DE68904203T4 - Cysteinderivate. - Google Patents
Cysteinderivate.Info
- Publication number
- DE68904203T4 DE68904203T4 DE89300651T DE68904203T DE68904203T4 DE 68904203 T4 DE68904203 T4 DE 68904203T4 DE 89300651 T DE89300651 T DE 89300651T DE 68904203 T DE68904203 T DE 68904203T DE 68904203 T4 DE68904203 T4 DE 68904203T4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- straight
- group
- branched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001944 cysteine derivatives Chemical class 0.000 title abstract description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 86
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 claims abstract description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- NKTHAXRIKIYOIU-YFKPBYRVSA-N (2r)-2-[(2,2-dimethyl-3-sulfanylpropanoyl)amino]-3-sulfanylpropanoic acid Chemical compound SCC(C)(C)C(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O NKTHAXRIKIYOIU-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 abstract 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 abstract 1
- 230000002584 immunomodulator Effects 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 7
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical class C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 4
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical class O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 3
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 3
- 230000004957 immunoregulator effect Effects 0.000 description 3
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004201 L-cysteine Substances 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- IDIDJDIHTAOVLG-UHFFFAOYSA-N S-methyl-L-cysteine Natural products CSCC(N)C(O)=O IDIDJDIHTAOVLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IDIDJDIHTAOVLG-VKHMYHEASA-N S-methylcysteine Chemical compound CSC[C@H](N)C(O)=O IDIDJDIHTAOVLG-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 2
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000002949 hemolytic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- LJPYJRMMPVFEKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-ynylurea Chemical compound NC(=O)NCC#C LJPYJRMMPVFEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000004989 spleen cell Anatomy 0.000 description 2
- NKTHAXRIKIYOIU-RXMQYKEDSA-N (2s)-2-[(2,2-dimethyl-3-sulfanylpropanoyl)amino]-3-sulfanylpropanoic acid Chemical compound SCC(C)(C)C(=O)N[C@H](CS)C(O)=O NKTHAXRIKIYOIU-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- ACOHBYVUMVZCLF-LJQANCHMSA-N (2s)-3-benzylsulfanyl-2-[(3-benzylsulfanyl-2,2-dimethylpropanoyl)amino]propanoic acid Chemical compound N([C@H](CSCC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C(=O)C(C)(C)CSCC1=CC=CC=C1 ACOHBYVUMVZCLF-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 1
- AXMCBAWKHOPUEZ-BYPYZUCNSA-N (4r)-7,7-dimethyl-6-oxo-1,2,5-dithiazepane-4-carboxylic acid Chemical compound CC1(C)SSC[C@@H](C(O)=O)NC1=O AXMCBAWKHOPUEZ-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- FLVFEJZAQXYRSV-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-methylsulfanylpropanoyl chloride Chemical compound CSCC(C)(C)C(Cl)=O FLVFEJZAQXYRSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHBSGBIQJJSYOP-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-3-sulfanylpropanoic acid Chemical compound SCC(C)(C)C(O)=O ZHBSGBIQJJSYOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFPIAXFOSYMMDD-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methyl-2-sulfanylpropanoyl)amino]-4-sulfanylbutanoic acid Chemical compound CC(C)(S)C(=O)NC(C(O)=O)CCS QFPIAXFOSYMMDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTMBCYAUSCBSEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-sulfanylpropanoic acid Chemical compound CC(C)(S)C(O)=O JTMBCYAUSCBSEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 2-methylpropanoyl Chemical group 0.000 description 1
- DXEBUTGNNZLIQM-UHFFFAOYSA-N 3-benzylsulfanyl-2,2-dimethylpropanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(C)(C)CSCC1=CC=CC=C1 DXEBUTGNNZLIQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- VUAFHZCUKUDDBC-BYPYZUCNSA-N Bucillamine Chemical compound CC(C)(S)C(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O VUAFHZCUKUDDBC-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFFHZYDWPBMWHY-UHFFFAOYSA-N HOMOCYSTEINE Chemical compound OC(=O)C(N)CCS FFFHZYDWPBMWHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004158 L-cystine Substances 0.000 description 1
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- GHBAYRBVXCRIHT-VIFPVBQESA-N S-benzyl-L-cysteine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CSCC1=CC=CC=C1 GHBAYRBVXCRIHT-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 238000003436 Schotten-Baumann reaction Methods 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- WACQKHWOTAEEFS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O.C1CCCCC1 WACQKHWOTAEEFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000002892 effect on hypertension Effects 0.000 description 1
- IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N ethyl cyclohexane Natural products CCC1CCCCC1 IIEWJVIFRVWJOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 1
- 125000003104 hexanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 238000009169 immunotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- QXUAFCKBYYPTPQ-ZWKAXHIPSA-L magnesium (2R,3R,4S,5R,6S)-2-(hydroxymethyl)-6-[(2R,3S,4R,5R)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane-3,4,5-triol octadecanoate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O QXUAFCKBYYPTPQ-ZWKAXHIPSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- SDNJNDFHCODQDQ-UHFFFAOYSA-N n-(2-ethylphenyl)-2-[[2-[(2-ethylphenyl)carbamoyl]phenyl]disulfanyl]benzamide Chemical compound CCC1=CC=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SSC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1CC SDNJNDFHCODQDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- MUMBYGUCSJAOSA-UHFFFAOYSA-N s-(3-chloro-2,2-dimethyl-3-oxopropyl) benzenecarbothioate Chemical compound ClC(=O)C(C)(C)CSC(=O)C1=CC=CC=C1 MUMBYGUCSJAOSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000820 toxicity test Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/60—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Cysteinderivate mit pharmakologischer Wirksamkeit und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen.
- Die GB-A-2096145 offenbart intra- oder intermolekulare Disulfide der Formel
- wobei R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Aryl-, Aralkyl-, niedere Alkanoyl- oder eine Aroylgruppe, und A eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt. Die Verwendung derartiger Verbindung zur Behandlung von Leberschäden, Katarakten und immunvermittelten Erkrankungen wird offenbart.
- N,N-Bis [2-methyl-2-(methylthio)propanoyl]-L-cystin, N,N'-[2,2'-dithiobis(2-methylpropanoyl)] - bis(S-methyl-L-cystein), und (4R)-7,7-Dimethyl-6-oxo-3, 4, 6, 7 - tetrahydro-1,2,5-dithiazepin-4-carbonsäure sind speziell offenbart.
- Die US-A-4255446 offenbart Verbindungen der Formel
- worin R¹ und R² niedere Alkanoyl-, Benzoyl-, niedere Alkyl- oder durch Carboxygruppen substituierte niedere Alkylgruppen bedeuten; ferner ist die Verwendung dieser Verbindungen zur Unterdrückung von Lebererkrankungen offenbart.
- Die US-A-4305958 und GB-A-1530071 offenbaren Verbindungen der Formel
- worin Z aus den Gruppen CH&sub3;-CH< , (CH&sub3;)C< , (CH&sub2;)&sub2;< und CH&sub2;< ausgewählt sind, die als Mittel zur Speichelverflüssigung dienen.
- Die US-A-4241086 offenbart die Verwendung von N-(2-Mercapto-2-methylpropanoyl)-L-cystein zur Behandlung von Rheumatismus und Arthritis.
- Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Verbindung der Formel (I)
- zur Verfügung gestellt,
- worin
- R¹ und R² die gleichen niederen Alkylgruppen sind;
- R³ und R&sup4;, die gleich oder verschieden sein können, aus Wasserstoff, niederen Alkyl-, niederen Alkanoyl-, gegebenenfalls substituierten Phenylniedrig alkyl- und gegebenenfalls substituierten Phenylcarbonylgruppen ausgewählt sind, wobei die Eventualsubstituenten niedere Alkyl-, niedere Alkoxylgruppen oder Halogen sind; und
- R&sup5; eine Hydroxy-, niedere Alkoxy-, Amino- oder niedere Alkylaminogruppe ist;
- oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz derselben.
- Die zuvor definierten Begriffe werden im folgenden genauer erklärt.
- Unter dem Begriff "niedere Alkylgruppe" soll eine gerad- oder verzeigtkettige niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden werden, wie z.B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Hexylgruppe.
- Unter dem Begriff "niedere Alkanoyl-Gruppe" ist eine gerad- oder verzeigtkettige niedere Alkanoylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie z.B. die Acetyl-, Propionyl-, Pivaloyl- oder Hexanoylgruppe.
- Es gibt verschiedene Untersuchungen von Cysteinderivaten; über derartige Untersuchungen wird in der US-A-4305958, US-A-4241086 und US-A-4255446 usw. berichtet.
- Bekannterweise weisen die Cysteinderivate viele Wirkungsarten auf, wie z.B. die Unterdrückung von Lebererkrankungen sowie eine antirheumatische Wirkung. Jedoch gibt es sehr wenige Untersuchungen, die über den Einfluß auf die pharmakologische Wirksamkeit berichten, wenn in die Seitenkette des Cysteinderivates eine Alkylengruppe einverleibt, die Länge der Alkylengruppe in der Seitenkette ausgedehnt, oder mit Resten substituiert wird. Infolgedessen wurden die Cysteinderivate im vorliegenden genauer untersucht.
- Es wurden verschiedene neue Cysteinderivate synthetisiert und hinsichtlich ihrer pharmagologischen Wirkungen geprüft, insbesondere wurde die Wirkung der Einverleibung einer Alkylengruppe in die Seitenkette der Cysteinderivate und der Verlängerung der Alkylengruppe in der Seitenkette untersucht. Aufgrund der Ergebnisse der pharmakologischen Prüfung, die nachfolgend im pharmakologischen Test näher beschrieben sind, wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hervorragende Unterdrückungswirkung auf Lebererkrankungen und eine immunregulatorische Wirkung aufweisen.
- Die Verbindungen der Formel [I] können nach Verfahren hergestellt werden, die den in der US-A-4305958 und US-A-4255446 oder in der japanischen Patentveröffentlichung 12119/1984 beschriebenen ähnlich sind.
- Typische Verfahren werden nachfolgend gezeigt.
- (A) Die Verbindungen der Formel [I] können hergestellt werden durch Umsetzung eines Aminosäurederivats der Formel [II] mit einem Carbonsäurederivat der Formel [III] oder einem aktiven Derivat desselben.
- Das zuvor erwähnte aktive Derivat ist ein reaktionsfähiges Derivat der Carbonsäure, wie z.B. das Säurechlorid, - anhydrid oder die gemischten Säureanhydride. Das aktive Derivat der Verbindung der Formel [III] kann in die Verbindung der Formel [I] nach üblichen Verfahren, wie z.B. die Schotten-Baumann-Methode, übergeführt werden, welche allgemein zur Kondensation von Aminderivaten mit Carbonsäurederivaten angewandt wird.
- Die Carbonsäure der Formel [III] kann direkt in die Verbindung der Formel [I] unter Verwendung eines Kondensationsmittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) übergeführt werden.
- Es ist nicht erforderlich, eine Reaktionsbedingung, wie z.B. die Temperatur oder die Reaktionszeit, genauer anzugeben.
- (B) Die Verbindung der Formel [I] kann durch Umsetzung des Aminosäurederivates der Formel [II] mit einem Polythioester der Formel (IV) hergestellt werden:
- worin 1 einen Polymerisationsgrad mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 200 bis 1500 bedeutet. Kondensationsmittel
- Die Verbindung der Formel [IV] kann aus dem entsprechendem Monomeren der Formel [V] unter Verwendung eines Kondensationsmittels, wie z.B. DCC in einem organischen Lösungsmittel hergestellt werden.
- Es ist nicht erforderlich, die Bedingungen für die Kondensation der Verbindung der Formel [II] mit der Verbindung der Formel [IV] genau anzugeben; jedoch wird die Reaktion üblicherweise in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, durchgeführt.
- Hinsichtlich der zuvor genannten Verfahren (A) und (B) wird auf folgendes hingewiesen:
- 1) Wenn die Gruppe R³ und/oder R&sup4; ein Wasserstoffatom ist bzw. sind, können diese Gruppe(n) nötigenfalls in von Wasserstoff verschiedene andere Gruppen nach der zuvor genannten Umsetzung übergeführt werden. Die Überführung kann unter Anwendung eines bekannten Verfahrens durchgeführt werden, das zur Einführung einer Schutzgruppe usw. für eine Thiolgruppe benutzt wird.
- 2) Wenn R&sup5; eine Hydroxygruppe ist, kann diese erforderlichenfalls nach der zuvor genannten Umsetzung in einen Ester oder ein Amid übergeführt werden. Die Überführung kann unter Anwendung eines bekannten Verfahrens durchgeführt werden, das für die Umwandlung einer carboxylgruppe in einen Ester oder ein Amid benutzt wird.
- 3) Wenn die gemäß R³, R&sup4; oder R&sup5; definierte Gruppe als Schutzgruppe verwendet wird, kann eine derartige Gruppe nach der zuvor genannten Umsetzung entfernt werden. Die Entfernung kann nach einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden.
- Die Verbindung der Formel [I] kann unter Verwendung einer anorganischen oder einer organischen Base in pharmazeutisch brauchbare Salze übergeführt werden.
- Beispiele für die Salze sind das Natrium-, Kalium-, Calzium-, Magnesium-, Ammonium-, Diethlamin- und das Triethanolaminsalz.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben Stereoisomere aufgrund der Anwesenheit von einem oder mehreren asymmetrischen Kohlenstoffatomen; diese Isomere sind von der Erfindung umfaßt. Zur Prüfung der Wirkung einer Verbindung auf Lebererkrankungen wird üblicherweise ein Lebererkrankungsmodell benutzt, das durch die Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff an eine Ratte hervorgerufen wird.
- GOT- und GPT-Werte im Serum werden als Anzeige eines Lebererkrankungsgrades benutzt. Wenn der Wert, der durch eine Lebererkrankung erhöht ist, nach Verabreichung einer Verbindung fällt, wird die Verbindung als wirksam gegen die Lebererkrankung beurteilt.
- Als Ergebnis der Untersuchung, deren genaue Daten im pharmakologischen Test gezeigt werden, unter Verwendung der Verbindungen dieser Erfindung, wurde gefunden, daß die Wirksamkeit der Serumtransaminase in der mit der erfindungsgemäßen Verbindung behandelten Gruppe im Vergleich zur unbehandelten Gruppe signifikant abfiel. Das Experiment belegt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine unterdrückende Wirkung auf die Lebererkrankung haben.
