DE683759C - Pressform zum Herstellen von hohlen Presslingen aus Kunstharz o. dgl. - Google Patents
Pressform zum Herstellen von hohlen Presslingen aus Kunstharz o. dgl.Info
- Publication number
- DE683759C DE683759C DEA84619D DEA0084619D DE683759C DE 683759 C DE683759 C DE 683759C DE A84619 D DEA84619 D DE A84619D DE A0084619 D DEA0084619 D DE A0084619D DE 683759 C DE683759 C DE 683759C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthetic resin
- press mold
- producing hollow
- pellets made
- mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2905/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
- B29K2905/06—Tin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2905/00—Use of metals, their alloys or their compounds, as mould material
- B29K2905/08—Transition metals
- B29K2905/12—Iron
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Preßform zum Herstellen von hohlen Preßlingen aus Kunstharz o. dgl.
- Preßlinge aus Kunstharz werden mit Hilfe erhitzter Formteile in der Weise erzeugt, daß man das Preßpulver in den Außenteil der Form einfüllt und sodann durch Schließen der Formteile unter sehr hohen Druck setzt und so lange unter Druck hält, bis das Härten beendet ist. Da der Preßdruck meistens 150 kg/cm2 betragen muß, sind an die Festigkeit der Formteile sehr hohe Anforderungen ges teilt, denen man bisher nur durch Verwendung von geschmiedetem Stahl als Baustoff für die Formteile entsprechen konnte. Dadurch sind der Verarbeitungsmöglichkeit von Kunstharzpreßpulvern enge Grenzen gesetzt. Man kann Formen aus vgeschmiedetein Stahl wegen der hohen Kosten, die die Bearbeitung dieses Werkstoffes erfordern, nur zur Herstellung von Massenwaren verwenden, die verhältnismäßig einfach gestaltet sind. Kunstgewerbliche Gegenstände und Schmuckwaren mit reicher Verzierung, die nur in kleiner Auflage Absatz finden, können unter Venvendung von Formen aus geschrniedetem Stahl nicht hergestellt werden, weil das Gravieren der Formen zu kostspielig ist.
- Versucht man hohle Preßstücke aus Kunstharz in gegossenen Formen, z. B. Formen aus Grauguß, herzustellen, so zeigt sich, daß das Verpressen mitunter vollkommen gelingt, ohne daß die Form gesprengt wird.
- Dieses Ergebnis läßt vermuten, daß die Festigkeit gegossener Metalle ausreicht, um den Beanspruchungen des normalen Härtungsvorganges zu entsprechen, und die Festigkeit übersteigunde Beauspruchungen une in Ausnahmefällen auftreten, so daß die Schwierigkeiten, die der Verwendung gegossener Formen entgegenstehen, b. eseitigtwärenb wenn die Entstehung übermäßiger Beanspruchungen verhindert werden könnte.
- Im Sinne der Erfindung gelingt dies dadurch, daß eine aus zwei verschiedenen Gußstücken hergestellte Preßform vorgesehen wird, derart, daß ein Formteil aus bildsamen Metall, z. B. gegossenem Zinn, hergestellt wird. Wird bildsames Metall zur Herstellung des äußeren Formteiles verwendet, so ist es erforderlich, denselben in einen Rahmen aus zugfestem Metall, z. B. Gußeisen oder Stahl, einzuschließen, damit das bildsame Metall ebenso wie bei seiner Verwendung für den inneren Formteil nur Druckbeanspruchungen ausgesetzt sei.
- Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die herzustellenden hohlen Gegenstände. an allen Stellen nahezu gleiche Wandstärke erhalten können, so daß zum Verpressen ineinanderpassende Formteile verwendbar sind. In die sem Ealle karm der eine Preßformteil aus hartem Guß als Gußform für den andere@ weighen Preßformteil verwendet werden.
- Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Preßform im Schnitt, die zur Herstellung eines Reliefs von schalenförmiger Grundgestalt bestimmt ist.
- Der erkatlete Zimagußstück wird hierauf an sehene Prfßformteil 1 aus hartem Metall wie Gußeisen, wird in einer nach nach dem Modell angefertigten Sandform vergossen. Der innere Formteil 3 wird durch Eingießen voll Zinn in den äußeren Formteil hergestellt.
- Dabei wird die Form nur so weit gefüllt, daß der Spiegel des geschmolzenen Metalls um die Wandstärke der herzustellenden Formstücke vom Rand der Gießform absteht.
- Das erkatlete Zimgußstück wird hierauf an der Preßplatte 4 durch Schraubven o. dgl. befestigt.
- Zeigen sich im Laufe der Verwendung im Formteil aus Zinn größere Schäden, so wird derselbe von der Preßplatte abgenommen, eingeschmolzen und unter Benutzung der Außenform als Cußform ein neurer Formteil leigestellt, Geringere Schäden lassen sich @@@ durch beheben, daß man bei inneren Form-@@il auf den äußeren aufprefßt. Die durch das Instandsezen des weichen Formteiles verursachen Kosten sind sehr gering, weil sich das Gießen und Prägen weicher Metalle mit sehr eintachen Mitteln bewerkstelligen läßt.
- Da Feinheiten der Form in hargen Metallguß nicht weidergegeben werden, eignen sich die erfindungsgemäß hergestellten Preßformen hauptsächlich zur Herstellung von hohlen Gegenständen, die unregelmäßig gestaltet sind, dabei aber keine zarten Verzierungen haben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Preßform zum Herstellen von hohlen Preßlingen aus Kunstharz o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formteile durch Gießen, und zwar der eine aus hartem Metall, wie Gußeisen, der andere aus bildsamem Metall, wie Zinn, hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT683759X | 1937-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE683759C true DE683759C (de) | 1939-11-15 |
Family
ID=3678958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA84619D Expired DE683759C (de) | 1937-08-07 | 1937-10-21 | Pressform zum Herstellen von hohlen Presslingen aus Kunstharz o. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE683759C (de) |
-
1937
- 1937-10-21 DE DEA84619D patent/DE683759C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE832934C (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessereiformen und Giessereikernen | |
DE1577073C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zum Pressen von Blechpressteilen dienenden Gesenkelements | |
DE683759C (de) | Pressform zum Herstellen von hohlen Presslingen aus Kunstharz o. dgl. | |
DE704732C (de) | Verfahren zur Herstellung von Guss- oder Pressformen, insbesondere fuer die Kunstharzindustrie | |
CH294791A (de) | Verfahren zur Herstellung von Giesslingen aus Kunstharz. | |
DE656966C (de) | Permanenter Magnet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH207107A (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessformen, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE808520C (de) | Verfahren zur Herstellung von zwei- und mehrteiligen Metallformen | |
DE888602C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen | |
DE2814352A1 (de) | Verfahren zur herstellung von und nach diesem verfahren hergestellte modelleinrichtungen | |
DE7019839U (de) | Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke. | |
DE966255C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gesenken | |
DE712326C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Dauermagneteigenschaften von Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen | |
DE1926163B2 (de) | Metalle | |
AT60173B (de) | Ersatz von Metallgalvanos, Stereotypien, Ätzungen und dgl. | |
DE3600114C2 (de) | ||
DE138803C (de) | ||
DE201318C (de) | ||
AT167657B (de) | Gußpreßverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE467296C (de) | Verfahren zur Herstellung insbesondere von Stahl-Gebissplatten | |
DE405836C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formen und Form zum Giessen von Gusskoerpern aus Messing und anderen Metallen | |
AT97772B (de) | Verfahren und Form zur Herstellung von gepreßten Glasgegenständen mit rohrförmigen Ansätzen (Behälter mit Ausgüssen od. dgl.). | |
AT232711B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischem Material | |
AT81538B (de) | Verfahren zur Herstellung von Modellplatten und AbVerfahren zur Herstellung von Modellplatten und Abstreifplatten zum Abformen von Gegenständen mit Scstreifplatten zum Abformen von Gegenständen mit Schräflächen. hrägflächen. | |
AT95522B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Gesenke fertigzustellenden Gegenständen aus dehnbarem Material. |