[go: up one dir, main page]

DE684339C - Verfahren zur Herstellung von festen Gegenstaenden aus Torf durch Kochen in Alkaliloesungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von festen Gegenstaenden aus Torf durch Kochen in Alkaliloesungen

Info

Publication number
DE684339C
DE684339C DEF84113D DEF0084113D DE684339C DE 684339 C DE684339 C DE 684339C DE F84113 D DEF84113 D DE F84113D DE F0084113 D DEF0084113 D DE F0084113D DE 684339 C DE684339 C DE 684339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
cooking
solid objects
pulp
alkali solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF84113D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Freundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO FREUNDEL
Original Assignee
OTTO FREUNDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO FREUNDEL filed Critical OTTO FREUNDEL
Priority to DEF84113D priority Critical patent/DE684339C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684339C publication Critical patent/DE684339C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F7/00Working-up peat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von festen Gegenständen aus Torf durch Kochen in Alkalilösungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von festen Gegenständen aus Torf durch Kochen in Alkalilösungen.
  • Es ist bekannt, Torfmull mit Alkalien zu behandeln, um daraus Ammoniak bzw. die Salze von wasserlöslichen Säuren zu gewinnen oder um den Torf leicht entwässern zu können, wobei die Torfmasse in jedem Fall nicht nur einer sehr hohen Temperatur, sondern auch einem nicht unerheblichen Überdruck ausgesetzt wird. Hierbei wird naturgemäß der Torf weitgehend chemisch verändert. Vor allem werden die in ihm enthaltenen Kolloide zerstört.' Aus einer Torfmasse, die in solcher Weise behandelt ist, lassen sich ohne die Hilfe besonderer Bindemittel keine sehr festen Körper herstellen, sondern der Rückstand wird in der Regel brikettiert und als Brennstoff verwendet. Demgegenüber werden erfindungsgemäß Gebrauchsgegenstände aus Torf hergestellt, die sich durch eine sehr große Festigkeit, Härte und Widerstandsfähigkeit auszeichnen und jedenfalls nicht spröde sind, sondern auch eine gewisse Elastizität besitzen. Dieses Ziel ist dadurch erreicht, daß das Kochen des von Hümus und sonstigen Unreinigkeiten befreiten Torfmulls in einer Ätznatron- und gegebenenfalls Schwefelnatriumlösung in einem offenen oder mit einem.-Deckel verschlossenen Kessel unter Atmosphärendruck und Erhaltung seines Kolloidgehaltes erfolgt, ferner der danach mit Wasser gewaschene und zu einem dünnflüssigen Faserbrei verarbeitete Torfmull gleichfalls unter Erhaltung seines Kolloidgehalts mit einer Salzsäurelösung -gegebenenfalls auch vor dem Ansetzen des Faserbreis - behandelt wird und sodann daraus nach Entfernen der Säure feste Gegenstände nach dem bekannten Kautschverfahren gepreßt werden.
  • Hierbei ist die Erhaltung des Kolloiz@tgehalts und in Verbindung damit die schuJ-nende Behandlung der Torffasern von ent-` scheidender Bedeutung. Durch das Zerreiben des Torfmulls werden nach der Alkalibehandlung die Lignite getrennt. Dank der Erhaltung des Kolloidgehalts der Torfmasse trotz der Alkalibehandlung ist es angängig, die Torfmasse nach. dem Kautschverfahren in feste Gegenstände von beliebiger Gestalt zu formen; also das Kautschverfahren für einen Baustoff anzuwenden, für den es bisher nicht anwendbar war.
  • Die Behandlung des Torfmulls mit Salzsäurelösung dient dem Zweck, die durch die vorangegangene Alkalibehandlung weich gemachte Faser wieder zu härten, wobei aber im Gegensatz zu den vorbekannten Verfahren die Säurbehandlung erst nach dem Kochen der Torffasern vorgenommen und derart ausgeführt wird, daß ebenso wie bei der vorangegangenen Behandlung des Torfmulls dessen Kolloide erhalten bleiben.
  • Auf die angegebene Weise lassen sich aus Torf feste Gegenstände herstellen, in denen mindestens 35 °% derjenigen Fasermenge enthalten sein kann, die in dem Torf ursprünglich vorhanden war, wobei die Fasern vorzugsweise die Form von Beta-Ligno-Cellulose besitzen. Durch die erzielte Verfilzung der Torfmullfasern unterscheidet sich die angegebene Torfverarbeitung wesentlich von allen vorbekannten Verfahren. Die auf die angegebene Weise hergestellten Gegenstände sind leicht bearbeitbar. Sie können genagelt, gebohrt und gesägt werden. Ihre Dichte ist dabei noch etwas kleiner als die des Wassers.
  • Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Vorrichtungen, die bei der Verarbeitung des Torfes in,der obengeschilderten Weise zweckmäßig verwendet werden.
  • Der Torf wird zunächst in an sich bekannter Weise von Humus und sonstigen Unreinigkeiten befreit und dann in einer Lösung von Natron (NaOH) und Schwefelnatrium (Na, S) gekocht. Hierfür läßt sich eine ähnliche Einrichtung verwenden, wie sie für die Verarbeitung von Espatogras bekannt ist.
  • Die Abb. i der Zeichnung stellt eine solche Kocheinrichtung dar. - In den Kessel i, unter dem sich die Feuerung befindet, ist ein Siebeinsatz eingehängt, der einen Siebboden 2, ferner die Seitenwände 3 und ein etwa von der Mitte des Siebbodens . aufsteigendes Rohr 4 umfaßt. Durch einen Deckel 5 kann gewünschtenfalls die Kochvorrichtung abgeschlossen werden. Dieser Einsatz wird so in den Behälter i eingesetzt, daß zwischen dem Boden des letzteren und dem Sieb :2 ein ausreichender Abstand verbleibt, um den Um-:lauf der Kochflüssigkeit zu ermöglichen.
  • @` .Der gereinigte Torfmull wird in den Ein-. ätz ? bis 4 gebracht, während in den Be-1äIter i die oben, genannte Lösung eingefüllt ist. Unter dem Einfluß der Wärme steigt die Lösung in dem Rohr 4 auf und durchfließt dann die Torfmasse in ständigem Strom von oben nach unten. Die Kochzeit braucht nicht sehr lang zu sein. Häufig werden io Minuten durchaus genügen.
  • Statt den Torfmull mit der oben ange gebenen Lösung zu behandeln, genügt es mitunter auch, ihn lediglich mit Natron im so,-,. Sodaverfahren wie bei der Papierherstellung zu kochen oder stattdessen das gleichfalls in der Papierherstellung bekannte Sulfitverfahren anzuwenden, bei dem der Torfmull mit Kalk und Schwefeloxyd (SO,) behandelt wird.
  • 'Nach dem Kochen wird der Torfmull aus dem Einsatz 2 bis 4 entfernt und einer Presse zugeführt, in der die anhaftende Lösung unter leichtem Druck entfernt wird, worauf die Fasern des Torfmulls in einer Reibmaschine an sich bekannter Art so aufgeschlossen werden, daß die Faserbündel aufgelockert und der hydralisierte Lignit getrennt wird. Die durch den Preßvorgang zurückgewonnene Lösung wird beim nächsten Kochen des Stoffes wieder verwendet.
  • Von' der Reibmaschine wird der Stoff einer Waschanlage zugeleitet, in der er bis zur vollständigen Reinigung heiß gewaschen wird. Abb.2 der beiliegenden Zeichnung stellt in schematischer Weise eine hierfür geeignete Vorrichtung dar. In dem Behälter 6 läuft die Trommel 7 um, die von der Welle 8 getragen wird. Der Torfmull wird in die Trommel 7 eingebracht und schwimmt innerhalb der letzteren in dem Wasser, das den Behälter 6 bis über die Welle 8 anfüllen kann. Durch den Umlauf der Trommel 7 werden die Fasern in an sich bekannter Weise dauernd untergetaucht, um sie dann von dem unteren Teil der Trommel aus wieder aufsteigen zu lassen. Statt der eben beschriebenen Waschvorrichtung kann auch irgendeine andere verwendet werden, in der das Wasser beispielsweise durch Pul'npen in Umlauf durch den Torfmull gehalten wird.
  • Nach dem Reinigen des letzteren wird dieser in einem mit Wasser gefüllten Vorratsbehälter aufbewahrt. Durch einen Wasserzusatz von etwa 95 % wird er vor dem Eintrocknen bewahrt.
  • Wenn das in der vorbeschriebenen Weise vorbehandelte Fasergut weiterverarbeitet werden soll, wird es dem Vorratsbehälter entnommen und mit Salzsäurelösung behandelt. Die Konzentration der letzteren richtet sich nach dem endgültigen Verwendungszweck bzw. der gewünschten Härte des fertigen Gegenstandes. Am einfachsten ist es, den Stoff, der dein Sammelbehälter entnommen ist, etwa 2o Minuten lang in einen mit Salzsäurelösung gefüllten Bottich einzulagern. Nach der Herausnahme aus diesem wird der Stoff zur Neutralisation der noch in ihm enthaltenen Säure gewaschen und schließlich mit einer reichlichen, etwa 5o- bis zoomal größeren Wassermenge angesetzt, der im übrigen zweckmäßigerweise schwefelsaure Tonerde beigegeben sein kann. Außerdem können dem Wasserbad die im Papierherstellungsverfahren bekannten Imprägniermittel zugesetzt werden, z. B. solche, die das fertige Erzeugnis wasserdicht machen, also z. B. Formaldehyd. Man kann auch Farbstoffe und Füllmittel zusetzen u. dgl.
  • Die weitere Verarbeitung des so gewonnenen Cellulosebreies erfolgt in an sich bekannter Weise nach dem Kautschverfahren. Die Masse kann hierdurch zur Herstellung der mannigfachsten Gegenstände verwendet werden, z. B. von glatten oder gewellten Platten, Hohlplatten, Hohlkörpern, Kisten, Zahnrädern u. dgl. Je nach dein erwünschten Erzeugnis sind die Maschinen, denen der Cellulosebrei zuzuführen ist, und der aufzuwendende Pressendruck auszuwählen. Dabei wird der Cellulosebrei in an sich bekannter Weise je nach der Stärke des herzustellenden Gegenstandes in der Regel in mehreren Lagen aufgetragen, dann im Heißdruckarbeitsgang gepreßt und schließlich getrocknet. Durch den letzteren Arbeitsgang tritt eine Schrumpfung des Stoffes ein, wobei dieser die eingangs genannten Eigenschaften erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von festen Gegenständen aus Torf durch Kochen in Alkalilösungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kochen des von Humus und sonstigen Unreinigkeiten befreiten Torfmulls in einer Ätznatron- und gegebenenfalls Schwefelnatriumlösung in einem offenen oder mit einem Deckel verschlossenen Kessel unter Atmosphärendruck und Erhaltung seines Kolloidgehaltes erfolgt, danach der zerriebene, mit Wasser gewaschene und zu einem dünnflüssigen Faserbrei verarbeitete Torfmull gleichfalls unter Erhaltung seines Kolloidgehaltes mit einer Salisäurelösung - gegebenenfalls auch vor dem Ansetzen des Faserbreies - behandelt wird und sodann daraus nach Entfernung der Säure feste Gegenstände nach dem bekannten Kautschverfahren gepreßt werden. z. Aus Torfmull gemäß dem Verfahren nach Anspruch i gefertigter Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er die Törfmullfasern verfilzt und außerdem das im Torf enthaltene Kolloid enthält.
DEF84113D 1937-12-10 1937-12-10 Verfahren zur Herstellung von festen Gegenstaenden aus Torf durch Kochen in Alkaliloesungen Expired DE684339C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84113D DE684339C (de) 1937-12-10 1937-12-10 Verfahren zur Herstellung von festen Gegenstaenden aus Torf durch Kochen in Alkaliloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF84113D DE684339C (de) 1937-12-10 1937-12-10 Verfahren zur Herstellung von festen Gegenstaenden aus Torf durch Kochen in Alkaliloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684339C true DE684339C (de) 1939-11-25

Family

ID=7114223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF84113D Expired DE684339C (de) 1937-12-10 1937-12-10 Verfahren zur Herstellung von festen Gegenstaenden aus Torf durch Kochen in Alkaliloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684339C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031114B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus pflanzlichen Stoffen
DE684339C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Gegenstaenden aus Torf durch Kochen in Alkaliloesungen
DE633323C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff
DE711350C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus rohen Hartfasern
DE2539570C3 (de) Holzschliff mit hoher Absorptionsgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE612730C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff
DE814094C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserplatten
DE593890C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE564738C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE898947C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Erdnussglobulin
DE553966C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE305641C (de)
DE586383C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE564553C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
AT73599B (de) Verfahren zur Aufarbeitung holzschliffhaltigen Altpapiers mit Hilfe von Alkalien.
DE397927C (de) Verfahren zur Gewinnung eines als Holzstoffersatz geeigneten, hellgefaerbten Papierstoffes
AT141128B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Kunstlederplatten aus einem Gemenge von Hadern- und Cellulose sowie Latex als Bindemittel, das auf der Faser mit einem sauren Salz ausgefällt wird.
AT73771B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Lignocellulosen.
DE580447C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Leimgut
AT119115B (de) Verfahren zur Herstellung einer Zellstoffmasse.
DE285539C (de)
AT80876B (de) Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Stroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durcStroh (z. B. von Getreide und Hülsenfrüchten) durch Aufschließung desselben mit Alkalilauge. h Aufschließung desselben mit Alkalilauge.
AT156823B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff.
DE639381C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus Baumrinde
DE410144C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff oder Spinnfasern aus Ginster, Nesseln, Kartoffelkraut und aehnlichen Pflanzen