DE664157C - Vorrichtung fuer einen Kuehlschrank zur Aufnahme eines Behaelters mit Trockeneis - Google Patents
Vorrichtung fuer einen Kuehlschrank zur Aufnahme eines Behaelters mit TrockeneisInfo
- Publication number
- DE664157C DE664157C DER95578D DER0095578D DE664157C DE 664157 C DE664157 C DE 664157C DE R95578 D DER95578 D DE R95578D DE R0095578 D DER0095578 D DE R0095578D DE 664157 C DE664157 C DE 664157C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- dry ice
- refrigerator
- ice
- cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/12—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
- F25D3/122—Stationary cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Packages (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
- Vorrichtung für einen Kühlschrank zur Aufnahme eines Behälters mit Trockeneis Es sind Kühlschränke bekannt mit einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Behälters mit Trockeneis, welches mit einem Wärmeschutzmittel gemischt ist.
- Erfindungsgemäß soll der büchsenförmige Trockeneisbehälter unten offen und in einem ebenfalls unten offenen Behälter angeordnet sein, welcher durch einen leicht lösbaren Rost und außerhalb dieses Rostes durch eine leicht lösbare Kappe mit an ihren Seitenwänden befindlichen verstellbaren Schlitzen abgeschlossen sein soll. Weiterhin soll der Trockeneisbehälter in der Mitte eine Aussparung enthalten, in welche ein Wasserbehälter oder ein Isolierkörper eingesetzt werden kann.
- Fig. i stellt einen lotrechten Schnitt C-D eines Behälters dar zur Aufnahme einer Eisbüchse, welche mit thermischen Isolierstoffen gemischten CO,-Schnee enthält.
- Bei Fig. i bezeichnet a den Aufnahmebehälter für die Eisbüchse. Die Schraffierung deutet das Trockeneisgemisch in der Büchse an.
- h bezeichnet die Eisbüchse. Die Umhüllung soll das Mischeis unmittelbar enthalten und aus möglichst luftdichtem, isolierendem Stoff bestehen, so daß sie bereits auf dem Transport vom .Werk bis zur Verwegdungsstelle Schutz gegen Luftzutritt und Einwirkung der Außentemperatur gewährt.
- b ist eine lose an den Behälter a angehängte Kappe zur Aufnahme der durch die Verdampfung von C 02 frei werdenden thermischen Isolierstoffe.
- Durch die am unteren Teil von a befindlichen Nasen za wird die Bewegungsmöglichkeit der Kappe b nach unten begrenzt.
- c ist ein mit Deckel f fest verbundener Zylinder zur Aufnahme eines Wasserbehälters h zwecks Herstellung von Wassereis. Beide werden durch Schraubenverschluß i vor Zutritt von Luft abgeschlossen.
- Einsatz o unterteilt das Wassereis in einzelne Stücke.
- Die gebrauchsfertige Eisbüchse soll gleichzeitig verhindern, das Trockeneis mit ungeschützten Händen in Berührung zu bringen, so daß Frostverletzungen Unkundiger vermieden werden.
- Durch sinngemäße Vorbereitung der Eisbüchse können Wasserbehälter auch an ihrem Umfang angebracht werden.
- Deckel f ist mit dem Behälter a fest verbunden und nicht abnehmbar.
- e sind Luftschlitze, deren Durchlässe vermittels Ring d oder auf andere Art regulierbar sind.
- g bezeichnet den Auflagerost für das Mischeis, durch dessen Zwischenräume die frei werdenden thermischen Stoffe in die Kappe b fallen.
- Diese Kappe b läßt sich durch geringe seitliche Umdrehung vom Behälter a lösen. In gleicher Weise nimmt man danach den Rost g aus dem Behälter a heraus.
- Um nun die gefüllte Eisbüchse von dieser Seite her in den Behälter a einzuschieben, löst man auf der einen Stirnfläche der Büchse einen kleinen Deckel im Durchmesser des im Behälter a angebrachten Zylinders c. Die Büchse wird darauf mit der im Mischeis vorgesehenen Aussparung für den Zylinder c auf diesem entlang in den Behälter eingeführt. Nach Entfernung des Deckels an der anderen. Stirnseite der Büchse werden Rost g urxd Kappe b am Behälter a wieder befestigt.
- Das Ganze wird vermittels schwenkbareffx Griff i an dem Gestänge m, welches zu einer Federwaage führt, im Kühlschrank eingehängt: Dabei kommt Kappe b derartig auf eine Unterlage aufzusitzen, daß dieselbe dem Behälter a in der Aufwärtsbewegung freien Spielraum gibt, so daß die Waage nur das durch die Verdampfung des CO2 laufend leichter werdende Gewicht des Behälters a anzeigt.
- Bei Ausführung in Dosenform kleinerer Ausmaße für Ausflüge usw. würde die Wagevorrichtung naturgemäß wegfallen.
- Kappe b wäre gleichzeitig als Nutzbehälter des Kühlgutes auszubilden. .
Claims (2)
- PATRNTANSPRÜCIIR: i. Vorrichtung für einen Kühlschrank zur Aufnahme eines Behälters mit Trok-"kcneis, welches mit einem Wärmeschützmittel gemischt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der büchsenförmige Trockeneisbehälter (k) unten offen und in einem ebenfalls unten offenen Behälter (a) angeordnet ist, welcher durch einen leicht lösbaren Rost (g) und außerhalb dieses Rostes durch eine leicht lösbare Kappe (b) mit an ihren Seitenwänden befindlichen verstellbaren Schlitzen (d) abgeschlossen ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (k) in der Mitte eine Aussparung enthält, in welche ein Wasserbehälter oder Isolierkörper eingesetzt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER95578D DE664157C (de) | 1936-02-22 | 1936-02-22 | Vorrichtung fuer einen Kuehlschrank zur Aufnahme eines Behaelters mit Trockeneis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER95578D DE664157C (de) | 1936-02-22 | 1936-02-22 | Vorrichtung fuer einen Kuehlschrank zur Aufnahme eines Behaelters mit Trockeneis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE664157C true DE664157C (de) | 1938-08-22 |
Family
ID=7419385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER95578D Expired DE664157C (de) | 1936-02-22 | 1936-02-22 | Vorrichtung fuer einen Kuehlschrank zur Aufnahme eines Behaelters mit Trockeneis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE664157C (de) |
-
1936
- 1936-02-22 DE DER95578D patent/DE664157C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE664157C (de) | Vorrichtung fuer einen Kuehlschrank zur Aufnahme eines Behaelters mit Trockeneis | |
DE1501244A1 (de) | Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung | |
DE2505203A1 (de) | Transportbehaelter zum warmhalten von gefuellten nahrungsmittelbehaeltern | |
DE3523916A1 (de) | Trink- und esstemperatur-einstellungsgefaess | |
AT138016B (de) | Büchse, insbesondere für Anstrichmittel. | |
DE827654C (de) | Verfahren zum Kuehlhalten von insbesondere Lebensmitteln in truhenfoermig ausgebildeten Kuehlbehaeltern mittels Trockeneis | |
DE550361C (de) | Behaelter fuer Schuhpflegemittel | |
DE459711C (de) | Blumenbehaelter zum UEberreichen und nachtraeglichen Aufbewahren von Schnittblumen | |
DE434657C (de) | Auf den Schanktisch stellbarer, isolierter Ausschankkasten mit Eiskuehlung | |
DE640000C (de) | Guertelschloss | |
DE450448C (de) | Eisapparat | |
AT137604B (de) | Tauchkühler zum Kühlhalten von Flüssigkeiten, breiartigen Speisen u. dgl. | |
DE661466C (de) | Kuehleinrichtung an Selbstverkaeufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl. | |
CH512711A (de) | Kühlbehälter, insbesondere für den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln | |
DE818956C (de) | Vorrichtung zur haushaltmaessigen Herstellung von Speiseeis | |
DE486275C (de) | Behaelter fuer fluessige Putzmittel | |
DE420309C (de) | Flaschenkuehler | |
AT165321B (de) | Vorrichtung zum Lagern und Transportieren von gegen Wärme empfindlichen Waren, insbesondere Speiseeis | |
DE1612577U (de) | Behaelter zum aufbewahren und verkauf von speiseeis. | |
AT135226B (de) | Vorrichtung zum Suchen von Wasserzeichen, Rissen u. dgl. in Briefmarken. | |
DE650317C (de) | Gefrierloeffel | |
DE354167C (de) | Vorrichtung zur allmaehlichen Verdunstung von Desinfektionsmitteln, Riechstoffen u. dgl. | |
CH99848A (de) | Fruchteiskonservator. | |
DE652473C (de) | Vorrichtung zum Tiefkuehlen von Nahrungsmitteln in Fahrzeugen, insbesondere in Eisenbahnwagen | |
AT122911B (de) | Kochgeschirr mit Deckelverschluß. |