[go: up one dir, main page]

DE682421C - Winkelbeschleunigungsmesser - Google Patents

Winkelbeschleunigungsmesser

Info

Publication number
DE682421C
DE682421C DEST55409D DEST055409D DE682421C DE 682421 C DE682421 C DE 682421C DE ST55409 D DEST55409 D DE ST55409D DE ST055409 D DEST055409 D DE ST055409D DE 682421 C DE682421 C DE 682421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
angular accelerometer
pipe system
venting
accelerometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55409D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Von Den Steinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEST55409D priority Critical patent/DE682421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682421C publication Critical patent/DE682421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Winkelheschleunigungsmesser Die Erfindung betrifft dinen Winkelbesehleunigungsmesser, der im wesentlichen aus einem ringförmig gebogenen Rohr besteht, das als Trägheitsmasse eine Flüssigkeit enthält.
  • Derartige Winkelbeschleunigungsmesser sind z. B. für Wasserfahrzeuge zur Erzeugung eines Druckes geeignet, .der von der Winkelbeschleunigung der Schlingerbewegung abhängig ist und zur Messung oder zur Einsteuerung einer das Schift stabilisierenden Vorrichtung benutzt werden kann.
  • Der Erfindung gemäß wird dafür gesorgt, daß die Flüssigkeit von Zeit zu Zeit entlüftet werden kann, um Fehler auszuschließen, die durch lufthaltige Flüssigkeit verursacht werden können. Zu diesem Zweck wird der Erfindung gemäß die Anordnung so getroffen, daß die Flüssigkeitssäule unter den statischen Druck entspannt werden kann, so daß im oberen Teil des Rohrsystems ein Unterdruck besteht und in dieses Vakuum die etwa in der Flüssigkeit enthaltene Luft entweicht. Vorteilhaft ist es, gemäß der Erfindung an dem unteren Teil des Rohrsystems eine oder mehrere absperrbare, z. B. aus einem durch einen Kolben abgeschlossenen Zylinder bestehende Kammern anzuschließen, in welche die Flüssigkeit bei der Entlüftung abgesenkt wird, und am oberen Teil des Rohrsystems einen Entlüftungsstutzen mit Schleusenkammer und Nachfülltrichter vorzusehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes bei Anwendung auf ein Wasserfahrzeug für die Schlingerwinkelbeschleunigungsmessung.
  • Das Rohr r ist über dem Doppelboden a des Wasserfahrzeuges geführt, dann an der Außenhaut 3 hochgeführt, am Deck 4 entlang und schließlich wieder an der Außenhaut 5 heruntergeführt. Die Rohrenden können in bekannter Weise an ein Differenzdruckwerk angeschlossen werden, das auf eine Anzeigevorrichtung einwirkt.
  • Der Erfindung gemäß ist nun eine besondere Vorkehrung getroffen, die eine Entlüftung der Flüssigkeit gestattet. Bei lufthaltiger Flüssikkeit können nämlich die Anzeigen des Instrumentes beeinträchtigt werden. Zur Entlüftung wird die Flüssigkeitssäule unter den statischen Druck entspannt, so daß im oberen Teil des Rohrsystems i ein Unterdruck entsteht und in dieses Vakuum die etwa im Wasser enthaltene Luft entweicht. Zum Absenken der Flüssigkeit ist an dem unteren Teil des Rohrsystems eine Kammer 6 angeschlossen, in welche die Flüssigkeit eintreten kann. Am einfachsten ist es, diese Kammer als Zylinder auszubilden und mit einem Kolben 7 auszurüsten. Bei Zurückziehen des Kolbens 7 tritt die Flüssigkeit aus dem Rohrsystem in den Zylinder 6 ein. Durch Vorschieben des Kolbens 7 kann die Flüssigkeit wieder in das Rohrsystem zurückgedrückt werden, wobei dann die über dem Flüssigkeitsspiegel angesammelte Luft zusammengedrückt und nach außen abgeführt wird.
  • Im oberen Teil des Rohrsystems ist an dieses ein Entlüftungsstutzen 8 angeschlossen, der zweckmäßig einen Nachfülltrichter sowie zwei Ventile 9 und io aufweist, die eine Schleusenkammer einschließen.- Beim Vorschieben des Kolbens 7 wird, sobald der nötige Druck im oberen Teil des Rohrsystems vorhanden ist, das Ventil 9 geöffnet, so daß die vor der Flüssigkeit hergeschobene Luft in die Schleusenkammer eintreten kann. Sobald der Flüssigkeitsspiegel das Ventil 9 erreicht, wird dieses geschlossen und die in der Schleusenkammer eingeschlossene Luft kann man durch Öffnen des Ventils io nach außen entweichen lassen. Alsdann wird der Schleusenraum aus dem Trichter wieder mit Flüssigkeit nachgefüllt.
  • Für etwaige Wiederholung dieser Entlüftungsmanipulation ist das Ventil io wieder zu schließen und dann @vie beschrieben zu verfahren. Selbstverständlich kann für jede Wandung des Rohrsystems je ein Zylinder 6 und ein Entlüftungsstutzen 8 vorgesehen werden.
  • Zur Entlüftung eines auf Gierbewegungen des Schiffes ansprechenden Winkelbeschieunigungsmessers, dessen Röhrensystem also ein waagerechtes Rechteck bildet, sind Sondereinrichtungen notwendig. Wird das Giersystem in der Höhe des oberen Decks angeordnet, so kann ein Druckentlastungsrohr mit einem Zylinder 6 .der oben beschriebenen Art am Doppelboden vorgesehen werden. Die Rohrschlange ist dann ebenfalls unter Verwendung einer geeignet angeordneten Luftschleuse zu entlüften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Winkelbeschleunigungsmesser; bestehend aus einem ringförmig gebogenen Rohr, das als Trägheitsmasse eine Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitssäule zur Entlüftung der Flüssigkeit unter den statischen Druck entspannbar angeordnet ist. z. Winkelbeschleunigungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Teil des Rohrsy sterns eine oder mehrere absperrbäre Kammern (6) angeschlossen sind, in welche die Flüssigkeit bei der Entlüftung abgesenkt wird. 3. Winkelbeschleunigungsmesser nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (6) als Zylinder mit Kolben (7) ausgebildet ist. q.. Winkelbeschleunigungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Rohrsystems in einen Entlüftungsstutzen (8) einmündet, der mit zwei eine Schleusenkammer einschließenden Absperrorganen (9, io) und gegebenenfalls auch mit einem 11 achfülltrichter versehen ist.
DEST55409D 1936-10-23 1936-10-23 Winkelbeschleunigungsmesser Expired DE682421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55409D DE682421C (de) 1936-10-23 1936-10-23 Winkelbeschleunigungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55409D DE682421C (de) 1936-10-23 1936-10-23 Winkelbeschleunigungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682421C true DE682421C (de) 1939-10-14

Family

ID=7467239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55409D Expired DE682421C (de) 1936-10-23 1936-10-23 Winkelbeschleunigungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682421C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587459C (de) Einrichtung zum Messen des Querschnittes einer OEffnung
DE2834213A1 (de) Geraet zum messen und feststellen des pegels einer fluessigkeit
DE682421C (de) Winkelbeschleunigungsmesser
DE3702640C2 (de) Kopfteil einer Niveauröhre zur hydrostatischen Druckmessung, sowie Drucksensor hiermit
DE746038C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsvorrates in Behaeltern durch Drucksteigerung im gaserfuellten Behaelterraum
DE915531C (de) Vorrichtung fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzumischenden Fluessigkeit
DE766141C (de) Fluessigkeitstrennverschluss fuer Gasleitungen
DE245979C (de)
DE596682C (de) UEberlaufvorrichtung fuer Druckmesser
DE470698C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckwasserspeicher mit Druckluftbelastung
DE702160C (de)
DE606186C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE559406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Fuellen von Flaschen in mit Vorluftfuellung arbeitenden rotierenden Flaschenfuellmaschinen in die Rueckluftleitung eintretenden Fluessigkeit durch OEffnen des Rueckluftrohres
DE538911C (de) Quecksilber-Spundapparat
DE870956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus Flaschen
DE558392C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE747221C (de) Fluessigkeitsdruckmesser
DE800435C (de) Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter
DE1482611C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Füllhöhe eines Behälters
DE350791C (de) Vorrichtung zum Messen der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit, insbesondere auf Schiffen
DE683888C (de) Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und OEl
DE122448C (de)
DE560830C (de) Verfahren zum Messen, Indizieren oder Registrieren von Druck, Niveauhoehen oder anderen Messwerten
DE554347C (de) Verfahren zum Pruefen von Gefaessen auf Dichtigkeit
DE698044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Totraumes von Gasschutzmasken