- Neuerdings wurde angenommen, daß die Immunität in enger Beziehung zum Mechanismus der Entwicklung und des chronischen Verlaufs einer Lebererkrankung steht. Zur Prüfung des Einflusses der erfindungsgemäßen Verbindung auf das Immunsystem wurde die Immunresponse gegenüber roten Blutzellen des Schafs bei Mäusen untersucht, was üblicherweise zur Prüfung einer immunregulatorischen Wirkung benutzt wird.
- Diese experimelle Methode dient zur Prüfung der Wirksamkeit auf das Immunsystem gemäß eines Anstiegs oder Abfalls der Anzahl haemolytischer, plaque-bildender Zellen von Milzzellen der Maus. Wie in dem pharmakologischen Test dargelegt, zeigt die erfindungsgemäße Verbindung eine hervorragende immunsuppressive Wirkung.
- Eine Verbindung, die eine den erfindungsgemäßen Verbindungen ähnliche chemische Struktur aufweist, ist in der zuvor genannten US-A-4305958 offenbart. Es ist allgemein anerkannt, daß eine sehr geringe Modifizierung der chemischen Struktur die Wirksamkeit einer Verbindung in starkem Maße beeinflußt. Infolgedessen prüften wir, wie die Modifizierung der chemischen Struktur die Wirksamkeit beeinflußt. Es wurde ein Vergleichsversuch zwischen der immunsuppressiven Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung und einer bekannten, durch die Formel (VI) repräsentierten Verbindung durchgeführt.
- Wie in dem pharmakologischen Test dargelegt, zeigt die erfindungsgemäße Verbindung eine stärkere Wirkung als die in der US-A-4305958 beschriebene Verbindung.
- Als Ergebnis wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Verbindung ein neuer Typ eines Arzneimittels für Lebererkrankungen sein muß, weil die Verbindung den Wert von GOT und GPT im Serum senkte und die Immunität dämpfte.
- Ferner kann die erfindungsgemäße Verbindung als Arzneimittel für Autoimmunkrankheiten, wie z.B. die rheumatoide Arthritis, verwendet werden.
- Die Verbindung(en) gemäß der Erfindung kann bzw. können entweder oral oder parenteral verabreicht werden. Beispiele für Verabreichungsformen sind Tabletten, Kapseln, Pulver, Granalien, Suppositorien, die Injektion, Augentropfen und die perkutane Verabreichung.
- Die Dosierung wird in Abhängigkeit des Symptoms, der Dosierungsform usw. eingestellt; jedoch beträgt die Tagesdosis üblicherweise 1 bis 5000 mg in einer oder in wenigen unterteilten Dosen.
- Beispiele zur Herstellung der Verbindung und für Formulierungen werden nachfolgend gezeigt.
- Eine gerührte Lösung von 40,4 g 2-Mercapto-2-methylpropionsäure in 200 ml Ethylacetat wurde unter Kühlen mit Eis tropfenweise mit 69,3 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, gelöst in 200 ml Ethylacetat, versetzt. Nach Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und sodann filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit 400 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) versetzt, um die Lösung des Polythioesters in DMF zu erhalten.
- Ein Gemisch von 37,9 g DL-Homocystein, 77,4 g Kaliumcarbonat, 400 ml Wasser und 100 ml DMF wurde mit der Lösung des Polythioesters versetzt, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 2 l Wasser versetzt und mit Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 6 N Salzsäure versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchromotographie an Silicagel gereinigt und mit Isopropylether umkristallisiert, wobei 39,8 g (59,9 %) der Verbindung Nr. 1 erhalten wurden.
- Fp. 102 bis 104ºC (Isopropylether)
- IR(KBr, cm&supmin;¹) 3405, 3335, 2536, 1714, 1599, 1524, 1412, 1296, 1270, 1254, 1213, 1186, 658
- Nach einem Verfahren, das dem im Vergleichsbeispiel beschriebenen ähnlich war, wurde unter Verwendung von 40,3 g 3-Mercaptopivalinsäure und 61,9 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid eine Lösung des Polythioesters in DMF hergestellt.
- Die Polythioester-Lösung wurde zu einem Gemisch von 52,7 g L-Cysteinhydrochlorid-monohydrat, 124 g Kaliumcarbonat, 400 ml Wasser und 100 ml DMF zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und sodann nach einem Verfahren, das dem in dem Vergleichsbeispiel genannten ähnlich war, behandelt, wobei 47,2 g (66,3 %) der Verbindung Nr. 2 erhalten wurden.
- Fp. 83,5 bis 85,5ºC (Isopropylether)
- IR (KBr, cm&supmin;¹) 3352, 2596, 1728, 1630, 1528, 1424,
- 1403, 1296, 1204, 870, 593;
- Optische Drehung
- [α]25D -3,3º (c=1,0, Methanol) und
- [α]25D +57,8º (c=1,0, Chloroform).
