[go: up one dir, main page]

DE685220C - Blasform zum Herstellen von Glashohlkoerpern mit Fuss - Google Patents

Blasform zum Herstellen von Glashohlkoerpern mit Fuss

Info

Publication number
DE685220C
DE685220C DEV34634D DEV0034634D DE685220C DE 685220 C DE685220 C DE 685220C DE V34634 D DEV34634 D DE V34634D DE V0034634 D DEV0034634 D DE V0034634D DE 685220 C DE685220 C DE 685220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
hollow glass
feet
shape
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34634D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Berger
Hans Hillmann
Wilhelm Wagenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER LAUSITZER GLASWERKE AKT GE
Original Assignee
VER LAUSITZER GLASWERKE AKT GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER LAUSITZER GLASWERKE AKT GE filed Critical VER LAUSITZER GLASWERKE AKT GE
Priority to DEV34634D priority Critical patent/DE685220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685220C publication Critical patent/DE685220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/32Giving special shapes to parts of hollow glass articles
    • C03B9/335Forming bottoms to blown hollow glass articles; Bottom moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/02Blowing glass; Production of hollow glass articles with the mouth; Auxiliary means therefor
    • C03B9/04Making hollow glass articles with feet or projections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Blasform zum Herstellen von Glashohlkörpern mit Fuß Glashohlkörper mit Füßen oder ähnlichen unteren Ansätzen, z. B. Trinkbecher aus Glas mit fußartiger unterer Verbreiterung oder mit Füßen versehene Weingläser, lassen sich bisher in einer Form durch Blasen unter Drehen der Pfeife und der daran hängenden Glasmasse im allgemeinen nur dann herstellen, wenn der Fuß einen Rotationskörper darstellt, so daß er mit dem durch Blasen erzeugten Hohlglas sich in der Form mitdrehen kann. Diese Herstellungsweise ist nicht ohne weiteres möglich, wenn die Füße des Glaskörpers eine eckige Form, z. B. Sechseckform, haben oder radiale Einschnitte aufweisen oder sonst eine von einem Rotationskörper abweichende Gestalt besitzen, da der einem Fuß .dieser Art entsprechende Teil der Form ein Mitdrehen des Fußes mit dem vom Glasbläser mittels .der Pfeife in Umlauf versetzten Glashohlkörper verhindert. Es ist aber erwünscht, nahtlos in der Form geblasene Glashohlkörper, wie z. B. Trinkgläser oder Vasen, auch mit von einem Rotationskörper abweichenden Füßen herstellen zu können, die durch ihre besondere Formgebung, z. B. als prismen- oder pyramidenstumpfartige oder sternförmige Gebilde, das Aussehen des ganzen Glases verschönern und hierzu auch durch günstige Lichtbrechungswirkungen beitragen oder rein praktisch den Gebrauchszweck des Glases infolge ihrer ein leichteres und zuverlässigeres Halten der Gläser .mit der Hand gestattenden Gestaltung fördern.
  • Nach bekannten Verfahren wird die Herstellung von Glashohlkörpern mit Füßen oder ähnlichen unteren Ansätzen von einer keinen Rotationskörper darstellenden Gestalt durch Blasen in der Form unter Drehen dadurch ermöglicht, daß aus Ober- und Unterform bestehende geteilte Formen verwendet wer-: den, von denen die Unterform feststeht und @' mit der Gestalt des Fußes angepaßten Aü@-,: sparungen versehen ist, während die Obst;: form drehbar ist und einen nahtlosen Glashohlkörper erzeugt, oder daß der Fuß-oder Ansatz in einer besonderen Form, die gegenüber der zur Bildung-des übrigem Glashohlkörpers dienenden Form frei drehbar ist, gleichzeitig mit :diesem Hohlkörper geblasen wird. Auf diese Weise wird erreicht, - daß der Fuß oder Ansatz, obwohl er nicht die Gestalt eines Rotationskörpers hat, der Drehung des zugehörigen Glashohlkörpers folgen kann und -somit die Herstellung des ganzen Glasgebildes mittels Blasens und Drehens nicht zu hindern vermag.
  • Eine zur Ausübung des bekannten letztgenannten Verfahrens geeignete Vorrichtung wird nach der Erfindung. vorteilhafterweise .dadurch erhalten, das unter einer feststehenden Form, die zur Bildung des Glashohlkörpern ohne Fuß oder Ansatz dient, als Boden eine .diesem Fuß oder Ansatz entsprechende mehrteilige Zusatzform frei drehbar gelagert ist, :deren Teile entgegen Federwirkung auseinanderklappbar sind. Zur Verstellung dieser schwenkbaren Teile der Zusatzform kann ein axial verschiebbarer Kegelkörper vorgesehen -sein, der durch eine Feder nach oben gedrückt wird und dabei die Formteile in der Schließ- oder Arbeitslage hält, während er durch einen Hand- oder Fußhebel in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden kann und dann durch- an ihm angebrachte Schrägführungen die Formteile in die Offenstellung auseinanderspreizt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. Die linke Hälfte der einen Ouerschnitt darstellenden Zeichnung gibt die Vorrichtung in der Schließ- oder Arbeitsstellung und die rechte Hälfte in der Ruhe- oder Ofenstellung wieder.
  • Nach der Zeichnung ist unterhalb der feststehenden Form i, welche aus zwei auseinanderschieb- oder -schwenkbaren Teilen besteht und zur Bildung des Glashohlkörpers 5 ohne Fuß dient, eine Zusatzform 2 gleichachsig angeordnet, welche aus mehreren um die Zapfen 3 schwenkbaren Teilen besteht und zur Erzeugung des Fußes 4 des Glashohlkörpers ,5 dient. Dieser Fuß hat eine von einem Rotationskörper ,abweichende Form,, z. B. .die Gestalt eines mehrzackigen Sternes. Die schwenkbaren Formteile 2 können an einen Boden 6 angeklappt werden, der in eine Hülse 7 übergeht, .an welcher :die schwenkbaren Formteile 2 mittels- der Zapfen 3 angelenkt sind. Die Hülse 7 ist mitsamt dem Formboden 6 und den Formteilen 2 um eine 'Achse 8 frei drehbar, welche in den Mittel-;@sChenkel eines U-förmigen Trägers 9 einge--.schraubt ist, ,dessen beide Schenkel die fest-Form i tragen. Auf der Hülse 7 ist ein kegeliger Körper io verschiebbar, der auf einer Feder i i ruht, die an einem unteren Bund der Hülse 7 abgestützt ist und den kegeligen Körper io stets nach oben zu verschieben sucht. Auf der Kegelfläche des Körpers io ruhen die unteren Enden 12 der schwenkbaren Formteile z auf, so daß sie durch die Feder i i unter Vermittlung des kegeligen Körpers io in Berührung mit dem Formboden 6 gehalten werden, wie die linke Seite der Zeichnung erkennen läßt. Durch einen Hand- oder Fußhebel 13, der auf einen Flansch 14 des kegeligen Körpers io mittels seines freien, z. B. gabelförmig ausgebildeten Endes.wirken kann, läßt sich dieser Körper io unter Überwindung. der Feder i i nach unten verschieben, und dabei werden die schwenkbaren Formteile 2 mittels der an dem Körper io angebrachten Schrägführungen 15 auseinandergespreizt, so daß sie die in der rechten Hälfte der Zeichnung ersichtliche Offenstellung einnehmen.
  • 'Die ganze Vorrichtung wird in der Weise benutzt, daß der Glasbläser mittels der Pfeife 16 in die geschlossene Gesamtform i,-2, 6 das Glaskölbel einträgt und darin aufbläht. Dabei dreht er die Pfeife, und die dadurch hervorgerufene Drehung des sich bildenden Glashohlkörpers 5 kann der sternförmige Fuß infolge der freien Drehbarken der Zusatzform z, 6 ohne weiteres mitmachen. Nach dem vollständigen Fertigblasen des Glashohlkörpers in der Form i, 2, 6 verschiebt der Glasbläser Iden kegeligen Körper io mittels des Hebels 13 nach unten und öffnet dadurch die drehbare Form 2, 6, worauf er auch die feststehende Form i zwecks Herausnahme des ganzen Glashohlkörpers q., 5 öffnet.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann nicht nur dann angewendet werden, wenn es sich um von ider Gestalt eines Rotationskörpers abweichende Füße von Glashohlkörpern handelt, sondern z. B. auch dann, wenn ein später mit einem anzusetzenden Stielfuß zu versehender Glashohlkörper, z. B. ein Weinglas, vordem Ansetzen dieses Stielfußes mit einem unteren Zusatzteil versehen werden soll, der keinen Rotationskörper bildet, sondern z. B. einen Ringwulst mit angesetzten Nasen darstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blasform zum Herstellen von Glashohlkörpern mit Fuß, bestehend aus einer dem Glaskörper entsprechenden Oberform und einer dem Fuß angepaßten drehbaren $,odenform, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterform aus mehreren an dem frei drehbaren Boden (6) radial verschwenkbar angelenkten Randteilen (2) besteht, die durch einen axial verschiebbaren kegle= Ligen Körper (i o) verstellbar sind, der durch eine Feder (i i) in seine die Randteile (2) der Unterform schließende Hochlage und durch einen Hand- oder Fußhebel in seine diese Randteile öffnende Tieflage überführbar ist.
DEV34634D 1938-03-01 1938-03-01 Blasform zum Herstellen von Glashohlkoerpern mit Fuss Expired DE685220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34634D DE685220C (de) 1938-03-01 1938-03-01 Blasform zum Herstellen von Glashohlkoerpern mit Fuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34634D DE685220C (de) 1938-03-01 1938-03-01 Blasform zum Herstellen von Glashohlkoerpern mit Fuss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685220C true DE685220C (de) 1939-12-14

Family

ID=7589072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34634D Expired DE685220C (de) 1938-03-01 1938-03-01 Blasform zum Herstellen von Glashohlkoerpern mit Fuss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685220C (de) Blasform zum Herstellen von Glashohlkoerpern mit Fuss
DE102004008829A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Hohlgefäßes
DE333242C (de) Zentrier-Klemmvorrichtung fuer Kelchglaeser
DE3507498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlglaesern mit einem glatten, abgerundeten rand
DE349862C (de) Verfahren zum Blasen doppelwandiger Glashohlkoerper
AT122720B (de) Verfahren zum Aufsetzen von elastischen Verschlußkapseln auf Flaschen.
AT49365B (de) Gerät zum Entfernen von Flaschenkapseln.
DE385405C (de) Waerme-Isolierflasche mit doppelten Wandungen
DE702249C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kelchglaesern mit offenem Hohlfuss
DE2856432C2 (de)
AT74973B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglaskörpern durch Pressen und Blasen.
DE2635334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einem fuss versehenen glasgegenstaenden
AT63720B (de) Verfahren zum Modeln von Hohlglasgegenständen.
DE521704C (de) Verfahren zur Herstellung hohler Glaswaren
CH271327A (de) Gemüseschneider.
DE570996C (de) Milchmesskanne
DE567621C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Glashohlkoerpern mit seitlich gerichtetem Hals
AT76203B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umbildung eines Glaspostens in ein zur Verarbeitung des Fertigfabrikates geeignetes Külbel.
DE573422C (de) Verfahren zur Herstellung von Lampenschirmen mit Gewebebespannung
AT155552B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglaskörpern.
DE460741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladenhohlkoerpern
DE638666C (de) Glasmacherpfeife
DE340948C (de) Farbenwechsel fuer Flammenillusionen mit selbsttaetigem Antrieb fuer Buehnen
DE116027C (de)
DE144376C (de)