DE1468669A1 - Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Nitrilen - Google Patents
Katalytisches Verfahren zur Herstellung von NitrilenInfo
- Publication number
- DE1468669A1 DE1468669A1 DE19631468669 DE1468669A DE1468669A1 DE 1468669 A1 DE1468669 A1 DE 1468669A1 DE 19631468669 DE19631468669 DE 19631468669 DE 1468669 A DE1468669 A DE 1468669A DE 1468669 A1 DE1468669 A1 DE 1468669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- group
- catalytic system
- ammonia
- tellurium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/02—Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
- B01J27/057—Selenium or tellurium; Compounds thereof
- B01J27/0576—Tellurium; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/18—Arsenic, antimony or bismuth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/26—Chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/28—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/31—Chromium, molybdenum or tungsten combined with bismuth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/74—Iron group metals
- B01J23/755—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/887—Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/8876—Arsenic, antimony or bismuth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/24—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
- C07C253/26—Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Dl· Torilegende Erfindung to «trifft ·1η katalytisch··
V tr fahr «η sur Her»tellung Ton nitrile» wobei «in· Anaahl beeonders
für dl···· Verfahren geeigneter Katalysatoren in dl· Irfindunf
eing«»ohloei«n itt. Im beeondtrtn betrifft dl· Erfindung »in
fahren iur Htrettllunf unftefettifttr Sitrll· unt»r Verwendung
•In·· »ine ReterepeljTerblndung enthaltenden Katalysator·.
In der te«hnleohen Literatur eind bereit· ander· Verfanren
beeohrleben werden, naoh denen ein Olefin mit Ammoniak
und Sauerstoff Ib O«f«nwavt epeeifleeher Katalysatoren umgeeetit
wird, um unfeeattifte Iltrll· su gewianen.
91· »ekannten Katalyeateren enthalten reraohledene Hemente
haufteä«hli*h In #·» Ihrer O»yd· oder 3*1 s·, «1· *.l.
fflMMiV-, linn- UAd Antlmeneali· d«r Molybdän-, Phoepher-•olybdän-
und ÄoephorwolframeÄureni die Molybdän-, Kobalt- und
f«llur«Bjd·! dl· Weifram- und tellur*»ydeι da· Telluxexydi dl·
lelybdä»- umd Ohromexydeni dl· Molybdän, Arsen- und tismut-
Α0Γ0804/134Ϊ
oxydenI den Mischungen von Molybdän-, Vanadium*, Chrom*,
Mangan-, Kobalt-, Niokel-, Kupfer-, Eisen-, Tellur-, Selen-, Wlamwfc-, Silber-, Gold- und Aluminiumoxyden usw.*, 4a*r durch
verschiedene Elemente, wie beispielsweise den oben erwähnten, aktivierten Phosphonsäuren; den Mischungen von Wismut-,
Phosphor-, Vanadium-, Mangan-, Chrom-, Eisen-, Kobalt- und Nickeloxyden.
Im allgemeinen verlaufen die bekanntem Verfahren nicht
völlig befriedigend. Unter ihren Nachteilen kann die relativ geringe Selektivität, d. h. ein» niedrige Ausbeutendes gewünschten
ungesättigten Nitrile genannt werden, verbunden mit der Bildung großer Mengen Kohlendloxyd und Nebenprodukten
wie ungesättigten Aldehyden, Säuren, Ketonen, gesättigten nitrilen und Cyanwasserstoff.
Die Nebenprodukte bedeuten natürlich einen Verlust und
erschweren außerdem die Gewinnung des gewünschten ungesättigten Nitrile in reinem Zustand.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren 1st im allgemeinen auch die geringe Umwandlung, bezogen auf das pro
Durchgang «geführte Olefin, so AaJ die Leistung des Katalysators
Bar gering 1st umd eine erneute Znführumg des Olefins
erforderlieh wird·
leeh ein Nachteil der bekannten Verfahren tritt durch
ils yenreaktlem des Asmonleks auf, die in freflei* UmXang
BADORIQJNAL
909804/1340
81attfinden, wenn bei den Arbeitsteiaperaturen die bekannten
Katalysatoren verwendet werden. Aus diesem Grunde sind bei
den bekannten Verfahren zur !erzielung guter Selektivität
große Mengen Ammoniak, bezogen auf das Olefin, erforderlich.
Die relativ lange Kontaktzeit, die erforderlich iet,
um eine befriedigende Umwandlung des zugeführten Olefins zu
ersielen, bedeutet einen weiteren Nachteil der bekannten Verfahren.
Nooh «in Nachteil ist die begrenzte Lebensdauer der
in den bekannten Verfahren verwendeten Katalysatoren, die eine häufige Regeneration des inaktiven Katalysators erfordert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren star Herstellung ungesättigter aliphatiseher Nitrile
alt hoher Auebeute durch Umsetzung eines Olefins mit Sauer·* stoff und Ammoniak, wobei jedoch die Nachteile der bekannten
Verfahren vermieden werden.
Weiterhin ist ein Verfahren und ein Katalysator Gegenstand
der vorliegenden Erfindung» die eine höhere Ausbeut« an ungesättigten Nitrilen ermöglichen, als bisher durch diesen
ReaktIonstyp erhalten wurde«
ferner ist ein Verfahren und ein Katalysator Gegenstand
der vorliegenden Erfindung, die bei jedem Durchgang eine höher«
909804/1340
H68669
Umwandlung bei relativ kursen Kontaktzelten ergeben, ohne
•daß die Selektivität der Reaktion verringert wird.
Außerdem ist ein Verfahren sowie ein Katalysator Gegenstand
der vorliegenden Erfindung, mit denen die größtmögliche Verwertung des zugeführten Ammoniaks unter Vermeidung von
Nebenreaktionen erzielt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein verbesserter Katalysator, der kontinuierlich ohne jeglichen
Verlust an Aktivität verwendet werden kann und deshalb keine häufige Regeneration erfordert.
Das erfindungegemäße Verfahren beaitst gegenüber den
bekannten Verfahren beräohtliohe Vorteile.
Sin besonderer Vorteil liegt in der großen Selektivität
der erfindungegemäßen Katalysatoren« Der Begriff "Selektivität"
bedeutet, daß Nebenreaktionen nur in sehr geringem Ausmaß statt'
finden und daß deshalb nur geringe Mengen an Nebenprodukten
sowie Kohlend4oxyd/^ebildet werden.
Das fehlen von stark exothermen Nebenreaktionen verein*
facht die thermische Regelung des Verfahrene wesentlich, wodureh besondere Vorrichtungen» die sonst zur Verteilung d«r
Reaktionswärme erforderlioh sind, vermieden werden.
Bs 1st leicht einsusehen, daß diese Vorteil· eine Arbeitserleichterung auf diesem Gebiet bedeuten, die bisher
nloht mSglioh war.
909804/13A0
Di· Yorliogende Erfindung besieht eich auf ein Verfahren
smr Herstellung ungesättigter Nitrile durch Umsetsung
•ines olefinischen Kohlenwasserstoffes in der Gasphase
■it gasförmigem Ammoniak und gasförmigem Sauerstoff an
einem katalytisohen Komplex, der später im einseinen beschrieben
wird* bei Temperaturen zwischen 3oo°C. bis 6000C·
unter im wesentliohen Ataosphärendruek.
Die erflndungegemäQen katalytisohen Komplexe können
als Ergebnis der Salzbildung zwischen einer besonderen Heteropolyrerbindung mit einem Element aus der Gruppe des
Wismuts oder Tellurs angesehen werden*
Is ist bekannt, dafl die Heteropolyeäuren als Resultat
Ton swel oder mehr Molekülen sweier oder mehrerer verschiedener
Säuren unter Austritt τοπ vi'assermolekulen (Heterodisäuren,
Heterotrlsäuren, Heterotetrasäuren) aufgefaßt werden; im
besonderen kOnnen sie τοη der Binheit einer bestimmten Ansmhl
τοη Molekülen τοη Säureanhydriden wie WO,, MoO5 und
T2°5 Ce*wöhmlieh als koordinierte Verbindungen be ze lehnet)
mit MolekUlen einer «weiten Saure abgeleitet werden» die
oma Zentralatom (gewuhnlioh als Koordinatlonsverbindung be*
xeiehnet) des poljanlonieohen Komplexes liefert*
Si« katalytisch aktlTen Heteropolysäuren der Torlie-Condea
Srflndum« sind diejenigem Heterotrisäuren# dl· al·
Koordimatloneelement «in Slement wie Titan» Zirkonium, Zinn,
mangan, Kobalt, Wlakel, Chrom, Aluminium und Elsen und als
koordiniert·· Element Molybdän entkälten.
909804/134
H68669
Diese Heteropolyeäuren werden in der technisehen Literatur gewöhnlich in Abhängigkeit vom Verhältnis der
Anaahl Atone des Koordinationseleiaents zur Ansahl Atone
dee koordinierten Elements klassifiziert} die erfindungsgeaäfien
katalytisch wirksamen Heteropolysäuren entepreohen
folgenden ϊοπηβΐη:
Reihe der Hetero-12-Molybdäneäurenι
fitan-Molybdänsäure fi
R»lhe der HeterQ-9-Molybdänsäurenι
Mangan-Molybdänsäure H6(MnMo9O53)
liokel-Molybdänsäure H6(NiMo9O32)
Reihe der 2-Hetero-12-Molybdänsäuren<
Chron-Molybdäneäure H
Aluniniun-Molybdäneäure H
Bisen-Molybdänsäure H
Qn die erf indungegemäßen Katalysatoren να «rhalt·»,
werden dl··· H«t«ropolyeäuren (genauer die H«terodisäuren)
«it einen der Elenente Wismut oder Tellur in Sals· übergeftthrfc.
Si· SalsbilduBg erfolgt durch Uneetien «iner Verbin-Auag
de· ealmbildenden Elenente mit der Heterepolyeäure «der
Mit d«n AnnonlUMials dieser Heteropolysäure.
909804/1340
ErfindungsgeaäS kann bei der Salzbildimg der iieteropolysäure
oder deren AmmoniumsalK ein Überschuß oder auoh ku
wenig Ton der Verbindung dee salzbildenden Elemente, bezogen
auf die theoretisch erforderliche Menge, rerwendet werden. Überraschender weise wurde gefunden, daß auch der mit einem
Überschuß oder einer zu geringen Menge an salzbildendem Element hergestellte Katalysator recht wirksam bei der Durchführung
des erfindungegemäßen Verfahrene ist.
Infolgedessen können die für das erfindungsgemäße Verfahren
geeigneten Katalysatoren durch folgende Formeln wiedergegeben werden j
- He bedeutet «in Atom eine· Element· der Uruppe Wismut und
Tellurs
- A bedeutet ein Atom eines Element· der Gruppe Titan, Zirkeali
und Zlmni
- B bedeutet ein Atom eines Elements der Gruppe Hangan, Kobalt
und Kiokelf
90980A/13A0
U68669
- C bedeutet ein Atom eines Elements der Gruppe Chrom,
Aluminium UAd Sie en ι
- χ bedeutet für alle Verbindungen eine Zahl swlsohen O1I
und 18{
- y bedeutet eine Zahl, die je naoh der Klasse der Heteropolysäure,
dem Wert τοπ χ oder der Wertigkeit des salabildenden
Elemente Me besondere Werte annimat} insbesondere weist 7 folgende Werte auft für die Klasse der Hetero-12-aolybdate
liegt y swisehen etwa 38 und 741 für die Klasse
der Hetero-9-molybdate liegt y swisohen etwa 29 und 65 und
für die Klasse der 2-Hetero»12-aolybdate swisehen etwa 39
und 75·
Die katalytisch wirksamen HeteropoIyverbindungen können
für sioh allein oder in Misohungen miteinander verwendet
werden*
Biese Heteropolyrerbinduftgen haben sieh sowohl allein
als aueh in Mischung mit geeigneten Xrägerstoffen wirksam
erwiesen· Ferner wurde gefunden» daß sie sowohl als iixbettkatalysatoren
als auoh in Fließbett sehr wirksam sind.
Bas erfindungsgemäfie Verfahren kann unter Verwendung
aliphatisoher Olefine alt geraden oder rersweigten Ketten
alt aindestens drei Kohlenstoffatoaen und mindestens einer
«ethyleegruppe in Λ-Stellung besüglioh der Poppelbindumg
durohgeführt werden·
- H68669 . 9 -
Da· Yerfahren let besondere wirke am und ergibt hohe
beuten, wenn Propylen sur Herstellung τοη Acrylnitril und
Isobutylen sur Hereteilung τοη Methaorylnitril verwendet wird*
Das OlafIn kann In reinem Zustand verwendet werden} es wurde jedooh
gefunden, da· dl· Reaktion auoh dann gleichmäßig verläuft, wenn die
Olefine alt parafflnlsehen Kohlenwasserstoffen verdünnt werden,
die unter den Bedingungen des Verfahrene nloht reagieren und stets
als Inerte Verdünnungsmittel vorliegen.
Bor für die Reaktion erforderliche Sauerstoff kann entweder in reinem Zustand oder in form τοη sauerstoffhaltlgcn Oasen,
wie Beispielsweise Luft, angeführt werden. Die lerntere Bietet
den Torteil, dal der den Sauerstoff Begleitende Stickstoff als inertes Verdünnungsmittel dient, wie aneohlieflend geselgt
wird.
Wegen des exothermen Charaktere der Reaktion let es günstig oder sogar notwendig, die Reaktionsgase alt inerten 3ubetansen
su verdünnen. Beispiele für derartige inerte Suvstansen,
die für das orflndungsgeaa·· Verfahren geeignet sind,
sind parsfflnlsohe Kohlenwasserstoffe wie diejenigen, die stete alt den verwendeten rohen Olefinen vermischt sind, Stickstoff,
Kohlendioiyd, Wasserdampf ete··
809804/1340
H68669 - ίο -
fit oben «mahnt wurde, liefert die Verwendung von
luft etatt Sautretoff gleiohseltig Stioketoff, der «le Inertes
Verdünnungsaittel dient. Sogar dae Olefin selbet wirkt al·
eolohee, wenn ee ia tibereohufi verwendet wird«
Sie rt, die nwtndungsweise, die Menge etc. der in des
erfindungsgeaäüen Verfahren verwendeten VerdUnnungsaittel hängen
offeneiohtlioh von vereohiedenen Faktoren ab, beispielsweise
von den Beaktionebedingungen, der Höhe der ersielten Umwandlung
und daait von der Menge der entwiokelten Wärae, der Selektivität,
la Sinne» daß im Falle einer geringen Selektivität die Hauptreaktion von Seitenreaktionen begleitet iet, die wegen ihres
stärkeren ezotheraen Charakters größer· Mengen an VerdUnnungsmittel
sur thermleohen Regelung des Verfahrene erfordern!
eohließlioh spielen auoh nooh die angewendete Teohnik, d.h. ob
die Reaktion ia feet- oder Jlttesigkeitebett erfolgt, sowie
die verwendete Apparatur eine Bolle.
Sank der außerordentlich hohen Selektivität der erfinaungsgeaäeen
Katalysatoren, welche stark exotherme lebenreaktionen
verhindert, kann die Verwendung eines susätsliohen VerdUnnungsalttels in der sugsfUhrten Oasaisehung sehr gering
gehalten oder vernaohläesigt werden, insbesondere, wenn Luft verwendet wird, da der in der luft vorhandene Stioketoff la allgeaeinen
ausrsioht, den exotheraen Charakter der Vebenreaktionsn su steuern.
909804/13AO
Dit Mengt an Sautr·toff odtr an eaueretoffhaltigen
Oasen kann» btsogtn auf dit Mengt dtt Ttrwtndtttn Oltfint» in
sehr weiten Grenien tohwanktn.
In dtr btrorsugttn Aueführung·form beträgt da· Molrerhältni·
Ton Saueretoff und Olefin swiaohtn 0,5 und etwa 2,5. Dit in
Btiug auf da· Oltfin verwandttt Amooniakmtngt kann gltiohfallt
innerhalb weiter Grenzen rariieren. Yorsugawtiat beträgt Jtdooh
da· MolTtrhältnie τοη Ammoniak au Oltfin swiaohtn 0,3 und
etwa 2.
Ua tintn mttglio^S großen Umaats dt· Ammoniak· su ertielen,
•ollte de··en Menge mindtattna eur Terrollatändigung dtr Reaktion auertlohtni andertreelt· würd· tin groSer UbtraohuB an
Aaaoniak tint Ttreohwtndung dt» Ammoniak· bedeuten.
Sa wurde feetgeetellt, daß beetimmte gaeföraige Mieohungtn
Ton Oltfin, Saueretoff und Ammoniak in gewieeea Verhältnie
dtr Koaponenten eatploeire Mieehungen daretellen können. Da·
erfindungegteäüe Verfahren kann jtdooh mit Vtrhältnitaan arbtittn,
die ·ölone exploelTtn Miiohungtn aueeohließen.
Dit höht StlektiTität dt· erfindungegemäßen Katalysator·
eraöglioht tint maximale ümeetiung dt· Aaaoniak·, ·ο dal mir
Tolletändigen Uaettsung lediglioh tin geringer Ammoniakü»tr*ohu·,
be»οgen auf da· reagierende Oltfin, erforderlioh lit.
80A/13A0
H68669
Die Reaktion wird la allgemeinen eit ausgeselofeneten
Ergebnissen bei Ataosphärendruok durchgeführt, al· kenn jedooh
aueh unter eines Druok erfolgen, der Über iea Atmeophärendruok
liegt.
Da« erfindungegemäfli Y erfahr en kann bei Teaperaturen
»wischen 300oC bis 6000C durebgeiUhrt werden« jedook «erden
Temperaturen swieohen 4009G und 55O0O rorgesogsn, da bei diesen
Teaperaturen die Reaktionsgeschwindigkeit to hooh ist, dafi eine
hohe üaeet ung auoh bei relatiT geringen Kontaktseiten ersielt
wird, die aneohlieflend su sehen ist und duroh dl· nachfolgenden
Beispiele erläutert wird.
Die Kontakts·!* (ausgedrUokt als Zelt, während der
eine zugeführte Yoluaeneiaheit der gaeförmlgen Mlsohung» ge-■esssn
unter dureheohnittilohen Temperatur- uns Draokbtdingungen
la Reaktor, alt einer scheinbaren Toluaeneinhelt des Katalysators
in Berührung koautt), kann innerhalb w«lter Qrensen
▼arlleren, beispielsweise swlschen 0,0$ bis 20 Sekunden! es
wurde jedoch gefunden, dafi auf Grund der großen Attirität
des Katalysators Kontaktseiten Ton weniger als einer ßekunde
ausrelohen, ua eine groß· Umwandlung su «rr«lohen, so dag das
Zeltinterrall sur Durchführung des erfindungsgeoägen Verfahrene
swisohen 0 1 bis etwa 3 3ekunden liegt.
13Α0
Die In dta erfindungegemäßen Verfahren al· Katalysatoren
verwendeten Heteropolyrerbindungen können in folgender Weise her-
gestellt werdent Zunächst wird das Ammoniumeals der Beteropolyaäure
naoh den allgemeinen, in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt· Dieses Ammoniuasals der Heteropolysäure wird
dann Bit einer das gswunsohte salzbildende Element enthaltenden
Verbindung in einem flüssigen Reaktionsmediua in Gegenwart von
geringen Mengen einer starken Säure umgesetzt.
Die Verbindungen, die das salsbildsnde Element enthalten,
sind Oxyde, Hydroxyd· oder 3alee organischer und anorganischer
Säuren des Wismuts und Tellurs, die sieh rorsugswsise in wenigstens eine« Lösungsmittel, wie Wasser, Alkoholen, λthem
oder Istern lösen.
Sie beiden Reaktionsteilnehmer, d.h« die Heteropolysäure
odsr deren *maoniumsals und die das sal«bildende Element
enthaltende Verbindung werden in stuohiometrieoher Menge sur
Gewinnung des Hetoropolysals*« des gewUneohtcn Elements als
Reaktionsprodukt umgesetst» es tat jeeooh auch möglioh, in Belug
auf dia theoretische M«ngt einen übersohuS oder eine geringe
Menge der salsbildendsn Verbindung su verwenden« In jedem falle
si lad die unter Verwendung eines Überschusses oder einer geringen
Mengt iieees ReeJctio^steiäehmea« hergestellten Katalysatoren
in den vorstefeead aufgeführten drenten <!§r allgemeinen formein
enthalten.
90980W134Q
H68669
Die Reaktion kann zwischen dexj, Lösung1^ der den Suspensionen in «einem geeigneten Lösungsmittender beiden Reaktlonsteilnehmer
in Abhängigkeit von ihrer Löslichkeit erfolgen. Das bevorzugte Lösungsmittel ist .Vasser, obwohl auch ander«
Lösungsmittel wie sauerstoffhaltige organische Lösungsmittel
und insbesondere Alkohole, Äther und Ester verwendet werden können. Die Reaktion wird in Gegenwart einer starken ivlineralsäure
wie insbesondere Salpetersäure durchgeführt»
Die Reaktionsbedingungen (beispielsweise Temperatur, Rühren, Reihenfolge des Zuführens der Keaktionsteilnehmer
etc) 1st zur Gewinnung der erfindungsgemäß verwendeten
Katalysatoren nicht wesentlich.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt» daß es möglioh ist, bei der Herstellung der Katalysatoren
das AmmoniuB-Heteropolysalz duroh die freie Heteropolysäur«
EU erseteen, die naoh den aue der technischen Literatur bekannten
Verfahren hergestellt werden kann und wie aus den gegebenen Beispielen hervorgeht.
Die oben beschriebenen Arbeitsbedingungen zur Herstellung der Katalysatoren aus dem Ammonium-Heteropolysals
können unabhängig davon auf die Herstellung des Katalysators aue den freien Heteropolysäuren angewandt werden«
909804/1340
Entsprechend einer anderen Aueführungsform kann dl·
da· salsblldende Slement enthaltend· Verbindung mit dem Ammoniumsais
der Heteropolyeäur· In dem gleiohen Reaktionsmedium
umgesetzt werden, in dem da· Ammonium·al* der Heteropolyeäur·
hergestellt wurde. Die·· AusfUhrungsform wird durchgeführt,
indem zunächst ü« Lösung ein·· Sal«·· oder einer Säure*die die
koordinierenden Elemente enthält, mit einer Lösung einer Säure oder eines SaIsee, die die Koordinationselemente enthält, vermisoht
wird, worauf der so erhaltenen Mischung die Lösung einer das salsblldcnde Element enthaltenen Verbindung zugesetzt wird.
Der Katalysator kann, unabhängig Ton der Herstellungsweise,
entweder allein, d.h. ohne einen Träger, oder τοη einem Trägeretoff
unterstUtst, Terwandet werden.
Soll kein Trägerstoff verwendet werden, wird das bei
der Herstellung des Katalysators erhaltene Reaktionsprodukt sur
j Trockne eingedampft, beispielsweise duroh Brwärmen auf HO0O
und ansohlleeend duroh Wärm· aktiviert.
JÄ Die Aktivierung besteht im Brhit*sn des Katalysator» auf Temperaturen
εwi·oh·η 4000C «is 6000C während 5 bis 50 Stunden.
Die Aktivierungstemperatur muB gleloh oder höh«rs als die Temperatur sein, bei der der Katalysator im Terfehren sur Herstellung
von Iltrilen wirksam ist.
Dem Katalysator kann eine bestimmte form undm/oder öröfl·
duroh Mahlen, Sieben und Pressen su Tabletten eto.
90980W1340
H68669
gegeben werden, wie allgemein bekannt ist. Auoh die bekannte
"Sprühtrocknung" kann angewandt werden»
Obwohl die erfindungsgemäßen Katalysatoren ohne jeden
Träger verwendet werden können, ist es von Torteil, einen Trägeretoff su benutsen, der die Wirksamkeit und die Lebensdauer
dee Katalysators erhöht,
Geeignete Träger für diesen Zweok sind Silisiumdioxyd,
Aluminiumoxyd, Alundum, Sohamotte od. dgl., sowohl In form Ton Pulver geeigneter Größe oder als Tabletten, Pellets,
Körner oder in Form eines Gele wie Sllioagel oder Aluviniuaoxydgel*
Unter den Trägern sind diejenigen »it einer sogenannten
"offenen Struktur14 wie die Silica-Aerogels besonders vorteilhaft.
Die Verfahren zum Niederschlagen der Katalysatoren auf den Trägeretoffen sind allgemein bekannt und liegen auoh außerhalb
der vorliegenden Erfindung. Sie sind lsleht auf die
Katalysatoren der vorliegenden Erfindung anwendbar·
Sowohl der Katalysator, der auf einem Träger niedergeschlagen wurde als auoh der, bei dem dies nleht der YaIl ist«
mufi duroh Wärme gemäß dem vorstehend geschilderten Verfahren
aktiviert werden.
Wie allgemein bekannt ist» ktlnntn während dsr Herstellung
leloht cersetBliohe organieohe Verbindungen wie ölt,
0-9 804/1340
- ■ K68669
Olyoerin, polyvinylacetat und Polyvinylalkohol sugeaetst warden,
dia bei« Zerfall während der Aktivierung de» Katalyaator
eine höhere Porosität verlelmhen.
SIa naohfolgondan Beispiele dienen tür Brläuterung der
vorliegenden Erfindung.
Zn den Beispielen sind die prosenteätze der sugefUhrten
iaafömigen Mieohung Volumenpresentet während aieh die Prosente
AueDeute auf Mole besiehen.
Dia in den Baiapielen angeführten Brcebnisse wurden sowohl
dureh chromatographleohe Analyse als aueh duroh quantitative
Tolueetriaehe und frarieetrleohe Analyse oder duroh gasTOluaatrleohe
Analyse gewonnen.
lia Katalysator auf der Basis dee lisautsalsea der litan-Boly*d*ncJbure
wird auf folgende Weiaa hergestellt ι 50 g frieeh
gefälltes Titandioxyd werden in einer Platinsohale in waraer iluorwfciieeretoffsäure galBst« wohai die etbohioaetrieehe Manga
IB^r sugeaatat wird. Dabei wird die LSaung auf dam Wasserbad langeaa
elngedaapft. Dia ft*»ei erhaltenen Kristalle τοη Aaaonluafluotitanat
werden alt Alkohol so lange gewaeohen, bis keine fluorlanan »ehr faatatallbar sind, line beatiaate Menge Aaaoniuaflu@-Utaaat
(0,1 Mole) wird nun in einer Platinsohale in wenig «it 8aleaaure laieht angtsMuertaa Wasser gelust und ait kleinen
feilen einer konse&trlerfcen Aanioniumparaaolybdatlttsung Tersetst.
bad
90980A/13A0 ^
■H68669 - ie -
Cab·! tritt tin farbumschlag naoh Gelb auf ι da· Gans· wird dann
alt Salssäur· angesäuert, eingedampft und derKrletallieatlon Über«
la···!!. Gelbe Kristall· der Zusammen·rtsung (HBj)^(TlMOj, 20*q) *
H2O w«rd«n auf diese Weiee erhalten.
Zur Herstellung Ier freien säur· wird di· Lösung d·· Ammoniumaals··
über »inen Kationenaustausoher, der im Handel unter
der Beseiohnung imberlite I.R. 120 erhältlieh ist, geleitet» dann
wird das Gänse eingeengt und der Kristallisation überlassen.
Zu 184,4 g der in Wasser gelösten freien Titanmolybdänsäur·
werden 436 g in mit Salpetersäur· aageβauertem Wasser gelöstes
Wismutnitrat sowie 990 g Silieaa«rogel (im Handel unter der Bsseishnung
Aeroail, Oab-oSll, Sant-o-Oel erhältlieh) gegeben. Dl·
•o erhaltene Mas·· wird durch Erwärmen auf HO0O sur Trookne
eingedampft und dann 12 Stunden bei 54O0O gebrannt. „
Der aktiYierte Katalyaator wird in einem fieaktionegefäs τerwendet,
das nach dem JlleBbettrerfahren arbeitet«
Bei einer konatanten Temperatur τοη 4700O und einer konstanten
Kontakteelt Ton 0,6 Sekunden wird eine gasförmig· Mieohung aus
Propylen, Luft, Ammoniak und Waeeordampf im Verhältnla 8,2 Jt,
61 *, 7,3 ^ und 23,5 % Über den Katalyaator geleitet.
Be wurde eine Ausbeute an Acrylnitril in Besug auf das umgewandelte
Propylen Ton 84,8 % feetgeetellt, begleitet Ton 5,3 + Aoetonitrll
und 2,6 + Acrolein.
BAD ORiGiNAL 90980A/1340
H68669
Bei»piel 2
Bin Katalysator auf der Baeie de* Titanmolybdat· dee Wiemute wird auf folgend· Wels· hergestellt ι
Zu 100 g Amaoniumtitanmolybdat, das, wie Im Beispiel 1 beeohrieben,
erhalten wurde, werden 229 g In mit salpetersäure angesäuertem Wasser gelöstes flemutnltrat eowle 210 g Sllloaaerogel
gegeben. Die so erhaltene Masse wird duroh Erwärmen auf 1100C tür
Trookne gebraoht und dann 12 Stund η bei 54O0O gebrannt.
Haohdem der Katalysator auf eine geeignete OrUSe gebraoht wurdet
wurde er In ein Reaktlonsgefäfi gegeben und eine gasförmige Mischung
aus 8,4 i» Propylen, 62,5 1* Luft, 5,8 i» Ammoniak und 25,3 Jt
Wasserdampf Über den Katalysator geleitet.
Die Kontaktseit dieser Mleahung mit dem Katalysator betrug
0,5 Sekunden und die Temperatur wurde konstant auf 5030O
gehalten. 50,1 Jt dee sugeführten Propylene werden umgesetitj τοη
dieeen werden 80,9 H in Acrylnitril, 4»6 + in Aoetonitrll und
5» 4 Jt in Acrolein übergeführt? die Mengd der Kohlenoxyden betrug
nur 4*0 i> de· sugefUhrten Propylene.
fieaut-Zlrkonmolybdat werden wie folgt erhaltenι
Zunächst wird das Aamonlumsal* der Zirkon-Molybdänaäure
(*H^1 (ZrMo1 2°4q] wi· la Beispiel 1 t\ir die Herstellung der entsprechenden Tltanmolybdänrerbindung beeohrleben hergestellt, d.h. indes
909804/1340
U68669
yon stöoniometrieohen Mengen Ammoniumparamolybdat und Aamoniun-
fluoreirkormt auegegangen wird} dae letslere wird ähnlioh wie
da· Ammoniumfluotitanat hergestellt*
Für den Katalysator werden 49 g dee in Waeeer gelöeten
Ammoniumeirkonmolybdats Bit 109 g in alt Salpetersäure angeeäuertem
Waeeer gelöetes Wisnutnitrat eowie 10 g Silioaaerogel versetst,
FUr den Katalysator B werden zu 188 g Zlrkonmolybdänsäure
436 g einer mit Salpetersäure angesäuerten Löeung Ton Wisautnitrat
sowie 400 g Silioaaerogel gegeben·
In beiden fällen wird die s'o erhaltene Masse sur trockne
gebraoht und dann,wie bereite erläutert, duroh Srhitsen auf eine
hohe Temperatur aktiviert·
Die Katalysatoren A und B wurden naoh geeigenter Zerkleinerung, die eie für die Terwendung la Fließbett geeignet naeht,
unter den nachstehenden Bedingungen und Ergebnissen verwendet Katalysator A, £
2ueamaeneetsung in $ der sugeführten Oih
Propylen
Luft
Ammoniak
Proeentsat« des sugefllhrten
Propylene, das umgeeetit wurde
Prosentuale Ausbeute an Acrylnitril, besogen auf das umgesetste Propylen
90980Λ / 13A0
8,3 | * | BAD | 8,2 | * |
62 | 61,8 | * | ||
5,7 | i.X | * | ||
24 | * | 23,9 | * | |
472°0 | 499e0 | |||
0,8 | SSO. | 0,8 | eeo. | |
65,8 | * | 74,2 | * | |
69,2 | * | 71,4 | * | |
ORIGINAL |
H68669
BtlepJeX I
Ober eon in Beispiel 3 beeohriebtneo un<l als B »eseiohnt
ten KataXyeator wore· tine gftftfuraig« Mieohung aue 4*8 Jt Ieotouty·
ltn, 42,5 £ Luft, 5,7 * Assoniak und 49 *
Bt i 9 in tr Kontakt«·*.* ron 1,2 Sekuria#n und einer Temperatur Ton 4200O, wurden 55,? t dee cugeleit9ien Iiiobutylene umgewandelt, von de« 51,6 £ In äathnerylnitril übergeführt wuritn.
Bin Katalysator «of £er Baeie dee Wieifut-Zinnaolybdate
viri wie folgt
an 01€ wirf ton 3Ie*^ erlitst. BtIs Abkühlen toheidet eleh ein
T Ί
8ϋ& oh
itt 1Oi g dieeee 9alff«e vir4 «ife« Xtutung τοη 213 g Wieautnitrat in
«*c»*r cowl· ία ο & i«aBielttt»Xichen Aerogel»
so erh<ene laate wird iurch Bmtmen auf XXO0O mir
dann 12 Standern bei 54O0C gebrannt.
Θ09804/13Α0
Naoh geeigneter Zerteilung wird der Katalysator in
ein ReaktionegefäS gegeben, um üaah dem Fließbettverfahren
zu arbeiten, indem bei einer konstanten Temperatur von 4940C
und während einer koe Kontaktseit von 0,6 Sekunden
ein· gasförmige Mischung aus θ % Propylen» 5 »8 £ Ammoniak,
61 £ Luft und 25.2 $ Wasserdampf übergeleitet wird.
Es wurde gefunden, daß 62,2 $ dea augeleiteten Propylen·
umgesetzt wurden und daß die Ausbeute, bezogen auf das umgesetzte
Propylen 81,1 £ Aorylnitril, 4»4 # Acetonitril und
4,2 % Acrolein, betrugen.
Bin Katalysator a*if aer Grundlage des Wismutsalzes der
Mangannolybdänsäure wurde wie folgt hergestelltι
Zu einer Lusung ron 247,3 g Amaoniumparamolybdat in
#oo ο«« Wasser werden loo com einer o,o4 ■ Amnoniumpermanganatlösung
und anschließend tropfenweise und unter Rühren eine
Ltfeung Ton 1o,4 S MnSO^ in 5o oom Wasser gegeben. Dabei muß
die Temperatur auf 6o°C gehalten werden» Kaoh Einengen wird
abgekühlt, wobei orangefarbene Kristalle dee Ammonium·
Manganmolybdats sioh abscheiden, die durch die Formel
(VBm)6 JMnMo9O5J wiedergegeben werden können.
Zu 82 g dieses in Waseer gelüsten Heteropolysaliee
wird «in· mit salpetersäure angesäuerte, 218 g Wismutnitrat
BAD ORIGINAL 909804/1340
H68669
enthaltende Lösung eowie 1θο g Silioaraerogel gegeben. Die
so erhaltene Kasse wird zur iBokne eingedampft und die
Katalysatormasee durch längeres Erhitzen auf 54o°G aktiviert.
Nach Zerkleinerung und Sieben diener Masse bis zur Gewinnung eines für das Fließbettverfahren geeigneten Pulvere
wird in einem entsprechenden Reaktionsgefäß eine gasförmig· Mischung aus 8,9 % Propylen, 66,3 % Laft, 7,1 % Ammoniak und
17»7 # Wasserdampf über die Katalysatormasse geleitet»
Bei einer Kontaktzeit von 0,6 Sekunden und einer Temperatur
von konstant 4900C betrug die erzeugte Menge 84,7 #
Acrylnitril, bezogen auf das -umgesetzte Propylen, während die Mengen an Acetonitril und Acrolein 3,9 bzw. 4,3 % betrugen.
Ein Katalysator auf der Basis des v/iamut-Niokelmolybdats
wird wie folgt hergestellt!
Zu 4o oom einer 7 ^igen NiSO.-Lösung werden eine 25 %ige
Lösung von Ammoniumparamolybdat und 4o oom einer 3o /igen
Ammoniumperoxyeulfatlösung gegeben« Di· Mieohun : wird zum
Sieden erhitzt und fünf Minuten gekooht. Dann wird ei· raeoh
abgekühlt und noch in lauwarmen Zustand filtriert. Naoh weitere11 Abkühlen scheidet sioh ein schwär zee kristallines
Pulver der Zusammensetzung
909804/1340
H68669
Zu 82,5 g des Ammoniumsalze· der Niokelmolybdän-Heteropolysäure,
werden eine mit Salpetersäure angesäuerte wäaeerige Lösung von 218 g Wiemutnitrat sowie 18o g Silica*
aerogel gegeben. Daa Gänse wird dann durch Erwärmen auf 11O0C
zur Trockne eingedampft und 12 Stunden bei 54o°C gebrannt*
Per bo aktivierte Katalysator wird in ein Reaktion·-
gefäfl gegeben, wo er nach dem fließbettverfahren arbeitet,
und für o,6 Sekunden mit einer gasförmigen Lieohung aus 8,1 $>
Propylen, 61 ;'» Luft, 6,5 '■>-■ Ammoniak und 24,4 # Watjaerdampf
in Berührung gebracht.
Ee wurde festgestellt, da3 bei 4950C 5o,2 1» dee eingeleiteten
Propylene ungesetzt wurden und 83*4 % Acrylnitril,
3,7 $ Acetonitril und 4 £ Acrolein gebildet wurden.
1t
Sin Katalysator auf der Baals des Wismutsalees der
Kobaltmolybdänshure wurde wit folgt hergestellt ι
Zu 12 g des Ammoniumsalze· der Kobaltaolybdänsäure,
hergestellt wi« da· entsprechende Nlokelmolybdänsal· von
Beispiel 6, wurden 327 g Wismutnitrat, gelöst in angesäuerte»
Wasser sowie 27o g Silicaaerogel gegeben. Die ganse Masse
wird dann durch Erwärmen auf 11O0C zur Trookne sinf«dampft
und 12 Stunden bei 5Ao0C aktiviert. Uer Katalysator in Fora
.. v BAD ORIGINAL
"" 90980A/1340
U68669
dt· WiSBUt-Kobaltaolybdats wird in einer fUr das nieSbett-Yerfshren
geeigneten Grüße rerwendet. Eine aus θ # Propylen,
4 % Ammoniak, 60 # Luft und 28 £ Wasserdampf bestehende Mischung
wird Kit dem Katalysator 0,6 Sekunden bei 5120C in Kontakt
gebracht» wobei sieh in bezug auf das eingeleitete Propylen 35»3 i Acrylnitril, zusammen mit Acetonitril (1,5 p) und
Aerolein (4 i) bilden.
Boisplel #>
Is werden Katalysatoren auf der Basis dss Wlsmutsalses
der Chrommolybdänsäure wie folgt hergestellt!
Su einer wässerigen, 3o g (HH1 ^Cr(SO+) ^ ·
enthaltenden Lösung wurde eine Lösung von 5o g Ammoniumpara-■olybdat
in I000 oom Wasser gegeben. Die Lösung wurde sum
äleden erhltst, wobei sie eine tief rosa Färbung annimmt,
leim Abkühlen fallen blafi rosafarbene Kristalle aus. Das
•aase wird abfiltriert uad Über Phosphorsäure getrooknet·
Dabei wird ein Palter der Zusammensetzung (IH^) JJr2Me1gOAJ»
d. h. das Ammoniums al β der Ohronolybd&neäure, erhalten·
IAIt man die siedende Lösumg dieses Salses über einen
stark saurea Katlenenauatauscher fllefem, es wird Al· tut·
•preohenme freie Heterostur· erhalten, die duroh Blnengen
und Auskristallisiertn im reinen Zustand erhalten werden kann.
Ton der freien Heteropolyeäur· ausgehend werden nun
drei mit 0, & und I beselehsete Katalysatoren hergestellt,
909804/1340
~26" H68669
die alle auf dem WismutsalB der genannten Heteropolysäure
beruhen, eioh jedoch voneinander duroh die Menge des im
Überschuß zur stoOhiometrisohen Menge erforderlichen '.Viamuts
unterscheiden.
Zu 23o g der in Wasser gelösten freien Chromaolybdän*·
Heteropolysäure werden 346,5 g in mit Salpetersäure angesäuertem Wasser gelöstes /ismutnitrat und 39o g Silioaaerogel
für den Katalysator C gegeben; für den Katalysator D werden
52o g und entsprechend 47o g und für den Katalysator £ 1o4o g
und entsprechend 72ο g zugegeben·
Die erhaltene Masse wird duroh Erwärmen auf 1100C *ur
Trockne gebracht und 12 Stunden bei 54o°C aktiviert.
Die so erhaltenen Katalysatoren werden in geeigneter
Weise unterteilt und bei der Umsetzung »wischen Propylen, Luft und Ammoniak in Gegenwart von Wasserdampf als fließbett«·
katalysatoren verwendet·
lagen dabei vor: | S. | M | E |
Katalysator | 45· | 4S2 | 5e3 |
HesJrliona-iemperatur Iu0C | 0,6 | 0,8 | o,6 |
Kontaktseit in Sekunden | |||
909804/13^0
" 27 * U68669
&ΛΤ
ttasmlsohung in %
Propylen Luft
Ammoniak
beute, bezogen auf dae
£ | 8,2 | 1 |
8,3 | 62 | 8,3 |
62,5 | 5,8 | 62 |
4,1 | 24 | 5.7 |
25,1 | 24 | |
Acrolein 2,4 4,9 5,5
umgewandelten Propylene 37,2 51.4 48,4
^fI«plel
Bin Katalyeator auf der Baele von Wiemut-Chrünmolytdat
wird wie folgt hergestelltι
Zu einer warmen wteeerigen Ltteung τοη 12o g deerin
Beispiel β hergeetellten Amaonlumealtee der ChronMolybdänelure
werden eine angesäuerte wässerige Lösung τοη 257.5 g
fieautnitrat eowie 239 g Silioaaerogel gegeben.
Die erhaltene Meohung wird der Sprtthtrooknung unterworfen, wobei unmittelbar feste Teilchen der für dae Fließbettrerfahren
geeigneten öröß· erhalten werden. Naoh Aktivierung
dureh längeree Erhltsen auf 55o°C wird der Katalyeator in ein
90980A/13A0
Reaktionsgefaß gegeben, worauf tine gasförmige Mischung aus
8,8 io Propylen, 66,1 ft Luft, 7,5 # Ammoniak und 17*6 % Wasser
dampf bei 4820C darübergeleitet werden.
Es werden, bezogen auf das umgesetzte iropylen, 84,1 £
Aorylnitril und gleichzeitig 4,8 % Acetonitril sowie 3#2 ji
Acrolein erhalten.
Ein Katalysator auf der Basis des Tellursalses der
Chromnolybdän3äure wird auf folgende Weise hergestellt ι
Eine wärme wäscerige Lösung von 1oo g des vin Beispiel 8
hergestellten Ammoniumsalees der Chrommolybdänsäure wird mit
einer Lösung vermischt, die duroh Einwirkung von Salpetersäur· auf 9,2 g metallisches Tellur erhalten wurde; »u der entstandenen
Mischung wurden dann 1oo g rjilioaaerogel gegeben.
Das Ganze wurde nun zur Trookne eingedampft und ansohließend
12 Stunden bei 5oo°C aktiviert.
Der im Fließbettverfahren verwendete Katalysator ergab ein· Ausbeute von 77,7 % Acrylnitril in bezu auf das uage-•etete
Propylen, naoh-dem er bei 4480C mit einer gasförmigen
Mischung von 8,2 $ Propylen, 61*5 ^ Luft, 5,7^ Ammoniak und
24,6 % Wasserdampf in Kontakt gebracht wurde.
BAD ORIGINAL. 909804/ 1340
H68669
Iin Katalysator auf der Basis «ines Wismut-Aluminiummolybdats
wurd· wit folgt hergestelltι 1οο g (NH.)^ Mo7O2, ·
H2O und 72 g Al(NOj)5 · 9H2O wurden in 15oo oom H2O gelöst.
Si· Lösung wird dann für einige Minuten zum Sieden erhitst
und abgekühlt. Beim Abkühlen sohelden sioh welfle Kristalle
ab, die filtriert und gewasohen werden* sie bestehen aus dem
AmmonlumsalB der Alumlniummolybdänaäure Hg(ALHo12O^2). Sie
freie 3äurt wird erhalten, wenn man eine warme Lösung des
Salzes über ein Ionenaustauschharz fließen läßt.
Um das Wismut-Heteropolysalz au erhalten, wird eine
21θ g Wismutnitrat und 4o g Silloaaerogel enthaltende Misohung
au einer Lösung von 116 g Ammonium-Aluminiummolybdat gegeben.
Die so erhaltene Mas·· wird duroh Erwärmen auf 1100C getrooknet
und 12 Stunden bei 54o°C gebrannt*
Naoh Zerkleinern der Masse bis zur gewünsohten Größe
wird der Katalysator 0,6 Sekunden mit einer Gasmisohung aus
8,9 i Propylen, 66,9 i Luft, 6,3 $ Ammoniak und 17,9 % Wasser«
dampf in Kontakt gebracht·
Bsi 43o°C werden im Terhältnie zum umgesststsn Propylen
62,1 % Acrylnitril erhalten.
KIn Katalysator auf dtr Basis dta Wismut·al»ee dtr Eisenmolybdänsäure
wird wie folgt hergestellt1
90980A/13A OT
H68669
30 g Ammoniumparamolybdat werden In 600 oom Waster
gelöst. lie Lösung wird sunächst auf 450C erwärmt und dann mit
einer halbgesättigten Eisenammoniumeulfatloeung tropfenweise
unter Rühren versetst, so daß der sioh dabei bildende Hiedersohlag
sofort wieder lust.
Naeh Zufügen τοη 15 oom der SisenXsung bildet sioh ein kristallin«
Niederschlag der Zusa«uaoneetsung (HH4 )6 Pe2Mo12O42 , also
Ammonium-Eisenmolybdat. Ist die entsprechende freie Heteropolysfture
erwünseht, verfährt man gemäß Beispiel 11.
Zu 80 g des Ammoniumsal«es der Elsenmolybdäneäure wurden
nun 146 g ffismutnitrat und 67 S Sllioaaerogel gegeben. Das Gänse
wurde duroh Erwärmen auf HO0C getrocknet und danxi8 Stunden bei
5000C aktiviert.
Der so erhaltene Katalysator wird »weokmäßig unterteilt
und als Tllsßbettkatalysator in einem Heaktlonegefäd verwendet,
wobei eine gasfömige tflsehung aus 8,3 % Propylen, 62,0 + Luxt,
5»7 % Ammoniak und 24»0 t Wasserdampf fileBen gelassen wird. Bei
4680C wurden 58 <l· des zugeleiteten Propylene umgewandelt, τοη
dem 72,6 % in Aorylnitrll Übergeführt wurden, während die Aus«
beute an Aeetonitril 3,1 % und an Acrolein 4,7 Ji betrug·
Mit einer an Ammoniak etwas reloheren Oasmlsohung wurde
festgestellt, dag bei 4810C, 62 J( iss Propylen· reagieren und
davon 76,7 t in Acrylnitril übergeführt werden.
9098CK/134Q
Claims (1)
- - 31 - U68669PatintaniprUehc1. Verfahren zur Heratellung ungesättigter Nitrile aus olefinischen Kohlenwasserstoffen duroh Umsetzung in der Gasphase mit mmoniak und Sauerstoff oder mit säuerstoffhaltigen Oasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mieohung der reagierenden Gase Über ein katalytisches System geleitet wird, das aus mindestens einer Heteropolyverbindung besteht, die durch Umsetzen mindestens einer Heteropolysäure oder deren Ammoniumealz, wobei das koordinierte lement Titan, Zirkonium, Zinn, Mangan, Kobalt, Nickel, Chrom, Aluminium und Eiaen und das Koordinationselement Molybdän ist, mit mindestens einem salzbildenden Element, wie Wismut und Tellur, hergestellt wurde.2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisohe System die allgemeine FormelMex AMo12 Oyaufweist, t in der Me ein Atom eines Elements aus der Gruppe des fismuts und Tellurs, A ein Element aus der Gruppe des Titans, Zirkoniums und Zinns, ζ «ine Zahl zwischen 0,1 und 18 und y eine Zahl zwischen 38 und 74 bedeuten.3. Verfahren naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet, daß das90980 wmokatalytieohe Syst· m dit allgemeine FormelB MO9 Oaufwtlet, in der Ue tin Atom «in·· Rlemente au» der Gruppe dee Wiemute und lellure, B ein Bitment aue der Gruppe de· Mangen·, Kobalts und Nlokel·, χ eine Zahl «wieohen 0,1 und 18 und y eine Zahl Ewieohen 29 und 65 bedeuten.4. Verfahren naeh Anapruoh 1, dadureh gekennc«lohnet, dafl da· katalytieoh· Syeten die allgemeine Formel"·* C2 «»12 °,aufweiet, in der Me ein Atom eines Sleaent· au· der Gruppe dee Wleaute und Tellur·, O ein Atom einee Element· au· der Gruppe de· Chrom·, Aluminium· und Eisen·, χ eine Zahl swiaohea 0,1 und 18 und y eine Zahl ewieohen 39 und 75 bedeuten.5* Verfahren naeh den vorhergehenden Aneprüohen, dadureh gekenn- «eiohnet, dafl ale olefinieeher Koliinwaeeeretoff Propylen verwendet wird.6. Verfahren naoh den vorhergehenden Aneprllehen, daduroh gekennet lohnet, daß ale oleilnleoher Kohlenwaeeeretoff Ieobutylen verwendet wird.7. Verfahren naeh den vorhergehenden Aneprüohen, dadureh gekenneelehnet, das da· katalvtUehe System auf einem Trtger niedergeeohlagen wird.' Ή68669θ. Verfahren naoh dem vorher gehenden Anspruoh, daduroh gekenn-■·lohnet, daS «la Träger ein Silioa-Aerogel verwendet wird.9« Verfahren naoh den vorhergehenden Ansprüchen, daduroh gekenn-Belohnet» daß feel der Herstellung dea auf einem Träger nieder* geschlagenen Katalysator» Btreetislioh· organieohe Stoffe wie Öleι Clyoerin, Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol verwendet werden·1o. Verfahren naoh den vorhergehenden Aneprüohen, daduroh gekenn-Btlohnet, da3 die Kontaktzeit der die Reaktionateilnehmer enthaltenden Gaaraisohungen an dem katalytiaohen System vorzugsweise zwischen o,1 und 3 Sekunden liegt»11» Verfahren naoh den vorhergehenden AnsprUohen, daduroh gekenn-Belohnet» daß die die Reaktionsteilnehmer enthaltende Gasmisohung dem katalytiaohen System bei vorzugsweise ewisohen 4oo°0 und 55o°C liegenden Temperaturen sugeftthrt wird*12. Katalytisches System srar Gewinnung ungesättigter Tiitrile aus olefin!eohen Kohlenwasserstoffen duroh Umsetzung in de* Gasphase mit Ammoniak und Sauerstoff oder sauerstoffhaltlgen Gasaischunfen, daduroh gekennaelohnet, daß das katalytlsoh· System aus mindestens einer Heteropolyverblndung besteht, die duroh Umsetaung mindestens einer Heteropolysäure oder deren Ammoniumsalz mit mindestens einem salabilAenden Element aus der Gruppe von Wismut und Tellur hergestellt wurdet undwobei ti« Heteropolysäure als koordiniertes Element ein Element «as dtr Gruppe dts Titans» Zirkoniums, Zinns» ags. Kobalts, Hiekele, Chroms, Aluminiums und Bisen« und als Keordinationselememt MoIyMMn enthält.90980 W 13AO
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2734162 | 1962-09-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1468669A1 true DE1468669A1 (de) | 1969-01-23 |
DE1468669B2 DE1468669B2 (de) | 1975-01-30 |
DE1468669C3 DE1468669C3 (de) | 1975-09-04 |
Family
ID=11221462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1468669A Expired DE1468669C3 (de) | 1962-09-20 | 1963-09-14 | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3347899A (de) |
BE (1) | BE637628A (de) |
CA (1) | CA745644A (de) |
DE (1) | DE1468669C3 (de) |
ES (1) | ES291987A1 (de) |
FR (1) | FR1384635A (de) |
GB (1) | GB1055307A (de) |
IT (1) | IT674763A (de) |
MX (1) | MX81016A (de) |
NL (2) | NL148310B (de) |
SE (1) | SE325871B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994014759A1 (en) * | 1992-12-23 | 1994-07-07 | Dsm N.V. | Process for the preparation of (meth)acrylonitrile by ammoxidation |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA774587A (en) * | 1965-08-30 | 1967-12-26 | The B. F. Goodrich Company | Process for preparing unsaturated nitriles |
IT820619A (de) * | 1965-12-24 | |||
US3440180A (en) * | 1966-01-07 | 1969-04-22 | Union Carbide Corp | Oxidation catalyst and process for using the same |
US3525101A (en) * | 1967-12-06 | 1970-08-18 | Eastman Kodak Co | Method for the preparation of nitriles |
US3875078A (en) * | 1972-02-15 | 1975-04-01 | Celanese Corp | Catalyst for oxidation of olefins |
IT949752B (it) * | 1972-03-01 | 1973-06-11 | Snam Progetti | Catalizzatori per la ammonossida zione e l ossidazione di olefine loro procedimento di preparazione e loro impieghi |
IT963621B (it) * | 1972-08-01 | 1974-01-21 | Sir Soc Italiana Resine Spa | Procedimento per la produzione di nitrili alifatici insaturi e cata lizzatore relativo |
US3907713A (en) * | 1973-02-02 | 1975-09-23 | Standard Oil Co Ohio | Superior catalyst prepared by impregnation of preformed matrix |
PH12128A (en) * | 1973-09-04 | 1978-11-07 | Standard Oil Co | Chromium-containing catalysts useful for oxidation reactions |
US3993680A (en) * | 1973-09-04 | 1976-11-23 | The Standard Oil Company (Ohio) | Ammoxidation using chromium-containing catalysts |
NL7500148A (nl) * | 1974-01-11 | 1975-07-15 | Montedison Spa | Werkwijze voor de bereiding van onverzadigde len. |
IT1007580B (it) * | 1974-01-21 | 1976-10-30 | Montedison Spa | Procedimento catalitico per la pre parazioni di nitrili insaturi da olefine ammoniaca e ussigeno |
US4397771A (en) * | 1975-01-13 | 1983-08-09 | The Standard Oil Co. | Oxidation catalysts |
US4168246A (en) * | 1975-11-28 | 1979-09-18 | Monsanto Company | Production of (amm)oxidation catalyst |
US4040978A (en) * | 1975-11-28 | 1977-08-09 | Monsanto Company | Production of (amm)oxidation catalyst |
US4309361A (en) | 1977-12-20 | 1982-01-05 | Standard Oil Company | Ammoxidation of olefins with novel antimonate catalysts |
US5107027A (en) * | 1990-08-01 | 1992-04-21 | Texaco Chemical Company | Tert-butylamine synthesis over montmorillonite clays |
CN113083366B (zh) * | 2021-04-07 | 2022-04-19 | 福州大学 | 一类催化氧化脱硫的锆-杂多酸非均相催化剂及其制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2292632A (en) * | 1938-07-06 | 1942-08-11 | Herbert H Greger | Adsorbent material and process of manufacturing same |
US2326523A (en) * | 1939-06-24 | 1943-08-10 | Standard Oil Dev Co | Preparation of gel catalyst |
US2553008A (en) * | 1948-01-26 | 1951-05-15 | Texas Co | Preparation of unsaturated organic nitriles |
US2621204A (en) * | 1950-01-26 | 1952-12-09 | Celanese Corp | Production of acrylonitrile |
CA751473A (en) * | 1959-02-16 | 1967-01-24 | Minekawa Saburo | Process for the production of unsaturated nitriles |
IT651738A (de) * | 1960-06-21 | |||
US3161670A (en) * | 1960-12-12 | 1964-12-15 | Shell Oil Co | Preparation of olefinic compounds |
IT672994B (de) * | 1961-07-31 | |||
US3173957A (en) * | 1961-08-21 | 1965-03-16 | Eastman Kodak Co | Process for the preparation of acrolein |
-
0
- BE BE637628D patent/BE637628A/xx unknown
- CA CA745644A patent/CA745644A/en not_active Expired
- NL NL298115D patent/NL298115A/xx unknown
- MX MX81016D patent/MX81016A/es unknown
- IT IT674763D patent/IT674763A/it unknown
-
1963
- 1963-09-14 DE DE1468669A patent/DE1468669C3/de not_active Expired
- 1963-09-18 ES ES0291987A patent/ES291987A1/es not_active Expired
- 1963-09-18 GB GB36798/63A patent/GB1055307A/en not_active Expired
- 1963-09-19 NL NL63298115A patent/NL148310B/xx not_active IP Right Cessation
- 1963-09-20 FR FR948205A patent/FR1384635A/fr not_active Expired
- 1963-09-20 SE SE10294/63A patent/SE325871B/xx unknown
- 1963-09-20 US US310489A patent/US3347899A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994014759A1 (en) * | 1992-12-23 | 1994-07-07 | Dsm N.V. | Process for the preparation of (meth)acrylonitrile by ammoxidation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1055307A (en) | 1967-01-18 |
BE637628A (de) | |
NL298115A (de) | |
US3347899A (en) | 1967-10-17 |
SE325871B (de) | 1970-07-13 |
MX81016A (de) | |
IT674763A (de) | |
CA745644A (en) | 1966-11-01 |
NL148310B (nl) | 1976-01-15 |
DE1468669B2 (de) | 1975-01-30 |
FR1384635A (fr) | 1965-01-08 |
DE1468669C3 (de) | 1975-09-04 |
ES291987A1 (es) | 1964-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1468669A1 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Nitrilen | |
DE2653863C2 (de) | ||
DE2505844C2 (de) | Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung | |
DE2600128A1 (de) | Oxydationskatalysator und dessen verwendung bei der ammoxydation von propylen oder isobutylen in der gasphase zur herstellung von acrylnitril oder methacrylnitril | |
DE2704991C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure | |
DE1255105B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen, Ammoniak und Sauerstoff | |
DE2441109A1 (de) | Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase | |
DE2752492C3 (de) | Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen | |
DE1816739C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopren | |
DE3111401A1 (de) | "stabiler molybdaenkatalysator zur umwandlung von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)- und c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-olefinen in ungesaettigte aldehyde und saeuren" | |
DE1493306C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein | |
DE2527489C2 (de) | Katalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Acrylnitril | |
DE69818718T2 (de) | Herstellung von Vanadiumantimonatkatalysatoren unter Verwendung von Sn02, nH20 | |
DE2600802C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch Oxidation von Methacrolein | |
DE2126534C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Gasphasenoxydation von Propen mit Sauerstoff oder sauer- | |
DE2449387A1 (de) | Katalytische dampfphasenoxidation ungesaettigter aliphatischer aldehyde und katalysator fuer dieselbe | |
DE2641846A1 (de) | Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator | |
DE2203439C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen | |
DE2752223A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von methacrylsaeure und eines methacrylats oder von acrylsaeure und eines acrylats | |
DE2228989C3 (de) | Molybdän, Eisen, Wismut, Nickel, Thallium sowie gegebenenfalls Magnesium, Mangan, Kobalt und Phosphor enthaltender Oxid-Trägerkatalysator und seine Verwendung zur Herstellung von Acrolein | |
DE1808990C3 (de) | Uran, Arsen, Antimon und/oder Molybdän und ggf. Promotoren enthaltende Oxydationskatalysatoren und ihre Verwendung | |
DE2725041C3 (de) | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen | |
DE2338814A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeurenitril und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH445468A (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen | |
DE2640099A1 (de) | Antimon- und uranoxid enthaltender oxidationskatalysator sowie herstellung und verwendung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |