[go: up one dir, main page]

DE672566C - Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale u. dgl. - Google Patents

Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale u. dgl.

Info

Publication number
DE672566C
DE672566C DEB178071D DEB0178071D DE672566C DE 672566 C DE672566 C DE 672566C DE B178071 D DEB178071 D DE B178071D DE B0178071 D DEB0178071 D DE B0178071D DE 672566 C DE672566 C DE 672566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing plate
cupboards
shelves
angle bracket
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB178071D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB178071D priority Critical patent/DE672566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE672566C publication Critical patent/DE672566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Fachbodenträger für Schränke, Regale u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Fachbodenträger für Schränke, Regale u. dgl., die aus einer in die Wand einschlagbaren Krampe und einer mit der letzteren lösbar verbindbaren Winkelstütze bestehen.
  • Bei diesen bekannten Fachbodenträgern wird die Krampe meistens zu weit in die Wand eingescl-Jagen, so daß sie zum Freigeben einer Lücke für das Einsetzen der Winkelstütze wieder gelockert werden muß und ein ausreichendes Festhalten infolge dieser Lockerung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Die Erfindung vermeidet den übelstand einer et-,vaigen Lockerung, ohne daß Rücksicht auf das völlige Einschlagen der Krampe in die Wand genommen zu werden braucht, so daß also das Anschlagen des Fachbodenträgers auch von jedem Ungeübten so sicher erfolgen kann, daß eine Lockerung nicht zu befürchten. und der sichere Halt der Winkelstütze verbürgt ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß die Befestigungsspitzen je an der oberen und unteren Kante der bis zum Anliegen einschlagbaren Lagerplatte angeordnet und deren Seitenkanten mit nach innen gerichteten Schrägflächen versehen sind und daß der senkrechte Schenkel der Winkelstütze eine Aussparung mit entsprechend abgeschrägten Seitenkanten aufweist.
  • Eine besondere Ausführung der Erfindung besteht darin,'daß die Lagerplatte oben und unten kreisbogenförmige Abrundungen aufweist, die mit einer entsprechenden Abrundung der Aussparung der Winkelstütze zusammenwirken.
  • Die Anordnung von nur zwei Befestigungsspitz-en hat den Vorteil, daß die Lagerplatte in ihrer richtigen Lage genau festgehalten, d.h. gegen Verschiebung und Drehung gut ,gesichert werden kann.
  • Weil der Eingriff zwischen Lagerplatte und Winkelstütze sich an den senkrechten Außenkanten der Lagerplatte vollzieht, so ist auch die Festhaltesicherheit infolge der in den angängigen Grenzten beliebig groß zu wählen-'den Lagerplattenbreite eine verhältnismäßig große.
  • Gegenstand eines nicht vorveröffentlicht#3#, älteren Patents ist ein Fachbodenträger filt' Schränke, Regale o. dgl., der aus einer tels ausgestanzter und rechtwinklig abgeboge'#'# ner Befestigungsspitzen in die Wand einschlagbaren Lagerplatte und einer mit der letzteren lösbar verbindbaren Winkelstütze besteht.
  • Bei diesem wird der mit der Erfindung verfolgte Zweck dadurch erreicht, daß die Lagerplatte mit einem inneren, die Einschlagtiefe begrenzenden Vorsprung versehen ist, welcher der Stärke des senkrechten Schenkels der Winkelstütze entspricht.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt durch einen mit Lagerplatten und einer Winkelstütze versehenen Möbelteil, Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie x-x der Fig. ?, von unten gesehen, Fig. 4 die Lagerplatte in, Ansicht, Fig. 5 die Winkelstütze in Vorderansicht. Die Lagerplatten gemäß Fig. 4 bestehen aus länglichen Blechstücken i, die an ihrem Ober- und Unterende mit je einer nach hinten umgebogenen Spitze 2 und an den beiden senkrechten Längskanten mit nach innen abgeschrägten Flächen 3 versehen sind.
  • Die WinkeIstÜtzen 5 (Fig. 5) sind an ihren senkrechten Schenkeln 6 mit einer der Breite der Lagerplatte i entsprechenden Aussparung 7 versehen, deren senkrechte Begrenzungskanten abgeschräg ,te Flächen 8 aufweisen, welche mit Bezug auf ihre Schräge und ihren Abstand mit den Schrägflächen der Lagerplatte i übereinstimmen.
  • Bei dem gezeichneten Beispiel sind die Lagerplatten oben und unten kreisbogenförmig abgerundet, und dementsprechend weist auch die Ausnehmung 7 der Winkelstütze 5 eine Abrundung 9 auf.
  • . Das Befestigen der Lagerplatte i an dem Möbelteil io erfolgt durch einfaches Einschlagen, wobei die Spitzen 2 der Lagerplatte einen sicheren Sitz verleihen, und das Einschlagen erfolgt so weit, bis die Lagerplatte i ,#pf der Möbelwand aufsitzt. Es bedarf also hibrhei keiner besonderen Aufmerksamkeit, das Befestigen der Lagerplatten i in den c#tsprechenden. Abständen gestaltet sich zu einer rasch und leicht durchführbaren Arbeit.
  • Die Verbindung der Winkelstütze mit der Lagerplatte erfolgt durch einfaches Aufschieben von oben her, wobei, wie aus Fig. 3 ersichtlich, eine solide Sch-walbenschwanzverbindung erzielt wird, welche die Winkelstütze in jeder Beziehung unverrückbar in ihrer Gebrauchslage festhält.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Lagerplatte i mit den senkrechten Schenkeln der Winkelstütze bündig ZD abschließt.
  • Infolge der gleichmäßigen Ausbildung der Lagerplatte i ist es gleichgültig, welche der beiden Spitzen sich jeweils oben befindet, so daß auch hierbei die Arbeit zu ihrer Befestigung erleichtert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fachbodenträger für Schränke, Regale o. dgl., bestehend aus einer mittels ausgestanzter und rechtwinklig abgebogener Befestigungsspitzen in die Wand einschlagbaren Lagerplatte und einer mit der letzteren lösbar verbindbaren Winkelstütze, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsspitzen (2) je an der oberen und unteren Kante der bis zum Anliegen einschlagbaren Lagerplatte angeordnet und deren Seitenkanten mit nach innen gerichteten Schrägflächen (3) versehen sind und daß der senkrechte Schenkel (6) der Winkelstütze (5) eine Aussparung (7) mit entsprechend abgeschrägten Seitenkanten (8) aufweist.
  2. 2. Fachbodenträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (i) oben und unten kreisbogenförmige Abrundungen aufweist, die mit einer entsprechenden Abrundung (9) der Aussparung (7) der Winkelst;ütze (5 # zusammen-wirken.
DEB178071D 1937-04-14 1937-04-14 Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale u. dgl. Expired DE672566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB178071D DE672566C (de) 1937-04-14 1937-04-14 Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB178071D DE672566C (de) 1937-04-14 1937-04-14 Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE672566C true DE672566C (de) 1939-03-04

Family

ID=7008324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB178071D Expired DE672566C (de) 1937-04-14 1937-04-14 Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE672566C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672566C (de) Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale u. dgl.
DE2932144C2 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Wandschränke
DE958911C (de) Schloss fuer den Grubenausbau
DE555554C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Reihenschraenken
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE1554335C3 (de) Laufschiene zur Halterung und Führung von Schüben, insbesondere von Schubladen, in Möbeln, welche als Hohlprofil ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt ist
DE939022C (de) Kappenverbindung
DE656491C (de) Ausziehtisch
CH244304A (de) Einrichtung zur Auflage von Tablaren in Schränken und Regalen.
DE636825C (de) Stielbefestigung fuer Besen, Schrubber u. dgl.
DE397223C (de) Wanderrost
DE651759C (de) Fachbodentraeger
DE678441C (de) Hohles Vierkantgardineneisen
AT229523B (de) Versenkbeschlag
DE7637651U1 (de) Beschlag fuer die wandseitige aufhaengung von oberschraenken oder regalen
DE1775598U (de) Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke.
DE1857830U (de) Schanktisch.
DE1790536U (de) Anschlagplatte fuer winkelgardineneisen, gardinenhaken od. dgl.
DE1796877U (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelstuecken.
CH154475A (de) Bettbeschlag.
DE1882829U (de) Heftbock.
DE1739213U (de) Schalungsstueze.
CH152335A (de) Flanschverschraubung für Kondensatorböden.
DE7321990U (de) Vorrichtung bei Möbeln zum Befestigen der Beine an der Zarge