[go: up one dir, main page]

DE68904800T2 - Zusammensetzung fuer das ausbessern von knorpel und knochen und verfahren fuer ihre zubereitung als skelett-gewebe-implantat. - Google Patents

Zusammensetzung fuer das ausbessern von knorpel und knochen und verfahren fuer ihre zubereitung als skelett-gewebe-implantat.

Info

Publication number
DE68904800T2
DE68904800T2 DE8989107552T DE68904800T DE68904800T2 DE 68904800 T2 DE68904800 T2 DE 68904800T2 DE 8989107552 T DE8989107552 T DE 8989107552T DE 68904800 T DE68904800 T DE 68904800T DE 68904800 T2 DE68904800 T2 DE 68904800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
serum
briv
chondrocytes
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989107552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68904800D1 (de
Inventor
Samuel Dr Itay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/187,730 external-priority patent/US5053050A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68904800D1 publication Critical patent/DE68904800D1/de
Publication of DE68904800T2 publication Critical patent/DE68904800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/0005Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/28Bone marrow; Haematopoietic stem cells; Mesenchymal stem cells of any origin, e.g. adipose-derived stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/34Muscles; Smooth muscle cells; Heart; Cardiac stem cells; Myoblasts; Myocytes; Cardiomyocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/10Polypeptides; Proteins
    • A61L24/106Fibrin; Fibrinogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/838Marrow; spleen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/84Bones; tendons; teeth; cartilage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Zusammensetzungen für eine Verwendung bei der Reparatur von Knochen und Gewebe durch Implantation eines Materials, das eine proliferierende Chondrocyten-Zellen-Struktur mit einer phänotypischen Eignung umfaßt, die in ein Vehikel oder Gel eingebettet ist, das aus Thrombin, Antiprotease, Fibrinogen, einer extrazellulären Matrix und einem oder mehreren Wachstumsfaktoren besteht und einen "biologischen Kleber" von biologisch abbaubarem Charakter bildet, sind beschrieben im US- Patent 4,642,120. Vor der Implantation werden die Zellen in Gewebekultur gezüchtet und geerntet, und die Chondrozytenpopulation wird in dem biologischen Leim in einer Konzentration von zwischen 100.000 bis 500.000 Zellen pro Milliliter Leim eingebettet. Bevor diese Formulierung verwendet wird, wird der beschädigte Knorpel oder Knochen, beispielsweise in einer Hüfte oder einem anderen Gelenk, chirurgisch entfernt. Ein passendes Implantat aus der Formulierung wird dann in den Hohlraum eingesetzt, und zwar mit oder ohne Knochensegmente, um einen Teil des Volumens auszufüllen. In der von dem System geschaffenen förderlichen Umgebung hält die Zellproliferation an, während externe Einflüsse eingeschränkt sind. Chondrozyten (Knorpelzellen) und Osteoblasten (knochenbildende Zellen) entwickeln sich auf eine Weise, daß sie sich mit der existierenden Struktur vereinigen, so daß nach einem Zeitraum die implantierte Struktur praktisch ununterscheidbar vom umgebenden Material ist.
  • Dieser Ansatz einer Reparatur von Gelenkknorpel führt zu zahlreichen Vorteilen, beispielsweise im Vergleich zu dem Ersatz eines Hüftgelenks mit einer Metall-Kunststoff-Prothese niedriger Reibung. Die Unterschiede bei den biomechanischen Eigenschaften zwischen dem Knochen und dem Prothesenelement stellen ein Hauptproblem dar. Die Implantation einer Prothese setzt das Mechanorezeptorsystem in der Gelenkkapsel außer Betrieb, das die Rückkopplung für die Muskelsteuerung liefert, was zu einer Abnutzung und schließlich dem Erfordernis eines Austauschs führt. Die zahlreichen Freiheitsgrade der Bewegung, die von dem Gelenk gefordert werden, beispielsweise eine Rotations- und Gleitbewegung können aufgrund der Abwesenheit des Mechanorezeptorsystems nicht gewährleistet werden. Zusätzlich weisen die besten Prothesen mit niedriger Reibung immer noch die mehr als 100fach Reibung der natürlichen Knorpelstruktur mit der zwischengelagerten Gelenkschmiere auf, und auch aus diesem Grund sind eine Abnutzung und ein Qualitätsverlust unvermeidlich.
  • Obwohl die Zusammensetzung des Patents 4,642,120 ein nachgewiesenes Potential zur Reparatur von Gelenkknorpel aufweist, wurde im Ergebnis weiterer experimenteller Arbeiten auch erkannt, daß sie auch eine Anzahl von Unzulänglichkeiten aufweist. Es wurde angenommen, daß die erforderliche Fähigkeit zur Zellproliferation am besten bei embryonalen Chondrozyten (jungen festgelegten Chondrozyten) gegeben ist, für eine humane Verwendung ist jedoch die Verfügbarkeit begrenzt und aufgrund von Reaktionen des Immunsystems kann es zu erheblichen Problemen kommen. In dem Patent werden knochenmark-stämmige Zellen lediglich als eine andere mögliche Quelle von Zellen erwähnt, und zwar neben mesenchymalen Zellen mit einem Potential zu einer Umwandlung in Knorpelzellen durch Selbstdifferenzierung oder unter dem Einfluß von chondrogenen Faktoren. Es wurden keine Arbeiten unter Verwendung dieser Vorläuferzellen durchgeführt. Eine zusätzliche detaillierte Information und Diskussion findet sich in einem Artikel, der betitelt ist "Use of Cultured Chick Epiphyseal Chondrocytes as Grafts for Defects in Chick Articular Cartilage", S. Itay et al., Clinical Orthopedics, Seiten 284 - 302, Juli 1987.
  • Der erwähnte Artikel zitiert eine Anzahl von Artikeln von allgemeiner Relevanz für das Thema als Ganzes. Drei davon sind von speziellem Interesse, da sie Versuche einer Transplantation von Chondrozyten in Gelenkknorpel belegen, die nur von beschränktem Erfolg gekrönt waren, und zwar, weil, wenigstens zum Teil, ein geeignetes biologisch abbaubares viskoelastisches Material fehlte und die Fähigkeit zur Erzeugung von Knorpel fehlte. Diese drei Artikel sind: Bentley, G. et al, "Homotransplantation of isolated epiphyseal and articular cartilage chondrocytes onto joint surfaces of rabbits", Nature 230:385 (1971); Bentley, G. et al, "Isolated Epiphyseal chondrocyte allograft onto joint surface-An experimental study in rabbits", Ann. Rheum. Dis. 37:449 (1978); und Helbing, G. et al, "In vitro Untersuchungen an isolierten Chondrozyten zur Prognose von Knorpeltransplantaten", Helv. Chir. Acta 46:21 (1979).
  • Wie im US-Patent 4,642,120 ausgeführt wird, wurde bisher angenommen, daß eine Grenze für die Chondrozytenkonzentrationen von etwa 500.000 Zellen pro Milliliter Gel eingehalten werden muß, um eine Nekrose der Zellen zu vermeiden. Es wurde ferner angenommen, daß nur 5-50 Einheiten Thrombin pro Milliliter und etwa 25-80 mg/ml Fibrinogen verwendet werden sollten, wobei das Abbinden des Gels von der Menge des Thrombins bestimmt wird, die unterhalb eines Grenzwerts von weniger als 50 Einheiten/ml gehalten werden sollte. Wie bei weiteren Untersuchungen festgestellt wurde, schränken diese Beziehungen und Parameter die Proliferationsgeschwindigkeiten und -kapazitäten ein, sowie die Fähigkeit zur Reifung und Umwandlung des Implantats in geeignete phänotypische Ausprägungen, insbesondere bei großen Defekten. Folglich macht die Ausweitung dieses Ansatzes auf die Reparatur von Gelenkknorpel neue Zusammensetzungen und Arbeitsweisen erforderlich.
  • Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung zur Regenerierung von Skelett-Gewebe verwenden Zellkulturen, die Zellen erzeugen, die einen chondrogenen Phänotyp zur Ausprägung bringen. Diese schließen knochenmark-stämmige Chondrozyten und muskelfibroblasten-stämmige Chondrozyten sowie embryonale Chondrozyten ein. Wachstumsfaktoren, vorwiegend in Form von 10 bis 20 % Serum, werden in dem Kulturmedium verwendet, um die Zellproliferation zu erleichtern. Ein biologisch resorbierbares Immobilisationsvehikel (BRIV) in der Zusammensetzung umfaßt vorzugsweise etwa 15 bis 30 % Serum, 100 bis 150 mg/ml Fibrinogen, 60 bis 90 Einheiten/ml Thrombin, 60 mM Calciumchlorid (CaCl&sub2;) und 2000 Einheiten/ml (KIU) Aprotinin. Die Zellen in dem Implantat liegen in einer Konzentration von 80 bis 160 x 10&sup6; Zellen/ml BRIV vor. Die erhaltene Zusammensetzung ermöglicht eine Zellproliferation mit einer höheren Geschwindigkeit in vivo, reift schneller und wandelt sich schneller in eine histologische Identität mit den umgebenden Knorpel- und Knochenstrukturen um.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Zusammensetzung zur Verwendung als ein Implantat zur Reparatur von Schäden in Knorpel und Knochen. Die Zusammensetzungen werden durch Isolierung der geeigneten Zellen durch Trypsinisieren und Aufbrechen des Gewebes hergestellt. Die Zellen werden auf einem geeigneten Medium kultiviert, geerntet und mit einem biologisch resorbierbaren Immobilisationsvehikel (BRIV) auf Fibrinogen-Basis kombiniert. Die BRIV-Gelzusammensetzung mit den eingebetteten Zellen kann sofort verwendet werden, kann für begrenzte Zeiträume (2 bis 3 Tage) in einem Inkubator gelagert werden, gefrierkonserviert werden bis zu 3 Jahren, oder die geernteten Zellen können lange Zeiträume dadurch konserviert werden, daß man sie tiefgefriert und direkt vor ihrer Verwendung auftaut und dann in die gewünschte Gelzusammensetzung einbettet. Wenn das Implantat verwendet werden soll, werden der beschädigte Knorpel und Knochen chirurgisch entfernt, das Gel wird in eine Lösung von Fibrinogen getaucht, die Implantationsstelle wird mit einer Thrombinlösung besprüht, und das Gelimplantat wird auf den Schaden oder die verletzte Stelle aufgedrückt.
  • Die verwendeten Zellen sind vorzugsweise Knochenmark-Vorläuferzellen, wobei jedoch embryonale Zellen und Chondrozyten, die aus Muskelfibroblasten stammen, oder andere Zellen mesenchymalen Ursprungs ebenfalls verwendet werden können. Die Knochenmark-Vorläuferzellen oder die muskelfibroblasten-stämmigen Chondrozyten weisen den Vorteil auf, daß der Patient selbst zu einem geeigneten frühen Zeitpunkt der Donor sein kann, was die Gefahr einer Autoimmunantwort vermindert.
  • Die Kultivierung der Zellen auf Kunststoff schafft eine adäquate Wachstumsumgebung für die Zellproliferation und für die Selektion des gewünschten Zelltyps. Das Kulturmedium enthält 10 bis 20 % fötales Kälberserum und kann gegebenenfalls Wachstumsfaktoren, wie IGFI, IGFII, TGFB, PDGF oder irgendwelche anderen Wachstumsfaktoren, enthalten, von denen man feststellt, daß sie die Proliferation der Zellen fördern. Die Zellen werden so lange in Subkultur gezogen, bis man reine fibroblastenähnliche Zellpopulationen erhalten hat. Die reinen fibroblastenähnlichen Zellpopulationen werden mit Trypsin aufgeschlossen und in eine Suspensionskultur mit einer Dichte von 3-8 x 10&sup6; Zellen/ml Medium gegeben und über weichem Agar in einem F-12-Medium (Sigma Co.) mit 10% fötalem Kälberserum (F.C.S.) und 50 ug/ml Natriumascorbat kultiviert. Nach einigen Tagen liegen die fibroblastischen Zellen in Aggregaten von 30-60 Zellen vor.
  • Alternativ können die Zellen mit Trypsin aufgeschlossen werden, und die Einzelzellsuspension wird auf einem Ham F-12-Medium (Sigma Co.) auf weichem Agar in einer Dichte von 2 x 10&sup5; bis 4 x 10&sup5; Zellen/ml kultiviert. 30 bis 50 ug/ml Natriumascorbat werden täglich zu dem Medium zugesetzt.
  • Die Zellen, die in dem Implantat verwendet werden, werden in einem biologisch resorbierbaren Immobilisationsvehikel (BRIV) eingebettet, einer viskoelastischen, biologisch abbaubaren, biologisch verträglichen, resorbierbaren Matrix, und zwar in einer Konzentration von 80 bis 160 x 10&sup6; Zellen/ml BRIV. Die BRIV-Zusammensetzung gewährleistet eine gute Haftung und eine selektive Permeabilität von Nährflüssigkeiten und trophischen Mitteln. Das BRIV-Gel verhindert ferner mechanisch eine Zellwanderung. Außer einer Fixierung der Chondrozyten in den geschädigten Stellen dient das BRIV zusätzlich auch in wirksamer Weise als ein geeignetes extrazelluläres Milieu, das das Wachstum und den differenzierten Zustand der Chondrozyten unterstützt, während es gleichzeitig ein Eindringen von Fibroblasten und deren Proliferation verhindert.
  • Die Zusammensetzung des BRIV umfaßt etwa 15 bis 30 % Serum, 100 bis 150 mg/ml Fibrinogen, 60 bis 90 Einheiten/ml Thrombin, 60 mM Calciumchlorid (CaCl&sub2;) und eine Antiprotease, wie beispielsweise Aprotinin. Vorzugsweise weist die BRIV-Implantat-Zusammensetzung 20 % fötales Kälberserum, 150 mg/ml Fibrinogen, 90 Einheiten/ml Thrombin in 60 mM CaCl&sub2; sowie 2000 Einheiten/ml (KIU) Aprotinin auf. Das in dem BRIV verwendete Serum kann fötales Kälberserum, ein Nabelschnurserum aus dem zweiten Trimester oder ein Pferdeserum sein, obwohl fötales Kälberserum bevorzugt wird. Allgemein gesprochen wird ein natürlicher Nicht-Plasmaproteaseinhibitor verwendet, um die schnelle Auflösung der Matrix zu verhindern. Eine Kombination aus Polysaccharidinhibitoren mit Plasmaproteaseinhibitoren und/oder synthetischen Proteaseinhibitoren kann verwendet werden. Geeignete Proteaseinhibitoren sind chemische Inhibitoren, wie Epsilon-Aminocapronsäure, die in Mengen von etwa 200 bis 400 mg/ml Gel verwendet wird, und Tranexemsäure, die in Mengen von etwa 200 bis 400 mg/ml Gel verwendet wird. Polysaccharidinhibitoren können ebenfalls verwendet werden. Auch ein natürlicher Nicht-Plasmaproteaseinhibitor, wie Anti- Trypsin (Hühnereiweiß, Sigma, Typ III) kann verwendet werden, oder geeignete synthetische Proteaseinhibitoren. Plasmaproteaseinhibitoren können auch verwendet werden.
  • Die Bioimplantate der Erfindung können auf verschiedene Weisen verwendet werden. Ein frisch hergestelltes Implantat (BRIV-Zusammensetzung, die eingebettete Zellen enthält) kann direkt auf die verletzte Stelle oder den Schaden aufgebracht werden. Zusätzlich kann die BRIV-Zusammensetzung mit den eingebetteten Zellen mit F-12-Medium (Sigma Company) plus 10 % fötales Kälberserum bedeckt und in einem CO&sub2;-Inkubator 2 bis 3 Tage bei etwa 37ºC gelagert werden. Ferner kann ein Implantat aus in flüssigem Stickstoff gefrierkonservierten Zellen (90 % fötales Kälberserum und 10 % DMSO) (gefrierkonserviert bis zu 3 Jahren) hergestellt werden, die aufgetaut und dann im BRIV eingebettet wurden. Als eine bevorzugte Möglichkeit können die Zellen durch Zentrifugieren gesammelt werden, und das vollständige Implantat mit den im BRIV eingebetteten Zellen kann in flüssigem Stickstoff für längere Zeiträume gefrierkonserviert werden (90 % fötales Kälberserum und 10 % Dimethylsulfoxid (DMSO)). Das Implantat wird in diesem Falle im Operationsraum aufgetaut und sofort implantiert. Ein Implantat kann gegebenenfalls Knochensegmente oder Knochenersatz enthalten, um einen Teil des Volumens aufzufüllen.
  • Wenn das Implantat verwendet werden soll, wird die verletzte Stelle oder der Schaden mit einer Thrombin-Lösung eingesprüht, und die Zellen enthaltende BRIV-Matrix wird in eine Lösung getaucht, die Fibrinogen und Antiprotease enthält. Das Implantat wird auf die verletzte Stelle oder den Schaden gepreßt, so daß der Schaden aufgefüllt wird. Die Thrombin-Lösung enthält 90 Einheiten/ml Thrombin in 60 mM CaCl&sub2;.
  • Innerhalb von 48 Stunden nach der Implantation ist eine Chondrozyten-Proliferation zu erkennen. Zwei Wochen später umgibt eine Hyalinknorpelmatrix die Zellen. Innerhalb von acht Wochen sind die Schäden vollständig mit Hyalinknorpel gefüllt, der sich glatt mit dem benachbarten Knorpel verbindet, ohne daß sich an der Grenzfläche ein faseriges Gewebe bildet. Der Zellgehalt und die Geschwindigkeit der Proteoglycansynthese in dem Reparaturgewebe bleibt vier Monate hoch und sinkt dann langsam auf das Niveau des umgebenden Knorpels ab. Sechs Monate nach der Transplantation zeigt das knorpelartige Reparaturgewebe auf einem Niveau unterhalb der Ossifikationsfront das Eindringen von vaskulären Elementen und von Knorpel für die Knochenumwandlung. 18 Monate nach der Transplantation wandelt sich das gesamte Implantat unterhalb der Ossifikationsfront in knochenartige Elemente um, während der Gelenkteil des Implantats knorpelartig bleibt, mit allen Eigenschaften des Originalknorpels. Keinerlei Zeichen einer immunogenen Abstoßung oder von degenerativen Veränderungen des Implantats werden beobachtet. Im Gegenteil scheint die Gelenkoberfläche des implantierten Bereichs jünger zu sein als die Originaloberläche.
  • Die Zusammensetzung ermöglicht eine Zellproliferation mit einer höheren Geschwindigkeit in vivo. Die Zellen in dem Implantat reifen schneller und wandeln sich leichter im Sinne einer histologischen Identität mit den umgebenden Knorpel- und Knochenstrukturen um. Innerhalb von zwei Monaten nach der Transplantation ist der Schaden korrekt mit aktiven proliferierenden Zellen gefüllt, und ist gut integriert, ohne Faserknorpel oder ein anderes weiches Gewebe an den Kanten. Im Zeitraum vom zweiten bis sechsten Monat ist das gesamte Implantat, das sich unterhalb der osteochondralen Verbindungsstelle befindet, in Knochen umgewandelt, während der Gelenkknorpel seine knorpeligen Eigenschaften beibehält. Das biologisch abbaubare BRIV des Implantats wurde reabsorbiert.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele können dazu verwendet werden, die Erfindung weiter zu illustrieren, und enthalten auch eine beste Ausführungsform. Die Beispiele wurden durchgeführt und getestet, wie beschrieben wird.
  • Beispiel 1 Implantat, das knochenmark-stämmige Chondrozyten enthält
  • Ein autologes oder homologes Knochenmark wird durch Aspiration mit einer Knochenbiopsienadel auch dem Darmbeinkamm oder dem Oberschenkelknochenkanal gewonnen. Die aspirierten Zellen werden in eine phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) injiziert, die 0,25 % Trypsin enthält, und nacheinander durch Nadeln der Größen 17, 18 und 20 injiziert, um eine Einzelzellsuspension zu erhalten. Es wurde festgestellt, daß Nadeln mit noch höheren Kennziffern zu einer gewissen Zellzerstörung führen. Die Zellen werden mit einer Dichte von 50 bis 100 x 10&sup6; Zellen auf 100 mm Gewebekulturplatten ausgestrichen, die mit einem BGJb-Medium (GIBCO) mit 15 % F.C.S. versorgt werden. Das Medium wird täglich gewechselt oder wie von der Proliferationsgeschwindigkeit der Zellen diktiert wird. Das Medium kann durch Wachstumsfaktoren, wie IGFI, IGFII, TGFB, PDGF oder irgendwelche andere Wachstumsfaktoren, ergänzt werden, von denen man festgestellt hat, daß sie die Proliferation der Zellen erleichtern. Die Zellen werden wöchentlich in Subkultur überführt, und nach fünf bis sechs Subkulturen wird eine nahezu reine fibroblastische Stromazellenpopulation erhalten. Diese Zellpopulation wird dann mit Trypsin aufgeschlossen und in eine Suspensionkultur in einer Dichte von 3-8 x 10&sup6; Zellen/ml Medium überführt und über weichem Agar in einem F-12- Medium (Sigma Co.) mit 10 % F.C.S. und 50 ug/ml Natriumascorbat, das man dem Medium täglich zusetzt, kultiviert. Die fibroblastischen Stromazellen beginnen sofort zu aggregieren, und nach drei bis sieben Tagen liegen die meisten Zellen in Aggregaten von 30 bis 60 Zellen vor. Alle die Aggregaten prägen einen chondrogenen Phänotyp aus, wie unter Anwendung von histochemischen und immunohistochemischen Sonden zur Analyse festgestellt wird.
  • Obwohl in diesem Beispiel knochenmark-stämmige Chondrozyten bevorzugt werden, kann man Chondrozyten oder Osteoblasten von autologem oder homologem Ursprung oder homologe festgelegte Chondrozyten oder irgendwelche andere Vorläuferzellen von mesenchymalem Ursprung verwenden. Es ist zu erkennen, daß diese ursprüngliche Formulierung die Reinigung, die Proliferation und die Manipulation einer Population umfaßt, die einen chondrogen oder osteogenen Phänotypus ausprägt. Genauergesagt gehören die proliferierenden Zellen zu einer Klasse, die Knochenmark-Stromazellen, embryonale festgelegte Chondrozyten und irgendwelche undifferenzierten mesenchymalen Zellen umfaßt.
  • Um die Zellen in eine biologisch abbaubare viskoelastische Matrix einzuarbeiten, wird das erhaltene Zellpellet in einem kleinen Volumen einer phosphatgepufferten Salzlösung (PBS) resuspendiert, die Fibrinogen (150 mg/ml) und 20 % fötales Kälberserum und Aprotinin enthält, das unter dem Warenzeichen "Trasylol " (2000 KIU/ml) erhältlich ist, oder irgendeine andere Antiprotease. Die Lösung enthält Zellen (in einem Konzentrationsbereich zwischen 80-160 x 10&sup6; Zellen/ml), Fibrinogen, 15 bis 30 % Serum und Antiprotease und kann als Lösung A bezeichnet werden. Genauer werden in diesem Beispiel 120 x 10&sup6; Zellen/ml BRIV, 20 % fötales Kälberserum, 150 mg/ml Fibrinogen, 90 Einheiten/ml Thrombin in 60 mM CaCl&sub2; und 2000 Einheiten Aprotinin verwendet. Eine zweite Lösung, die als Lösung B bezeichnet wird, enthält Thrombin (90 Einheiten/ml in 60 mM CaCl&sub2;). Die Lösungen werden vermischt, wobei man ein Verhältnis der Lösungen A und B von 3 : 1 (Volumen/Volumen) einhält. Das Implantat wird in ein F-12-Medium eingetaucht, das 10 % F.C.S. enthält und kann unmittelbar verwendet werden. Alternativ hierzu kann das Implantat gefrierkonserviert (beispielsweise in flüssigem LN&sub2;) in 90 % F.C.S. und 10 % DMSO (oder irgendeinem anderen Gefrierkonservierungsansatz) werden. Bei der Transplantation wird der Schaden mit einer Thrombinlösung eingesprüht, und das Implantat wird in den Schaden passend eingepreßt.
