[go: up one dir, main page]

DE669490C - Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE669490C
DE669490C DEK141220D DEK0141220D DE669490C DE 669490 C DE669490 C DE 669490C DE K141220 D DEK141220 D DE K141220D DE K0141220 D DEK0141220 D DE K0141220D DE 669490 C DE669490 C DE 669490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
slots
air
piston
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK141220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK141220D priority Critical patent/DE669490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669490C publication Critical patent/DE669490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten, in der gleichen Zone angeordneten Ein- und Auslaßschlitzen, bei der Luft und Brennstoff-Luft-Gemisch durch getrennte Schlitze in den Arbeitszylinder eingeführt werden und die Ladeströme an der den Lufteinlaßschlitzen gegenüberliegenden Zylinderwand hochsteigen, am Zylinderdeckel umkehren und dann absteigend den seitlich von den Lufteinlaßschlitzen angeordneten Auslaßschlitzen zufließen.
  • Bei einer solchen Maschine liegt der Einlaß füi das Gemisch zwischen den Lufteinlaßschlitzen. Hierdurch wiYd das Gemisch zwar gegen die seitlich liegenden Auslaßschlitze durch zwei Luftwände abgeschirmt; es besteht jedoch die Gefahr, daß, es sich mit dem in der Mitte des Zylinders sich bildenden, von den Spülströmen nicht erfaßten Abgaskern vermischt.
  • Diese Gefahr wird erfindungsgemäß- - dadurch vermieden, daß die Gemischeinlaßschlitze auf der den Lufteinlaßschlitzen gegenüberliegenden Seite angeordnet und schräg zum Zylinderdeckel hin gerichtet sind und die Luftströme in an sich bekannter Weise über den Kolbenboden geleitet werden, derart, daß das an der Zylinderwand hochsteigende Gemisch durch den gleichfalls dort hochsteigenden Luftstrom eingebettet wird.
  • Es ist zwar bereits eine gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Zuführung von Luft und Brennstoff-Luft-Gemisch durch gesteuerte Schlitze bekannt, bei der das Gemisch an der Eintrittswand hochgeleitet wird und durch einen an der gleichen Wand hochsteigenden Luftstrom eingebettet ist. Bei dieser bekannten Maschine liegen jedoch die Auslaßschlitze der zur Führung der Spül-und Ladeströme dienenden Wand gegenüber. Beim Abstieg des Luft- und des Gemischstromes strömt das Gemisch unmittelbar an der die Auslaßschlitze aufweisenden Wand abwärts, und es besteht die Gefahr, daß ein Gemischteil durch die Auslaßschlitze entweicht. Außerdem werden dort die Spülströme nicht über den ganzen Kolbenboden geführt, und somit wird auch der Vorteil der Kühlung eines großen Teils des Kolbenbodens nicht erzielt.
  • Auf der Zeichnung ist der Strömungsverlauf und die Anordnung der Ein- und Auslaßschlitze an Hand eines Ausführungsbeispiels einer Zweitaktbrennkräftmaschine dar--gesteilt; und zwar zeigt die Fig. i einen-Längsschnitt durch eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit Tandemkolben, wobei die Kolben sich im unteren Totpunkt befinden, Fig. a einen Längsschnitt durch dieselbe Maschine mit im oberen Totpunkt befindliehen Kolben und Fig.3 einen Querschnitt durch die Maschine in Schlitzhöhe.
  • Die auf der Zeichnung schematisch dargestellte Maschine besteht aus dem Zylinder i, in welchem die beiden Kolben z, 3 gleiten. Auf der die beiden Kolben verbindenden Kolbenstange q. ist ein Schieber 5 vorgesehen, der den Luft- und den Brennstoff-Luft-Gemischeinlaß steuert. Dieser Schieber 5 wne, bei der Kolbenbewegung von der Kolben,
    Stange q. mitgenommen. Er ist als SchlepA
    schieber ausgebildet mit Hubbegrenzung dur*
    die Ansätze 6 und 7. Um bei der oberen und unteren Totpunktlage des Schiebers 5 den Kolbenhub vollenden zu können, sind Klemmringe 8 vorgesehen, die beim überschreiten ihrer Spannkraft das Gleiten der Kolbenstange q. gestatten.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: In der in der Fig. i dargestellten Totpunktlage der Kolben 2 und 3 strömt durch den Einlaß g über den Kanal io des Schiebers 5 Luft in den Pumpenraum über dem Kolben 3. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens wird der Schieber 5 mitgenommen, bis er gegen die Ansätze 7 stößt. Dann strömt Gemisch durch den Einlaß i r und den im Schieber befindlichen Kanal 12 in den Pump:enräum unter dem Kolben z. Bei Beendigung des Kolbenhubes ist der Schlitz 13' des Kolbens 3 vor den Überströmkanal13 gelangt, dessen andere Mündung durch den Schieber 5 freigelegt ist: Die zwischen Schieber 5 und Kolben 3 verdichtete Luft tritt über den Überströmkanal 13 und Schlitz 13' in die Kammer T q des Kolbens 3 und von hier durch die hohle Kolbenstange 15 in die Kammer 16 des Kolbens z. Beim Abwärtsgang des Kolbens wird der Schieber 5 so weit mitgenommen, bis er gegen die Ansätze 6 stößt. Der Zustrom des Gemisches ist hierdurch durch den Schieber 5 abgesperrt. Das über dem Schieber 5 befindliche Gemisch wird bei dem weiteren Abwärtshub des Kolbens zwischen- Schieber und Kolben 2 verdichtet. Bei seinem weiteren Abwärtshub gelangt die Ausströmöffnung 1 1 der Kammer 16 des Kolbens 2 vor die Öffnung 18 des Überstr ömkanals i g, dessen Öffnungen 20 gleichzeitig durch die Steuerkte des Kolbens 2 freigelegt sind, .so daß
    u ft jetzt durch diese Zylindereinlaßöff-
    #91
    ün20 über den Kolben strömt. Etwas
    päter werden die Öffnungen 21 des über-
    strömkanals 22 freigelegt. Das zwischen Kolben 2 und Schieber 5 verdichtete Gemisch strömt jetzt durch diesen überströmkanal22, der durch Schlitze 23 in den Zylinderraum mündet: Die vorher eingeführte Luft ist bereits über den Kolbenboden geströmt und bettet bei ihrem Hochsteigen an der gegenüberliegenden Zylinderwand da's Brennstoff-Luft-Gemisch ein, so daß es nicht zu den seitlich liegenden Auslaßschlitzen entweichen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten, in der gleichen Zone angeordneten Ein- und Ausläßschlitzen, bei der Luft und Brennstoff-Luft-Gemisch durch getrennte Schlitze in den Arbeitszylinder eingeführt werden und die Ladeströme an der den Lufteinlaßschlitzen gegenüberliegenden Zylinderwand hochsteigen, am Zylinderdeckel umkehren und dann absteigend den seitlich von den hufteinlaßschlitzen angeordneten Auslaßschlitzen zufließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischeinlaßschlitze (23) auf der den Lufteinlaßschlitzen (2o) gegenüberliegenden Seite angeordnet und schräg zum Zylinderdeckel hin gerichtet sind und die Luftströme in an sich bekannter Weise über den Kolbenboden geleitet werden, derart, dä.ß das an der Zylinderwand hochsteigende Gemisch durch den gleichfalls dort hochsteigenden Luftstrom eingebettet wird.
DEK141220D 1936-02-22 1936-02-22 Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE669490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141220D DE669490C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK141220D DE669490C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669490C true DE669490C (de) 1938-12-28

Family

ID=7249867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK141220D Expired DE669490C (de) 1936-02-22 1936-02-22 Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669490C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966641C (de) * 1953-11-01 1957-08-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1199051B (de) * 1965-08-19 Bristol Siddeley Ehrlich Engineering Ltd., Bristol (Großbritannien) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199051B (de) * 1965-08-19 Bristol Siddeley Ehrlich Engineering Ltd., Bristol (Großbritannien) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE966641C (de) * 1953-11-01 1957-08-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweitaktbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669490C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1476086B1 (de) Zylinder fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE736047C (de) Im Viertakt arbeitende, selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE861762C (de) Leichtoeleinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0223767A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE659313C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE963736C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE636848C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Kolbenbodens von schlitzgesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeuseladepumpe
DE745844C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE357715C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kuehlung der Spuelluft
DE646526C (de) Dieselschlagbaer mit Stufenkolben
DE296729C (de)
DE869444C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gemischverdichtender Ladepumpe
DE692211C (de) Einrichtung zum Kuehlen des Kolbens von schlitzgesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeuseladepumpe
DE635160C (de) Brennkraftwerkzeug
CH214687A (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE495995C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE445716C (de) Spuelverfahren fuer Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen
DE729697C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE753726C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
AT203271B (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspülung und Fremdzündung
AT397835B (de) Zweitakt-doppelkolbenbrennkraftmaschine
DE684546C (de) Kolben fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE492375C (de) Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung
DE818591C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine