DE9311621U1 - Abrasionsschutz auf der Basis von Gummi - Google Patents
Abrasionsschutz auf der Basis von GummiInfo
- Publication number
- DE9311621U1 DE9311621U1 DE9311621U DE9311621U DE9311621U1 DE 9311621 U1 DE9311621 U1 DE 9311621U1 DE 9311621 U DE9311621 U DE 9311621U DE 9311621 U DE9311621 U DE 9311621U DE 9311621 U1 DE9311621 U1 DE 9311621U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- platelets
- abrasion protection
- abrasion
- protection based
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 title claims description 15
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 claims description 4
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/16—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
- F16L55/168—Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
- B02C17/22—Lining for containers
- B02C17/225—Lining for containers using rubber or elastomeric material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G11/00—Chutes
- B65G11/16—Interior surfaces; Linings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Sigri Great Lakes Carbon GmbH D-65203 Wiesbaden
Beschreibung
Es ist schon seit langem bekannt, Behälter, Rohrleitungen, Rührorgane, Pumpen und dergleichen, die mehr
oder weniger großen Abrasionen ausgesetzt sind, mit einem entsprechenden Oberflächenschutz zu versehen, wobei Ausmauerungen
oder Schutzüberzüge aus einer dicken Weichgummischicht eingesetzt werden.
Diese bekannten Abrasionsschutzeinrichtungen weisen relativ kurze Standzeiten auf, was zu häufigen Anlagenausfallzeiten
führt. Bei Ausmauerungen ist noch zusätzlich von Nachteil, daß eine entsprechende Dimensionierung
der Teile und damit zusammenhängend Gewichtsprobleme zu berücksichtigen sind und daß die Entsorgung der Ausmauerung
bergmännische Arbeit erfordert.
Es wurden nun überaus standfeste und preiswerte Schutzüberzüge gegen Abrasion gefunden. Der erfindungsgemäße
Abrasionsschutz auf der Basis von Gummi ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Gummischicht
Aluminiumoxid (Al2O3) anwesend ist. Das Aluminiumoxid
ist vorzugsweise in Form von Plättchen in der Gummierung eingebettet. Die Form der Plättchen ist an sich nicht
kritisch; es können quadratisch, rund, rechteckförmig, trapezförmig, dreieckig und dergleichen ausgebildete
Al2O3- Plättchen eingesetzt werden. Die Dicke der Plättchen
beträgt im allgemeinen 0,5 bis 4 mm, vorzugsweise
1 bis 3 mm. Sie werden in das Gummimaterial eingebettet
und einvulkanisiert. Das sehr harte Aluminiumoxid übernimmt die Abrasionsaufgaben und die Gummierung den Schutz
gegen beispielsweise sauren und basischen Betrieb. Da die Al2O3-Plättchen starre Gebilde darstellen, sind zur
Erreichung der erforderlichen Biegsamkeit der mit den Plättchen versehenen Gummierung mehr oder weniger große
Abstände zwischen den Plättchen vorzusehen. Aus dem gleichen Grund wird man, je nach Anwendung des fertigen
Abrasionsschutzes, die Größe (Durchmesser) der Plättchen auswählen und kleine, mittlere oder größere Plättchen
einsetzen. Die Oberfläche der Gummischicht ist demnach vorzugsweise bis zu 80 bis 95 % mit Al2O3-Plättchen
besetzt. Das Einpressen der Plättchen in die Gummischicht erfolgt bei einer Temperatur von 120 bis 150 "C.
Die Gummischicht hat in der Regel eine Dicke von 2 bis 6 mm.
Der erfindungsgemäße Abrasionsschutz weist eine Reihe von Vorteilen auf. So hält er auch hohe Abrasionsbedingungen
aus. Er gewährleistet also lange Standzeiten und dementsprechend minimierte Ausfallzeiten. Er ist trotz des
an der Oberfläche eingebetteten Aluminiumoxids gut handhabbar und kann auf Behälterwände, Rohrleitungen, Pumpen,
Rührer und dergleichen ohne Schwierigkeiten aufgebracht werden. Der erfindungsgemäße Schutzüberzug auf der Basis
von Gummi kann ferner mit den üblichen Methoden hergestellt werden, und er ist auch sehr preiswert.
Die Erfindung wird nun anhand von beispielhaften Ausführungsformen,
dargestellt in einer Zeichnung mit den Figuren 1 und 2, noch näher erläutert, wobei jede Figur
in Form einer schematischen Schnittansicht gestaltet ist.
Der Abrasionsschutz nach Figur 1 besteht aus einer Gummischicht 1, in deren Oberfläche rechteckformige Al2O3-Plättchen
2 in geringem Abstand voneinander mit Hilfe von Haftbohrungen 3 eingebettet sind.
Figur 2 zeigt einen für eine Rohrauskleidung vorgesehenen Abrasionsschutz. Die rechteckformigen Al2O3-Plättchen
sind auf der Oberfläche der gerundeten Gummibahn 1 eingebettet und in geringem Abstand voneinander angeordnet.
Claims (3)
1. Abrasionsschutz auf der Basis von Gummi, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Oberfläche der Gummischicht (1) Aluminiumoxid (2) anwesend ist.
2. Abrasionsschutz nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Aluminiumoxid in Form von Plättchen (2) in der Gummierung (1) eingebettet ist.
3. Abrasionsschutz nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aluminiumoxid-Plättchen (2) zur Erreichung der Biegsamkeit des Schutzüberzuges (1) im Abstand
voneinander angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9311621U DE9311621U1 (de) | 1993-08-04 | 1993-08-04 | Abrasionsschutz auf der Basis von Gummi |
PL94304517A PL175148B1 (pl) | 1993-08-04 | 1994-08-02 | Pokrycie zabezpieczające przeciwabrazyjne na bazie gumy i sposób wytwarzania pokrycia zabezpieczającego przeciwabrazyjnego na bazie gumy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9311621U DE9311621U1 (de) | 1993-08-04 | 1993-08-04 | Abrasionsschutz auf der Basis von Gummi |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9311621U1 true DE9311621U1 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=6896373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9311621U Expired - Lifetime DE9311621U1 (de) | 1993-08-04 | 1993-08-04 | Abrasionsschutz auf der Basis von Gummi |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9311621U1 (de) |
PL (1) | PL175148B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2777572A1 (fr) * | 1998-04-20 | 1999-10-22 | Klaus Dieter Kirchner | Entonnoir de chargement |
WO2004044476A1 (de) * | 2002-11-09 | 2004-05-27 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Wandung einer vorrichtung zur förderung von mit abrasiven partikeln beladenen flüssigen oder gasförmigen medien |
EP1877239A1 (de) * | 2005-04-01 | 2008-01-16 | Sandvik Intellectual Property AB | Abnutzungsfeste und lärmverringernde anordnung |
-
1993
- 1993-08-04 DE DE9311621U patent/DE9311621U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-02 PL PL94304517A patent/PL175148B1/pl not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2777572A1 (fr) * | 1998-04-20 | 1999-10-22 | Klaus Dieter Kirchner | Entonnoir de chargement |
WO2004044476A1 (de) * | 2002-11-09 | 2004-05-27 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Wandung einer vorrichtung zur förderung von mit abrasiven partikeln beladenen flüssigen oder gasförmigen medien |
EP1877239A1 (de) * | 2005-04-01 | 2008-01-16 | Sandvik Intellectual Property AB | Abnutzungsfeste und lärmverringernde anordnung |
EP1877239A4 (de) * | 2005-04-01 | 2012-01-04 | Sandvik Intellectual Property | Abnutzungsfeste und lärmverringernde anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL175148B1 (pl) | 1998-11-30 |
PL304517A1 (en) | 1995-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0482158B1 (de) | Vorrichtung zum einleiten von kräften in bewegbare körper | |
EP0603114B1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE2930186A1 (de) | Belag fuer eine foerderbandtreibwalze | |
DE3147709A1 (de) | Extruderkopf zum ummanteln von stahlrohren mit kunststoffen | |
DE2133040A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischen Verbundrohren | |
DE4237553C2 (de) | Stempel zur Verwendung bei einem Verfahren zum Beschichten einer Rohr-Innenfläche | |
DE2150827A1 (de) | Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2515423C3 (de) | Verankerungsvorrichtung für Verbundstränge | |
DE2629548B2 (de) | Verwendung einer Dichtung mit metallischem Kern und beidseitiger It-Auflage für Anlagen und Apparate aus austenitischem Werkstoff | |
DE9311621U1 (de) | Abrasionsschutz auf der Basis von Gummi | |
DE2633801C2 (de) | Biegsamer Schlauch | |
DE2944858C2 (de) | Schlauch | |
DE10303173B4 (de) | Rohrwandschutz für eine Kesselrohrwand | |
DE2240548B2 (de) | ||
DE8228886U1 (de) | Rohr- oder plattenfoermiges isoliermaterial | |
DE2036243C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3135714C2 (de) | Feuerfester Isolierverbundblock und dessen Verwendung | |
DE2818564A1 (de) | Verfahren zum korrosionsschutz von aluminiumrohren fuer waermetauscher und entsprechend hergestellter waermetauscher | |
DE1659182B1 (de) | Huellrohr fuer Spannglieder | |
DE2425524A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reibungs- und scherverbundes zwischen spannstaehlen, insbesondere hochzugfesten siebendraehtigen litzen fuer spannbeton, und kontaktflaechen an diese aufnehmenden klemmkoerpern | |
DE2151506A1 (de) | Schlauchverbindung | |
DE2100528A1 (de) | Hitzebeständiges Rohr | |
DE3406683C2 (de) | Verschleißplatte | |
CH493769A (de) | Elastischer Dichtungsring | |
DE2922950C2 (de) | Verfahren zum Schützen von Stahlwerkstücken gegen Innenriß- und Lochfraßkorrosion |