DE686061C - Verfahren zur Herstellung von gefaerbten plastischen Massen oder deren Loesungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gefaerbten plastischen Massen oder deren LoesungenInfo
- Publication number
- DE686061C DE686061C DEG91515D DEG0091515D DE686061C DE 686061 C DE686061 C DE 686061C DE G91515 D DEG91515 D DE G91515D DE G0091515 D DEG0091515 D DE G0091515D DE 686061 C DE686061 C DE 686061C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solutions
- production
- plastic masses
- colored plastic
- dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/23—Azo-compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von gefärbten plastischen Massen oder deren Lösungen Es wurde gefunden, daß bei der Herstellung von gefärbten plastischen Massen oder deren Lösungen aus Celluloseestern oder -äthern oder natürlichen oder künstlichen Harzen oder anderen plastischen oder in plastische Formen überführbaren Massen, z. B. Nitrocellulose, Formaldehyd und Harnstoff-, Phenol-oder Aminkondensationsprodukte, Vinylverbindungen und Kautschuk, die wasser- und alkaliunlö.slichen Monoazofarbstoffe, die durch Vereinigen und diazotierten, keine Salze bildenden q.-Chlor-2-aminophenolphenyläthern mit Aryliden der 2, 3-Oxynaphthoesäure erhalten werden, mit Erfolg verwendet werden können. Durch diese Farbstoffe werden die plastischen Massen und deren Lösungen in orangen bis roten Tönen gefärbt, die sich durch hervorragende Echtheitseigenschaften, insbesondere durch hohe Lichtechtheit, auszeichnen können. Man kann die genannten Farbstoffe dein Massen in beliebiger Weise einverleiben,-z. B. indem man die Azofarbstoffe und die Massen getrennt in Verdünnungsmittel bzw. Lösungsmittel einträgt und hierauf, gegebenenfalls nach mechanischer Durchärbeitung der Farbstoffsuspension, die beiden Flüssigkeiten miteinander vermischt oder beide in fester Form mechanisch, insbesondere mit Hilfe von geeigneten Mahlvorrichtungen, behandelt und hierauf das Gemisch entweder in geeignete Lösungs- bzw. Verteilungsmittel einträgt oder zu geformten Gegenständen preßt. je nach der' Wahl der Farbstoffe und der Natur der zu färbenden Substanz wird man lasierende oder deckende Färbungen erhalten. Beispiel i 5 Teile eines der oben umschriebenen Farbstoffe werden mit 5 Teilen Trikresylphosphat und 15 Teilen Butylacetat in der Na.ßfärbe-oder Stangenmühle während etwa q. Stunden verpasset; nach guter Verteilung des Farbstoffes fügt man 5o Teile eines käuflichen Nitro.celluloselackes zu und mahlt weiter. Die so erhaltene homogene, dünne Paste wird dann bis zur gewünschten Konzentration und Viscosität mit dem Zleichen Nitrocellüloselack verdünnt. Mit der so hergestellten Suspension lassen sich durch Tauchen, Bespritzen oder Anstreichen auf Metallflächen, Leder, Holz uswAebhafte, deckende bis durchsichtige Färbungen erzielen.
- Wie aus nachfolgender Tabelle hervorgeht, erhält man je nach der Wahl der Farbstoffe die verschiedensten Effekte.
Azofarbstoff Farbe des Anstriches Diazotierungskomponente Kupplungskomponente auf einer Aluminiumfolie 4, 4'-Dichlor-2-aminodiphenyläther o-Anisidid (ler ,2, 3-Oxynaphthoe- Lasierendes Rotorange säure 4, 4'-Dichlor-2-aminodiphenyläther p-Toluidid:der4-" 3-.Oxynaphthoe- Durchsichtiges Rosa säure desgl. p-Phenetidid der 2, 3-Oxynaph- Kräftiges, lebhaftes thoesäure transparentes Rot 4-Chlor-2-aminodiphenyläther p-Chloranilid der 2, 3-Oxynaph- Lebhaftes, durchschei- thoesäure nendes Violett desgl. p-Anisidid der 2, 3-Oxynaphthoe- Kräftiges, deckendes säure Braunviolett - Die erzielten Effekte sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich.
Azofarbstoff - Aussehen des Preßlings Diazotierungskomponente I Kupplungskomponente i 4, 2'-Dichloraminodiphenyläther p-Phenetidid der 2, 3-Oxynaph- Durchscheinende, kräf- thoesäure tig und lebhaft rot gefärbte Masse 4, 4'-Dichlor-2-aminodiphenyläther desgl. desgl. 4, 4'-Dichlor-2-aminodiphenyläther p-Toluidid der 2, 3-Oxynaphthoe- Durchscheinende, kräf- säure tig rot gefärbte Masse 4,.4'-Dichlor-2-aminodiphenyläther o-Änisidid der 2, 3-Oxynaphthoe- Durchscheinende und säure lebhaft rot gefärbte Masse 4-Chlor-2-aminodiphenyläther p-Anisidid der 2, 3-Oxynaphthoe- Durchscheinende und säure sehr kräftig und leb- haft blaustichigrot gefärbte Masse 4, 4'-Dichlor-2-aminodiphenyläther desgl. Kräftig blaustichigrot - gefärbte Masse 4-Chlor-2-aminodiphenyläther p-Chloranilid der 2, 3-Oxynaph- Durchscheinende, leb- thoesäure haft blaurot gefärbte Masse
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verwendung von Monoazofarbstoffen, die durch Vereinigen von diazotierten, keine Salze bildenden 4-Chlor-2-aminophenolphenyläthern mit Aryliden der 2, 3-Oxynaphthoesäuren erhalten worden sind, bei der Herstellung von plastischen Massen oder deren Lösungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH686061X | 1934-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE686061C true DE686061C (de) | 1940-01-02 |
Family
ID=4528872
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG91515D Expired DE686061C (de) | 1934-12-08 | 1935-11-08 | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten plastischen Massen oder deren Loesungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE686061C (de) |
-
1935
- 1935-11-08 DE DEG91515D patent/DE686061C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE935390C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes aus harzartigen AEthylenoxydderivatenvon Phenolen und damit erhaeltlicher Lack | |
DE686061C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten plastischen Massen oder deren Loesungen | |
DE684820C (de) | Waessrige Anstrichfarben | |
DE583650C (de) | Einstellungsmittel fuer wasser- und zugleich alkoholunloesliche Farbstoffe | |
CH183213A (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten Lösungen. | |
DE927714C (de) | Verfahren zum Herstellen von Klebemitteln und kautschukhaltigen Lacken | |
AT396769B (de) | Holzimprägniermittel mit lasur für aussenanstriche | |
DE729723C (de) | Schwaerze zur Nachbehandlung von Phosphatoberflaechenschichten | |
DE534980C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Streichfaehigkeit und Erhoehung der Deckkraft bei Tapetenteigfarben | |
DE585897C (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen | |
DE802938C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anstrichmittels | |
CH180704A (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten plastischen Massen. | |
DE900482C (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen, beliebig mit Wasser verduennbaren Lackemulsionen vom OE/W-Typ | |
DE862818C (de) | Auf Druck ansprechendes Klebemittel, gegebenenfalls in Form von Klebestreifen oder Klebeblaettern | |
DE375855C (de) | Verfahren zur Herstellung von gemusterten Folien oder UEberzuegen | |
DE668520C (de) | Werkstoff fuer Farbrasterphotographie | |
DE536429C (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Holz | |
AT201861B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gleichmäßig durchgefärbten Polyäthylens | |
CH159576A (de) | Farbstoffpräparat. | |
DE973808C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht poroesen, harten, farbigen Faserplatten | |
DE692831C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mattglasuren auf nassem Wege | |
DE584387C (de) | Verfahren zur Herstellung von echt gefaerbten Lacken und plastischen Massen | |
DE719224C (de) | Kaltglasurmasse aus Magnesiazement | |
AT105342B (de) | Gefärbte Massen aus Zelluloid oder zelluloidartigen Stoffen aus Nitro- und Azetylzellulosen, deren Lösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE654327C (de) | Verfahren zum Glaetten von Celluloseesterlackierungen auf Flugzeugteilen |