[go: up one dir, main page]

DE481684C - Zweistoeckiger Wagenkasten fuer Kraftomnibusse - Google Patents

Zweistoeckiger Wagenkasten fuer Kraftomnibusse

Info

Publication number
DE481684C
DE481684C DEH118968D DEH0118968D DE481684C DE 481684 C DE481684 C DE 481684C DE H118968 D DEH118968 D DE H118968D DE H0118968 D DEH0118968 D DE H0118968D DE 481684 C DE481684 C DE 481684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
car body
aisle
buses
passengers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH118968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3248728A external-priority patent/GB321817A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH118968D priority Critical patent/DE481684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481684C publication Critical patent/DE481684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/04Superstructures for passenger vehicles with more than one deck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Zweistöckiger Wagenkasten für Kraftomnibusse Die Erfindung betrifft einen zweistöckigen Wagenkasten für Kraftomnibusse mit senkrecht übereinander angeordneten Quersitzen und einem einzigen mittleren Gang für sämtliche Sitze, in dem auf kleinstem umbauten Raum eine Größtzahl von Fahrgästen sitzend untergebracht werden können. Der neue Wagenkasten besitzt einen mittleren Gang in einer Ebene zwischen den oberen und unteren Sitzen, von dem aufwärts führende Stufen zu den Obersitzen und abwärts führende zu den Untersitzen gehen. Zweckmäßig sind die Obersitze zu den entsprechenden Untersitzen entgegengesetzt gerichtet angeordnet. Ferner ist es zweckmäßig, die rückwärts gegeneinandergekehrten Obersitze so weit voneinander entfernt anzuordnen, daß ein freier Kopfraum für die an den Untersitzen stehenden Fahrgäste- gewonnen wird. Bei dieser Anordnung kann gleichzeitig durch entsprechende Anordnung der Untersitze freier Fußraum für die Fahrgäste der Obersitze gewonnen werden.
  • Der neue Wagenkasten ist zwar in erster Linie für -Kraftomnibusse bestimmt, kann jedoch ebenfalls für alle anderen Personenwagen benutzt werden, bei denen es auf die Unterbringung einer Höchstzahl von Sitzplätzen ankommt. « Sie ermöglicht den Bau eines zweistöckigen Wagenkastens von sehr geringer Bauhöhe. Der Unterrahmen des Fahrzeuges kann nahe der Straßendecke liegen; trotzdem bleibt genügend freier Raum, um die Kraft von der Antriebsmaschine auf die Hinterräder zu übertragen. Diese Bauart des Untergestelles wird möglich, weil der Zugang zu den unteren Sitzreihen höher liegt als der Boden des unteren Wagenteiles.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt: Abb. i ist eine Seitenansicht des neuen Personenwagens in einer für Autobusse zweckmäßigen Form; Abb. 2 ist ein Längsschnitt nach 2-2 der Abb. 4; Abb. 3 ist die rückwärtige Ansicht eines Wagens nach Abb. i; Abb. 4 ist ein Querschnitt nach Linie 4-4 der Abb.2; Abb. 5 ist ein Querschnitt nach Linie 5-5 der Abb. 2; Abb. 6 ist ein Grundriß nach Linie 6-6 der Abb. z.
  • Aus den Abbildungen geht hervor, daß ein Personenwagen i, beispielsweise mit Motorantrieb, ein Dach :2 und Seitenwände 3, 4 besitzt, ferner einen unteren Boden 5 und einen Längsgang 6. Dieser besitzt entsprechend verteilte kleine Treppen 7, die zu den unteren Sitzen io führen, die beiderseitig unterhalb dieses Verbindungsganges paarweise einander zugekehrt angeordnet sind. Eine Anzahl Stufen in entsprechender Entfernung führen von dem Gang 7 zu den Obersitzen 9, die beiderseits des Verbindungsganges 6 unmittelbar oberhalb und über den unteren Sitzen io liegen. ii und 12 sind Vordertreppen, die von der vorderen Plattform 13 zum Gang 6 führen, während die rückwärtigen Stufen 1q. vötn Hinterende des Ganges 6 zu den unteren rückwärtigen Aussichtsplätzen 15 führen. 16 sind Stangen als Stützen für die oberen Sitze 9 und als Handgriffe für Fahrgäste auf dem Weg zu und von den unteren Sitzen io. Auch die oberen Sitze 9 sind mit Stangen 17 versehen, die als Griffstangen für die Benutzer dieser Sitze dienen.
  • Aus der Beschreibung ist ersichtlich, daß ein Fahrgast, der den Gang 6 entlang geht, mit gleicher Leichtigkeit entweder einen oberen oder einen unteren Sitz erreichenkann, j e nachdem welchen Sitz er wünscht oder welche Sitze frei sind.
  • Aus der Zeichnung geht hervor, däß der Gang 6 näher am Unterböden 5 liegt, und daß Vertiefungen 7 in diesem Gang angeordnet sind, damit man die unteren Sitze erreichen kann. Infolgedessen müssen die Fährgäste über diese Vertiefungen schreiten, wenn sie den Gang entlang gehen; jedoch brauchen diese Vertiefungen nur etwa 30 cm breit zu sein, sie können sogar schmaler sein. Man kann sie mit Sicherheitslampen erleuchten, so daß sich ohne weiteres ergibt, daß sie keine Gefahrenquelle darstellen: Es sei jedoch bemerkt, daß die in der Zeichnung dargestellte Lage des Ganges 6 nur ein Beispiel ist. Der Gang kann ebensogut eine andere Lage haben mit Bezug -auf die oberen und unteren Sitzreihen. Ebenso brauchen keine Vertiefungen darin zu sein, sondern der Gang kann durchlaufen, je nachdem welche Bauart für das jeweils gewünschte Fahrzeug am besten geeignet ist. Die Erfindung ist also keineswegs auf das in der Zeichnung Dargestellte beschränkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: - - i. Zweistöckiger Wagenkasten für Kraftomnibusse mit senkrecht übereinander angeordneten Quersitzen und einem einzigen mittleren Gang für sämtliche Sitze, dadurch gekennzeichnet, daß der Gang (6) erhöht angeordnet ist, und daß von ihm aufwärts führende Stufen (8) zu den Obersitzen (9) und abwärts führende Stufen (7) zu den Untersitzen (i o) führen.
  2. 2. Wagenkasten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Obersitze (9) zu den entsprechenden Untersitzeri.(ro) entgegengesetzt angeordnet sind.
  3. 3. Wagenkasten nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Rücken gegeneinandergekehrten 'Obersitze (9, 9) voneinander so weit entfernt sind, daß die Fahrgäste der darunterliegenden Untersitze beim - Stehen freiere Kopfraum haben, während die mit dem Rücken einander zugekehrten Untersitze (io, io) ebenfalls voneinander entfernt liegen, um den Fahrgästen der- Obersitze freien Fußraum zu geben.
DEH118968D 1928-11-07 1928-11-11 Zweistoeckiger Wagenkasten fuer Kraftomnibusse Expired DE481684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118968D DE481684C (de) 1928-11-07 1928-11-11 Zweistoeckiger Wagenkasten fuer Kraftomnibusse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3248728A GB321817A (en) 1928-11-07 1928-11-07 Improvements relating to passenger carrying vehicles
DEH118968D DE481684C (de) 1928-11-07 1928-11-11 Zweistoeckiger Wagenkasten fuer Kraftomnibusse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481684C true DE481684C (de) 1929-08-29

Family

ID=25980911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH118968D Expired DE481684C (de) 1928-11-07 1928-11-11 Zweistoeckiger Wagenkasten fuer Kraftomnibusse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481684C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943212C (de) * 1949-07-22 1956-05-17 Ludewig G M B H Geb Omnibus mit vor und hinter der Hinterachse angeordneten Sitzplaetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943212C (de) * 1949-07-22 1956-05-17 Ludewig G M B H Geb Omnibus mit vor und hinter der Hinterachse angeordneten Sitzplaetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522844C3 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE611155C (de) Kraftfahrzeug, bei welchem der Fahrgestellrahmen gleichzeitig den Unterrahmen des Wagenkastens bildet
DE1505593B2 (de) Selbsttragender, wannenfoermiger wagenkasten fuer motorfahrzeuge
DE481684C (de) Zweistoeckiger Wagenkasten fuer Kraftomnibusse
CH616372A5 (en) Articulated train for public passenger transport
DE69608190T2 (de) Doppelstockwagen mit durchlaufender Begehbarkeit der oberen Etage und mit Zutritt von einem erhöhten Bahnsteig aus
CH669764A5 (de)
DE2714072C2 (de) Seitenfensteranordnung eines Omnibusses
DE914824C (de) Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
DE442393C (de) Vierraedriges Kleinkraftfahrzeug
DE767574C (de) Stromlinienfoermig gestalteter Wagenkasten fuer Sportkraftwagen
DE3510373C2 (de) Omnibus
DE1243712B (de) Einschienenbahnfahrzeug
CH655911A5 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere stadtbahnwagen.
DE892555C (de) Rahmen fuer Lastkraftwagen, insbesondere Omnibusse
EP0891909A1 (de) Stromlinienförmiger Doppelstock-Steuerwagen
DE202004009131U1 (de) Doppelstockreisezugwagen als Schienenfahrzeug mit Schlaf- und/oder Liegeabteilen
DE4400342A1 (de) Anordnung von Sitzplätzen in Fahrzeugen
DE1171763B (de) Muldenfoermiger, zwischen den Radachsen angeordneter Unterteil fuer den Fahrgastraumvon Kraftfahrzeugen
DE583899C (de) Anhaenger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE424400C (de) Personenwagen
DE102018203421A1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug
DE943212C (de) Omnibus mit vor und hinter der Hinterachse angeordneten Sitzplaetzen
DE2448803A1 (de) Omnibus
AT214790B (de) Doppeldeckomnibus