DE678441C - Hohles Vierkantgardineneisen - Google Patents
Hohles VierkantgardineneisenInfo
- Publication number
- DE678441C DE678441C DEP77420D DEP0077420D DE678441C DE 678441 C DE678441 C DE 678441C DE P77420 D DEP77420 D DE P77420D DE P0077420 D DEP0077420 D DE P0077420D DE 678441 C DE678441 C DE 678441C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- hollow square
- cutting edge
- garde
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 14
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Description
- Hohles Vierkantgardineneisen Die Erfindung bezieht sich auf ein hohles; im Querschnitt vierkantig ausgebildetes Gardineneisen und bezweckt, dieses hohle Vierkanteisen mit einer Einschlagschneide zu versehen. Es ist bereits bekannt, das Einschlagende pyramidenförmig auszubilden, wie es bei den vollwandigen. Gardineneisen der Fall ist. Bei hohlen Vierkanteisen muß aber zu diesem Zweck ein Teil des Werkstoffes fortgenommen. werden, damit man eine pyramidenförmige Spitze erzielen kann. Dadurch wird natürlich die Spitze selbst erheblich geschwächt so daß sie beim Einschlagen sich leicht verbiegen kann, jedenfalls keine genügende Widerstandsfähigkeit hat.
- Dies ist gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß an dem in die Mauer einzuschlagenden Ende des höhlen Vierkanteisens zunächst zwei gegenüberliegende; Wandteilenach innen :eingefaltet sind, worauf durch Zusammenpressen der beiden anderen Wandteile eine keilförmige Schneide gebildet wird.
- Die Vorteile dieser Einschlagschneide bestehen darin, daß der Werkstoff erhalten bleibt, daß sogar die Schneide infolge des Zusammenpressens gewissermaßen vollwandig ausgestaltet ist. Es ist dadurch eine Einschla.gschneide geschaffen, die in einfacher Weise hergestellt werden kann und sich gegenüber der bekannten pyramidenförmigen Spitze durch größere Widerstandsfähigkeit auszeichnet, so däß das höhle Vierkanteisen ohne weiteres eingeschlagen werden kann.
- Auf der Zeichnung ist das vordere Ende eines hohlen Vierkanteisens dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine schaubildliche Ansicht, Abb. 2 eine Draufsicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie a-a der Abb. 2, Abb. 4. eine Stirnansicht.
- d ist der vordere Teil eines im Querschnitt vierkantig ausgebildeten Gardineneisens. Das Einschlagende ist so ausgebildet, daß zunächst die beiden gegenüberliegenden senkrechten Wandteile f und g des Vierkanteisens am vorderen Ende mit einer Eindrückung lt bzw. i versehen sind. Durch einen auf die obere bzw. untere Wand k bzw. m ausgeübten Druck sind die den Eindrücküngen lt bzw. i benachbarten Teile des Gardineneisens d keilförmigin einer Schneide zusammengepreßt. Hierbei wird das Einschlagende o (vgl. Abb, 3) gewissermaßen vollständig ausgestaltet, so däß eine widerstandsfähige Schneide entsteht, die ohne weiteres ein Einschlägen des hohlen Vierkantesens ermöglicht. Eine Gefahr, daß sich etwa die Schneide verbiegen könnte, ist dadurch vermieden, daß jeglicher Werkstoffverlust beim Bilden der Schneide vermieden ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Hohles Vierkantgardineneisen; dadurch gekennzeichnet, daß an dem in die Wand einzuschlagenden Ende zwei gegenüberliegende Wandteile, (f bzw. g) des Gardineneisens (d) nach innen keilförmig eingefaltet und die diesen Eindrückungen (1z, i) benachbarten Wandteile (k bzw. m) zu einer keilförmigen Schneide zusammengepreßt sind:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP77420D DE678441C (de) | 1938-06-09 | 1938-06-09 | Hohles Vierkantgardineneisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP77420D DE678441C (de) | 1938-06-09 | 1938-06-09 | Hohles Vierkantgardineneisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE678441C true DE678441C (de) | 1939-07-15 |
Family
ID=7393177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP77420D Expired DE678441C (de) | 1938-06-09 | 1938-06-09 | Hohles Vierkantgardineneisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE678441C (de) |
-
1938
- 1938-06-09 DE DEP77420D patent/DE678441C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE733686C (de) | Durchgehaerteter Profilmeissel | |
DE678441C (de) | Hohles Vierkantgardineneisen | |
DE739105C (de) | Schaufelstiel | |
DE373538C (de) | Nietausstossvorrichtung | |
DE641489C (de) | Flacheisenanker zur Befestigung einer auf der Innenseite mit Isolierpappe bekleideten Rabitzwandschale | |
DE729375C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines mehreckigen Behaeltermantels durch Einsetzen eines Verschlussteiles sowie Zuschnitt zum Herstellen des Verschlussteiles | |
DE906404C (de) | Zuschnitt aus Papier, Karton od. dgl. zur Herstellung eines Verschlussteiles | |
DE202013012082U1 (de) | Bodenanker mit einem relativ zu ihm bewegbaren Schlagteil | |
DE662006C (de) | ?-foermiger Kappschuh fuer den eisernen Grubenausbau | |
DE601093C (de) | Beschlag mit in die Unterlage einzuschlagenden spitzen Zaehnen | |
DE622724C (de) | Aus Walzblech bestehende schalenartige Bewehrung von eisernen Ausbauteilen | |
DE619880C (de) | Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder | |
DE573851C (de) | Verfahren und Spaten zum Abstechen von harten und zaehen anstehenden Massen, wie Tono. dgl. | |
DE904961C (de) | Kupplung fuer Rohre, Pfaehle und aehnliche Elekmente | |
DE306847C (de) | ||
DE511623C (de) | Angelhaken fuer Tueren, Klappen o. dgl. | |
DE2101611A1 (de) | Skistock | |
DE682184C (de) | Wandhaken mit schraeg gefuehrten Befestigungsnaegeln | |
DE817890C (de) | Zweiteilige Gelenkkappe | |
DE564080C (de) | Holz-Schneidwerkzeug | |
DE804194C (de) | Keilschloss fuer zweiteilige eiserne Grubenstempel | |
DE4111959C2 (de) | Vollgeschoß | |
DE548956C (de) | Florschneidrute mit auswechselbarem Messer | |
DE680142C (de) | Einrichtung zur Befestigung von Stielen aus Stahlrohr in Gabeln oder sonstigen Geraeten | |
DE926933C (de) | Ringkopfnagel |