  • Daten, die bei Versuchen mit knochenmark-stämmigen Chondrozyten und Chondrocyten embryonalen Ursprungs bei verschiedenen Arten (Vögel und Säugetiere) durch makroskopische Beobachtung, histologische Schnitte und biochemische Tests erhalten wurden, zeigten, daß an der Transplantationsstelle innerhalb von zwei Monaten der Schaden ordnungsgemäß in einer kompletten Kongruenz mit der Gelenkoberfläche und einer perfekten Integration gefüllt wird, wobei an den Grenzflächen kein Faserknorpel oder irgendein anderes weiches Gewebe vorliegt.
  • Nach zwei bis sechs Monaten ist das gesamte Implantat, das sich unterhalb der osteochondralen Verbindungsstelle befindet, in Knochen umgewandelt, während der Gelenkknorpel seine knorpeligen Eigenschaften beibehält. Keine degenerativen Veränderungen oder immunologische Abstoßungen werden bei ausgedehnten Nachbeobachtungszeiträumen beobachtet.
  • Obwohl das Serum in diesem Beispiel vorzugsweise fötales Kälberserum ist, können auch Nabelschnurserum aus dem zweiten Trimester oder Pferdeserum oder irgendeine Kombination davon verwendet werden. Es muß keine extrazelluläre Matrix verwendet werden.
  • Beispiel 2 Herstellung einer Zusammensetzung für die Knorpelreparatur
  • Als Ausgangsmaterial wurde die Epiphyse von langen Knochen (Schienbein, Oberschenkelknochen, Oberarmknochen) verwendet. Die Isolationsprozedur von embryonalen Chondrozyten umfaßt die Trypsin-Aufschließung der Epiphyse (1 % Schweinetrypsin), eine Inkubation für 60 Minuten bei 37ºC und eine Verwirbelung für zwei Minuten jeweils nach 10-Minuten-Intervallen und anschließend eine milde mechanische Desintegration des Gewebes mit Hilfe eines Teflon-ausgekleideten Homogenisators. Die Trypsin-Aktivität wird mit einem Serum beendet, das eine antiproteolytische Substanz enthält. Die erhaltene Einzelzellsuspension wird dann mehrere Tage (vier bis sieben Tage) in Ham F-12-Medium (Sigma Co.) auf Platten ausgesät, die mit weichem Agar überzogen sind (0,5 % Bacto-Agar in Ham F-12), und zwar bei einer Dichte von 2 x 10&sup5; bis 4 x 10&sup5; Zellen/ml. Eine Menge von 50 ug Natriumascorbat wird täglich zu dem Medium zugesetzt. Während dieser Wachstumsperiode stirbt die Hauptmenge der Fibroblasten ab, und es kommt zu einer Anreicherung von Chondrozyten. Die Zellen werden durch Zentrifugieren gesammelt und direkt in dem BRIV als ein frisches Transplantat verwendet. Alternativ dazu kann das vollständige Transplantat gefrierkonserviert werden, oder die Zellen können (90 % fötales Kälberserum (F.C.S.) und 10 % Dimethylsulfoxid (DMSO)) in flüssigem Stickstoff für längere Zeiträume gefrierkonserviert werden und zu einem späteren Zeitraum in dem BRIV eingebettet werden. Die Zellen wurden gesammelt und in einer Konzentration von 80-160 x 10&sup6; Zellen/ml der gleichen viskoelastischen biologisch abbaubaren Matrix wie in Beispiel eingebettet. Die erhaltenen Ergebnisse sind mit denen von Beispiel 1 vergleichbar.
  • Beispiel 3 Implantat, das muskelfibroblasten-stämmige Chondrozyten enthält
  • Ein autologer oder homologer Muskel wird durch eine offene Biopsie unter örtlicher Betäubung erhalten. Der Muskel wird zu sehr kleinen Gewebestücken zerkleinert und dann 30 Minuten in 0,5 % Trypsin in BBS und Ethylendiamintetraessigsäure (E.D.T.A.) unter gelegentlichem Verwirbeln mit Trypsin aufgeschlossen. Die mit Trypsin aufgeschlossenen Zellen werden dann durch ein 53 um Nitex-Filter filtriert. Der Trypsin-Aufschluß wird dann mit Hilfe von M.E.M-Medium (minimales essentielles Medium) (GIBCO Co.) gestoppt, das 15 % F.C.S. enthält. Nach der Zentrifugierung wird das Zellpellet mit M.E.M.-Medium mit einem Gehalt von 15 % F.C.S. gewaschen. Die Zellen werden dann in einer Dichte von 50-100 x 10&sup6; Zellen pro 100 mm Gewebekulturplatten ausgestrichen und täglich mit M.E.M.-Medium mit 15 % F.C.S. unterhalten. Die Zellen werden wöchentlich auf M.E.M.-Medium mit 15 % F.C.S. in Subkultur überführt, und nach drei Subkulturen wird eine reine fibroblastenartige Population erhalten. Diese Zellpopulation wird dann trypsiniert und in einer Konzentration von 3-8 x 10&sup6; Zellen/ml Medium in eine Suspension gegeben und über weichem Agar in F-12-Medium (Sigma Co.) mit 10 % F.C.S. und 50 ug/ml Natriumascorbat, das dem Medium täglich zugesetzt wird, kultiviert. Die fibroblastischen Zellen beginnen sofort zu aggregieren, und nach drei bis sieben Tagen liegen die meisten Zellen in Aggregaten von 30 bis 60 Zellen vor. Alle die Aggregate bilden einen chondrogenen Phänotypus heraus, wie durch die Verwendung von histochemischen und immunohistochemischen Sonden zur Analyse bestimmt wird.
  • Obwohl in diesem Beispiel muskelstämmige Chondrozyten bevorzugt werden, kann man auch knochenmark-stämmige Chondrozyten oder festgelegte Chondrozyten verwenden. Die Zellen werden durch Zentrifugieren gesammelt und direkt in einer Konzentration von 80-160 x 10&sup6; Zellen/ml der gleichen viskoelastischen biologisch abbaubaren Matrix (BRIV) wie in Beispiel 1 eingebettet. Alternativ dazu können die Zellen in flüssigem Stickstoff lange Zeiträume gefrierkonserviert werden (in 90 % F.C.S. und 10 % DMSO), vor der Verwendung aufgetaut werden und in einer Konzentration von 80-160 x 10&sup6; Zellen/ml in BRIV eingebettet und verwendet werden. Als eine weitere Alternative können die Zellen in BRIV eingebettet werden, und das gesamte Implantat kann in 90 % F.C.S. und 10 % DMSO gefrierkonserviert werden und vor der Verwendung in dem Operationsraum aufgetaut werden. Die erhaltenen Ergebnisse sind denen von Beispiel 1 vergleichbar.
  • Beispiel 4 Herstellung einer Zusammensetzung für die Knochenreparatur
  • Um Knochenschäden zu regenerieren, kann eine von drei Methoden angewandt werden:
  • 4A. Für kleine Schäden von 2 bis 4 cm Länge kann man ein Implantat verwenden, wie es in Beispiel 1, Beispiel 2 oder Beispiel 3 vorgeschlagen wird.
  • 4B. Für große Defekte wird ein Verbundtransplantat eines Knochenersatzes als Stützmatrix mit biomechanischen Eigenschaften verwendet, die den Eigenschaften des natürlichen Knochens nahekommen. Die Zellen werden mit dieser Matrix mit Hilfe der biologisch abbaubaren Klebematrix auf Fibrinogen-Basis kombiniert.
  • 4C. Die Knochenmarkstromazellen können in vitro zur Ausprägung eines osteoblastischen Phänotyps angeregt werden und direkt wie beispielsweise in 4A oder 4B verwendet werden, um Knochenschäden zu korrigieren. (Das kann nur innerhalb der autologen Gruppe zur Anwendung kommen, bei der das Knochenmark von dem Patienten stammt, der den Knochenschaden hat.)
  • Das Verfahren
  • Ein Schaden aufgrund einer traumatischen (Bruch) oder pathologischen (Tumor) degenerativen Erkrankung im Knochen oder Gelenkknorpel wird gesäubert und in eine geometrische Konfiguration gebracht (würfelförmig oder zylindrisch). Im Falle einer Gelenkoberfläche kann die gesamte Prozedur durch eine Arthroscopeinrichtung erfolgen.
  • Nachdem der geschädigte Bereich vorbereitet wurde, wird ein gefrorenes Implantat einer identischen Form (hergestellt wie in näheren Einzelheiten in Beispiel 1, Beispiel 2 oder Beispiel 3 beschrieben ist) rasch aufgetaut, indem man es fünf bis zehn Minuten bei 37ºC in eine Salzlösung legt.
  • Das Implantat wird dann in eine Lösung von Fibrinogen eingetaucht, und die Implantatsstelle wird mit der Thrombin-Lösung eingesprüht. Das Implantat wird nunmehr in den Schaden unter Pressen eingepaßt. Bei einem Gelenkschaden beginnt man sofort mit einer kontinuierlichen passiven Bewegung.
  • Im Falle großer Schäden kann ein Verbundtransplantat aus dem biologischen Implantat, das eingebettet ist in (oder über) einem Knochenersatzmaterial einer geeigneten Form, verwendet werden. Dieses Implantat wird entweder auf Bestellung hergestellt oder als ein kommerzieller Standardtyp.
  • Obwohl oben verschiedene Alternativen und Modifikationen vorgeschlagen werden, versteht es sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern alle Formen und Variationen innerhalb der folgenden Ansprüche umfaßt.

Claims (14)

1. Eine Zusammensetzung zur Regenerierung von Gelenkknorpel und Knochen durch Implantation, die knochenmark-stämmige Chondrozyten oder Osteoblasten von autologem oder homologem Ursprung, oder homologe festgelegte Chondrozyten, oder autologe oder homologe muskelfibroblasten-stämmige Chondrozyten oder irgendwelche andere Vorläuferzellen von mesenchymalem Ursprung und einen biologisch abbaubaren, biokompatiblen, biologisch resorbierbaren Immobilisationsvehikel-(BRIV)-Haftkleber, der aus Fibrinogen, Thrombin, CaCl&sub2;, Proteaseinhibitor und etwa 10-30% Serum besteht, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kombination von 8 bis 160 x 10&sup6; Zellen/ml BRIV enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das genannte Serum 15 bis 30% Serum darstellt, das ausgewählt ist aus fötalem Kälberserum oder Nabelschnurserum aus dem zweiten Trimester oder Pferdeserum oder irgendeiner Kombination derartiger Sera.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Zellen knochenmark-stämmige Chondrozyten in einer Konzentration von 120 x 10&sup6; Zellen/ml BRIV sind, die in Kultur zur Vermehrung angeregt werden können und so umgewandelt werden können, daß sie chondrogene oder osteogene Phänotypen hervorbringen.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei dem die Zellen muskelfibroblasten-stämmige Chondrozyten in einer Konzentration von 120 x 10&sup6; Zellen/ml BRIV sind, die in Kultur zur Vermehrung angeregt werden können und die so umgewandelt werden können, daß sie chondrogene und osteogene Phänotypen hervorbringen.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der der Proteaseinhibitor aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polysaccharidinhibitoren, Plasmaproteaseinhibitoren und syntetischen und natürlichen Nichtplasmaproteaseinhibitoren besteht.
6. Verfahren zur Herstellung eines Skelettgewebeimplantats, das eine Zusammensetzung gemäß irgendeinem der vorausgehenden Ansprüche umfaßt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
a. Reinigung, Vermehrung und Manipulation einer Zellpopulation, die einen spezifischen chondrogenen oder osteogenen Phänotyp hervorbringt; und;
b. Einbetten der Zellen in ein biologisch resorbierbares Immobilisationsvehikel (BRIV), das wenigstens 10%, vorzugsweise 15 bis 30% Serum aufweist, so daß die Konzentration der Zellen zwischen 80 x 10&sup6; und 160 x 10&sup6; Zellen/ml BRIV liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die sich vermehrenden Zellen ausgewählt sind aus Knochenmark-Stromazellen, embryonalen festgelegten Chondrozyten, oder Chondrozyten, die muskelfibroblasten-stämmig sind, sowie irgendwelchen undifferenzierten mesenchymalen Zellen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das BRIV 100 bis 150 mg/ml Fibrinogen und 60 bis 90 Einheiten/ml Thrombin enthält und bei dem das BRIV außerdem etwa 2000 Einheiten/ml Aprotinin enthält.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Zellen in einem BRIV in einem geeignet geformten Knochenersatz eingebettet sind.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9, das die Schritte umfaßt:
a. Kultivieren einer sich vermehrenden Zellpopulation, die autologe Knochenmark-Stromazellen oder autologe muskelfibroblasten-stämmige Chondrozyten umfaßt;
b. deren Manipulation in Suspension über weichem Agar in einer Konzentration von mehr als 2 x 10&sup6; Zellen/ml Medium für wenigstens 5 Tage;
c. Ernten der Zellen; und
d. Einbetten der Zellen in einer Konzentration von mehr als 80 x 10&sup6; Zellen/ml BRIV, das mehr als 10 % Serum, 100 mg/ml Fibrinogen und 60 Einheiten/ml Thrombin in einem Überschuß von 40mM CaCl&sub2; und 2000 Einheiten Aprotinin umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das BRIV 15 bis 30% Serum und 60 Einheiten/ml Thrombin in einem Überschuß von 60mM CaCl&sub2; enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das biologische Implantat nach seiner Herstellung unter Niedertemperaturbedingungen mit einem Konservierungsmedium gelagert wird, das 90% fötales Kälberserum und 10% DMSO enthält, und wobei etwa 20% Serum vorliegen.
13. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die geernteten Zellen nach ihrer Herstellung unter Niedertemperaturbedingungen mit einem Konservierungsmedium gelagert werden, das 90% fötales Kälberserum und 10% DMSO enthält, und bei dem sie zu einem späteren Zeitpunkt in BRIV eingebettet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Serum ausgewählt ist aus fötalem Kälberserum, Nabelschnurserum aus dem zweiten Trimester und Pferdeserum.
DE8989107552T 1988-04-29 1989-04-26 Zusammensetzung fuer das ausbessern von knorpel und knochen und verfahren fuer ihre zubereitung als skelett-gewebe-implantat. Expired - Fee Related DE68904800T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/187,730 US5053050A (en) 1988-04-29 1988-04-29 Compositions for repair of cartilage and bone
US07/280,122 US4904259A (en) 1988-04-29 1988-12-05 Compositions and methods for repair of cartilage and bone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68904800D1 DE68904800D1 (de) 1993-03-25
DE68904800T2 true DE68904800T2 (de) 1993-08-05

Family

ID=26883341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989107552T Expired - Fee Related DE68904800T2 (de) 1988-04-29 1989-04-26 Zusammensetzung fuer das ausbessern von knorpel und knochen und verfahren fuer ihre zubereitung als skelett-gewebe-implantat.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4904259A (de)
EP (1) EP0339607B1 (de)
JP (1) JP2858782B2 (de)
AU (1) AU625913B2 (de)
DE (1) DE68904800T2 (de)
ES (1) ES2051914T3 (de)
IL (1) IL90075A (de)

Families Citing this family (151)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567612A (en) * 1986-11-20 1996-10-22 Massachusetts Institute Of Technology Genitourinary cell-matrix structure for implantation into a human and a method of making
US5041138A (en) * 1986-11-20 1991-08-20 Massachusetts Institute Of Technology Neomorphogenesis of cartilage in vivo from cell culture
US5759830A (en) * 1986-11-20 1998-06-02 Massachusetts Institute Of Technology Three-dimensional fibrous scaffold containing attached cells for producing vascularized tissue in vivo
US6309635B1 (en) 1986-11-20 2001-10-30 Children's Medical Center Corp. Seeding parenchymal cells into compression resistant porous scaffold after vascularizing in vivo
US5376118A (en) * 1989-05-10 1994-12-27 United States Surgical Corporation Support material for cell impregnation
WO1991001720A1 (en) * 1989-08-07 1991-02-21 Herman Wade Schlameus Composition and method of promoting hard tissue healing
US20030077825A1 (en) * 1994-07-22 2003-04-24 Bhatnagar Rajendra S. Structures useful for bone engineering and methods
US5425769A (en) * 1990-04-23 1995-06-20 Snyders, Jr.; Robert V. Composition of material for osseous repair
US5269785A (en) 1990-06-28 1993-12-14 Bonutti Peter M Apparatus and method for tissue removal
US6990982B1 (en) * 1990-06-28 2006-01-31 Bonutti Ip, Llc Method for harvesting and processing cells from tissue fragments
US5618531A (en) * 1990-10-19 1997-04-08 New York University Method for increasing the viability of cells which are administered to the brain or spinal cord
US5811094A (en) * 1990-11-16 1998-09-22 Osiris Therapeutics, Inc. Connective tissue regeneration using human mesenchymal stem cell preparations
US5486359A (en) * 1990-11-16 1996-01-23 Osiris Therapeutics, Inc. Human mesenchymal stem cells
US5226914A (en) * 1990-11-16 1993-07-13 Caplan Arnold I Method for treating connective tissue disorders
US5197985A (en) * 1990-11-16 1993-03-30 Caplan Arnold I Method for enhancing the implantation and differentiation of marrow-derived mesenchymal cells
US6197325B1 (en) 1990-11-27 2001-03-06 The American National Red Cross Supplemented and unsupplemented tissue sealants, methods of their production and use
US6117425A (en) 1990-11-27 2000-09-12 The American National Red Cross Supplemented and unsupplemented tissue sealants, method of their production and use
US7189410B1 (en) 1990-11-27 2007-03-13 The American National Red Cross Supplemented and unsupplemented tissue sealants, methods of their production and use
US6054122A (en) 1990-11-27 2000-04-25 The American National Red Cross Supplemented and unsupplemented tissue sealants, methods of their production and use
US5197973A (en) * 1990-12-14 1993-03-30 Creative Biomolecules, Inc. Synthetic bioadhesive
US5853746A (en) * 1991-01-31 1998-12-29 Robert Francis Shaw Methods and compositions for the treatment and repair of defects or lesions in cartilage or bone using functional barrier
US5284830A (en) * 1991-02-13 1994-02-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Thyroid-derived chondrocyte-stimulating factor
US6077823A (en) * 1991-03-11 2000-06-20 Creative Biomolecules, Inc. Method for reducing tissue damage associated with ischemia-reperfusion or hypoxia injury
US6211146B1 (en) * 1991-03-11 2001-04-03 Curis, Inc. 60A protein-induced morphogenesis
CA2363965C (en) * 1991-03-11 2010-05-18 Curis, Inc. Protein-induced morphogenesis
DE4121043A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Merck Patent Gmbh Knochenersatzmaterial mit fgf
US6503277B2 (en) * 1991-08-12 2003-01-07 Peter M. Bonutti Method of transplanting human body tissue
US6033437A (en) 1991-09-30 2000-03-07 Orbital Implant Technology Pegs for orbital implants
WO1993007913A1 (en) * 1991-10-24 1993-04-29 Children's Medical Center Corporation Neomorphogenesis of urological structures in vivo from cell culture
GB9125052D0 (en) * 1991-11-26 1992-01-22 Isis Innovation Culture of bone cells
US5326357A (en) * 1992-03-18 1994-07-05 Mount Sinai Hospital Corporation Reconstituted cartridge tissue
ATE151295T1 (de) * 1992-07-18 1997-04-15 Omrix Biopharm Sa Zweikomponenten-fibrinkleber zur verbesserung von in-vitro befruchtung
WO1994014390A1 (en) * 1992-12-24 1994-07-07 Orbital Implant Technology Device for orbital implant
JPH08512215A (ja) * 1993-03-30 1996-12-24 オパーバス・ホールディング・ビー・ブイ 二成分フィブリングルー
EP2025353A2 (de) * 1993-04-30 2009-02-18 Massachusetts Institute of Technology Injizierbare Polysaccharid-Zell-Zusammensetzungen
US5709854A (en) * 1993-04-30 1998-01-20 Massachusetts Institute Of Technology Tissue formation by injecting a cell-polymeric solution that gels in vivo
US5591625A (en) * 1993-11-24 1997-01-07 Case Western Reserve University Transduced mesenchymal stem cells
US5411885A (en) * 1993-12-17 1995-05-02 New York Blood Center, Inc. Methods for tissue embedding and tissue culturing
US5723331A (en) * 1994-05-05 1998-03-03 Genzyme Corporation Methods and compositions for the repair of articular cartilage defects in mammals
WO1995030742A1 (en) * 1994-05-05 1995-11-16 Genzyme Corporation Methods and compositions for the repair of articular cartilage defects in mammals
WO1996003160A1 (en) * 1994-07-26 1996-02-08 Children's Medical Center Corporation Fibrin-cell suspension for construction of new tissue
US5769899A (en) * 1994-08-12 1998-06-23 Matrix Biotechnologies, Inc. Cartilage repair unit
US5972703A (en) 1994-08-12 1999-10-26 The Regents Of The University Of Michigan Bone precursor cells: compositions and methods
US5716404A (en) 1994-12-16 1998-02-10 Massachusetts Institute Of Technology Breast tissue engineering
US5736396A (en) * 1995-01-24 1998-04-07 Case Western Reserve University Lineage-directed induction of human mesenchymal stem cell differentiation
US6653134B2 (en) * 1995-03-28 2003-11-25 Cp Hahnemann University Isolated stromal cells for use in the treatment of diseases of the central nervous system
US5716616A (en) * 1995-03-28 1998-02-10 Thomas Jefferson University Isolated stromal cells for treating diseases, disorders or conditions characterized by bone defects
DE69636260T2 (de) * 1995-03-28 2007-07-05 Thomas Jefferson University Implantat mit immunologisch isolierten Bindegewebszellen und seine Verwendung
US6974571B2 (en) * 1995-03-28 2005-12-13 Thomas Jefferson University Isolated stromal cells and methods of using the same
US5904716A (en) * 1995-04-26 1999-05-18 Gendler; El Method for reconstituting cartilage tissue using demineralized bone and product thereof
US6123727A (en) 1995-05-01 2000-09-26 Massachusetts Institute Of Technology Tissue engineered tendons and ligaments
US5855610A (en) 1995-05-19 1999-01-05 Children's Medical Center Corporation Engineering of strong, pliable tissues
US6129761A (en) 1995-06-07 2000-10-10 Reprogenesis, Inc. Injectable hydrogel compositions
US5741685A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Children's Medical Center Corporation Parenchymal cells packaged in immunoprotective tissue for implantation
JP3452366B2 (ja) * 1995-10-20 2003-09-29 トランスティッシュウ テクノロジーズ ゲーエムベーハー 新規人工組織、その製法およびその使用
US20020111695A1 (en) * 1995-11-06 2002-08-15 Mount Sinai Hospital Corporation Reconstituted mineralized cartilage tissue
CA2236807A1 (en) 1995-11-06 1997-05-15 Rita Kandel Reconstituted mineralized cartilage tissue
US6152964A (en) * 1996-03-01 2000-11-28 Isotis B.V. Method for in vitro production of bone
ATE250666T1 (de) 1996-06-04 2003-10-15 Sulzer Orthopedics Ltd Verfahren zur herstellung von knorpelgewebe und von implantaten
US5718717A (en) 1996-08-19 1998-02-17 Bonutti; Peter M. Suture anchor
US20060025786A1 (en) * 1996-08-30 2006-02-02 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Ag Method for autologous transplantation
US20020173806A1 (en) * 1996-08-30 2002-11-21 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Ag Method for autologous transplantation
US5759190A (en) * 1996-08-30 1998-06-02 Vts Holdings Limited Method and kit for autologous transplantation
US5989269A (en) 1996-08-30 1999-11-23 Vts Holdings L.L.C. Method, instruments and kit for autologous transplantation
US6569172B2 (en) * 1996-08-30 2003-05-27 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Method, instruments, and kit for autologous transplantation
US6475230B1 (en) * 1997-08-01 2002-11-05 Peter M. Bonutti Method and apparatus for securing a suture
ATE220564T1 (de) 1997-08-14 2002-08-15 Sulzer Innotec Ag Zusammensetzung und vorrichtung zur reparatur von knorpelgewebe in vivo bestehend aus nanokapseln mit osteoinduktiven und/oder chondroinduktiven faktoren
EP1030676B1 (de) 1997-10-30 2005-09-14 The General Hospital Corporation Zusammenfügung von knorpelmatrizen unter verwendung isolierter chondrozyten
US6197586B1 (en) * 1997-12-12 2001-03-06 The Regents Of The University Of California Chondrocyte-like cells useful for tissue engineering and methods
US6045551A (en) 1998-02-06 2000-04-04 Bonutti; Peter M. Bone suture
IL141308A0 (en) * 1998-08-14 2002-03-10 Verigen Transplantation Serv Methods, instruments and materials for chondrocyte cell transplantation
US6551355B1 (en) 1998-08-14 2003-04-22 Cambridge Scientific, Inc. Tissue transplant coated with biocompatible biodegradable polymer
EP1656960A1 (de) * 1998-08-14 2006-05-17 Verigen AG Instrumente und Werkstoffe für Knorpelzellentransplantation
US6190893B1 (en) * 1998-09-18 2001-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Electroactive materials for stimulation of biological activity of bone marrow stromal cells
US6197061B1 (en) * 1999-03-01 2001-03-06 Koichi Masuda In vitro production of transplantable cartilage tissue cohesive cartilage produced thereby, and method for the surgical repair of cartilage damage
US6251143B1 (en) 1999-06-04 2001-06-26 Depuy Orthopaedics, Inc. Cartilage repair unit
DE19926083A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Universitaetsklinikum Freiburg Biologisches Gelenkkonstrukt
US20020116063A1 (en) * 1999-08-02 2002-08-22 Bruno Giannetti Kit for chondrocyte cell transplantation
US6447516B1 (en) 1999-08-09 2002-09-10 Peter M. Bonutti Method of securing tissue
US6368343B1 (en) 2000-03-13 2002-04-09 Peter M. Bonutti Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue
YU45502A (sh) 1999-12-17 2003-07-07 Cartificial A/S. Medico Chemical Lab. Ap S. Protetska naprava
US6635073B2 (en) 2000-05-03 2003-10-21 Peter M. Bonutti Method of securing body tissue
WO2001082773A2 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 The Regents Of The University Of California Structures useful for bone engineering and methods
WO2001082994A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Curis, Inc. Methods and reagents for tissue engineering of cartilage in vitro
US6673603B2 (en) * 2000-09-01 2004-01-06 Modex Therapeutiques, S.A. Cell paste comprising keratinocytes and fibroblasts
US7144729B2 (en) 2000-09-01 2006-12-05 Dfb Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for tissue regeneration
JP2002233567A (ja) * 2000-12-06 2002-08-20 Mitsuo Ochi 移植用組織等価物及びその製造方法
US20040077079A1 (en) * 2001-01-31 2004-04-22 Peter Storgaard Improved in vitro method of culturing mammalian cells for autologous cell implantation/transplantation methods
US6911202B2 (en) * 2001-02-06 2005-06-28 Abraham Amir Cosmetic repair using cartilage producing cells and medical implants coated therewith
EP1435980A4 (de) * 2001-09-15 2006-06-07 Univ California Stratifiziertes knorpelgewebe und verfahren zu seiner hestellung
US20030165473A1 (en) * 2001-11-09 2003-09-04 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Engineered intervertebral disc tissue
US7160725B2 (en) * 2001-11-13 2007-01-09 Curis, Inc. Hedgehog signaling promotes the formation of three dimensional cartilage matrices
US6719765B2 (en) 2001-12-03 2004-04-13 Bonutti 2003 Trust-A Magnetic suturing system and method
US20030138873A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Koichi Masuda Tissue engineered cartilage for drug discovery
US7622562B2 (en) 2002-06-26 2009-11-24 Zimmer Orthobiologics, Inc. Rapid isolation of osteoinductive protein mixtures from mammalian bone tissue
US20040136968A1 (en) * 2002-09-27 2004-07-15 Verigen Ag Autologous cells on a support matrix for tissue repair
US20050222687A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 Gordana Vunjak-Novakovic Cartilage implant assembly and method for implantation
US7067123B2 (en) 2003-04-29 2006-06-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Glue for cartilage repair
US20050064042A1 (en) * 2003-04-29 2005-03-24 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage implant plug with fibrin glue and method for implantation
US20090291112A1 (en) * 2003-05-16 2009-11-26 Truncale Katherine G Allograft osteochondral plug combined with cartilage particle mixture
US7901457B2 (en) * 2003-05-16 2011-03-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
US7927599B2 (en) * 2003-09-08 2011-04-19 Ethicon, Inc. Chondrocyte therapeutic delivery system
US7897384B2 (en) * 2003-09-08 2011-03-01 Ethicon, Inc. Chondrocyte therapeutic delivery system
US8257963B2 (en) * 2007-06-01 2012-09-04 Depuy Mitek, Inc. Chondrocyte container and method of use
ATE417636T1 (de) * 2003-10-10 2009-01-15 Kw2 Implantattechnologie Gmbh Knorpelregeneration mit generation von chondronen unter hoher konzentration von magnesium
EP2338441B1 (de) 2003-12-11 2013-01-23 Isto Technologies Inc. Teilchenförmiges Knorpelsystem
KR100531922B1 (ko) * 2003-12-23 2005-11-29 주식회사 셀론텍 연골치료제 조성물 및 그 사용방법
EP1753860B1 (de) * 2004-02-20 2012-04-11 Isto Technologies Inc. Bandscheibenreparatur und verfahren dafür
US8512730B2 (en) 2004-07-12 2013-08-20 Isto Technologies, Inc. Methods of tissue repair and compositions therefor
US8697139B2 (en) 2004-09-21 2014-04-15 Frank M. Phillips Method of intervertebral disc treatment using articular chondrocyte cells
US20080220044A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Semler Eric J Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
US7837740B2 (en) * 2007-01-24 2010-11-23 Musculoskeletal Transplant Foundation Two piece cancellous construct for cartilage repair
US7473678B2 (en) 2004-10-14 2009-01-06 Biomimetic Therapeutics, Inc. Platelet-derived growth factor compositions and methods of use thereof
JP4279233B2 (ja) * 2004-10-25 2009-06-17 国立大学法人広島大学 間葉系組織再生誘導用シート及びその製造方法
WO2006050213A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Michalow Alexander E Methods of promoting healing of cartilage defects and method of causing stem cells to differentiate by the articular chondrocyte pathway
WO2007007062A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Depuy International Limited Cartilage repair implant
US7815926B2 (en) * 2005-07-11 2010-10-19 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant for articular cartilage repair
JP5292533B2 (ja) 2005-08-26 2013-09-18 ジンマー・インコーポレイテッド インプラントおよび関節疾患の治療、置換および治療方法
RU2295980C1 (ru) * 2005-09-08 2007-03-27 Григорий Федорович Назаренко Имплантат для восстановления костной и/или хрящевой ткани и способ его получения
US8921109B2 (en) 2005-09-19 2014-12-30 Histogenics Corporation Cell-support matrix having narrowly defined uniformly vertically and non-randomly organized porosity and pore density and a method for preparation thereof
EP1764117A1 (de) 2005-09-20 2007-03-21 Zimmer GmbH Implantat zur Wiederherstellung von Knorpeldefekten und Verfahren zu seiner Herstellung
US7371260B2 (en) * 2005-10-26 2008-05-13 Biomet Sports Medicine, Inc. Method and instrumentation for the preparation and transplantation of osteochondral allografts
CN101370531A (zh) * 2005-11-17 2009-02-18 生物模拟治疗公司 采用rhPDGF-BB和生物相容性基质的颌面骨增高
WO2007092622A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Biomimetic Therapeutics, Inc. Compositions and methods for treating bone
WO2007107330A2 (en) 2006-03-20 2007-09-27 Tigenix N.V. Methods to maintain, improve and restore the cartilage phenotype of chondrocytes
US20070276506A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Biomet Manufacturing Corp. Demineralized osteochondral plug
US9161967B2 (en) 2006-06-30 2015-10-20 Biomimetic Therapeutics, Llc Compositions and methods for treating the vertebral column
ES2664229T3 (es) 2006-06-30 2018-04-18 Biomimetic Therapeutics, Llc Composiciones y métodos de biomatriz-PDGF para el tratamiento de lesiones del manguito rotador
EP3181157B1 (de) 2006-11-03 2019-08-14 BioMimetic Therapeutics, LLC Zusammensetzungen und verfahren für behandlungen von arthrodese
US8163549B2 (en) 2006-12-20 2012-04-24 Zimmer Orthobiologics, Inc. Method of obtaining viable small tissue particles and use for tissue repair
US8435551B2 (en) * 2007-03-06 2013-05-07 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
EP2134297B1 (de) * 2007-04-12 2017-03-08 Zimmer, Inc. Vorrichtung zur gewebereparatur
US8322256B2 (en) * 2007-10-05 2012-12-04 Biomet Manufacturing Corp. System for forming a tendon-bone graft
US8303592B2 (en) * 2007-10-05 2012-11-06 Biomet Manufacturing Corp. System for forming a tendon-bone graft
EP2224884A2 (de) * 2007-12-05 2010-09-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Spongiosa-implantat zur knorpelreparatur
ES2422259T3 (es) 2008-02-07 2013-09-10 Biomimetic Therapeutics Inc Composiciones para la osteogénesis por distracción
EP2265220A1 (de) * 2008-03-05 2010-12-29 Musculoskeletal Transplant Foundation Spongiosa-konstrukte, knorpelteilchen und kombinationen von spongiosa-konstrukten und knorpelteilchen
BR122020000059B8 (pt) 2008-09-09 2021-06-22 Biomimetic Therapeutics Inc composição que compreende uma matriz biocompatível e um fator de crescimento derivado de plaqueta e kit
US8790638B2 (en) * 2009-02-04 2014-07-29 Stemedica Cell Technologies, Inc. Compositions of stem cells and stem cell factors and methods for their use and manufacture
EP2403514A4 (de) * 2009-03-05 2012-11-14 Biomimetic Therapeutics Inc Wachtstumsfaktorzusammensetzungen aus thrombozyten und verfahren zur behandlung osteochondraler defekte
ES2340657B1 (es) * 2010-02-19 2011-01-21 Bnac De Sang I Teixtits Procedimiento para la obtencion de un producto de ingenieria tisular orientado a la regeneracion de tejido oseo.
KR101959571B1 (ko) 2010-02-22 2019-03-18 바이오미메틱 세라퓨틱스, 인크. 건 질환의 치료를 위한 혈소판-유래 성장 인자 조성물 및 방법
IL207586A0 (en) * 2010-08-12 2010-12-30 Omrix Biopharmaceuticals Ltd A fibrin based therapeutic preparation and use thereof
US9688735B2 (en) 2010-08-20 2017-06-27 Wyeth Llc Designer osteogenic proteins
DE102011018365A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Bernhard Hildebrandt Biologischer, implantierbarer Gelenkersatz
US10245306B2 (en) 2012-11-16 2019-04-02 Isto Technologies Ii, Llc Flexible tissue matrix and methods for joint repair
US20140178343A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Jian Q. Yao Supports and methods for promoting integration of cartilage tissue explants
US10179191B2 (en) 2014-10-09 2019-01-15 Isto Technologies Ii, Llc Flexible tissue matrix and methods for joint repair
US10077420B2 (en) 2014-12-02 2018-09-18 Histogenics Corporation Cell and tissue culture container
FR3035407B1 (fr) 2015-04-23 2022-06-17 Francais Du Sang Ets Procede de conservation de cellules, tissus ou organes en hypothermie
ES2933951T3 (es) * 2018-01-31 2023-02-15 Rokit Healthcare Inc Composición de tinta biológica para la regeneración de cartílagos, método de fabricación de armazón personalizado para regeneración de cartílagos usando la misma y armazón personalizado para regeneración de cartílagos fabricado con el método de fabricación

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL68218A (en) * 1983-03-23 1985-12-31 Univ Ramot Compositions for cartilage repair comprising embryonal chondrocytes
US4846835A (en) * 1987-06-15 1989-07-11 Grande Daniel A Technique for healing lesions in cartilage

Also Published As

Publication number Publication date
AU625913B2 (en) 1992-07-16
JPH02209811A (ja) 1990-08-21
EP0339607B1 (de) 1993-02-10
AU3380889A (en) 1989-11-02
IL90075A (en) 1994-08-26
US4904259A (en) 1990-02-27
DE68904800D1 (de) 1993-03-25
EP0339607A2 (de) 1989-11-02
JP2858782B2 (ja) 1999-02-17
ES2051914T3 (es) 1994-07-01
EP0339607A3 (en) 1990-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904800T2 (de) Zusammensetzung fuer das ausbessern von knorpel und knochen und verfahren fuer ihre zubereitung als skelett-gewebe-implantat.
DE60029566T2 (de) In-vitro herstellung von transplantierbarem knorpelgewebe
DE60018576T2 (de) In vitro heilung von knochen- und/oder knorpelschäden
EP1242129B1 (de) Biologisches gelenkkonstrukt
DE69621595T2 (de) Knochentransplantat-verbindungen
DE69626035T2 (de) Ein biologisches material, das eine wirksame kultur von knochenmarkstammzellen, die teilweise oder vollständing in bindegewebszellen differenziert sind, enthält, und eine dreidimensionale, bioverträgliche und biologische abbaubare matrix, die aus einen hyaluronsäurederivat besteht
DE60128933T2 (de) Verfahren zur behandlung eines patienten mit einem kultivierten bindegewebe-konstrukt
DE69831589T2 (de) Zusammenfügung von knorpelmatrizen unter verwendung isolierter chondrozyten
DE10026789B4 (de) Knorpelersatz und Verfahren zu dessen Herstellung
US4609551A (en) Process of and material for stimulating growth of cartilage and bony tissue at anatomical sites
US5053050A (en) Compositions for repair of cartilage and bone
DE69531638T2 (de) Biomatrix für geweberegenaration
DE69928678T2 (de) Verwendung von wachstumsfaktoren und hormonen zur vermehrung menschlicher chondrozyten und knorpelgewebeherstellung
DE69733292T2 (de) Verfahren zur in vitro Herstellung von Knochen
DE69924006T2 (de) Injizierbares hyaluronsäurederivat mit pharmazeutika/zellen
DE69935786T2 (de) Geführte entwicklung und unterstützung von hydrogelzellzusammensetzungen
DE60026586T2 (de) Zellulare matrix
DE3410631A1 (de) Implantationsmaterial zur wiederherstellung defekter knorpel und knochen
DE60016288T2 (de) Isolierung von vorläuferzellen und deren verwendung zum wiederaufbau von bindegewebe
DE69734395T2 (de) Verbesserte chondrogene differenzierung von menschlichen mesenchym-stammzellen
DE69233029T2 (de) Menschliche mesenchym-stammzellen aus dem mark und monoklonale antikörper spezifisch gegen diese zellen
EP1265986A2 (de) Verfahren zur in vitro-herstellung von dreidimensionalem, vitalem knorpel- oder knochengewebe und dessen verwendung als transplantationsmaterial
Rotter et al. Behavior of tissue-engineered human cartilage after transplantation into nude mice
EP1481055A1 (de) Verfahren zur behandlung von erkranktem, degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren
EP1706157A2 (de) Verfahren zur herstellung von bandscheibengewebe aus degeneriertem bandscheibengewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee