DE669429C - Drehstromreihenschlussmotor - Google Patents
DrehstromreihenschlussmotorInfo
- Publication number
- DE669429C DE669429C DESCH107759D DESC107759D DE669429C DE 669429 C DE669429 C DE 669429C DE SCH107759 D DESCH107759 D DE SCH107759D DE SC107759 D DESC107759 D DE SC107759D DE 669429 C DE669429 C DE 669429C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- series
- series motor
- motor
- phase series
- transformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K27/00—AC commutator motors or generators having mechanical commutator
- H02K27/12—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation
- H02K27/14—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having multi-phase operation in series connection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
Dreiistromreihenschlußmotoren, deren Anker mit der Ständerwicklung im wesentlichen in
Reihe geschaltet sind —· meist unter Zwischenschaltung eines Zwischentransformatörs —,
werden durch Bürstenverschiebung geregelt. Je nach der relativen Phasenlage der Spannungsvektoren
entstehen verschiedene Drehmoment-Drehzahl-Charakteristiken. Um die
Regelung herbeizuführen, muß also der Bürstenapparat bewegt werden, was verschiedene
Nachteile mit sieh bringt. Hierzu gehört der ungünstige Einfluß auf die relative Lage der
Bürsten zum Kollektor, der verhältnismäßig verwickelte konstruktive Aufbau des Bürsten-Systems,
' der insbesondere bei großen Maschinen besondere Konstruktionsmaßnahmen erfordert, und schließlieh die Notwendigkeit,
zum Zwecke der Regelung den Motor mechanisch beeinflussen zu müssen, so daß Fernsteuerung
nur mit besonderem Hilfsmotor, deaden Bürstenappar.at bewegt, möglich ist.
Es ist auch bereits ein Reihenschlußmotor vorgeschlagen worden, der ohne Bürstenverschiebung
geregelt wird, indem ein in den Ständerkreis eingeschalteter Reihentransformator,
dessen Sekundärwicklung die feststehenden Bürsten speist, als Regeltransformator
ausgeführt ist. Seine in Dreieck geschaltete Sekundärwicklung besitzt Anzapfungen,
von denen mittels Stufenschalters eine der Größe und Phasenlage nach veränderliche
Spannung aligenommen wird. Hierbei wird zwar die relative Phasenlage zwischen Primär-
und Sekundärkreis geändert, gleichzeitig aber auch das Übersetzungsverhältnis des Reihentransformators,
was gleichbedeutend ist mit einer Veränderung des Verhältnisses der Ständer-
und Ankerdurchflutung. Es tritt dieselbe Wirkung ein, als ob während des Regelvorganges
die Windungszahl des Ankers geändert \vürde. Aus der Theorie des Reihenschlußmotors
ist es bekannt, daß man das Verhältnis der Ständer- und Läuferdurchflutung nicht frei wählen kann, sondern durch
verschiedene Momente, wie Stabilität der Drehmoment-Drehzahl-Charakteristik, Leistungsfaktor,
Transformatorspannung beim Anlauf, in der Wahl des Durchflutungsverhältnisses beschränkt ist. Praktisch kann, deshalb nur
zwischen etwa den Größen i:i bis zu 1:1,15
gewählt werden, ohne eine oder mehrere der gestellten Bedingungen zu verletzen. Bei der
bekanntgewordenen Anordnung ändert sich aber das Übersetzungsverhältnis des Reihentransformatots
im Verhältnis 1:2, so daß es nicht möglich ist, eine allen Bedingungen
des guten Reihenschlußmotors entsprechende Auslegung zu finden und stets im .Verlaufe
der Regelung entweder bei hohen oder tiefen Drehzahlen und Drehmomenten ungünstige
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Benno Schwärs in Düsseldorf-Oberkassel.
Verhältnisse auftreten müssen. Überdies ist
die Regelung nur in Stufen möglich, und zwar nur in jener Anzahl, wie sie der Anzahl der
Anzapfungen der Sekundärwicklung des Reihentransformators entspricht, wobei für jede Stufe besondere Kontakte vorzusehen
sind. Abgesehen von der Grobstufigkeit der Regelung tritt hinzu die Notwendigkeit eines
besonderen Stufenschalters, der zusätzliche
ίο Anschaffungskasten und eine Beeinträchtigung
der Betriebssicherheit hervorruft.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, einen Drehstromreihenschlußmotor
mit feststehenden Bürsten und stufenloser Regelung ohne Beeinträchtigung seiner Betriebseigenschaften
auszuführen. Das Prinzip der Erfindung wird an Hand der Abbildungen
erläutert.
In Abb. ι bedeutet St den Ständer und /<
den an die Ankerwicklung angeschlossenen Kollektor mit dem Bürstensatz. Die Ständerphasen
sind offen geschaltet und liegen in Reihe mit der Primärwicklung P eines Drehreglers
D, von dessen' Sekundärwicklung 5 aus das Bürstensystem gespeist wird. Der gezeichnete
Einfachdrehregler stellt einen Transformator konstanten. Übersetzungsverhältnisses
dar, dessen Sekundärspannungsvektor gegenüber der Primärspannung in beliebiger Weise
verdreht werden kann. Dementsprechend ändert sich die relative Phasenlage zwischen der
Primärspannung und der Kollektorspannung,
ohne daß zu diesem Zwecke die Bürstenbrücke räumlich verstellt weiden muß und ohne daß
sich das gewählte Windungsübersetzungstältnis zwischen Ständer und Läufer än-.
Der Drehregler wird in der Regel "üen sonst für Reihenschlußmotoren verwendeten
Zwischentransformator ersetzen, da es freisteht, das Spannungsübersetzungsver- i<>
hältnis so einzurichten, wie es den Erfordernissen der Kollektorspannung bzw. des Kollektorstromes entspricht. Der Drehregler
kann, wie auch ohne weiteres ersichtlich, an beliebiger Stelle aufgestellt werden und dadurch
eine Fernsteuerung" des Motors ohne mechanische Einwirkung auf dessen Bürstenapparat
herbeigeführt werden. Bei größeren Entfernungen, bei denen allenfalls die Fortleitung
der großen Kollektorströme zu große Leitungsquerschnitte erfordern würde, kann außerdem noch ein zweckmäßig neben dem
Motor angeordneter Zwischentransformator ZT, wie in Abb. 2 angedeutet, verwendet
werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Drehstromreihenschlußmotor, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem S0 Ständerstromkreis die Primärwicklung eines Drehreglers geschaltet ist, dessen Sekundärwicklung mit dem Anker über das' Bürstensvstem verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH107759D DE669429C (de) | 1935-08-18 | 1935-08-18 | Drehstromreihenschlussmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH107759D DE669429C (de) | 1935-08-18 | 1935-08-18 | Drehstromreihenschlussmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE669429C true DE669429C (de) | 1941-12-01 |
Family
ID=7448469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH107759D Expired DE669429C (de) | 1935-08-18 | 1935-08-18 | Drehstromreihenschlussmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE669429C (de) |
-
1935
- 1935-08-18 DE DESCH107759D patent/DE669429C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE669429C (de) | Drehstromreihenschlussmotor | |
DE2326474A1 (de) | Felderregerschaltung fuer dynamoelektrische maschine | |
DE967801C (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Einregeln parallel arbeitender Mehrphasen-Wechselstromgeneratoren | |
DE436142C (de) | Rotorwicklung fuer asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren | |
DE745574C (de) | Anordnung zur Regelung eines elektrischen Generators, insbesondere Gleichstromgenerators | |
DE606092C (de) | Anordnung zur Erzeugung eines elliptischen Drehfeldes bei der Steuerung von Asynchronmotoren | |
DE204145C (de) | ||
DE621699C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Mehrphasenspannungen regelbarer Phase und Groesse | |
DE538293C (de) | Verfahren und Anordnung zum Betriebe von elektrischen Motoren mit Wechselstromerregung, insbesondere Einphasenwechselstromkollektormotoren fuer Bahnbetrieb | |
AT100409B (de) | Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen. | |
DE637203C (de) | Anordnung fuer die Speisung von ventilgesteuerten Wechselstrommotoren | |
DE687213C (de) | Anordnung zur Speisung der Erregerwicklung einer Synchronmaschine aus dem Wechselstromnetz ueber Gleichrichter | |
DE194888C (de) | ||
DE524203C (de) | Drehstrommotor mit zwei fuer Sterndreieckumschaltung eingerichteten Primaerteilen | |
DE1538150A1 (de) | Stromrichtermaschine fuer steuerbare Drehzahlen | |
DE968096C (de) | Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung | |
DE972027C (de) | Synchronisierter Asynchronmotor | |
DE670008C (de) | Wechselstrommotor mit primaer erzeugtem Drehfeld und einer Gleichstromerregermaschine | |
AT26652B (de) | Kompensierter Einphasen-Kollektormotor. | |
DE166996C (de) | ||
DE668109C (de) | Verfahren zur Erweiterung des Drehzahlregelbereiches von zum Antrieb von flachen Kulierwirkmaschinen dienenden staendergespeisten Drehstromnebenschlusskommutatormotoren | |
DE165054C (de) | ||
DE657383C (de) | Gruppensteuerung von staendergespeisten Drehstrom-Kollektornebenschlussmotoren mit feststehenden Buersten | |
DE554017C (de) | Reguliervorrichtung fuer Stufentransformatoren, insbesondere fuer solche, von deren Wicklungen wenigstens eine mit Anzapfungen versehen ist | |
AT68354B (de) | Kommutatormotor mit Geschwindigkeitsregelung. |