DE674374C - Lotrecht stehendes Hallentor fuer Luftschiffhallen - Google Patents
Lotrecht stehendes Hallentor fuer LuftschiffhallenInfo
- Publication number
- DE674374C DE674374C DEG84908D DEG0084908D DE674374C DE 674374 C DE674374 C DE 674374C DE G84908 D DEG84908 D DE G84908D DE G0084908 D DEG0084908 D DE G0084908D DE 674374 C DE674374 C DE 674374C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airship
- gate
- vertical hall
- hangars
- hall door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/01—Removable or disappearing walls for hangars or other halls, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Lotrecht stehendes Hallentor für Luftschiffhallen Bei Luftschiffhallen mit runden Toren sind die mittels Fahrgestellen auf kreisförmig verlegten unteren Tragschienen verfahrbaren Torflügel am oberen Ende auf ebenfalls kreisförmigen Führungsschienen geführt, die an besonderen auskragenden Gitterträgern befestigt sind, oder die Tore sind bei kugeliger Form über das Hallendach greifend am Dach um Achszapfen schwenkbar gelagert. Während im ersteren Falle die an- der Halle angeordneten oberen Führungsschienenträger infolge 1:'emperatureinwirkung und Schneebelastung Lägenänderungen ausgesetzt sind, mit der bei der Konstruktion des Führungswagens gerechnet werden muß, bedingt-die im zweiten Fall genannte Torform am" oberen Teil eine statisch schwierige, gewölbte Kragkonstruktion, einen größeren Werkstoffaufwand sowie eine für die Schwenkachsen notwendige Versteifung des Daches zur Aufnahme der Kräfte. Ferner sind Tore bekannt, die in ihrem oberen Teil mittels Lenker geführt sind und an den Hallenwänden drehbar gelagert und schräg nach aufwärts gerichtet an der Tormitte angreifen. Infolgedessen müssen die Lenker besonders kräftig ausgebildet sein, und die sich ergebenden großen Gewichte belasten die Torflügel und die Hallenseitenwände.
- Demgegenüber sollen die Lenker waagerecht verlaufen und sind im oder nahe am First in dem oder den Kreismittelpunkten der unteren Kreisbogenschiene drehbar aasgelenkt. Außer dem Fortfall der oberen Führungsbahnen, ihrer Trägerkonstruktion und der Führungswagen wird die Lenkerkonstruktion leichter, weil die vom Tor auf die Lenkerkonstruktion ausgeübten Kräfte, z. B. durch Winddruck, diese nur auf Druck beanspruchen. Schließlich wird infolge des Fortfalls der oberen Stützwagen der Antrieb des Tores leichter. Dabei ist es gleichgültig, ob das Tor eine runde oder ebenflächige Form hat.
- Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Ausführungsbeispiele.
- Die Abb. r und q. stellen schaubildlich die Torflügel mit den Lenkern in ein- und mehrfacher Anordnung dar.
- Die Abb. a, 3, 5 und 6 veranschaulichen entsprechende Draufsichten.
- In den Abb. r und z sind die auf einer unteren kreisförmigen Tragschiene a mittels Wagen b fahrbaren Torflügel c oben mittels j e eines waagerecht verlaufenden Lenkers d versehen. Die um den im Mittelpunkt der kreislärmigen Laufbahna liegenden Zapfene sind im Dachfirst drehbar gelagert.
- Je nach der Größe der Torflügel können mehrere Lenker d oder, wie strichpunktiert angedeutet, entsprechend gegabelte Lenker verwendet werden (Abb:3). Der Anschluß der Lenker an die Torflügel kann auch gelenkig sein. Die letztere Ausbildung ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere Lenker in verschiedenen Schwenkpunkten gelagert sind und dementsprechend die Torflügel c auf verschiedenen kreis- oder. bogenförmigen Laufbahnen ä , a" fahren. Die Lenker d, d" sind in den Kreismittelpunkten e', e" in oder nahe am Dachfirst angelenkt. Dadurch, daß jeder Lenker seine Schwenkachse hat und, wie die Abb. q. und 5 zeigen, die inneren Lenker d" kürzer gehalten sind; wird den Torflügeln c in der Schließstellung eine Bewegung gegen die Toröffnung erteilt.
- In Abb. 6 sind die Torflügel c ebenflächig ausgebildet und stoßen in der Verschlußlage spitzwinkelig aufeinander, dieTorflügel fahren unten auf mehreren kreis- oder bogenförmigen Bahnen ä , a", in deren Mittelpunkten e', e" die Lenker d', d" gelagert sind. Wie bei den übrigen Beispielen stehen auch hier die Torflügel bei geöffneter Halle nahe an der Außenseite der Hallenseitenwände. Statt mit mehreren Lenkern kann jeder einzelne Torflügel nur mit einem Lenker ausgestattet sein. Ferner kann die beschriebene Lenkeranordnung auch bei einflügeligen Toren verwendet werden.
Claims (1)
- PATENT ANSPRUCI3: Lotrecht stehendes Hallentor für Luftschiffhallen, bei dem der oder die Torflügel am Erdboden auf Bogenschienen vierfahrbar und am oberen Ende mittels Lenker geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht verlaufenden Lenker (d, d', d") auf dem Hallendach im oder nahe am First in dem oder den Kreismittelpunkten (e, e', e") der Kreisbogenschienen (a, a', cl') gelagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG84908D DE674374C (de) | 1933-02-25 | 1933-02-25 | Lotrecht stehendes Hallentor fuer Luftschiffhallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG84908D DE674374C (de) | 1933-02-25 | 1933-02-25 | Lotrecht stehendes Hallentor fuer Luftschiffhallen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE674374C true DE674374C (de) | 1939-04-15 |
Family
ID=7138104
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG84908D Expired DE674374C (de) | 1933-02-25 | 1933-02-25 | Lotrecht stehendes Hallentor fuer Luftschiffhallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE674374C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2564988A (en) * | 1946-10-10 | 1951-08-21 | Glenn L Martin Co | Door hinge linkage |
US3995563A (en) * | 1975-05-30 | 1976-12-07 | Whitehead & Kales Company | End door for rail cars |
US5377783A (en) * | 1993-11-01 | 1995-01-03 | Otis Elevator Company | Elevator door drive |
-
1933
- 1933-02-25 DE DEG84908D patent/DE674374C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2564988A (en) * | 1946-10-10 | 1951-08-21 | Glenn L Martin Co | Door hinge linkage |
US3995563A (en) * | 1975-05-30 | 1976-12-07 | Whitehead & Kales Company | End door for rail cars |
US5377783A (en) * | 1993-11-01 | 1995-01-03 | Otis Elevator Company | Elevator door drive |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE674374C (de) | Lotrecht stehendes Hallentor fuer Luftschiffhallen | |
DE662233C (de) | Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE3230066C2 (de) | Öffnungs- und Schließmechanismus für ein Sonnendach eines Fahrzeuges | |
DE827295C (de) | Wendefenster und Beschlaege dafuer | |
AT374151B (de) | Schwenkschiebetuer | |
DE2458314A1 (de) | Anordnung mit einer insbesondere in eine kraftfahrzeugtuer versenkbaren fensterscheibe | |
DE857864C (de) | Verbundfenster | |
DE2253712A1 (de) | Dachbeluefter fuer fahrzeuge | |
DE668060C (de) | Zwei- oder mehrfluegeliges Faltschiebetor | |
DE1146767B (de) | Herabschwenkbares Rueckwandfenster bei Fahrzeugen | |
DE2411641A1 (de) | Oeffnungseinrichtung fuer eine dachabzugsklappe | |
DE817507C (de) | Wendefluegelfenster | |
DE940755C (de) | Fluegel fuer Fenster, insbesondere Dachfenster | |
AT246397B (de) | Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE713493C (de) | Tor fuer Luftschiffhallen | |
AT241358B (de) | Segmentschütz mit seitenschildlos aufgesetzter Klappe | |
DE610534C (de) | Falttor aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Torfluegeln | |
DE812190C (de) | Insbesondere fuer Schienenfahrzeuge bestimmte Tuer mit schwenkbarer Tuertafel | |
AT65621B (de) | Flügelfenster mit festem Kämpfer und senkbarem Oberflügel. | |
AT226771B (de) | Kabine für Sessellifte od. dgl. | |
DE920489C (de) | Entlastbares Drehlager fuer Klappbruecken | |
DE654383C (de) | Schiebetor fuer Luftschiffhallen | |
EP0008128A1 (de) | Schwenkschiebetür, insbesondere für Fahrzeuge | |
AT232876B (de) | Zwei- oder mehrflügelige Fahrzeugtür, insbesondere für Fahrzeuge mit gewölbter Außenwand | |
AT152047B (de) | Klappverdeck mit frei angelenktem Eckspriegel. |