene, absorbierende Einrichtung funktioniert: Die Fig. 6 zeigt im Schnitt den ursprünglichen Zustand eines Abschnittes der Windel.
  • Beim ersten Austreten von Flüssigkeit beginnen die superabsorbierenden Teilchen 17 langsam zu schwellen, während der Großteil der Flüssigkeit durch die Fasern des darunterliegenden Elements 7 absorbiert wird: in der Fig. 7 wird der Hauptfluß der Flüssigkeit in das absorbierende Element 7 durch die größeren Pfeile angedeutet.
  • Die Teilchen 17 gelangen beim Schwellen im wesentlichen nicht miteinander in Berührung, und das vorher erwähnte Problem der Bildung einer durchgehenden Schicht aus geliertem Superabsorbens, welches als Sperre für jede im weiteren austretende Flüssigkeit wirkt, wird dadurch vermieden; zugleich werden durch die Vergrößerung des Volumens der Teilchen 17 die darüberliegenden Schichten aus Gewebe 6 und Nonwoven 5 von der feuchten Oberfläche 16 des Elementes 17 gehoben.
  • Die für das Superabsorbens typische niedere Absorptionsrate und die bevorzugten, ziemlich großen Dimensionen der Teilchen 17 bedeuten, daß die Teilchen nicht sofort gesättigt sind, sondern ihre Kapazität beibehält, sowohl die Flüssigkeit, die noch in der Schicht aus Gewebe 6 und möglicherweise im Nonwoven 5 vorhanden ist, als auch jene Flüssigkeit zu absorbieren, die aus Celluloseschicht 7 herausgedrückt werden kann und dazu neigt, aufgrund des normalen Druckes, welcher bei Benützung auf die Schicht einwirkt, zur Oberfläche zurückzufließen; dieses weitere Fließen von Flüssigkeit zu den Teilchen 17 hin, welches bei Benützung im Gewebe 6, im Nonwoven 5 und im absorbierenden Element 7 auftritt, wird durch die kleineren Pfeile 7 in Fig. 7 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Windel 1 kann somit dem Benützer ein besseres Gefühl von Trockenheit aufgrund der doppelten Wirkung der superabsorbierenden Teilchen 17 vermitteln, die durch das Schwellen dazu neigen, das Gewebe 6 und Nonwoven 5 von der nassen Oberfläche 16 des Elements 7 zu heben und von diesem zu isolieren, wobei diese außerdem weiters in der Lage sind, jede Flüssigkeit, welche vom Element 7 unter Druck zur Außenseite zurückfließt, zu absorbieren, da sie nicht vollständig mit Flüssigkeit gesättigt sind.
  • Weiters schafft die unterschiedliche, uneinheitliche Verteilung der superabsorbierenden Windel für Buben und Mädchen eine größere Menge an Superabsorbens, wo es am meisten erforderlich ist, nämlich entsprechend den Benetzungsbereichen 15, die für die beiden Geschlechter unterschiedlich angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße absorbierende Element 7 hat eine verbesserte Kapazität, auch im Falle von weiteren Flüssigkeitsaustritten beim Benützer, wie dies z.B. vorkommt, wenn eine Windel während der Nacht getragen wird; die Fig. 8 zeigt, daß die auf der Oberfläche 16 des Elements nicht durchgehend angeordneten superabsorbierenden Teilchen 17 beim Schwellen voneinander getrennt bleiben; die Flüssigkeit kann deshalb immer ohne weiteres zwischen den Teilchen 17 zur darunterliegenden Schicht 7 aus Cellulosefasern 24 durchfließen, wie durch die größeren Pfeile angedeutet. Die kleineren Pfeile zeigen das weitere Fließen von Flüssigkeit zu den superabsorbierenden Teilchen 17 hin, welche noch eine restliche Absorptionsfähigkeit aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße absorbierende Element 7 ist deshalb in der Lage, die Eigenschaften des Materials, aus dem es besteht, voll zu nützen: die Cellulosefasern 24 vermitteln Absorptionsgeschwindigkeit und Absorptionskapazität, während die superabsorbierenden Teilchen 17 eine Rückhaltekapazität gegen das Zurückfließen von Flüssigkeit schaffen; weiters trägt die nicht einheitliche Verteilung des Superabsorbens auf der Oberfläche, die für die beiden Geschlechter unterschiedlich ist, zur Schaffung eines verbesserten Gefühls der Trockenheit sowohl für Buben als auch für Mädchen bei.
  • Das Verhalten der erfindungsgemäß hergestellten Windeln in bezug auf das Zurückfließen von Flüssigkeit unter normalem Druck bei Gebrauch wurde durch eine Reihe von Labortests bestätigt, in denen zum Zwecke des Vergleichs Windeln mit den gleichen Eigenschaften, aber ohne Superabsorbens verwendet wurden.
  • Alle verwendeten Windeln hatten stundenglasförmige Elemente aus Cellulosefaser mit einer durchschnittlichen Dichte von ungefähr 10 cm³/g; die Elemente waren 460 mm lang, an den vorderen und hinteren Enden 290 mm breit und im mittleren Bereich 135 mm breit; das Gesamtgewicht an Cellulose betrug 63 g.
  • Die obere, flüssigkeitsdurchlässige Schicht bestand aus einem Nonwoven mit durchgehendem Faden aus hydrophober Polypropylenfaser mit einer Dicke von ungefähr 0,180 mm und einem Gewicht von ungefähr 23,00 g/m².
  • Die Schichten, die zwischen dem Nonwoven und dem absorbierenden Element und zwischen dem absorbierenden Element und der Kunststoffschicht angeordnet waren, bestanden aus einem naßfesten Gewebe mit einer Dicke von ungefähr 0,080 mm und einem Gewicht von ungefähr 19,00 g/m²; die Kunststoffschicht bestand aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Polyethylenfilm mit einer Dicke von ungefähr 0,025 mm und einem Gewicht von ungefähr 24,30 g/m².
  • Die Windeln mit dem Superabsorbens waren solche, die für Mädchen bestimmt sind, und die durchschnittliche Menge an Superabsorbens auf der Gesamtfläche des mittleren, rechteckigen Bereiches des Elements betrug ungefähr 35 g/m² und war in der beschriebenen Art uneinheitlich verteilt: Der Benetzungsbereich, charakterisiert durch eine über dem Durchschnitt liegende Oberflächendichte des Superabsorbens, war ungefähr 230 mm lang; die höchste Dichte des Superabsorbens, welche ungefähr 50 g/m² betrug, deckte einen Abschnitt von ungefähr 100 mm Länge im Benetzungsbereich.
  • Das Zentrum des Benetzungsbereiches lag auf der Längsachse des Elements 250 mm von seinem Ende entfernt.
  • Alle Windeln waren ohne Gummi, sodaß sie flach hingelegt werden konnten.
  • Das Superabsorbens war Favor Sab 922 der Chemischen Fabrik Stockhausen, wie bereits erwähnt, in Form von Körnchen mit einer Durchschnittsgröße zwischen 200 und 500 Mikrometer.
  • Eine 1%ige Lösung von NaCl in destilliertem Wasser wurde als Flüssigkeit verwendet.
  • Der Test bestand darin, daß 150 ml Lösung auf das Zentrum des Benetzungsbereiches der Windel mit einem Superabsorbens auf der Oberfläche und auf das Zentrum des Elements der Kontrollwindel ohne Benetzungsbereich mit unterschiedlichen Eigenschaften über einen Zeitraum von 7 Sekunden geschüttet wurde.
  • 10 Minuten, 20 Minuten, 40 Minuten und 60 Minuten nach dem Auftragen der Flüssigkeit wurden die Windeln einer einmaligen Kompression von 3,85 kPa über einen Zeitraum von 3 Sekunden unterworfen, wobei ein vorher gewogenes Blatt aus absorbierendem Papier mit Dimensionen, die die gesamte Oberfläche der Windel bedeckten, zwischen die Windeloberfläche und das Gewicht gelegt; das Blatt war weiß, absorbierend und der Type "N" von Farini S.p.A.
  • Sofort nach Abschluß des Kompressionsschrittes wurde das Blatt aus absorbierendem Papier herausgenommen und wieder gewogen: Der Unterschied zum Originalgewicht entsprach der Flüssigkeitsmenge, welche durch die Oberfläche der Windel absorbiert wurde, wobei diese Flüssigkeit jene war, welche während der Kompression aus dem Element herausgedrückt wurde und auf die Oberfläche des Nonwoven zurückgeflossen war und für das Gefühl von Nässe, welches vom Benützer bei der tatsächlichen Verwendung empfunden wird, verantwortlich ist.
  • Die Testergebnisse werden in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, in welcher die gezeigten Werte, die vom Papier absorbierten Flüssigkeitsmengen in Gramm sind: Windelart Einmaliger Druck nach einem Zeitraum von Kontrollwindel Erfindungsgemäße Windel
  • Es ist im Vergleich zu herkömmlichen Windeln ersichtlich, daß die Windeln mit einem erfindungsgemäß hergestellten absorbierenden Element ein durchwegs besseres Verhalten in bezug auf das Verhindern des Zurückfließens von Flüssigkeit aufweisen.

