DE6610082U - Dosiervorrichtung. - Google Patents
Dosiervorrichtung.Info
- Publication number
- DE6610082U DE6610082U DE6610082U DE6610082U DE6610082U DE 6610082 U DE6610082 U DE 6610082U DE 6610082 U DE6610082 U DE 6610082U DE 6610082 U DE6610082 U DE 6610082U DE 6610082 U DE6610082 U DE 6610082U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- passage
- dosing
- dosing device
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/26—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
- B65B3/30—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
- B65B3/32—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
- G01F11/024—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type the pistons reciprocating in rotatable cylinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
P.A. 27***3*1 * 5.
DR. A. MENTZEt
DlPL.-ING. W. DAHLKE
PATENTANWÄLTE
506 HEFRATH B. KÖLN, DEN FRAKKENFORST 137
TELEFON: BENSBEHG (0 22 04) 6 42 00
10. Mai 1968 Da./ho
Chicago
"Dosiervorrichtung"
U. Erfina^g trifft ei** *********** «« Abgabe «Mwr piOBelgkeitemragen, wobei von eine»
!,«ftitiferenidruck Gebrauch gehöht wird, um ei» Led»»
weitgehend auszuschließen.
I)i© Abgabe abgemessener Msngen einer Flüssigkeit, beiepielaweies
Sahne, Kaffeemilcli ο .dgl» aua einer Abgabevorrichtung
ic einzelne Behälter, die wa eines förderband
•ntlangwandern, erfordert eine genaue und sofortige Abgabe
bei Bedarf. Die übliche Praxis ist eat das Förderband
schrittweise «u bewegen, um nicht gefüllte Behälter
unter einen Abgabekopf zu bringen, wobei die Abgabe der abgemessenen Mengen aus dem Abgabekopf mit der Bewegung
des Förderbandes synchronisiert ist. Nachdem der Bettälter
in die entsprechende Lage relativ zum Abgabekopf gebracht
ist, damit in ihm.eine festgelegte Flüssigkeitsmenge abgegeben
werden kann, ist es wichtig, da3 der Abgabekopf äüj? 4i* gÄWünsGhte gemessene riussigk^itssaesge abgibt«
vfobsi kein Leckes cd«r Tropfen zwischen den einzelnen Abgaben
erfolgt. Die Erfindung bezweckt die Schaffung e±se^
Heß- und Abgabevorrichtung, die von einem Luftdifferenzdruck Gebrach nacht, um ein Eropfen oder Lecken weitgehend
auszuschalten.
Bekannte Vorrichtungen zum Hessen und Abgeben festgelegter ?lüesigkeitBQsngen haben normalerweise die 3?orm rotierender
Seile, die mit geeigneten Öffnungen oder Aussparusgen
festgelegter GröSe sur Aufnahme einer Flüssigkeitsnenge
aus einem Torratstank an einer ersten bsvr.
oberen Stellung und zur Abgabe der festgelegten Flüssigkeitsmenge
durch eine Ablauföffnung in einer zweiten
bzw. unteren Stellung veifseneS sis«. 8ol«he Vorrichtungen
sind aus den üS-Patenteehriften 733 682 und 841 111 bekannt.
In bestimmten bekannten Ausführungsformen umfassen
die drehenden Ceile ein Kolbenelement entweder in
freischwebender oder in mechanisch angetriebener Porsa,
daa in Erwiderung auf die Bewegung des drehenden Teils dahingehend wirkt, Material durch eine Abgabeöffnung zu
drücken. Solche Ausführungen sind aus den US-Patentsehrif«·
ten 1 861 734 und 1 867 998 bekannt. Die Erfindung betrifft
die letztere Art einer Meß=· und Abgabevorrichtung, die i Hotations-* als auch Kolbenelemente umfaßt.
