DE68902042T2 - Vanadium und antimon enthaltender katalysator und katalysatorvorlaeufer. - Google Patents
Vanadium und antimon enthaltender katalysator und katalysatorvorlaeufer.Info
- Publication number
- DE68902042T2 DE68902042T2 DE8989311074T DE68902042T DE68902042T2 DE 68902042 T2 DE68902042 T2 DE 68902042T2 DE 8989311074 T DE8989311074 T DE 8989311074T DE 68902042 T DE68902042 T DE 68902042T DE 68902042 T2 DE68902042 T2 DE 68902042T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vanadium
- catalyst
- antimony
- process according
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 31
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 31
- 239000012018 catalyst precursor Substances 0.000 title claims abstract description 14
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FAWGZAFXDJGWBB-UHFFFAOYSA-N antimony(3+) Chemical compound [Sb+3] FAWGZAFXDJGWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 24
- 239000001294 propane Substances 0.000 abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Inorganic materials O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N tetraantimony hexaoxide Chemical compound O1[Sb](O2)O[Sb]3O[Sb]1O[Sb]2O3 YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- -1 V2O5 Chemical compound 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N antimony pentoxide Inorganic materials O=[Sb](=O)O[Sb](=O)=O LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000411 antimony tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021549 Vanadium(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K antimony trifluoride Chemical compound F[Sb](F)F GUNJVIDCYZYFGV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RPJGYLSSECYURW-UHFFFAOYSA-K antimony(3+);tribromide Chemical compound Br[Sb](Br)Br RPJGYLSSECYURW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KWQLUUQBTAXYCB-UHFFFAOYSA-K antimony(3+);triiodide Chemical compound I[Sb](I)I KWQLUUQBTAXYCB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- DKUYEPUUXLQPPX-UHFFFAOYSA-N dibismuth;molybdenum;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mo].[Mo].[Bi+3].[Bi+3] DKUYEPUUXLQPPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- XDBSEZHMWGHVIL-UHFFFAOYSA-M hydroxy(dioxo)vanadium Chemical compound O[V](=O)=O XDBSEZHMWGHVIL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- PDWVXNLUDMQFCH-UHFFFAOYSA-N oxoantimony;hydrochloride Chemical compound Cl.[Sb]=O PDWVXNLUDMQFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLOKAVKWGPPUCM-UHFFFAOYSA-N oxovanadium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[V]=O QLOKAVKWGPPUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003681 vanadium Chemical class 0.000 description 1
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- ITAKKORXEUJTBC-UHFFFAOYSA-L vanadium(ii) chloride Chemical compound Cl[V]Cl ITAKKORXEUJTBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- UUUGYDOQQLOJQA-UHFFFAOYSA-L vanadyl sulfate Chemical compound [V+2]=O.[O-]S([O-])(=O)=O UUUGYDOQQLOJQA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940041260 vanadyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000352 vanadyl sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/20—Vanadium, niobium or tantalum
- B01J23/22—Vanadium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Katalysatorvorläufern und von Katalysatoren mit einem Gehalt an Vanadium und Antimon in Oxidform, auf den so hergestellten Katalysatorvorläufer und auf einen aus einem derartigen Vorläufer gebildeten mikrokugelförmigen Katalysator.
- In den britischen Patentschriften 1 336 135 und 1 336 136 beschreiben Harris et al die Herstellung von Katalysatoren aus V&sub2;O&sub5;- und Sb&sub2;O&sub5;-Aufschlämmungen, die vermischt, getrocknet und kalziniert werden. Diese Katalysatoren werden zur Ammoxidation von Alkanen wie Propan verwendet. Das US-Patent 3 860 534 von Harris hat eine ähnliche Offenbarung, doch wird der kalzinierte Katalysator mit Wasser vor dem Gebrauch gewaschen, um lösliche Vanadiumverbindungen abzutrennen. Das getrocknete und kalzinierte Material im Harris-Verfahren ist jedoch verhältnismäßig schwach und hat eine geringe Abreibfestigkeit. Wesentlicher ist die Tatsache, daß das Harris-Material im getrockneten Zustand ein feines, talkumähnliches Material ist. Die Harris-Aufschlämmung kann daher nicht sprühgetrocknet werden, um mikrokugelförmige Teilchen zu erhalten, die für Fließbettkatalysen groß genug sind, im allgemeinen im Bereich von 40 bis 100 um.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorvorläufers mit einem Gehalt an Vanadium und Antimon in Oxidform anzugeben, der zu einer Katalysatorform mit guter Härte und Abriebbeständigkeit verarbeitet werden kann.
- Ein weiteres Ziel ist die Schaffung eines solchen Vorläufers.
- Noch ein weiteres Ziel liegt in der Schaffung einer Methode zur Herstellung eines harten, abreibbeständigen Katalysators mit einem Gehalt an Vanadium und Antimon in Oxidform.
- Noch ein weiteres Ziel liegt in der Ausbildung eines Verfahrens zur Herstellung eines mikrokugelförmigen Katalysators mit einem Gehalt an Vanadium und Antimon in Oxidform, und im so hergestellten mikrokugelförmigen Katalysator.
- Weitere Ziele sowie Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einem Studium der nachfolgenden Beschreibung und der Ansprüche ersichtlich werden.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorvorläufers mit einem Gehalt an Vanadium und Antimon in Oxidform im Atomverhältnis von Antimon zu Vanadium im Bereich von 0,8 bis 4, üblicherweise von 1 bis 3, durch Altern einer das Monoperoxovanadiumion, VO(O&sub2;)&spplus;, enthaltenden wäßrigen Lösung bis zur Ausbildung eines vanadiumhältigen Sols oder Gels und Reagieren dieses Vanadiums, während es in der erwähnten wäßrigen SoI- oder Gelform vorliegt, mit einer Antimonverbindung, die dreiwertiges Antimon enthält, wodurch die mittlere Wertigkeit des Vanadiums auf unter 5 vermindert wird und Antimon auf eine Wertigkeit von 5 oxidiert wird, geschaffen. Wenigstens ein Teil des Sb&spplus;³ wird in dieser Weise oxidiert, nicht notwendigerweise die Gesamtmenge.
- Gemäß einem spezifischeren Aspekt der Erfindung wird das Vorstehende erreicht durch Umsetzen von H&sub2;O&sub2; in wäßriger Lösung mit einer Vanadiumverbindung, Altern der Reaktionslösung, und dann Umsetzen der Antimonverbindung wie oben ausgeführt. Gemäß diesem Aspekt wird somit ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorvorläufers mit einem Gehalt an Vanadium und Antimon in Oxidform im Atomverhältnis von Antimon zu Vanadium von 0,8 bis 4, üblicherweise von 1 bis 3, durch Umsetzen einer Vanadiumverbindung mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung zur Ausbildung einer das Monoperoxovanadiumion, VO(O&sub2;)&spplus;, in Lösung enthaltenden Dispersion, Altern der Reaktionslösung zur Ausbildung eines vanadiumhältigen Sols oder Gels und Umsetzen des letztgenannten mit einer Antimonverbindung, die dreiwertiges Antimon enthält, wodurch die mittlere Wertigkeit des Vanadiums auf unter 5 vermindert wird und das Antimon auf eine Wertigkeit von 5 oxydiert wird, geschaffen, wobei das Molverhältnis von H&sub2;O&sub2; zu Vanadiumatomen wenigstens 1 beträgt. Dieses Verhältnis kann 1 oder ein beliebiger Betrag über 1 sein, doch ist ein Verhältnis von 10 oder darunter üblicherweise ausreichend.
- Unter dem Ausdruck "Sol" wird eine Suspension von kolloidalen Teilchen verstanden. Unter dem Ausdruck "Gel" wird ein verschlungenes und im wesentlichen amorphes, dreidimensionales, festes Netzwerk, dispergiert in einer Flüssigkeit, verstanden, worin sowohl die feste als auch die flüssige Phase kontinuierlich ausgebildet sind. Die eingesetzte Vanadiumverbindung-Reaktionskomponente im letztgenannten Aspekt der Verbindung kann eine anorganische oder eine organische Verbindung des Vanadiums sein, ist jedoch üblicherweise eine anorganische Verbindung. Das Vanadium in der Verbindung kann eine beliebige Anfangswertigkeit aufweisen. Eine partielle Liste derartiger Verbindungen umfaßt alle Oxide von Vanadium wie V&sub2;O&sub5;, V&sub7;O&sub1;&sub3;, VO, VO&sub2;, V&sub2;O&sub3;, V&sub3;O&sub7; usw.; alle Vanadiumoxyhalogenide wie VOCl&sub3;, VOCl&sub2;, (VO&sub2;)Cl, VOCl, VOBr, VOBr&sub2;, VOBr&sub3;; alle Vanadiumhalogenide wie VF&sub3;, VBr&sub3;, VCl&sub2;, VCl&sub3;, VCl&sub4;, VF&sub5;; Vanadylsulfat; Metavanadinsäure; Pyrovanadinsäure; kurz gesagt, eine beliebige Vanadiumverbindung, die mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung reagieren wird.
- Die in der Umsetzung mit H&sub2;O&sub2; üblicherweise verwendete Vanadiumverbindung ist eines der Oxyde. Wegen der Verfügbarkeit und der Kosten ist V&sub2;O&sub5; häufig jene Verbindung, die zur Umsetzung mit dem Wasserstoffperoxid gewählt wird.
- Die Antimonverbindung-Reaktionskomponenten, die zur Umsetzung mit dem Monoperoxovanadiumion zur Ausbildung des Katalysatorvorläufers der Erfindung ausgewählt werden, können eine organische oder eine anorganische Antimonverbindung sein. Eine partielle Liste derartiger Verbindungen umfaßt beliebige der folgenden Arten von Verbindungen, die Antimon mit einer Wertigkeit von 3 enthalten: ein beliebiges derartiges Antimonoxid wie Sb&sub2;O&sub3; und Sb&sub2;O&sub4;; SbOCl; und ein beliebiges derartiges Antimonhalogenid wie SbBr&sub3;, SbCl&sub3;, SbF&sub3; und SbI&sub3;.
- Die üblicherweise zur Reaktion mit dem Peroxovanadiumion ausgewählte Antimonverbindung in jedem Aspekt der Erfindung ist eines der Antimonoxide mit einem Gehalt an dreiwertigem Antimon. Wegen der Verfügbarkeit und der Kosten ist Sb&sub2;O&sub3; gewöhnlicherweise das ausgewählte Oxid. Wenn die Antimonverbindung Sb&sub2;O&sub4; ist, ist selbstverständlich die Hälfte des Antimons, die fünfwertig ist, zur Reduktion des fünfwertigen Vanadiums nicht geeignet.
- Es versteht sich, daß das Verfahren eine Ausführungsform einschließt, worin weitere Katalysatoradditive während des Verfahrens zugegen sind. In den meisten Fällen können weitere Verbindungen nach Ablauf der Vanadium- und Antimonreaktion zugesetzt werden. Hiezu zählen Verbindungen von beispielsweise Elementen wie Sn, Fe, Cu, Mg und Li. Verbindungen von einigen Elementen wie Ti, die Peroxoverbindungen ausbilden, können ebenfalls vor oder zusammen mit der Zugabe des H&sub2;O&sub2; zugesetzt werden, werden jedoch üblicherweise sehr zweckmäßig nach Umsetzung der Vanadium- und Antimonverbindungen zugesetzt, wie zuvor angeführt.
- Bekannt ist das US-Patent 3 984 353, wonach Sb&sub2;O&sub3; mit H&sub2;O&sub2; in Berührung gebracht und zu Sb&sub2;O&sub5; oxidiert wird und dieses Oxid mit einer Verbindung bestimmter Metalle, wie dem Oxid, umgesetzt wird, und das erhaltene Produkt getrocknet und bei bis zu 700º C calziniert wird. Die Aufzählung von zweiten Metallen umfaßt Vanadium. Dieses Verfahren steht selbstverständlich im Gegensatz zum vorliegenden Verfahren.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Katalysatorvorläufer geschaffen, der das Produkt des Verfahrens nach irgendeiner der vorstehenden Methoden ist.
- In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators geschaffen, welches ein Trocknen eines nach einem der vorstehenden Verfahren hergestellten Vorläufers und anschließend ein Calzinieren des gebildeten, getrockneten Produktes bei einer Maximaltemperatur im Bereich von 650 bis 1000º C, üblicherweise 700 bis 875º C und meistens im Bereich von 750 bis 850º C umfaßt.
- Wenn das Trocknen eine Sprühtrocknungsstufe darstellt, ist das Produkt ein mikrokugelförmiger Katalysator mit Teilchendurchmessern im Bereich von 10 bis 200 um.
- Die nachfolgenden Beipsiele veranschaulichen die Erfindung, sollen sie aber in keiner Weise beschränken.
- Nach der Lehre des US-Patentes 3 860 534 von Harris wird in folgender Weise ein Katalysator hergestellt:
- 27,58 g pulverförmiges V&sub2;O&sub5; und 72,56 g pulverförmiges Sb&sub2;O&sub3; wurden in 80 cm³ Wasser und 80 cm³ konzentrierter Salpetersäure aufgeschlämmt. Die orangefarbene Aufschlämmung wurde auf einer Heizplatte nahezu bis zur Trockene erhitzt und dann über Nacht bei 130º C getrocknet. Hierauf folgte eine achtstündige Hitzebehandlung bei 650º C. Das Produkt war sehr weich und pulverförmig.
- Die Hälfte des Katalysatorvorläufers wurde dann mit 1 % Graphit vermischt, pelletiert, gebrochen und auf 20-35 Maschen gesiebt. Hierauf folgte ein Aktivieren durch Calzinieren während einer Stunde bei 810º C, worauf auf 500º C abgekühlt und der Katalysator aus dem Ofen entnommen wurde. Er wurde in einen Trichter eingebracht und mit warmem Wasser gewaschen, das durch den Katalysator lief, bis im Filtrat keine Farbe aufschien (etwa 2 Stunden).
- An einem Teil des aktivierten Katalysators wurde ein Abreibtest oder Teilchengröße-Retentionstest ausgeführt. Die Testmethode ist wie folgt:
- Eine 2-g-Probe des Katalysators (20/35 Maschen) wurde genau gewogen und in ein 4 Unzen-Rundglas mit einem Aufschraubdeckel gegeben, zusammen mit 15 BB Pellets (4,5 mm, zinkplattierter Stahl). Das Glas wird verschlossen und auf die Walzen einer Kugelmühle gebracht. Es wird dann eine Stunde lang gerollt. Der Inhalt des Glases wird dann auf gestapelte 20/35-Maschensiebe gebracht, um Pellets und die Feinteile abzutrennen. Das auf dem 35-Maschensieb zurückgehaltene Material wird dann gewogen. Die Teilchengrößeretention wird als Prozentsatz des Ursprungsgewichtes angegeben.
- Die Teilchengrößeretention betrug 41 %, viel zu wenig, um ein verkaufsfähiger, technischer Fließbettkatalysator zu sein. Der gleiche Teilchengrößenretentionstest wurde an einer abreibbeständigen Katalysatorzusammensetzung vom Bismutmolybdat-Typ ausgeführt, der in technischen Fließbett-Propylenammoxidationsverfahren verwendet wird, und die Teilchengrößenretention betrug 78 %.
- 26,99 g V&sub2;O&sub5;-Pulver wurden in 600 cm³ Wasser in einem 2-l-Becherglas aufgeschlämmt. Unter heftigem Rühren wurden 175 g einer 30 %igen H&sub2;O&sub2;- Lösung in Wasser in drei Anteilen von 70 g/70 g/35 g zugesetzt, und das V&sub2;O&sub5; begann sich aufzulösen. Dies ist die Stufe, in welcher sich das Peroxovanadiumion ausbildet. Zwischen jeder Zugabe der H&sub2;O&sub2;-Anteile verstrichen etwa 10 Minuten. Das Rühren wurde weitere 45 Minuten lang fortgesetzt, und die sich ausbildende rote Lösung ergab langsam ein Sol.
- Zu dem erwähnten Sol wurden 73,15 g pulverförmiges Sb&sub2;O&sub3; zugesetzt, um einen erfindungsgemäßen Katalysatorvorläufer auszubilden. Das Gemisch wurde etwa 4 Stunden lang unter Erhitzen (Rückfluß) gerührt. Während dieser Zeit nahm die Dispersion nach und nach eine grüne und dann schwarze Farbe an. Zu Beginn wurde die Dispersion ziemlich viskos, bei Zugabe von 100 cm³ unter fortgesetztem Rückflußsieden verdünnte sie sich jedoch. Die Aufschlämmung wurde dann auf einer Heizplatte nahezu bis zur Trockene eingedampft und wurde dann über Nacht in einem Ofen bei 130º C vollständig getrocknet. Anschließend folgte ein 8-stündiges Calzinieren bei 650º C, ein Abkühlen und dann ein Brechen und Sieben auf 20-35 Mesh.
- Ein Teil dieses Katalysators wurde durch 1-stündiges Calzinieren bei 810º C aktiviert. Das calzinierte Material war sehr hart.
- Ein Teil dieses aktivierten Katalysators wurde mit Wasser in einem Soxhlet-Extraktor mehrere Stunden lang gewaschen, bis das Waschwasser klar erschien. Der gewaschene Katalysator wurde dann durch Erhitzen auf etwa 100º C während etwa 3 Stunden getrocknet. Er war noch immer sehr hart und hatte eine Teilchengröße von 20-35 Mesh. Die Zusammensetzung ergab sich als Vsb1,7Ox.
- In einem 2-Literbecherglas wurden 26,36 g V&sub2;O&sub5;-Pulver in 600 cm³ Wasser aufgeschlämmt. Unter heftigem Rühren wurden 175 g einer 30 %igen H&sub2;O&sub2;- Lösung in Wasser in drei Teilen von 70 g/70 g/35 g zugesetzt, und das V&sub2;O&sub5; begann in Lösung zu gehen. Dies ist die Stufe, in welcher sich das Peroxovanadiumion ausbildet. Zwischen jeder Zugabe der H&sub2;O&sub2;-Teile verstrichen etwa 15 Minuten. Das Rühren wurde einige Stunden lang fortgesetzt, und es bildete sich eine rote Lösung aus, die langsam in ein Sol überging. Dieses Sol wurde etwa 16 weitere Stunden lang gerührt und bildete ein Gel.
- Unter Rühren wurden etwa 400 cm³ Wasser zu dem Gel zugesetzt, um es zu einem weniger viskosen Sol oder Gel zu verdünnen. Unter Rühren wurden 71,47 g pulverförmiges Sb&sub2;O&sub3; zugesetzt, wobei sich eine orangefarbene Aufschlämmung bildete, die nach 3-stündigem Rückflußsieden dunkelgrün war. Dies war ein Katalysatorvorläufer gemäß den Patentansprüchen. Dann wurden unter Rühren 19,7 g eines 11,7 %igen TiO&sub2;-Sols zugesetzt. Die Aufschlämmung wurde dann nahezu bis zur Trockene eingedampft, und die gebildete Paste wurde über Nacht in einem Ofen bei 140 º C getrocknet. Diese getrockneten Feststoffe wurden dann calziniert, gebrochen, gesiebt und aktiviert, genauso wie in Beispiel 1. Dieses Produkt stellt den Endkatalysator dar, der nicht gewaschen wurde. Der calzinierte fertige Katalysator war sehr hart.
- Ausgehend von Sb&sub2;O&sub3; und V&sub2;O&sub5; wurde nach der Lehre der US-Patentschrift 3 984 353 in folgender Weise ein Katalysator hergestellt:
- 72,56 g Sb&sub2;O&sub3; wurden 5 Stunden in 70 g 30 %igem Wasserstoffperoxid und 250 cm³ Wasser zum Rückfluß erhitzt. Es bildete sich ein milchiges Sol oder eine derartiges Suspension aus. Es wurden weitere 70 g 30 %iges H&sub2;O&sub2; zugesetzt, und die Dispersion wurde in ein großes Becherglas eingegossen, das 27,58 g V&sub2;O&sub5; enthielt, und das Ganze wurde 15 Minuten lang gerührt, bis die Entwicklung von Gasblasen aufhörte. Die resultierende, orangefarbene Aufschlämmung wurde nahezu bis zur Trockene eingedampft und dann über Nacht bei 100º C getrocknet. Es folgte ein 8-stündiges Calzinieren bei 650º C. Anschließend wurde das Material zu größeren Teilchen gebrochen, eine Stunde lang bei 810º C calziniert, abgekühlt, gebrochen und auf 20 bis 35 Mesh gesiebt, hierauf mit Wasser gewaschen und getrocknet, wie in Beispiel 1 beschrieben.
- Die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung eignen sich alle zur Ammoxidation von Propan zu Acrylnitril und verwandten Produkten. Beispiele für derartige Ammoxidationen sind in den nachfolgenden spezifischen Ausführungsbeispielen gegeben.
- In den Ammoxidationsversuchen der folgenden Beispiele liegt der Katalysator in einem Festbett-Rohrreaktor aus rostfreiem Stahl von 3/8 Zoll Innendurchmesser vor. Der Reaktor ist mit einer Vorwärmschlaufe ausgerüstet und in ein temperaturgesteuertes Salzschmelzbad eingetaucht. Die gasförmigen Einsatzkomponenten werden durch Massenströmungsmesser dem Boden des Reaktors durch die Vorwärmschlaufe zudosiert. Durch ein Septum am Kopf des Vorwärmabschnittes wird Wasser eingeführt, unter Verwendung einer Spritzpumpe. Das Einsatzmaterial wird dem Katalysator für eine Vorlaufzeit vor dem Sammeln des Produktes zugeführt; die Versuche jedes Beispieles dauern 30 bis 60 Minuten, während welcher Zeit das Produkt zu Analysenzwecken gesammelt wird.
- In den Beispielen sind Umwandlung, Ausbeute und Selektivität wie folgt definiert:
- Umwandlung = Mol umgesetztes Propan Mol zugeführtes Propan x 100 (%)
- Ausbeute = Mol gebildetes Produkt Mol zugeführtes Propan x 100 (%)
- Selektivität = Mol gebildetes Produkt Mol umgesetztes Propan x 100 (%)
- In diesem Beispiel betrug die Vorlaufzeit 1 Stunde. Der Katalysator war der Katalysator von Beispiel 1. Die Reaktionstemperatur betrug 470º C. Die Molverhältnisse im Einsatzmaterial betrugen 5 Propan/1 NH&sub3;/2 O&sub2;/1 H&sub2;O. Die Kontaktzeit belief sich auf 2,2 Sekunden.
- Die Ergebnisse für diesen und die folgenden Ammoxidationsversuche sind in der Tabelle 1 angeführt. C&sub3; bedeutet Propylen. AN steht für Acrylnitril.
- In diesem Beispiel betrug die Vorlaufzeit 19 Stunden. Der Katalysator war der Katalysator von Beispiel 2. Die Reaktionstemperatur betrug 470º C, die Molverhältnisse im Einsatzmaterial waren 5 Propan/1 NH&sub3;/2 O&sub2;/1 H&sub2;O. Die Kontaktzeit lag bei 2,2 Sekunden.
- In diesem Beispiel betrug die Vorlaufzeit 0,8 Stunden. Der Katalysator war der Katalysator von Beispiel A, die Reaktionstemperatur lag bei 470º C, und die Molverhältnisse im Einsatzmaterial betrugen 5 Propan/1 NH&sub3;/2 O&sub2;/1 H&sub2;O. Die Kontaktzeit lag bei 1,8 Sekunden.
- In diesem Beispiel lag die Vorlaufzeit bei 0,8 Stunden. Der Katalysator war der Katalysator von Vergleichsbeispiel B. Die Reaktionstemperatur lag bei 470º C, und die Molverhältnisse im Einsatzmaterial betrugen 5 Propan/1 NH&sub3;/2 O&sub2;/1 H&sub2;O. Die Kontaktzeit lag bei 2,2 Sekunden. Tabelle 1 Ausbeuten Selektivitäten, % Beispiel Propanumwandlung, % Summe
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorvorläufers mit einem
Gehalt an Vanadium und Antimon in Oxidform im Atomverhältnis
von Antimon zu Vanadium im Bereich von 0,8 bis 4 durch Altern
einer das Monoperoxovanadiumion, VO(O&sub2;)&spplus;, enthaltenden wäßrigen
Lösung bis zur Ausbildung eines vanadiumhältigen Sols oder Gels und
Reagieren dieses Vanadiums, während es in der erwähnten wäßrigen
Sol- oder Gelform vorliegt, mit einer Antimonverbindung, die
dreiwertiges Antimon enthält, wodurch die mittlere Wertigkeit des
Vanadiums auf unter 5 vermindert wird und Antimon auf eine Wertigkeit
von 5 oxidiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das erwähnte Verhältnis im Bereich
von 1 bis 3 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, mit den zusätzlichen Stufen des Trocknens
dieses Vorläufers und des anschließenden Calzinierens des gebildeten
getrockneten Produktes bei einer Maximaltemperatur im Bereich von
650 bis 1000º C unter Ausbildung eines Katalysators.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die erwähnte Temperatur im Bereich
700 bis 875º C liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, worin die erwähnte Temperatur im Bereich
750 bis 850º C liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die erwähnte Vanadiumverbindung ein
Vanadiumoxid ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die erwähnte Antimonverbindung ein
Antimonoxid ist.
8. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Trocknungsstufe eine
Sprühtrocknungsstufe ist und der gebildete Katalysator mikrokugelförmig
ist und Kugeln mit Teilchendurchmessern im Bereich von 10 bis 200 um
aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die das Monoperoxovanadiumion
VO(O&sub2;)&spplus; enthaltende wäßrige Lösung durch Umsetzen einer
Vanadiumverbindung mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung gebildet
wird, wobei das Verhältnis der Mole verwendetes H&sub2;O&sub2; zu den
vorliegenden Vanadiumatomen wenigstens 1 beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das erwähnte Atomverhältnis von
Antimon zu Vanadium im Bereich von 1 bis 3 liegt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators aus dem
Katalysatorvorläufer, definiert in Anspruch 1 oder Anspruch 9, welches zusätzlich
ein Trocknen dieses Vorläufers und ein anschließendes Calzinieren
des gebildeten, getrockneten Produktes bei einer Maximaltemperatur
im Bereich von 650 bis 1000º C unter Ausbildung eines Katalysators
umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die erwähnte Temperatur im Bereich
700 bis 875º C liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, worin die erwähnte Temperatur im Bereich
750 bis 850º C liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 10, worin die erwähnte Vanadiumverbindung
ein Vanadiumoxid ist.
15. Verfahren nach Anspruch 10, worin die erwähnte Antimonverbindung ein
Antimonoxid ist.
16. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Trocknen eine
Sprühtrocknungsstufe ist und der gebildete Katalysator mikrokugelförmig ist und
Kugeln mit Teilchendurchmessern im Bereich von 10 bis 200 um
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/270,987 US4879264A (en) | 1988-11-14 | 1988-11-14 | Method of making catalyst and catalyst precursor containing vanadium and antimony |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68902042D1 DE68902042D1 (de) | 1992-08-13 |
DE68902042T2 true DE68902042T2 (de) | 1992-12-10 |
Family
ID=23033714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989311074T Expired - Lifetime DE68902042T2 (de) | 1988-11-14 | 1989-10-26 | Vanadium und antimon enthaltender katalysator und katalysatorvorlaeufer. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4879264A (de) |
EP (1) | EP0371614B1 (de) |
JP (1) | JP2845521B2 (de) |
CN (1) | CN1042669A (de) |
AT (1) | ATE77970T1 (de) |
BR (1) | BR8905787A (de) |
DE (1) | DE68902042T2 (de) |
ES (1) | ES2043038T3 (de) |
HK (1) | HK93392A (de) |
MX (1) | MX172145B (de) |
SG (1) | SG85792G (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR960003792B1 (ko) * | 1992-12-31 | 1996-03-22 | 한국과학기술원 | 신규한 다성분계 혼합산화물 촉매 조성물 및 그의 제조방법 |
US5432141A (en) * | 1994-03-15 | 1995-07-11 | The Standard Oil Company | Preparation of attrition resistant vanadium-antimony oxide catalysts |
US5498588A (en) | 1994-09-09 | 1996-03-12 | The Standard Oil Company | Surface modification and promotion of vanadium antimony oxide catalysts |
US5576469A (en) * | 1995-06-05 | 1996-11-19 | The Standard Oil Co. | Paraffin ammoxidation using vanadium antimony oxide based catalysts with halide promoters |
US6281378B1 (en) * | 1995-06-08 | 2001-08-28 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Vanadium-containing catalysts, process for manufacturing and use of the same |
US5750760A (en) * | 1995-10-05 | 1998-05-12 | Mitsubishi Chemical Corporation | Method for producing a nitrile |
US5994580A (en) * | 1996-10-21 | 1999-11-30 | Toagosei Co., Ltd. | Process for producing acrylic acid |
US5854172A (en) * | 1997-01-17 | 1998-12-29 | The Standard Oil Company | Preparation of vanadium antimonate based catalysts using SnO2 ·xH2 O |
US5866502A (en) * | 1997-03-27 | 1999-02-02 | The Standard Oil Co. | Process for the preparation of antimonate catalysts for (AMM) oxidation of alkanes and alkenes |
CN1102434C (zh) * | 1997-07-28 | 2003-03-05 | 标准石油公司 | 制备氧化锑钒基氧化反应和氨氧化反应改进催化剂的方法 |
GB9819221D0 (en) * | 1998-09-04 | 1998-10-28 | Bp Chem Int Ltd | Process for the production of acetic acid |
US6710011B2 (en) | 2001-12-21 | 2004-03-23 | Saudi Basic Industries Corporatioin | Catalyst compositions for the ammoxidation of alkanes and olefins, methods of making and of using same |
US6887825B2 (en) * | 2002-11-27 | 2005-05-03 | The Standard Oil Company | Method for the preparation of vanadium-antimony-oxide based oxidation and ammoxidation catalysts using non-aqueous media |
US20040102318A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-05-27 | Brazdil James F. | Method for enhancing the productivity of vanadium antimony oxide catalysts |
US6864384B2 (en) * | 2002-11-27 | 2005-03-08 | The Standard Oil Company | Preparation of vanadium antimony oxide based catalysts using nano-scale iron |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759432A (fr) * | 1969-11-25 | 1971-04-30 | Power Gas Ltd | Procede d'oxydation catalytique |
US3860534A (en) * | 1971-03-24 | 1975-01-14 | Power Gas Ltd | Method of making an antimony-vanadium catalyst |
GB1461284A (en) * | 1974-02-19 | 1977-01-13 | Vnii Reaktivov I Khim Chistykh | Preparation of oxygen-containing compounds of antimony and another metal |
US4508848A (en) * | 1983-10-11 | 1985-04-02 | The Standard Oil Company | Catalysts and process of making |
US4746641A (en) * | 1984-08-22 | 1988-05-24 | Standard Oil Company | Ammoxidation of paraffins and catalysts therefor |
US4784979A (en) * | 1987-12-07 | 1988-11-15 | The Standard Oil Company | Catalyst and catalyst precursor containing vanadium and antimony |
-
1988
- 1988-11-14 US US07/270,987 patent/US4879264A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-10-26 ES ES89311074T patent/ES2043038T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-26 AT AT89311074T patent/ATE77970T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-10-26 DE DE8989311074T patent/DE68902042T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-26 EP EP89311074A patent/EP0371614B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-10 MX MX018316A patent/MX172145B/es unknown
- 1989-11-13 CN CN89106026A patent/CN1042669A/zh active Pending
- 1989-11-14 JP JP1296000A patent/JP2845521B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-14 BR BR898905787A patent/BR8905787A/pt not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-08-24 SG SG857/92A patent/SG85792G/en unknown
- 1992-11-26 HK HK933/92A patent/HK93392A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX172145B (es) | 1993-12-06 |
JPH02180637A (ja) | 1990-07-13 |
ATE77970T1 (de) | 1992-07-15 |
EP0371614A1 (de) | 1990-06-06 |
DE68902042D1 (de) | 1992-08-13 |
SG85792G (en) | 1992-12-04 |
EP0371614B1 (de) | 1992-07-08 |
ES2043038T3 (es) | 1993-12-16 |
HK93392A (en) | 1992-12-04 |
BR8905787A (pt) | 1990-06-12 |
US4879264A (en) | 1989-11-07 |
JP2845521B2 (ja) | 1999-01-13 |
CN1042669A (zh) | 1990-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201169T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Phtalsäureanhydrid. | |
DE68902042T2 (de) | Vanadium und antimon enthaltender katalysator und katalysatorvorlaeufer. | |
DE69603810T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen | |
DE69518547T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure | |
DE2534467C2 (de) | ||
DE69322383T2 (de) | Verfahren zur Ammoxydierung von Olefine | |
DE69514414T2 (de) | Katalysator für die Herstellung des ungesättigtes Aldehyd und einer ungesättigten Carbonsäure und Verfahren zur Herstellung des ungesättigten Aldehyds und einer ungesättigten Carbonsäure unter Verwendung der Katalysators | |
DE3879253T2 (de) | Verfahren zur ammoxidation und katalysatorzusammensetzung dafuer. | |
EP0320124B1 (de) | Vanadium und Antimon enthaltender Katalysator und Katalysatorvorläufer | |
DE69105890T2 (de) | Eisen-Antimon enthaltender Katalysator sowie Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE69422716T2 (de) | Methode zur verbesserung der oxydation und ammoxydationskatalysatoren | |
DE1768070B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen | |
DE3832628A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines abrieb-festen vanadium-antimonoxid-katalysators auf aluminiumoxid als traeger | |
DE2412712C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE69324956T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vanadium, Antimon und Zinn enthaltenden Katalysators | |
DE69512292T2 (de) | Verfahren zur Herstellung abriebfester Vanadium- und Antimonoxydkatalysatoren | |
DE1468669A1 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Nitrilen | |
DE3886103T2 (de) | Verfahren zur Ammoxidation von Paraffinen und Katalysatorzusammensetzung dafür. | |
DE2523757B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytische Oxidation von Methacrolein mit Sauerstoff | |
EP0699476A2 (de) | Für die Ammonoxidation geeignete Trägerkatalysatoren | |
DE3109467A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilen tellur enthaltenden loesungen aus metallischem tellur und verwendung der loesung zur herstellung von tellur-antimon enthaltenden oxidkatalysatoren | |
DE1811062A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril | |
DE1955260A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von abriebsbestaendigen festen Katalysatoren,die Antimonoxyd enthalten und zur Verwendung bei Wirbelschichtumsetzungen geeignet sind | |
DE3226204C2 (de) | ||
DE69818718T2 (de) | Herstellung von Vanadiumantimonatkatalysatoren unter Verwendung von Sn02, nH20 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |