DE640000C - Guertelschloss - Google Patents
GuertelschlossInfo
- Publication number
- DE640000C DE640000C DEO21397D DEO0021397D DE640000C DE 640000 C DE640000 C DE 640000C DE O21397 D DEO21397 D DE O21397D DE O0021397 D DEO0021397 D DE O0021397D DE 640000 C DE640000 C DE 640000C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- compass
- belt lock
- hinge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B11/00—Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
- A44B11/005—Buckles combined with other articles, e.g. with receptacles
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gürtelschloß mit nach außen aufklappbarem Behälter.
Die große Verbreitung des Sports, Wanderns, Skilaufes bei Nacht und Nebel, die modernen
Kampfmethoden mit künstlicher Einnebelung in der Luft, zu Wasser und zu Lande entwickelten
in fortschreitender Technik auch den Kompaß und machten ihn zu einem unentbehrlichen
Orientierungsmittel und Ausrüstungsgegenstand. Auch der Photoapparat, zu höchster
Entwicklung gebracht, im kleinsten Format und preiswert zu haben, wurde ein kaum wegzudenkender
Ausrüstungsgegenstand für jeden Touristen. Gleichwohl ist das Mitführen dieser Geräte bisher nicht leicht, weil es an geeigneten
Unterbringungsmöglichkeiten in der Bekleidung oder der Ausrüstung fehlt, zumal Schulter und
Leibriemen mit Brotbeutel, Trinkbecher, Seitengewehr, Gasmaske, Patronentaschen usw. bereits
überbelastet sind. Auch das Mitführen in besonderen Behältern ist unbequem, das umständliche
Herausnehmen behindert und erschwert den oft plötzlich notwendig werdenden Gebrauch.
Am besten und zweckmäßigsten werden daher diese in einem Behälter im Gürtelschloß untergebracht.
Gürtelschlösser mit einem Behälter sind an sich bekannt, z. B. mit nach außen aufklappbarem
Deckel. Im Behälter oder an der Deckelinnenseite brachte man auch Klammern an, um eingelegte Kleinigkeiten, wie Geld,
Streichhölzer, Puder, Zigaretten o. dgl., gegen Herausfallen beim öffnen zu schützen. Eine
vorteilhafte Unterbringung von Kompaß, Photoapparat ο. dgl. stellt aber an einen im Gürtelschloß
vorgesehenen Behälter höhere Ansprüche, denen die bekannten Gürtelschlösser mit Behälter
in keiner Weise genügen.
Deshalb ist durch vorliegende Erfindung ein für diese Zwecke besonders geeignetes Gürtelschloß
mit Behälter geschaffen, bei dem der Behälter so eingerichtet ist, daß durch einfachen
Fingerdruck im Behälter untergebrachte Geräte, wie Kompaß u. dgl., in Gebrauch gebracht
werden können.
Die Erfindung besteht darin, daß der Behälterdeckel an einem Scharnier befestigt ist, das bei
geöffnetem Deckel ein Schwenken des Deckels um eine durch das Scharnier senkrecht zur
Schloßplatte verlaufende Achse ermöglicht. Weiter besteht die Erfindung darin, daß in der
Mitte der Innenseite der Behälterdeckel eine drehbare Scheibe oder ein Zapfen angeordnet
ist, der als Träger für einen im Behälter untergebrachten Gegenstand, z. B. einen Kompaß,
dient.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. ι den am Koppelschloß angeordneten Behälter in Draufsicht,
Fig. 2 den Behälter mit aufgeklapptem Deckel von der Seite,
Fig. 3 den Grundriß von Fig. 1,
Fig. 4 den Grundriß von Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Schar- 65 niers und
Fig. 6 den aufgeklappten Deckel nach Fig. 5 um 90 ° nach links gedreht.
α ist die Gürtelschloßplatte; b der Behältermantel,
c die Schmuckplatte als Deckel, d der am Deckel befestigte Gegenstand, z.B. ein
Kompaß, β Nocken am Gegenstand, f und f,1
Gegenschienen dazu, auf welche der Gegenstand aufgesteckt wird, g eine Nase oder Knopf am
Deckel zum leichteren Öffnen, h das Scharnier, und zwar: h1 den Hauptzapfen, h2 den Fuß und
h3, A* Querbalken und A5 den Zylinder für den
ίο Zapfen A1.
Der Behälterdeckel c ist mit einem im Scharnier A zur Schloßplatte α senkrecht verlaufenden
drehbaren Zapfen h1 ausgestattet und kann
geöffnet, in gewünschtem Winkel, z. B. von go °, in bekannter Weise abgeklappt, nun auch noch
in waagerechte Lage gebracht werden, so daß es z. B. möglich ist, die Nadel eines an der
Deckelinnenseite befindlichen Kompasses waagerecht auszubalancieren. Weiter ist an der Innenao
seite des Deckels, möglichst im Zentrum derselben gelagert, eine Befestigungsvorrichtung,.
um ihre Achse drehbar gelagert, angebracht, so daß ein auf dieser Vorrichtung, Scheibe oder
Zapfen, aufgebrachter Gegenstand, z. B. ein Kompaß oder Photoapparat, auch nach links
und rechts geschwenkt werden kann. Jede Drehung im Scharnier A — auch der Scheibe —
kann natürlich durch eine Vorrichtung bekannter Art, Schraube, Einschnappnase 0. dgl., festgelegt
werden.
Der Vorteil gegenüber dem Bekannten liegt darin, daß es nunmehr auch möglich ist, einen
am Deckelinnern des Behälters befestigten Kompaß sofort nach Aufklappen des Deckels
mittels des besonderen Scharniers selbst mit der linken Hand in waagerechte Lage einzuspielen
und gleichzeitig mit dem Daumen den Kompaß so zu drehen, daß die Nadel auf Nordmarke
zeigt, öffnen des Deckels und Einspielen der Kompaßnadel kann mit einem Griff in
wenigen Sekunden erfolgen, ohne etwa den Kompaß aus dem Behälter herausnehmen und
wieder einlegen zu müssen.
Claims (2)
1. Gürtelschloß mit nach außen aufklappbarem Behälter, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälterdeckel an einem Scharnier befestigt ist, das bei geöffnetem Deckel ein
Schwenken des Deckels um eine durch das Scharnier senkrecht zur Schloßplatte verlaufende
Achse ermöglicht.
2. Gürtelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Innenseite
des Behälterdeckels eine drehbare Scheibe oder ein Zapfen angeordnet ist, der als Träger für einen im Behälter untergebrachten
Gegenstand, z. B. einen Kompaß, dient.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO21397D DE640000C (de) | 1934-08-12 | 1934-08-12 | Guertelschloss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO21397D DE640000C (de) | 1934-08-12 | 1934-08-12 | Guertelschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE640000C true DE640000C (de) | 1936-12-18 |
Family
ID=7355475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO21397D Expired DE640000C (de) | 1934-08-12 | 1934-08-12 | Guertelschloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE640000C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5102023A (en) * | 1991-04-10 | 1992-04-07 | Nguyen Tuan D | Clothing accessory |
DE102006026917A1 (de) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Oktan, Levent Bülent | Gürtelschließe |
-
1934
- 1934-08-12 DE DEO21397D patent/DE640000C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5102023A (en) * | 1991-04-10 | 1992-04-07 | Nguyen Tuan D | Clothing accessory |
DE102006026917A1 (de) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Oktan, Levent Bülent | Gürtelschließe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE640000C (de) | Guertelschloss | |
DE335862C (de) | Anschliessbare Aufhaengevorrichtung fuer Kleidungsstuecke | |
DE695930C (de) | Tasche fuer Handfeuerwaffen | |
DE694423C (de) | Atemschutzfilter mit mehreren loesbar hintereinandergeschalteten Einzelfiltern | |
EP0300971B1 (de) | Gerät zum Tragen von Skiern | |
DE669516C (de) | Meldetasche mit daran angebrachten Geraetehaltern und einer vorn aufliegenden Kartentasche | |
DE837299C (de) | Kofferverschluss | |
DE470102C (de) | Verstellbarer Nasensteg fuer Schutzbrillen | |
DE477860C (de) | Zahnstocherbehaelter | |
DE533744C (de) | Photoapparat mit Tragvorrichtung | |
DE622488C (de) | Filteratemaschutzgeraet | |
DE667173C (de) | Wetterfeste Kleidung, insbesondere aus Gummistoff | |
DE530841C (de) | Tragbarer Feldkessel mit abnehmbarem Stuetzteil und angelenkten Stuetzen | |
DE679489C (de) | Kleinkinderwaage | |
DE624527C (de) | Taschenbriefwaage | |
DE578350C (de) | Schutzvorrichtung beim Bespritzen von Topfpflanzen im Zimmer | |
DE3822876C2 (de) | ||
DE808156C (de) | Taschenkleiderbuegel | |
DE621492C (de) | Bereitschaftstasche fuer photographische Apparate | |
DE426362C (de) | Lesehilfsgeraet, bestehend aus einem abnehmbar auf einer fernrohrartig ineinanderschieb-baren Stuetze befestigten, zusammenlegbaren Buchtragrahmen und einem zur Aufnahme dieser Teile dienenden Kasten | |
DE499914C (de) | Schnuersenkelhalter | |
DE374341C (de) | Kolophoniumbehaelter | |
DE587415C (de) | Anzeigevorrichtung mit ausschwingbaren Armen | |
DE417000C (de) | Fahrradstaender | |
DE620111C (de) | Warenverkaufsautomat mit um eine Achse drehbarer Warentrommel |