Claims (10)

1. Absorbierendes Element (7) hergestellt aus hydrophilen Fasern (24), wobei dieses absorbierende Element (7) eine nicht durchgehende Schicht aus absorbierendem Hydrogelmaterial (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (17) auf der oberen, zum Benützer weisenden Fläche (16) des Elements (7) ungleichmäßig verteilt ist, und das Element (7) auf seiner oberen Fläche (16) einen Benetzungsbereich (15) umfaßt, und daß das absorbierende Hydrogelmaterial (17) auf dem Benetzungsbereich (15) mit einer Oberflächendichte verteilt ist, die größer ist als der Durchschnittswert der Oberflächendichte.
2. Absorbierendes Element (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des absorbierenden, auf der Oberfläche verteilten Hydrogelmaterials (17) zwischen 5 g/m² und 70 g/m² beträgt, vorzugsweise zwischen 10 g/m² und 60g/m².
3. Absorbierendes Element (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum des Benetzungsbereichs (15) auf der Längsachse (AA') des genannten absorbierenden Elements in einem Abstand von 45% bis 70% der Gesamtlänge des Elements von dessen hinterem Ende (23) entfernt liegt.
4. Absorbierendes Element (7) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Benetzungsbereich (15) über 20% bis 70% der Gesamtfläche (13) des Bereichs mit absorbierendem Hydrogelmaterial erstreckt.
5. Absorbierendes Element (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Hydrogelmaterial (17) vorzugsweise ein Polyacrylat ist.
6. Absorbierendes Element (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Hydrogelmaterial (17) die Form von Teilchen mit einer Durchschnittsgröße von 100 Mikrometer bis 800 Mikrometer, vorzugsweise von 200 Mikrometer bis 500 Mikrometer, hat.
7. Absorbierender Artikel (1) umfassend eine untere undurchlässige Kunststoffolie (9), eine obere durchlässige, dünne Schicht (5) aus Nonwoven und ein zwischen der Kunststoffolie (9) und der Nonwoven-Schicht (5) angeordnetes absorbierendes Element (7), dadurch gekennzeichnet, daß das absorbierende Element (7) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche beschaffen ist.
8. Absorbierender Artikel (1) nach Anspruch 7 in Form einer Babywindel.
9. Absorbierender Artikel (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum (18) des Benetzungsbereichs (15) auf der Oberfläche (16) des absorbierenden Elements (7) auf der Längsachse (AA') des absorbierenden Elements (7) in einem Abstand von 45% bis 60% der Gesamtlänge, vorzugsweise 55% dieser Länge, vom hinteren Ende (23) entfernt liegt.
10. Absorbierender Artikel (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum (19) des Benetzungsbereichs (15) auf der Oberfläche (16) des absorbierenden Elements (7) auf der Längsachse (AA') des absorbierenden Elements (7) in einem Abstand von 60% bis 70% der Gesamtlänge, vorzugsweise 65% dieser Länge, vom hinteren Ende (23) entfernt liegt.
DE8989830509T 1988-11-25 1989-11-21 Saugfaehiges element sowie ein dieses element enthaltender artikel. Expired - Lifetime DE68906664T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68057/88A IT1223942B (it) 1988-11-25 1988-11-25 Elemento assorbente migliorato e articolo assorbente comprendente tale elemento

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906664D1 DE68906664D1 (de) 1993-06-24
DE68906664T2 true DE68906664T2 (de) 1993-09-16

Family

ID=11307533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989830509T Expired - Lifetime DE68906664T2 (de) 1988-11-25 1989-11-21 Saugfaehiges element sowie ein dieses element enthaltender artikel.

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0374105B1 (de)
JP (1) JP2877862B2 (de)
AT (1) ATE89478T1 (de)
AU (1) AU618860B2 (de)
BR (1) BR8906187A (de)
CA (1) CA2003458C (de)
DE (1) DE68906664T2 (de)
ES (1) ES2041038T3 (de)
IT (1) IT1223942B (de)
MX (1) MX171188B (de)
PT (1) PT92401B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1241592B (it) * 1990-04-30 1994-01-19 Faricerca Spa Elemento assorbente perfezionato incorporante materiale assorbente idrogelificante e articolo assorbente comprendente tale elemento
FR2671969A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Celatose Sa Couche-culotte et son procede de fabrication.
ZA92308B (en) 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5294478A (en) * 1992-12-18 1994-03-15 Kimberly-Clark Corporation Multi-layer absorbent composite
US5466513A (en) * 1992-12-18 1995-11-14 Kimberly-Clark Corporation Multi-layer absorbent composite
DE102004016552A1 (de) 2004-04-03 2005-10-27 Paul Hartmann Ag Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
ES2382750T3 (es) * 2007-01-12 2012-06-13 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente que tiene una estructura mejorada
JP7001471B2 (ja) * 2017-12-29 2022-01-19 花王株式会社 吸収体及び吸収性物品

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208126B1 (de) * 1972-02-22 1973-07-05 Vereinigte Papienverke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Umhulltes Saugkissen fur hygienische Zwecke
US4413995A (en) * 1982-05-21 1983-11-08 Personal Products Company Absorbent panel suitable for use in absorbent products
US4578068A (en) * 1983-12-20 1986-03-25 The Procter & Gamble Company Absorbent laminate structure
US4676784A (en) * 1984-05-01 1987-06-30 Personal Products Company Stable disposable absorbent structure
JPS6127092U (ja) * 1984-07-23 1986-02-18 日本フアンドリ−サ−ビス株式会社 溶解炉装置
JPS6241005U (de) * 1985-08-29 1987-03-11
EP0262230A4 (en) * 1986-04-02 1990-12-12 Showa Denko Kabushiki Kaisha Water-absorbent composite and process for its preparation
CA1302011C (en) * 1987-08-04 1992-06-02 Leo Joseph Bernardin Absorbent structure designed for absorbing body fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CA2003458C (en) 1996-04-16
JPH02189149A (ja) 1990-07-25
JP2877862B2 (ja) 1999-04-05
AU4556389A (en) 1990-05-31
MX171188B (es) 1993-10-06
DE68906664D1 (de) 1993-06-24
PT92401A (pt) 1990-05-31
BR8906187A (pt) 1990-06-26
ES2041038T3 (es) 1993-11-01
AU618860B2 (en) 1992-01-09
EP0374105A3 (en) 1990-09-05
IT1223942B (it) 1990-09-29
CA2003458A1 (en) 1990-05-25
EP0374105A2 (de) 1990-06-20
IT8868057A0 (it) 1988-11-25
EP0374105B1 (de) 1993-05-19
ATE89478T1 (de) 1993-06-15
PT92401B (pt) 1996-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005864T2 (de) Saugfähiges Element sowie es enthaltender hygienischer Artikel.
DE69521544T2 (de) Absorbierender Artikel mit Lamellen
DE69736940T2 (de) Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60016730T3 (de) Wegwerfwindel
DE69410637T2 (de) Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt
DE68925325T3 (de) Saugfähiger Körper mit hydrophober Zwischenschicht
DE69412640T2 (de) Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt
DE69411002T2 (de) Absorbierendes material, versehen mit oberer zone niedriger dichte und niedrigem spezifischem gewicht
DE69327251T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierter flüssigkeitsverteilung
DE69326006T2 (de) Absorbierende struktur aus mehreren lagen
DE3686391T2 (de) Mit einer dehnbaren umhuellung versehenes absorbierendes produkt.
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE69430136T2 (de) Absorbierende mehrschichtige struktur, ein absorbierender artikel mit dieser struktur und methode zu dessen herstellung
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
DE69936037T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69809620T2 (de) Absorbierender Artikel mit aufgerollten Seitenwänden
DE69221439T2 (de) Absorbierender Artikel für Körperflüssigkeiten
DE69524396T2 (de) Zweifache perforierte Decklagen für absorbierende Artikel
DE3145399C2 (de)
DE69425888T2 (de) Saugfähiger artikel
DE69125545T2 (de) Dünne Damenbinde
DE69525681T2 (de) Wegwerfbares Kissen zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten
DE69211708T3 (de) Absorbierender artikel mit schellverteilungsstreifen
DE19713189A1 (de) Absorbierender Artikel
DE60221770T2 (de) Wegwerfwindel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition