DE687825C - Kraftfahrzeug mit einem floss- oder pontonartigen Fahrgestell - Google Patents
Kraftfahrzeug mit einem floss- oder pontonartigen FahrgestellInfo
- Publication number
- DE687825C DE687825C DE1935D0073295 DED0073295D DE687825C DE 687825 C DE687825 C DE 687825C DE 1935D0073295 DE1935D0073295 DE 1935D0073295 DE D0073295 D DED0073295 D DE D0073295D DE 687825 C DE687825 C DE 687825C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- chassis
- drive
- pontoon
- raft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60F—VEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
- B60F3/00—Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
- B60F3/003—Parts or details of the vehicle structure; vehicle arrangements not otherwise provided for
- B60F3/0038—Flotation, updrift or stability devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
- Kraftfahrzeug mit einem floß- oder pontonartigen Fahrgestell Die Erfindung bezieht sich. auf eine-Verbesserung von Kraftfahrzeugen mit einem Fahrgestell, welches durch eine Anzahl symmetrisch gruppierter Hohlräume einen floß-oder pontonartigen Schwimmkörper bildet, der einen mittleren, für die Aufnahme des Fahrzeugantriebes bestimmten Hohlraum einschließt.
- Die Erfindung' besteht darin, daß in dem, erwähnten Hohlraum ein V-Motor mit hängenden Zylindern und mit einer durch den Winkelraum zwischen den Zylindern hindurchgeführten Antriebswelle angeordnet ist und diese Welle in an sich bekannter Weise über ein Schneckengetriebe die Radachsen von unten her antreibt. Vorteilhaft treibt die Antriebswelle mehrere Fahrzeugachsen an und erstreckt sich über die ganze Fahrzeuglänge von der vorderen bis zur hinteren Antriebsachse.
- Brennkraftmaschinen mit einer hängenden V-Anordnung der Zylinderreihen innerhalb eines normalen, aus einzelnen Trägerbalken zusammengesetzten Fahrgestelles für Kraftfahrzeuge oder in einem Flugzeugrumpf sind bereits bekannt. Außerdem sind bereits Kraftfahrzeugantriebe an sich bekannt, bei welchen mehrere Treibräderpaare durch eine einen mittleren Rohrrahmenträger durchsetzende Antriebswelle angetrieben werden, die sich von der Vorder- bis zur Hinterachse erstreckt. Diesen bekannten Konstruktionen gegenüber stellt die vorliegende Erfindung eine Anordnung dar, welche dem Fahrzeug eine außerordentlich niedrige Schwerpunktlage verschafft und damit dem Fahrzeug eine sehr gute Straßenlage verleiht. Außerdem beansprucht ein solcher Antrieb über der Fahrgestellebene keinerlei Platz und ist gerade für Fahrzeuge mit mehreren Hohlräumen im Fahrgestell ganz besonders geeignet, weil dadurch dessen Räume zum größten Teil für andere Zwecke frei bleiben. Außerdem braucht um einen solchen Antrieb nicht in verwickelten Bauformen herumgebaut werden, sondern es genügen einfache kastenartige Räume oder gewölbte Einbuchtungen an der Bodenfläche des Hohlraumes. Schließlich läßt sich eine solche Antriebsanordnung auch von unten her leicht und auf eine einfache Weise verkleiden und verleiht durch ihre symmetrische und tiefe Gesamtlage dem Fahrzeug auch eine stabile Lage auf dem Wasser.
- Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen das Fahrgestell mit seinem Antrieb die Abb. i im Längsschnitt, Abb.2 im Querschnitt.
- Nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Fahrgestellrahmen fioß- oder pontonartige Gestalt, dessen Wände i drei mittlere, über die ganze Fahrzeuglänge annähernd gleichmäßig verteilte, in ihrer Hauptrichtung quer zum Fahrzeug sich erstreckende Hohlräume 2, 3, ¢ und zwei seitliche, in ihrer Hauptrichtung längs des Fahrzeuges sich erstreckende Hohlräume 5, 6 einschließen.
- Die Deckflächen 7, 8 und 9 der mittleren Hohlräume 2, 3, q. liegen annähernd oder ganz in einer waagerechten Ebene I (Abb. i). Zwischen diesen liegen Vertiefungen 12 für die Füße der Insassen. Die Hohlräume selbst sind durch eingebaute Stege io und Schottwände i i (Abb. 2) versteift. Schließlich kann eine weitere Versteifung durch die Zuordnung eines Kielbodens 13 oder eines Doppelbodens 1q. erhöht werden, wie z. B. in Abb. 2 strichliert eingezeichnet ist. Ein solcher Boden schließt den ganzen Rahmen im unmittelbaren Anschluß an die Krümmungen der Bug-, Heck- und Seitenwände nach unten ab und kann nach der Art einer bestimmten Bootsform gewölbt sein.
- Als Maschinenraum dient der mittlere Hohlraum 3, der alle zum Antrieb des Fahrzeuges notwendigen Anlagen und Betriebsstoffe aufnimmt. Es liegt der Antrieb dadurch von allen Seiten geschützt zwischen den Hohlräumen 2, 4. und 5, 6. Die Brennkraftmaschine 16 wird durch Gebläseluft gekühlt und weist in V-Form angeordnete hängende Zylinder auf. Ihre Antriebswelle 17 (Abb. i und 2) durchsetzt den Raum 18 zwischen den Zylindern (Abb.2). Die Welle 17 treibt über Schneckengetriebe ic9 (Abb, i) von unten her die Fahrzeugachsen 2o an. Es können im Rahmen der Erfindung auch wassergekühlte Motoren vorgesehen sein. Die Schneckengetriebe liegen in Einbuchtungen 23 in den Böden der Hohlräume 2 und q..
- Als Laufglieder sind voneinander unabhängig abgefederte und geführte Räder 21 vorgesehen, doch können an ihre Stellen auch Raupenantriebe treten. Die Steuerung der Laufglieder kann durch ein oder mehrere Handräder 22, 22' oder aber auch durch Hand-und Fußhebel, Schaltknöpfe usw. mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch -erfolgen, und zwar entweder von einer oder von mehreren beliebigen Stellen des Fahrzeuges aus. Dabei sind die Sitze für .die Fahrzeugführer so angeordnet, daß der Führer jeweils in Fahrtrichtung sitzt und der vor dem Sitz befindliche Raum freie Sicht gewährt. Zweckmäßigerweise ist die Anordnung weiterhin derart getroffen, daß sowohl der Antrieb wie die Steuerung der Laufglieder entweder einheitlich im ganzen oder gruppenweise oder einzeln, gegebenenfalls auch unabhängig voneinander, erfolgt.
- Die Ausrüstung des Fahrzeuges ist je nach dem bestimmten Sonderzweck beliebig. Auf dem Fahrzeug vorgesehene Maschinen und Geräte werden zweckmäßigerweise durch die Antriebsmotoren des Fahrzeuges angetrieben, doch können diese auch durch gesonderte Kraftmaschinen angetrieben werden. Bei der Anordnung der Ausrüstung ist Sorge getragen, daß die Massenmittelpunkte der Belastungen möglichst in der Mitte zwischen den Fahrzeugachsen liegen. Das Fahrzeug dient vorzugsweise für den Straßenbau und für den Autohilfsdienst. Doch ist sein Verwendungsgebiet im Rahmen der Erfindung unbeschränkt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE i. Kraftfahrzeug mit einem Fahrgestell, welches durch eine Anzahl symmetrisch gruppierter Hohlräume einen floß- oder pontonartigen Schwimmkörper bildet, der einen mittleren, für die Aufnahme des Fahrzeugantriebes bestimmten Hohlraum einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Hohlraum (3) ein V-Motor (16) mit hängenden Zylindern und mit einer durch den Winkelraum (18) zwischen den Zylindern hindurchgeführten Antriebswelle (17) angeordnet ist und diese Welle in an sich bekannter Weise über ein Schneckengetriebe (i9) die Radachsen (20) von unten her antreibt.
- 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (i7) des Motors (16) mehrere Fahrzeugachsen antreibt und die ganze Länge des Fahrzeuges von der vorderen bis zur hinteren Antriebsachse des Fahrzeuges durchsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935D0073295 DE687825C (de) | 1935-08-11 | 1935-08-11 | Kraftfahrzeug mit einem floss- oder pontonartigen Fahrgestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935D0073295 DE687825C (de) | 1935-08-11 | 1935-08-11 | Kraftfahrzeug mit einem floss- oder pontonartigen Fahrgestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE687825C true DE687825C (de) | 1940-02-07 |
Family
ID=7061348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935D0073295 Expired DE687825C (de) | 1935-08-11 | 1935-08-11 | Kraftfahrzeug mit einem floss- oder pontonartigen Fahrgestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE687825C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144124B (de) * | 1958-08-04 | 1963-02-21 | M A Mueller Dipl Ing | Fahrgestell fuer ein hydrostatisch angetriebenes Kraftfahrzeug |
DE1281861B (de) * | 1963-08-01 | 1968-10-31 | Walter Ruf Dipl Ing | Kraftfahrzeug, insbesondere Amphibienfahrzeug |
-
1935
- 1935-08-11 DE DE1935D0073295 patent/DE687825C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144124B (de) * | 1958-08-04 | 1963-02-21 | M A Mueller Dipl Ing | Fahrgestell fuer ein hydrostatisch angetriebenes Kraftfahrzeug |
DE1281861B (de) * | 1963-08-01 | 1968-10-31 | Walter Ruf Dipl Ing | Kraftfahrzeug, insbesondere Amphibienfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1784306C3 (de) | Straßenwalze | |
DE687825C (de) | Kraftfahrzeug mit einem floss- oder pontonartigen Fahrgestell | |
DE607577C (de) | Fahrgestell fuer Kraftwagen | |
DE1405236A1 (de) | Anordnung des Antriebsaggregates bei zweistoeckigen Verkehrsmitteln,insbesondere Omnibusse | |
DE760791C (de) | Kraftwagen od. dgl. mit abnehmbarer Flugzeugtragflaeche | |
DE1078883B (de) | Im Wagenvorderteil eines Personenkraftwagens mit pontonfoermigem Wagenaufbau und Heckmotor untergebrachter Kofferraum | |
DE940032C (de) | Kraftfahrzeug fuer unwegsames Gelaende | |
DE386436C (de) | Kraftfahrzeug mit tropfenfoermigen Horizontalschnitten durch Wagenkasten und Fahrgestell | |
DE960873C (de) | Personenomnibus mit Personenanhaenger | |
DE354055C (de) | Motorfahrzeug mit Luftschraubenantrieb | |
DE486901C (de) | Anordnung des Antriebsmotors fuer Kleinkraftlastwagen zwischen Fuehrersitz und Ladekasten | |
DE859564C (de) | Kraftfahrzeug | |
DE1924613A1 (de) | Amphibisches Fahrzeug mit Hilfsschwimmkoerpern | |
DE1630936A1 (de) | Kraftfahrzeug,insbesondere Personenkraftwagen | |
DE810580C (de) | Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen | |
DE334340C (de) | Grossflugzeug | |
DE767674C (de) | Stromlinienfoermiger Wagenkasten fuer Sportfahrzeuge | |
DE943212C (de) | Omnibus mit vor und hinter der Hinterachse angeordneten Sitzplaetzen | |
DE634086C (de) | Kraftfahrzeug | |
AT153258B (de) | Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Motorfahrzeuge. | |
DE681314C (de) | Fahrzeug mit liegenden, unter Flur angeordneten Mehrzylinderverbrennungskraftmotoren | |
DE739140C (de) | Kraftfahrzeug mit windschnittigem Wagenkasten | |
DE481684C (de) | Zweistoeckiger Wagenkasten fuer Kraftomnibusse | |
DE364016C (de) | Motorenanordnung fuer Luftfahrzeuge | |
CH495246A (de) | Transportmittel, vorwiegend zur Beförderung von Personen |