- Die nachfolgende Verbindung wurde nach einem Verfahren hergestellt, welches demjenigen des Beispiels 1 ähnlich war:
- IR (KBr, cm&supmin;¹) 3350, 1726, 1628, 1526;
- Eine gerührte Lösung von 11,5 g S-Benzyl-L-cystein in 68 ml einer 2 N Natriumhydroxidlösung wurde mit 14,6 g 3-Benzylthio-2,2-dimethyl-propionylchlorid, gelöst in 10 ml Ether, unter Kühlung mit Eis tropfenweise versetzt. Nach Zugabe wurde das Reaktionsgemisch unter Eiskühlung 20 Minuten und sodann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Raktionsgemisch wurde mit 6 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchromatrographie an Silicagel gereinigt, wobei 19,4 g (85,1%) der Verbindung Nr. 4 erhalten wurden.
- IR(Film, cm&supmin;¹) 3344, 1731,1620,1514,1495,1236, 1199, 700
- Optische Drehung [α]25D -31,5º(c=1,1, Methanol)
- Die nachfolgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt:
- IR(Film, cm&supmin;¹) 3344, 1729, 1620, 1513, 1495, 1236, 1200, 699
- Optische Drehung [α]25D +33,0º (c=1,0, Methanol).
- Eine Lösung von 18,0g S-Benzyl-N-(3-benzylthio-2,2-dimethylpropionyl)-L- cystein in 250 ml flüssigem Amoniak wurde mit 5,0g in kleine Stücke geschnittenem metallischem Natrium versetzt. Zu dieser Lösung wurde Ammoniumchlorid zugegeben, wonach der flüssige Amoniak abgedampft wurde. Der Rückstand wurde mit Wasser versetzt, und die Lösung wurde mit Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 6 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit einem Gemisch von Ethylacetat und Cyclohexan umkristallisiert, wobei 7,1g (69,6%) der Verbindung Nr. 2 erhalten wurden. Die physikalischen Daten waren mit denjenigen der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung identisch.
- Nachfolgende Verbindung wurde nach einem, dem Beispiel 3 ähnlichen Verfahren erhalten:
- Fp. 83,5 bis 85,0ºC (Ethylacetat-Cyclohexan)
- IR(KBr, cm&supmin;¹) 3352, 2595, 1725, 1624, 1522, 1421, 1401, 1295, 1201, 867, 590
- Optische Drehung [α]25D -57,1º (c=1,0, Chloroform).
- N-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionyl)-L-cystein (23,7g) wurde in einer Lösung von 41,5g Kaliumcarbonat in 150 ml Wasser unter Kühlen mit Eis aufgelöst. Diese Lösung wurde mit 36,9g Methyliodid versetzt. Nach Zugabe wurde das Reaktionsgemisch unter Kühlen mit Eis 30 Minuten und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 15 ml einer 1 N Jodlösung versetzt, und die Lösung wurde mit Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 6-N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer Lösung von Natriumhydrogensulfid und einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt. Zum öligen Produkt wurde Dicyclohexylamin zugegeben, wobei sich Kristalle bildeten. Die Kristalle wurden aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan unkristallisiert, wobei 29,0g (65,0%) der Verbindung Nr. 7 erhalten wurden.
- Fp. 98 bis 99,00 (Ethylacetat-Hexan)
- IR(KBr, cm&supmin;¹) 3380, 2912, 2848, 1635, 1561, 1498, 1409, 1392, 587
- Optische Drehung [α]25D +18,6º (c=1,0, Methanol).
- 15,6g L-Cysteinhydrochlorid-monohydrat wurden in einer Lösung von 46,8g Kaliumcarbonat in 150 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wurde mit 15,6g 2,2-Dimethyl-3-(methylthio)propionylchlorid tropfenweise versetzt. Nach Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit 6 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt. Das ölige Produkt wurde mit Dicyclohexylamin versetzt, wobei Kristalle erhalten wurden. Diese wurden mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, wobei 28,5g (70,1%) der Verbindung Nr. 8 erhalten wurden.
- Fp. 122,0 bis 123,5º (Ethylacetat-Hexan)
- IR(KBr, cm&supmin;¹) 3404, 2920, 2852, 1629, 1560, 1483, 1412, 1383
- Optische Drehung [α]25D +35,0º (c=1,1, Methanol)
- 12,3g 2,2-Dimethyl-3-(benzoylthio)propionylchlorid (Kp. 138 bis 145º/1,0 mmHg) wurden unter Kühlung mit Eis tropfenweise einem gerührten Gemisch von 6,5 g S-Methyl-L-cystein, gelöst in 50 ml einer 1,6M wässrigen Kaliumcarbonatlösung, und 50 ml Azeton zugegeben. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 2N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei 12,4g (72%) der Verbindung Nr. 9 erhalten wurden.
- Als Dicyclohexylaminsalz:
- Fp. 101 bis 102ºC (Ethylacetat - Hexan)
- IR(KBr, cm&supmin;¹) 3372, 2912, 2852, 1632
- Optische Drehung [α]25D +11,8º (c=1,0, Methanol).
- Eine gerührte Lösung von 10,0g N-[2,2-Dimethyl-3- (benzoylthio)-propionyl)-S-methyl-L-cystein in 20 ml Methanol wurde mit 40 ml 28%igem Amoniakwasser versetzt, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat gewaschen, mit 6 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert.
- Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel gereinigt, wobei 5,8g (82%) der Verbindung Nr. 10 erhalten wurden.
- Als Dicyclohexylaminsalz:
- Fp. 97 bis 99ºC (Ethylacetat - Hexan)
- IR(KBr, cm&supmin;¹) 3364, 2916, 2852, 1635, 1559
- Optische Drehung [α]25D+9,50 (c=1,05, Methanol). Formulierungsbeispiel 1) Tablette Verbindung Nr. Kristalline Cellulose Lactose L-Hydroxypropylcellulose Magnesiumstearat 2) Kapsel Verbindung Nr. Magnesiumstearat Lactose
- Durch Veränderung des Verhältnisses der Verbindung Nr. 2 und Lactose wurden Kapseln mit einem Gehalt an 10 mg, 30 mg, 50 mg und 100 mg der Verbindung Nr. 2 hergestellt. 3) Granalien Verbindung Nr. Lactose Kristalline Cellulose Polyvinylpyrrolidon Magnesiumstearat
- Zur Prüfung der Wirksamkeit eines Arzneimittels für Lebererkrankungen wird das durch CCl&sub4; hervorgerufene Lebererkrankungsmodell der Ratte allgemein benutzt.
- Es wurde die Wirksamkeit der Verbindung(en) gemäß der Erfindung auf eine Lebererkrankung unter Verwendung des Rattenmodells geprüft. Ferner wurde die immunregulatorische Wirkung der Verbindung(en) gemäß der Erfindung unter Benutzung der Immunresponse der Maus gegenüber roten Blutzellen des Schafes geprüft, was allgemein zur Prüfung der Wirksamkeit auf das Immunsystem angewandt wird.
- 1) Die Wirkung auf die durch CCl&sub4; verursachte Lebererkrankung.
- Die Testverbindung wurde in Tragacanthgummilösung suspendiert und oral männlichen Wistarratten (5 Ratten pro Gruppe) in einer Dosis von 300 ml/kg verabreicht.
- 30 Minuten später wurde CCl&sub4; als eine Lebererkrankung hervorrufendes Mittel intraperitoneal in einer Dosis von 0,25 ml/kg verabreicht.
- 24 Stunden nach Verabreichung von CCl&sub4; wurden die GOT- und GPT-Spiegel des Serums gemessen. Einer Kontrollgruppe wurde eine 0,5%ige Tragacantgummilösung gegeben. Die Ergebnisse des Versuchs mit der Verbindung Nr. 2, einer typischen erfindungsgemäßen Verbindung, sind in nachfolgender Tabelle 1 enthalten. Tabelle 1 Testverbindung Kontrolle Verbindung Nr.
- Aus Tabelle 1 ergibt sich, daß die Aktivität der Serumtransaminase der Gruppe, welcher die erfindungsgemäße Verbindung verabreicht wurde, signifikant geringer war als diejenige der Kontrolle. Das Ergebnis belegt, daß die Verbindung gemäß der Erfindung eine hervorragende Wirkung auf bererkrankungen hat.
- 2) Die Wirkung auf die Immunresponse der Maus gegenüber roten Blutzellen von Schafen.
- Gemäß der Methode von Iso (Int. J. Immunotherapie, 1, 93 (1985)), wurden weiblichen BALB/c-Mäusen (3 bis 5 Mäuse pro Gruppe) 5 x 10&sup8; rote Blutzellen von Schafen intraperitoneal verabreicht und diese immunisiert.
- Nach Immunisierung wurde die in 1%iger Methylcelluloselösung suspendierte Testverbindung kontinuierlich 4 Tage verabreicht.
- Die Mäuse wurden getötet, und die Anzahl haemolytischer, plaque-bildender Milzzellen wurde ermittelt. Aufgrund der Zellenauszählung wurde die 50%ige unterdrückende Dosis berechnet. Zum Vergleich wurde ein gleicher Test mit der bekannten Verbindung der Formel [VI) durchgeführt, die in der US-PS-4305958 beschrieben ist.
- Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle 2 enthalten: Tabelle 2 Testverbindung 50%ige unterdrückende Dosis Verbindung Nr. 2 bekannte Verbindung
- Aus Tabelle 2 ergibt sich, daß die Verbindung gemäß der Erfindung eine hervorragende immunsuppressive Wirkung zeigt, wobei diese Wirkung ausgeprägter ist als bei der bekannten Verbindung.
- Die Verbindung Nr. 2 wurde in einer Konzentration von 20% in 0,5%iger Methylcelluloselösung suspendiert. Die Lösung wurde oral ddY-Mäusen (männlich, 5 Wochen alt, 6 Mäuse pro Gruppe) in einer Dosis von 2000 mg/kg verabreicht.
- Die Toxizität der Verbindung Nr. 2 war schwach, mit einem einzigen Todesfall.
- LD&sub5;&sub0; betrug über 2000 mg/kg.
Claims (6)
1. Eine Verbindung der Formel [I]
worin
R¹ und R² die gleichen gerad- oder
verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen;
R³ und R&sup4; gleich oder verschieden und
ausgewählt sind aus Wasserstoff, gerad- oder
verzweigtkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, gerad- oder verzweigtkettigen
Alkanoylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
gegebenenfalls substituierten Phenyl -
geradoder verzweigtkettig C&sub1;-bis C&sub6;-alkylgruppen
und einer gegebenenfalls substituierten
Phenylcarbonylgruppe, wobei die gegebenenfalls
vorhandenen Substituenten gerad- oder
verzweigtkettige Alkyl-, gerad- oder
verzweigtkettige Alkoxygruppen mit jeweils 1 bis
6 Kohlenstoffatomen oder Halogen sind; und
R&sup5;
eine Hydroxy-, gerad- oder verzweigtkettige
Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine
Amino- oder gerad- oder verzeigtkettige C&sub1;-bis
C&sub6;-Alkylaminogruppe ist; oder ein
pharmazeutisch brauchbares Salz derselben.
2. N-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionyl)-L-cystein.
3. Für die Behandlung von Lebererkrankungen
brauchbare pharmazeutische Zusammensetzung mit
einem Gehalt an (i) einem pharmazeutischen
Träger und (ii) einer Verbindung der Formel [I],
wie in Anspruch 1 definiert, oder einem
pharmazeutisch brauchbarem Salz derselben in
einer zur Behandlung der Lebererkrankung
ausreichenden Menge.
4. Zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten
brauchbare pharmazeutische Zusammensetzung mit
einem Gehalt an (i) einem pharmazeutischen
Träger und (ii) einer Verbindung der Formel [I],
wie in Anspruch 1 definiert, oder einem
pharmazeutisch brauchbaren Salz derselben in
einer zur Behandlung der Autoimmunkrankheiten
ausreichenden Menge.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel [I], wie in Anspruch 1 definiert, oder
eines pharmazeutisch brauchbaren Salzes
derselben, welches die Umsetzung einer
Verbindung der Formel [II] mit einer Verbindung
der Formel [III] oder einem aktiven Derivat
derselben, oder die Umsetzung einer Verbindung
der Formel [II] mit einem Polythioester der
Formel [IV] umfaßt,
worin
R¹, R², R³, R&sup4; und R&sup5; die in
Anspruch 1 definierten Bedeutungen besitzen,
und 1 einen Polymerisationsgrad mit einem
mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1500
bedeutet;
wobei, wenn R³ und/oder R&sup4; der Verbindung
der Formel [I] Wasserstoff ist bzw. sind, die
Gruppe(n) erforderlichenfalls in andere Gruppen
als Wasserstoff nach der zuvor genannten
Umsetzung überführt werden kann bzw. können;
wenn R&sup5; der Verbindung der Formel [I] eine
Hydroxygruppe ist, diese erforderlichenfalls in
andere Gruppen als die Hydroxygruppe nach der
zuvor genannten Umsetzung überführt werden kann;
und, wenn R³, R&sup4; und/oder R&sup5; als
Schutzgruppe benutzt werden, die Schutzgruppe
erforderlichenfalls entfernt werden kann.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Verbindung
der Formel [I]
N-(2,2-Dimethyl-3-mercaptopropionyl)-L-cystein
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1418988 | 1988-01-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68904203T2 DE68904203T2 (de) | 1993-05-13 |
DE68904203T4 true DE68904203T4 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=11854177
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89300651T Expired - Lifetime DE68904203T4 (de) | 1988-01-25 | 1989-01-24 | Cysteinderivate. |
DE8989300651A Expired - Fee Related DE68904203D1 (de) | 1988-01-25 | 1989-01-24 | Cysteinderivate. |
DE198989300651T Pending DE326326T1 (de) | 1988-01-25 | 1989-01-24 | Cysteinderivate. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989300651A Expired - Fee Related DE68904203D1 (de) | 1988-01-25 | 1989-01-24 | Cysteinderivate. |
DE198989300651T Pending DE326326T1 (de) | 1988-01-25 | 1989-01-24 | Cysteinderivate. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0326326B1 (de) |
KR (1) | KR890011835A (de) |
CN (1) | CN1036201A (de) |
AT (1) | ATE84303T1 (de) |
CA (1) | CA1336979C (de) |
DE (3) | DE68904203T4 (de) |
ES (1) | ES2012958A6 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR950001634B1 (ko) * | 1989-11-27 | 1995-02-27 | 산뗑세이야꾸 가부시기가이샤 | 아미노산 유도체 |
EP0639566B1 (de) * | 1991-01-10 | 2001-06-20 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Cyclische verbindung |
US6166072A (en) * | 1998-08-03 | 2000-12-26 | Allelix Neuroscience, Inc. | Amino acid derivatives |
AU2000265516A1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-02-25 | The Lawson Health Research Institute | Compositions and methods for inhibiting islet dysfunction and autoimmune disorders |
US7875268B2 (en) | 2004-04-06 | 2011-01-25 | L'oreal S.A. | Dimercaptoamides, compositions comprising them as reducing agents, and processes for permanently reshaping keratin fibers therewith |
US8188119B2 (en) | 2008-10-24 | 2012-05-29 | Eisai R&D Management Co., Ltd | Pyridine derivatives substituted with heterocyclic ring and γ-glutamylamino group, and antifungal agents containing same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS535112A (en) * | 1976-03-08 | 1978-01-18 | Santen Pharmaceutical Co Ltd | New cysteine derivatives |
JPS6011888B2 (ja) * | 1978-10-11 | 1985-03-28 | 参天製薬株式会社 | リウマチ疾患治療薬 |
JPS6058908B2 (ja) * | 1978-10-11 | 1985-12-23 | 参天製薬株式会社 | システイン誘導体 |
JPS5756454A (en) * | 1980-09-20 | 1982-04-05 | Santen Pharmaceut Co Ltd | Disulfide type cysteine derivative |
-
1989
- 1989-01-24 EP EP89300651A patent/EP0326326B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-24 AT AT89300651T patent/ATE84303T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-01-24 CA CA000588980A patent/CA1336979C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-24 DE DE89300651T patent/DE68904203T4/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-24 DE DE8989300651A patent/DE68904203D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-24 DE DE198989300651T patent/DE326326T1/de active Pending
- 1989-01-24 ES ES898900232A patent/ES2012958A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-25 CN CN89101543A patent/CN1036201A/zh active Pending
- 1989-01-25 KR KR1019890000768A patent/KR890011835A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0326326B1 (de) | 1993-01-07 |
DE68904203D1 (de) | 1993-02-18 |
DE68904203T2 (de) | 1993-05-13 |
EP0326326A1 (de) | 1989-08-02 |
CA1336979C (en) | 1995-09-12 |
DE326326T1 (de) | 1990-02-08 |
ATE84303T1 (de) | 1993-01-15 |
KR890011835A (ko) | 1989-08-22 |
ES2012958A6 (es) | 1990-04-16 |
CN1036201A (zh) | 1989-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210067T2 (de) | Hydraxamsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69716461T2 (de) | Antithrombotische organische nitrate | |
DE69232552T2 (de) | Tetrapeptide Derivat | |
EP0089637B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DD141670A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aminosaeurederivaten | |
DE2810261A1 (de) | Thiopropanoylaminocarbonsaeure-verbindungen | |
DE69305492T2 (de) | Im intracerebralen bereich verweisende verbindungen und deren anwendung | |
WO1995000477A1 (de) | Nitrato-aminosäure-disulfide zur therapie von erkrankungen des herz-kreislauf-systems | |
EP0111873A1 (de) | Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
CH646980A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer hydroxylamin-substituierter aliphatischer phosphonsaeuren. | |
CH630604A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen acetylenderivaten von aminosaeuren. | |
DE2856753A1 (de) | N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE69122831T2 (de) | S-(niedere fettsäuren)-substituierte glutathionderivate | |
CH634062A5 (en) | Process for preparing substituted thiazolidinecarboxylic, oxazanecarboxylic and thiazanecarboxylic acids and their esters | |
DE3243370A1 (de) | Benzoylthioverbindungen, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel | |
DE68904203T4 (de) | Cysteinderivate. | |
DD297561A5 (de) | Verwendung von phospholipid-derivaten als antivirale arzneimittel und neue phospholipide | |
DE3017684A1 (de) | Epoxysuccinylaminosaeurederivate und arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE68913389T2 (de) | Zyklische schwefelhaltige Verbindungen. | |
DE3787844T2 (de) | Thioester und dessen Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Ischämie und von Reperfusion-Syndromen. | |
DE2941288A1 (de) | Cystein-derivate | |
CH621780A5 (de) | ||
DE69835352T2 (de) | Inhibitoren der leukotrien a4 hydrolase | |
DE69414396T2 (de) | Acylphenylglycin-derivat und dieses als aktivbestandteil enthaltendes vorbeugungs -und heilmittel gegen durch erhöhte collagenaseaktivität verursachte krankheiten | |
DE3884508T2 (de) | Cystein-Derivate mit Expectorans-Wirkung. |