DE6801792U - Rohrisolierungsbahn - Google Patents
RohrisolierungsbahnInfo
- Publication number
- DE6801792U DE6801792U DE19686801792 DE6801792U DE6801792U DE 6801792 U DE6801792 U DE 6801792U DE 19686801792 DE19686801792 DE 19686801792 DE 6801792 U DE6801792 U DE 6801792U DE 6801792 U DE6801792 U DE 6801792U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- insulation
- pipe insulation
- submitted
- kassel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/12—Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
P; t e η t α η w α I t
Dipl.-lng. Horst Walther
Heinrich He^ne^Stry ,16 , ; W/t'}r:,
35 Kassel, den 3.I.O.I96Ö
Telefon *9*eftXX I6O55
Postscheckkonto: 149359 Ffm. uncT6991 Ffm.
Bankki item Deutsche Bank Kassel 226669/0
Dresdner Bank Kassel 142761 Commerzbaiik Kassel 9722783
Meine Akte:
(bitte angeben)
(bitte angeben)
6θΆθ
Friedrich Bernhard Möller , 3588 H ο m b e r g,
Wilhem-Volkmar-Weg
" Rohriso-^ierung
Die Erfindung betrifft eJ-^.e Rohrisolierung, insbesondere
eine Heizrohrisolierung, bestehend aus einem um das Rohr angeordneten, gegebenenfal.1 s durch eine Ummantelung
haltenen Isolierstoff, z.B. Kunststoff.
6S0H92
2 -
Es ist an sich bekannt, Rohrleitungen dadurch zu
isolieren, daß Mineralfasern um das Rohr angeordnet und durch eine mit Gips getränkte Gewebebahn gehalten
werden.
Dieses Verfahren ist relativ umständlich und erfordert Fachpersonal zur Durchführung· der Arbeiten.
Es ist auch bekannt, anstelle von Mineralfasern Schaumstoffbahnen um die Rohre zu wickeln, die durch
Bänder oder Drähte gehalten werden. Auch diese Art der Isolierung ist unbefriedigend, da sie provisorischen
Charakter besitzt, weshalb auch die durch die Isolierung bewirkte Wärmedämmung unzureichend
ist.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Rohrisol-' jrung zu schaffen, die verbesserte Isolationsei&enschaften
besitzt und deren Erstellung auf einfachste Weise möglxch ist. Das wird dadurch erreicht,
daß die Ummantelung aus einer Maierialbahn, vorzugsweise
aus Kunststoff besteht, die. mehrere mit Abstand angeordnete Distanzstücke besitzt, die sich auf dem
Rohrumfang abstützen, und daß der durch dxe Ummantelung um das Rohr gebildete Hohlraum mit eingespritzten und
erhärtenden Kunststoffschaum ausgefüllt ist.
-
Eine solche Rohrisolierung ergibt wegen ces sich über
dem Rohrumfang gleichmäßig verteilenden Kunststoffschaumes
eine an allen Stellen gleichgute Isolation. Darüberhinaus ist die Herstellung der Rohrisolation
denkbar einfach, denn nach dem Umlegen der Ummantelung um das Rohr braucht lediglich mit Hilfe an sich bekannter
Kunststoffschaumspritzgeräte der Kunststoff-Echaum
in den Holhlraum eingeführt zu werden. Es macht such Jfceine Schwierigkeiten, auf di«*se Weise größere
Rohrlängen zu isolieren.
Die aus Kunststoff bestehende Ummantelung wird i^weckmäßi.3
der Rohrgröl? e angepaßt und an den Stoßstellen verschweißt.
Die Distanzstücke dpr aus Kunststoff bestehenden
Materialbahn, die die Ummantelung bildet, besitzen Kegel- oder Pyramidenforra, wobei die Spitzen der
Distanzstücke auf dem Rohrumfang aufstoßen. Jadurch ist sichergestellt, daß eine Rohrisolierung von überall
gleicher Stärke entsteht. Die spitze Form der Distanzstücke hat den Zweck, die Berührungsfläche
am Rohrumfang so klein wie möglich zu halten.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform
dargestellt.
4» I · t » · I I ■
O · · · · II. Il
t *· · t · f » I I
• · at» ι ι ι ι
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf die Materialbahn zur Bildung der Ummantelung;
Fig. 2 ist ein Schnitt gemäß der Linie H-IIf Fig. 3 zeigt die Isolierung bei einem Rohr;
Fig. k zeigt die Rohrisolierung bei einem Doppelrohr.
Wie Fig. 1 zeigt, sind auf der Materialbahn 1 die Distanzstücke 2 in Form von Kegelstücken angebracht.
Diese Materialbahn vird so zugeschnitten, daß sie dem jeweiligen Rohrdurchmesser und der gewünschten Isolierschichtstärke
angepaßt ist. Beim Umlegen der Materialbahn um das Rohr 3 bildet sich infolge der Distanzstücke
ein Hohlraum 4. In diesen Hohlraum wird Kunststoffschaum
eingespritzt, der sich überall gleichmäßig am Rohrumfang
verteilt und später erhärtet. Wie Fig. k zeigt, kann durch den eingespritzten Kunststoffschaum auch der
Hohlraum 5 zwischen den Rohren 3 und 3' mit Schaumstoff ausgefüllt werden, was bei den bekannten Isolationen
bisher nur schwer möglich war.
Die um daj Rohr umgelegte Materialbahn wird an den
Stoßstellen verschweißt.
- Schutzansprüche -
Claims (1)
- • Anlage des Sehr. Ojs Bernhard Mö 1 1 e r aus (3588) H ο m "b e r g , Bez. Kassel, vom 21.1.196S an das Bundespatentamt ig. München bfetr. Aktenzeichen G 68 01 792.5-7301.Rohrisolierungsbahnsi zn ™ ss — s ~ — — zz- n — s ~ s — r^i zs ~dadurch gekennzeichnet, dass an diesen Bahnen einseitig kegelförmige Abst.' adshalter angebracht sind.Htηwel»; Oiese Untenoge tfrrtihrtnnn-) itnt Scnutionjpr^ ist die julettf eingereichte, sie .eicW ion der (Von 'rossung de' ursp-uncjlich einreichten Unterlegen ob. Ore rechtliche Sedeu'uo? de' Abweichung ist nicht g«pr"iii O'ie urspruf!i;|i''h "-inge-eichfen Unterlogen befinden *ich in Jen AmtsoMerv Sie Vönnen ;*<jerieit ohne Norh·*.-ein*i rechlüo'.'.ri Intfress«» >jebuhren(re( «Irxjeiehe· Mrdeft. W Wrc? *«fdw hJervon juch fotoVoplen oder fi/i,.-■»eoofiv· n> der ΟWicher Kraben geliefert Oeutschef fotentom», G*brooch*mtKier«»eHe01792
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686801792 DE6801792U (de) | 1968-10-10 | 1968-10-10 | Rohrisolierungsbahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686801792 DE6801792U (de) | 1968-10-10 | 1968-10-10 | Rohrisolierungsbahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6801792U true DE6801792U (de) | 1969-04-10 |
Family
ID=33481553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686801792 Expired DE6801792U (de) | 1968-10-10 | 1968-10-10 | Rohrisolierungsbahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6801792U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836957A1 (de) * | 1978-08-24 | 1980-03-13 | Kabel Metallwerke Ghh | Waermeisoliertes leitungsrohr |
-
1968
- 1968-10-10 DE DE19686801792 patent/DE6801792U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836957A1 (de) * | 1978-08-24 | 1980-03-13 | Kabel Metallwerke Ghh | Waermeisoliertes leitungsrohr |
DK151505C (da) * | 1978-08-24 | 1991-08-12 | Kabel Metallwerke Ghh | Varmeisoleret ledningsrør |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507158A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei optischen fasern | |
DE2059179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper | |
DE1809581A1 (de) | Bauteil | |
DE2531994C3 (de) | Quetschverbinder zum Verbinden von Einzellichtwellenleitern | |
DE6801792U (de) | Rohrisolierungsbahn | |
DE2551856C2 (de) | ||
DE3940938C2 (de) | Zugfeste Steuerleitung für ferngesteuerte Geräte | |
DE2448795C3 (de) | Isolier- und Einbettungsmasse für unterirdisch zu verlegende Rohrleitungen | |
EP2148778B1 (de) | Medien-führende leitungen enthaltende paneel sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2712625A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isolierplatten aus feindispersem material | |
DE709564C (de) | Verfahren zum Versehen von Rohren o. dgl. Hohlkoerpern aus Vulkanfiber mit einer korrosionsfesten Auskleidung | |
DE653688C (de) | Spannungsausgleich fuer die der Atmosphaere ausgesetzte Verbindung zweier mit Spiel ineinandersteckender Koerper | |
DE3822543C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gefüllten Kabels | |
DE2025351A1 (de) | Schutzhülle für Kabel oder Leitungen | |
AT386406B (de) | Verfahren zur herstellung eines duesenblockes aus feuerfestem material | |
DE473062C (de) | Isoliertes und rostsicheres Rohr zur Fortleitung von Fluessigkeiten und Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE9311621U1 (de) | Abrasionsschutz auf der Basis von Gummi | |
DE4212146C1 (en) | Light conductor with optical fibres inside three consecutive layers - has its fibres loosely embedded in filling paste, then inside second polymer with higher thermal stability and outermost extruded sleeve | |
DE229767C (de) | ||
DE903626C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststein-Bauteilen | |
CH330960A (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT285848B (de) | Vorrichtung zum Transportieren von auf Erweichungstemperatur erhitzten Glastafeln | |
DE3442918A1 (de) | Abstandhalter | |
DE117074C (de) | ||
DE3239531C2 (de) | Schrumpfmanschette oder Schrumpfschlauch mit einer Klebstoffbeschichtung |