DE333242C - Zentrier-Klemmvorrichtung fuer Kelchglaeser - Google Patents
Zentrier-Klemmvorrichtung fuer KelchglaeserInfo
- Publication number
- DE333242C DE333242C DE1919333242D DE333242DD DE333242C DE 333242 C DE333242 C DE 333242C DE 1919333242 D DE1919333242 D DE 1919333242D DE 333242D D DE333242D D DE 333242DD DE 333242 C DE333242 C DE 333242C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- sets
- clamping device
- glass
- column
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 12
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/006—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding hollow glassware, bottles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S269/00—Work holders
- Y10S269/908—Work holder for cathode-ray tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10S409/903—Work holder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/18—Pivoted jaw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adornments (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
- Zentrier-Klemmvorrichtung für Kelchgläser. Die Erfindung bezieht sich auf eine 1wlemnv orrichtung, die dazu bestimmt ist, Kelchgläser während der »Flettage« genannten :1rheit festzuhalten, und die so angeordnet ist, daß die Gläser selbsttätig auf einem `Verkstücktisch zentriert werden.
- Sie bezieht sich insbesondere auf eine solche Klemmvorrichtung, die aus radial an einer zentralen Säule mit ihren Schwingachsen angeordneten Klemmhebeln besteht, deren gemeinsame Bewegung von einer auf der zentralen Sätile gleitenden N-luffe aus erfolgt.
- Die Klennnvorrichtunä nach der Erfindung besitzt zwei Sätze Klemmhebel, die in verschiedenen Höhenlagen angeordnet sind, so daß von den beiden Sätzen der eine den Kelch, der andere den auf dem Tisch ruhenden Fuß des Glases erfassen kann.
- Die Lenker dieser Klemmhebel sind an zwei gegeneinander einstellbaren Ringen befestigt. so daß die Läge der Klemmhacken beider Sätze zueinander, gemäß der besonde ren Form des Werkstücks, durch einfache Einstellung der Ringe verändert werden kann.
- In einer besonderen Ausführungsform der Klemmvorrichtung nach der Erfindung sind die Klemmhebel, «-elche den Fuß des Glases festhalten, von dem Werkstücktisch und die, welche den Kelch erfassen, von der Säule getragen, und der `Verkstücktisch ist gegen die Säule verstellbar angeordnet. Zu diesem Zweck kann der Tisch von einer Spindel getragen sein, die sich in der Säule verschiebt, welche Höhenlage durch eine Stellschraube "festgelegt wird. Diese Anordnung gibt ein weiteres Mittel, die Stellung der Klemmbacken der beiden Sätze zu ändern.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gezeigt.
- In einer hohlen festen Säule r verschiebt sich eine Spindel, welche den Werkstücktisch a trägt. Die Höhenlage der Spindel wird durch eine Stellschraube 3 festgelegt. An dein Tisch 2 sind um Achsen :I in kleinen Säulchen schwingbar drei Hebel 5 angeordnet, welche dazu dienen, den Fuß des Glases gegen den Tisch 2 zu- pressen. Drei andere Hebel 7 sind dazu bestimmt, den oberen Teil des Glases festzuhalten und sind um Achsen 8 in kleinen Säulen 9 schwingbar, die auf Vorsprüngen io der Mittelsäule i befestigt sind. Die Hebel 5 werden durch Lenker i r gesteuert, welche an- Bolzen 12 eines auf einer Muffe 13 verschiebbaren und feststellbaren Ringes i9 gelenkig befestigt sind. . Diese Muffe ist auf der Säule i verschiebbar, und zwar durch einen Stellhebel 1:I, der bei 15 auf dem Fuße i< der Vorrichtung angelenkt ist. Die Arme 7 werden durch Lenker 17 gesteuert, welche an Bolzen 18 des Ringes 2o der Stellintiffe 13 angelenkt sind. Die Anordnung der Gelenke 12 und 18, der Lenker i i und 17 nicht unmittelbar auf der Muffe 13 selbst, sondern auf Ringen i9 und 2o, deren Lage. auf der Muffe nach Belieben durch Stellschrauben 21 und 22 bestimmt werden kann, hat den Zweck, die Lage der Klemmbacken beider Sätze gegeneinander verstellen und der Glasform anpassen zu können. Der Apparat wird vervollständigt durch eine runde elastische Scheibe 6 aus Leder oder Filz, welche zwischen den Fuß des Glases und den Tisch 2 eingeschoben wird. Ausserdem sind die Enden der Arme 5 und 7, welche mit dem Glase in Berührung kommen, mit geeigneten Greifern (Scheiben oder Platten aus: Leder) versehen, wodurch eine elastische Berührung zwischen diesen Armen und dem Glas stattfindet.
- Dadurch, daß die Spindel, welche den Tisch ? trägt, in der festen Säule i verschieblich angeordnet ist, ist ein weiteres Mittel gegeben, die Stellung der. Klemmbacken der heilen Sätze gegeneinander zu verändern.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Zentrier-KlemmvorrichtungfürKelchgläser auf einem Werkstücktisch mit radial an einer zentralen Säule mit ihren Schwingachsen angeordneten Klemmhebeln, deren gemeinsame Bewegung von einer auf der senkrechten Tragsäule gleitenden '.,\l uffe aus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze Klemmhebel (5 und 7) in verschiedenen Höhenlagen -angeordnet sind, deren Lenker (i i und 17) an zwei gegeneinander auf der Gleitmuffe (i3) einstellbaren Ringen (i9 und 2o) befestigt sind, so daß von den beiden Sätzen der eine (7) den Kelch, der andere denoauf dem Tisch (2) ruhenden Fuß des Glases erfassen kann, und die Lage der Klemmbackensätze zueinander 'den Glasformen entsprechend durch Einstellung der Ringe (i9 und 2o) verändert werden kann.
- 2. Zentrier-Klemmvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drehachsen (.4) für den einen Klemmhebelsatz (5) tragende Werkstücktisch (?) in der hohlen Säule (i) mit seiner Spindel verstellbar angeordnet ist gegenüber den Drehpunkten (8) für den anderen Klemmhebelsatz (7), deren Lagersäulchen (9) von der Mittelsäule (i) getragen werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE333242X | 1919-03-03 | ||
US307034A US1369454A (en) | 1919-03-03 | 1919-06-26 | Vise for holding glasses, &c. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE333242C true DE333242C (de) | 1921-02-21 |
Family
ID=25661983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919333242D Expired DE333242C (de) | 1919-03-03 | 1919-08-28 | Zentrier-Klemmvorrichtung fuer Kelchglaeser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1369454A (de) |
DE (1) | DE333242C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1103801B (de) * | 1953-04-20 | 1961-03-30 | Otto Assmann | Maschine zum Schleifen und Polieren der Fuesse und Raender von Tellern, Tassen, Schuesseln u. dgl. |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2671295A (en) * | 1950-10-30 | 1954-03-09 | Grady L Sharp | Watch crystal grinding apparatus |
US3019011A (en) * | 1958-07-30 | 1962-01-30 | Pentron Electronics Corp | Machine construction |
GB1463302A (en) * | 1973-08-09 | 1977-02-02 | Glass Tubes & Components Ltd | Self-centering chuck |
US3990692A (en) * | 1975-09-30 | 1976-11-09 | Rca Corporation | Article positioning apparatus |
NL7806070A (nl) * | 1978-06-05 | 1979-12-07 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor het bewerken van het trechterdeel van een ballon voor een kathodestraalbuis alsmede trechterdeel verkregen onder toepassing van de werkwijze. |
US4695045A (en) * | 1986-07-18 | 1987-09-22 | Rca Corporation | Apparatus for securing a cathode-ray tube during processing |
-
1919
- 1919-06-26 US US307034A patent/US1369454A/en not_active Expired - Lifetime
- 1919-08-28 DE DE1919333242D patent/DE333242C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1103801B (de) * | 1953-04-20 | 1961-03-30 | Otto Assmann | Maschine zum Schleifen und Polieren der Fuesse und Raender von Tellern, Tassen, Schuesseln u. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1369454A (en) | 1921-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757890A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behaeltnissen aus roehrenglas, insbesondere ampullen | |
DE333242C (de) | Zentrier-Klemmvorrichtung fuer Kelchglaeser | |
DE682063C (de) | Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln | |
DE350855C (de) | Maschine zum Schleifen der Raender von Porzellantassen u. dgl. | |
DE391729C (de) | Etikettiermaschine | |
DE73887C (de) | Vielfach-Graviermaschine | |
DE2856346A1 (de) | Vorrichtung zur erwaermung von mixgetraenk-fluessigkeiten | |
DE374603C (de) | Maschine zum Aufzeichnen von Mustern in farbigen Linien auf Gegenstaende aus Glas oder Kristall | |
DE850068C (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Schuesseln | |
DE566491C (de) | Vorrichtung zum Anloeten oder Anschweissen von Ausguessen an Kesseln oder Kannen o. dgl. | |
DE532335C (de) | Maschine zum Anformen des Fusses an Kelchglaeser | |
DE414567C (de) | Graviermaschine | |
DE895398C (de) | Einrichtung zum allseitigen Schweissen und Bearbeiten von Werkstuecken | |
DE637378C (de) | Schleudervorrichtung in Verbindung mit Schleuderkoerben zum Klaeren und bzw. oder Enthefen von auf Flaschen gefuellten Weinen oder Schaumweinen | |
DE705125C (de) | Karussell | |
DE193416C (de) | ||
DE569621C (de) | Handgeraet zum gleichzeitigen Bearbeiten mehrerer Hohlglaskoerper | |
DE803226C (de) | Werkzeugtraeger | |
DE529096C (de) | Gewichtssortiervorrichtung fuer Eier | |
DE523568C (de) | Maschine zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen o. dgl. | |
DE439720C (de) | Verstellbare Kurvendrehvorrichtung | |
DE1093693B (de) | Schleif- bzw. Poliereinrichtung | |
DE317075C (de) | ||
DE93856C (de) | ||
DE1607981C (de) | Flaschenspülmaschine |