DE667019C - Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen der konischen Spulenhuelsen von Schuetzenspindeln - Google Patents
Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen der konischen Spulenhuelsen von SchuetzenspindelnInfo
- Publication number
- DE667019C DE667019C DET46889D DET0046889D DE667019C DE 667019 C DE667019 C DE 667019C DE T46889 D DET46889 D DE T46889D DE T0046889 D DET0046889 D DE T0046889D DE 667019 C DE667019 C DE 667019C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindles
- contactor
- sleeve
- clamp
- bobbin case
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 208000010727 head pressing Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H73/00—Stripping waste material from cores or formers, e.g. to permit their re-use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Description
- Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen der konischen Spulenhülsen von Schützenspindeln Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen der konischen Spulenhülsen von Schützenspindeln nach Patent 6o9455, bei der eine Rückziehvorrichtung für den Hülsenträger Verwendung findet. Diese Rückziehvorrichtung hat nach Patent 609 455 die Form einer gegen das Hülsenklemmgehäuse durch eine Schraubenfeder abgestützten Stange mit Führungsgabel und wirkt durch Federdruck selbsttätig. Der Federdruck genügt jedoch oft, insbesondere bei sehr fest auf den Schützenspindeln haftenden Hülsen, nicht, um die von den Klemmitteln festgehaltenen Hülsen abzuziehen. Um dies stets auch bei stärkstem Haftsitz in einfacher Weise zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß, oberhalb der Hülseneinführöffnung am Klemmgehäuse eine quer zu dieser Öffnung verlaufende Rolle drehbar angeordnet, um die eine als Auswerfer dienende Wippe verschwenkbar ist. Ferner kann gemäß der Erfindung zum Herausziehen der Schützenspindeln aus der Klemme ein doppelarmiger Hebel Verwendung finden, dessen seiner Arm mit seinem gabelförmigen Ende durch Federzug gegen die Hülseneinführöffnung der Klemme gedrückt ist und dessen anderer Arm einen Druckteller, einer an sich bekannten Kopspresse trät.
- In der Zeichnung sind schematisch in Fig. i und z Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Die im Hauptpatent geschützten Abziehvorrichtungen sind von dem festen Gehäuse )o umschlossen. Dieses Gehäuse trägt nach Fig. i oberhalb der Hülseneinführöffnung in die Klemme seine quer zu dieser Öffnung ange-,ordnete drehbare Rolle R2, um die eine als Auswerfer dienende Wippe verschwenkbar ist. Diese Wippe besteht aus den beiden Längsarmen L und den beiden diese Arme verbindenden Rollen R1 und R3, die parallel zur Rolle R2 gelagert sind.
- Zum Abziehen der Spulenhülse H von der Schützenspindel Sp wird die in dem Schützen Sch .aufgeklappte Spindel zusammen. mit der Hülse soweit als möglich in die Klemmvorrichtung eingeführt. Dabei legt sich der Schützenkörper gegen die Rollen Ri bis R3 der Wippe. Der nunmehr als doppelarmiger Hebel dienende Schützen hat seinen Drehpunkt in R2. Wird dieser Schützen am Ende seines langen Hebelarmes im Sinne des Pfeiles in Fig. i nach unten geschwenkt,. wobei er stets auf der die Bewegung mitmachenden Wippe aufliegt, so wird er in einfacher Weise und sicher von der- in der Klemmvorrichtung festsitzenden Spulenhülse gelöst, und die Schützenspindel läßt sich nunmehr leicht von Hand aus der Klemme herausziehen.
- Will man die Schützenspindel aus der Klemme lediglich durch Hebeldruck herausziehen, so kann man die Abziehvorrichtung im Sinne der Fig. 2 der Zeichnung ausbilden. Dort ist das Klemmgehäuse P in. den Lagern U gelagert. Durch Federzug G wird ein doppelarmiger, im Punkt E gelagerter Hebel X mit seinem gabelförmigen Ende gegen die Spuleneinführöffnung der Klemme gezogen. Der andere Hebelarm trägt einen nach unten, weisenden, rund schwingenden Druckteller Z, der beim an sich bekannten Kopspressen als Gegenhaltemittel für den unterhalb des Drucktellers befindlichen Preßbecher B dient. Dieser Becher ist an einer in einem Lager D geführten Stange T mit Fortsetzung Y ange-,ordnet, deren Ende E das Lager für den doppelarmigen Gabelabziehhebel X bildet.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum fortlaufenden Ahziehen der konischen Spulenhülsen von Schützenspindeln unter Verwendung senkrecht zur Spindelachse beweglicher Hülsenklemmittel und einer Rückziehvorrichtung für den Hülsenträger nach Patent 6o9455, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Hülseneinführöffnung am Klemmgehäuse (P) eine quer zu `dieser öffnung verlaufende Rolle (R2) drehbar angeordnet ist, um die eine als Auswerfer dienende Wippe (L, Ri, R2, R3) vierschwenkbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herausziehen der Schützenspindel aus der Klemme ein doppelarmiger Hebel (X) dient, dessen :einer Arm mit seinem gabelförmigen Ende durch Federzug (G) gegen die Hülseneinführöffnung der Klemme angedrückt und dessen anderer Arm einen Druckteller (Z) einer an sich bekannten Kopspresse trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET46889D DE667019C (de) | 1936-05-09 | 1936-05-09 | Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen der konischen Spulenhuelsen von Schuetzenspindeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET46889D DE667019C (de) | 1936-05-09 | 1936-05-09 | Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen der konischen Spulenhuelsen von Schuetzenspindeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE667019C true DE667019C (de) | 1938-11-02 |
Family
ID=7562465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET46889D Expired DE667019C (de) | 1936-05-09 | 1936-05-09 | Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen der konischen Spulenhuelsen von Schuetzenspindeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE667019C (de) |
-
1936
- 1936-05-09 DE DET46889D patent/DE667019C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE667019C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen der konischen Spulenhuelsen von Schuetzenspindeln | |
DE2330707A1 (de) | Automatische spulmaschine mit einer klemmvorrichtung | |
DE2451258A1 (de) | Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen | |
DE555764C (de) | Koetzerspulmaschine fuer Schussspulen | |
DE229388C (de) | ||
DE190019C (de) | ||
DE255239C (de) | ||
DE181698C (de) | ||
DE230858C (de) | ||
DE1218914B (de) | Werkzeug zum Aufbringen der Ringlaeufer auf Spinnringe | |
DE267685C (de) | ||
DE498230C (de) | Elektromagnet zum Entfernen von Eisenteilen aus dem Auge | |
DE616053C (de) | Webschuetzen fuer Webstuehle mit selbsttaetigem Spulenwechsel | |
AT55790B (de) | Maschine zum Einziehen von Bündeln aller Art in Bürstenhölzer und dgl. | |
DE525457C (de) | Einfaedelvorrichtung fuer Naehnadeln | |
DE217883C (de) | ||
DE3023040C2 (de) | ||
DE676965C (de) | Speisevorrichtung fuer Flachkaemmaschinen | |
DE1085793B (de) | Druckfuellstift | |
DE250806C (de) | ||
DE827461C (de) | Druckfuellstift | |
DE481029C (de) | Vorrichtung zur auswechselbaren und verstellbaren Befestigung des Flechtdornes an einfaedigen Kloeppelmaschinen | |
DE603987C (de) | Stossnadeleinfaedler | |
AT41879B (de) | Vorrichtung zur Zuführung einzelner Roßhaare aus Roßhaarbündeln zu einer Umspinnspindel. | |
DE370940C (de) | Abwicklungsvorrichtung an Bindfadenbehaeltern |