Die jsrflndtmg besweckt die Schaffung einer MeS- und Abgabeoder Dosiereinrichtung zur Abgabe abgemessener Plüssigkeitsmengen,
wobei ein lecken oder Tropfen zwischen der Abgabefolge abgemessener Mengen weitgehend verringert oder
ganz verhindert wird.
Insbesondere bezweckt die Erfindung die Schaffung einer
Heß- und Abgabe- oder Dosiereinrichtung für fließfähiges
Haterial, das eine mechanisch hervorgerufene Saugwirkung erzeugt, um nach dem Pullen verbleibendes Restgut zurück-
zuhalten, bis der nächste Abgabevorgang erfolgt.
Ferser bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Dosier=
einrichtung, die atißerordentlich einfach in ihrer Konstruktion
und funktion ist, aus einer geringsten Anzahl - von Teilen gebildet ist, sicli leicht in vorhandene Verteilerköpfe einbauen läßt, eine relativ lange !Lebensdauer
hat und sowohl vom Standpunkt des Verschleißes als auch von dem der Korrosion dauerhaft ist.,
Dazu ist erfindungsgemäß eine» Dosiereinrichtung vorgesehen,
die abgemessene Medaiummengen abgibt und ein Gehäuse mit einer Durchgangsbohrung ssur Aufnahme eines rotierbaren
Eeils umfaßt, wobei das rotierbare Seil mit einem Durch=·
gang versehen ist, der quer ssur Gehäusebohrung liegt und
( sur Herstellung einer Verbindung mit Mediumaufnahme- und
Abgabeöffnungen in dem Gehäuse vorgesehen ist. In dem Durchgang ist ein Kolben eingefaßt, der in Erwiderung auf
die Bewegung des rotierbaren Tsils eine Hubbewegung ausführt, wobei der Kolben in eine zurückgezogene Lage bewegt
wird, wenn eich ein Ende des Durchgangs, in dem er sich bewegt, mit dem Mediumaufnahmekanal fluchtet, um
das fließfähige Material in den Durchgang einzulassen.
Der Kolben wird in Erwiderung auf die Bewegung des ro·=·
- 6
tierbaren Seils in eine zweite lage "bewegt, ua dae Material aus dem Durchgang durch die Auslaßöffmmg su drücken,
wobei eine Ausnehmung in dem Gehäuse an der Auslasöffnung zur Aufnahme eines Endes des Kolbens nach dem Wegdrücken
des Materials durch die Auslagöffauag vorgesehen ist» Sie
weitere Bewegung des rotierbaren 5!eils drüclrt den Kolben
in den umschlossenen Bereich der Qehauaebohrung eurück,
um Luft durch die Auslaßöffnung in einer Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung des ausströmenden Materials einzuziehen und damit ein lecken zwischen aufeinanderfolgenden Ausläufen, gemessener Flüeeigkeitsmengets zu verhindern.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand eines Ausfüh- - ;
rungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
beschrieben· In der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Schnitt durch die Einzelteile der erfindungsgeraäßen
Dosiervorrichtung,
Fig. 2 ein Schnitt durch die Dosiereinrichtung, der den Einschluß einer festgelegten Flüssigkeitsmenge
innerhalb der der Dosiervorrichtung zeigt,
/I 6 -
· 3 ein Schnitt, der die Art und Weiee seigt,
vie das in der Dosiervorrichtung eingeschlossene Material durch eine Auelaßöffnung
in einen Behälter abgegeben wird«
Pig. 4 ein Schnitt durch die Dosiervorrichtung,
nach der Abgabe dee Dosier guts durch die
Auslauf öffnung, in dem die Art und Weise gezeigt ist, wie die Einzelteile der Dosiervorrichtung eine mechanisch erfolgende Saugwirkung erbringen« um nach dem
Pullen verbleibendes Dosiergut zurückzuhalten,
bis der nächste Abgabevorgang erfolgt, und
O Pig. 5 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt
an der Linie 5=5 der Fig. 1, in der die
relativen lagen der Einzelteile der Dosiervorrichtung
in der in Pig. 1 gezeigten Lage aus sines anderes Blickfeld gezeigt sind.
Während die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung besonders gut zur Abgabe flüssiger Hahrungsmitteiprodukte geeignet
„ 7 -
ist, beispielsweise Sahne.. Kaffeeiailch u.dgl. , und zwar
vornehmlieh in einer hochfcourig laufenden Behälterfüll-
und Siegelmaachinet versteh-!; es sich, daß die erfindungs=
gemäße Dosiervorrichtung überall dort verwendet werden
kann, wo eine genaue und sofortige Abgabe festgelegter
_ Mengen eines Dosiergutes erwünscht ist9 «hsie daß ein
Lecken oder Tropfen zwischen den einzelnen Abgaben erfolgt.
Die Dosiervorrichtung 10 umfaßt ein Gehäuse 12 mit. einer Durohgangsböhrung 14 zur Aufnahme eines Rotors 16, der
seinerseits mit einem Durchgang 18 versehen ist. Dieser Durchgang ist je nach seiner Lage zur Herstellung einer
Verbindung mit oberen und unteren Dosiergutaufnahme=· und
Abgabeöffnungen 20 bsw. 22 vorgesehen, die im Gehäuse an-J
geordnet sind. Der Durchgang 18 des Rotors 16 umfaßt einen Kolben 24, der in ihn? eingeschlossen ist und der in
Erwiderung auf die Bewegung des Rotors 16 eine Hubbewegung ausführt« um eine festgelegte Dosiergutmenge aufzunehmen
und abzugeben, wie das im einzelnen im nachfolgenden noch zu beschreiben sein wird. Die Dosiervorrichtung 10
umfaßt ferner als ein wichtiges Merkmal der Erfindung eine Ausnehmung 26, die an der AtislaBöffimxig 22 in das
Gehäuse 12 eingeformt ist und sich von der Gehäusebohrung
8 -
14 radial nach außen eretreckt, in sie aber am äußeren
Rand der Ausnehmung 26 übergeht. Der Zweck der Ausnehmung 26 in Verbindung mit der Punktion der anderen Teile der
Dosiervorrichtung 10 geht aus dem nachfolgenden noch hervor.
Das Dosiergut 28 gelangt vorzugsweise von einem lagertank in die Dosiervorrichtung 10. Der Lagertank ist gestrichelt
in Pig. 1 gezeigt. Der Sank 30 hat, falls er vorgesehen
ist, vorzugsweise ein Halastück 32, dessen Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der
Aufaahsieöfisusg 20 der Dosiervorrichtung ist, so daß das
Sösiergut schnell aus dem DG3iergutbehälter 30 in die
Dosiervorrichtung 10 fließen kann. Die Füllage der Dosiervorrichtung
10 ist in Pig. 1 gezeigt, "bei der sich der C Kolben 24 in der untersten bzw. zurückgezogenen Lage be·=
findet und dabei gerade eine festgelegte Dosiergutmenge durch die AuslaSSffnung 22 abgegeben hat. Das Dosiergut
aus dem Dosiergutbehälter 30 kann damit in den 3?eil des
Durchgangs 18 im Eotor einströmen, der sich unmittelbar über dem Solben 24 befindet.
Hachdea der Baus des Durchgangs 18 smiaittelbar über dem
Kolben 24 alt des Dosiergut vollkommen gefüllt ist, ist
- 9 - J
der Rotor 16 fertig zur Bewegung, ua eine festgelegte
Menge Dosiergut einzuschließen, das anschließend abgegeben werden soll. Das geht im einzelnen aus Fig* 2 hervor»
in der sich der Rotor 16 in einer Lage befindet» die um
,ca 90° zur Aufnahmelage verdreht ist. Diese Darstellung
-> zeigt, wie eine festgelegte Menge des Dosiergutes inner«
halb der Dosiervorrichtung 10 eingeschlossen wird· Insbesondere ist zu ersehen, daß die Wandung der Gehäusebohrung 14 eine festgelegte Menge des Dosiergutes 28 innerhalb des Durchgangs 18 einschließt, das sich unmittelbar
über dem Kolben 24 befindet. Es versteht sich, daß sag® ?ertigri2!gs*oleraii«en in der Größenordnung von 25 /U
beispielsweise zwischen dem Kolben 24 und dem Durchgang 18 sowie zwischen dem Rotor 16 und der Gehäusebclrrusg 14
vorgesehen sind, um das Sindringen von Dosiergut zwischen
O diese zusammenwirkenden Seile der Dosiervorrichtung zu :
verhindern» _~'\
Die Punktion des Rotors 16 in einer Behälterfüll« und
Siegelmaechine wird mit der Bewegung der Behälter derart synchronisiert, daß die Dosiervorrichtung 10 die gewünschte
Dosiergutmenge in aufeinanderfolgende Behälter in kontinuierlicher Weise einfüllt. Deshalb wird der Rotor 16
durch einen Antriebsmechanismus mechanisch angetrieben, j
- 10 - j
der mit dem Förderer eynchronisiert ist, um die Behalter j
durch die Behälterftill- «ad Siegelmasohine zu führen. Der
Kolben 24 andererseits ist als Preikolben insofern ausgebildet, das seine Bewegung durch die Schwerkraft geeteuert
wird, während er la dert verschiedenen Hublagen in Er- ^ widerung auf die Bewegung des Roters 16 wandert» Gegebenenfalls
kann der Kolben 24 auch mechanisch in seiner Hub- * bewegung angetrieben sein, obgleich es festgestellt worden
1st, daß das normalerweise nicht erforderlich ist.
Die Bewegung des Eotors 16 aus der Püllage gemäß der Darstellung
in Pig· 1 durch die Sransportlage gemäß der Darstellung
in rig. 3 is div Äbgsbelsg© gemäß der Darstellung ι
ia Fig. 3 erfordert sehr «esig ledt im Arbeitsablauf der f
Dosiervorrichtung. Gemäß Fig. 3 ist zu ersehen, das sich ^ . |
O der Eotor 16 um 180° aus der in Pig. 1 gezeigten Püllage n |
gedreht hat, um das in dem Rotor 16 eingeschlossene Do=» τ I 1'
siergut gegenüber der Auslauf öffnung 22 auszurichten. So- '■ ^? -.I
bald das geschehen ist, fällt der Kolben 24, da er keiner Zentrifugalkraft mehr ausgesetzt ist, aufgrund der Schwerkraft und drückt das in dem Hotor eingeschlossene Dosiergut 28 durch die Auslauf öffnung 22 in einen Behälter 34,
der mit der Auelauf öffnung 22 fluchtet. Während der Kolben
24 das in dem Hotor 16 auf einer Seite eingeschlossene
- 11
Doeiergut herausdrücktr wird gleichseitig am anderen Ende
dee Kolbens daa gegenüberliegende Ende des Durchgangs
geöffnet, um ein Einströmen von Sosiergut 28 durch die
Aufnahmeöffnung 20 in ihn hinein zu ermöglichen. Bainit dauert der Füll- und AbgabeVorgang nur kurze Zeit.
Es ist festgestellt worden, daß nicht alles Sosiergut während eines Abgabevorgangs herausströmt, so daß dabei
die Erscheinung auftritt, die in Abg&bevorrichtungen allgemein, als "aäelitropfea111 beseichset; viird* Biese Erscliei«
nung ist in bekanntem Vorrichtungen praktisch normal usd
stört ein anschließende Siegeln, da das Auslaufen oder Auftropfen von Flüssigkeiten auf die Handbereiehe des
-.ι Behälters nicht nur ein unansehaliehes Aussehen hervor-
ii rufen 9 sondern auch Schwierigkeiten beim Wärmeversiegeln
]-:" J eines Verschlußteile aia Behälterkörper hervorrufen, um
]' ' ferner au gewährleisten, daß nur eine festgelegte Menge
J Sosiergut abgegeben wird, muß irgendeine Kontrollmöglich=
IT """' . .. .
keit für das "ITachtropfen" vorgesehen seiia. In der vorliegenden Erfindung besteht die Kontrolle über das "liach=·
tropfen" durch eine mechanisch induzierte Saugwirkung, die luft durch die Auslaßöffnung nach oben, sieht „ nachdem der Abfüllvorgang beendet ist, um vorhandenes Best·=·
;:· gut in der Bosiervorrichtung su halten f bis der nächste
abgabevorgang erfolgt. Das wird erfindUBgsgemäß durch die
Zusammenwirkung zwischen der Ausnehmung 26 tand dem Kolben
24 erreicht.
Nachdem die Abgabe einer festgelegten Bosiergutmsage beendet ist, wandert der Kolben 24 in die Auaaehmung 26,
vie da8 in Pig. 1 und 5 gezeigt ist. Sine anschließende Bewegung des Rotors 16 bewirkt eine Bewegung des Kolbens
24, wie das in Fig. 4 geseigt istB aus der Ausnäsaung 26
in die Gehäusebohrung 14 hineins und das erzeugt ein geringes Vakuum oder "Zurücksaugen" an der Auslauföffnung
22, wodurch Luft in die Auslauföffnung 22 eingesaugt
wird, wie das durch diePfeile in Fig. 4 dargestellt ist. f
Dieses mechanisch hervorgerufene Vakuu© vermindert ein
Tropfen eder Lecken durch die Aueübung pneumatischer
Kräfte auf eine eventuell verbleibende Restflttssigkeito
In dieser Weise vollführt die Dosiereinrichtung ihre Abgabefunktion und verhindert gleichzeitig eia Nachirropfen
zwischen den einzelnen
Sie gegenuberliege&fien Enden des Kolbens #4 sind gerundet„
wie das bei 36 in der Zeichnung dargeäfellt ist, um das
oben erwähnte mechanisch hervorgerufene Vakuum zu erreichen, ohne daß ein unnötiger Verschleiß od®r eine
. 13 -
Störung in der Funktion d*e Botora 16 hervor»- \fee wird.
Das Haß der Krümmung an den Enden 36 de· EoIb 24 «ovi·
der Ausnehmung 26 kann innerhalb festgelegt«? m*B9»
variiert werden, um die angestrebtes Brgebei* u erzielen* Ferner versteht es pich, das das Sebl&s« 12 läsg»
s- lieh ausgebildet sein kann« um einen länglichen Ector 16
aufzunehmen, der eine Hehrzahl voneinander getrennter
Durchgänge 18, einen Kolben 24 innerhalb eines jeden Durchgangs usw. umfaßt, um gleichzeitig eine entsprechende Anzahl von Behältern füllen zu können.
Durch die Erfindung iot also eine Dosiervorrichtung schaffen worden, die nach Bedarf für eine genaue und
sofortige Abgabe sorgt und die gleichzeitig ein Lecken
oder Tropfen zwißchen den einzelnen Dosiergutabgabevor-ν
gangen weitgehend verringert oder überhaupt verhindert.
Claims (6)
1AlIk 883*115.
-H-
1· Dosiervorrichtung zur Abgabe abgemessener Sosiergutmengen
mit einem Gehäuse mit einer Duffchgangsbohrung
zur Aufnahme einea rotierenden Teile, dadurch
gekennzeichnet, daß das rotierend« Teil
(16) mit einem Durchgang (18) versehen ist, der quer
sur Gehäusebohrung (14) liegt und zur Herstellung einer
Verbindung mit den Dosiergutaufnahme- (20) und -abgabeöffnungen
(22) in dem Gehäuse (12) vorgesehen ist, daß eix) Kolben (24) in den Durchgang (18) eingefaßt und
zur Ausführung einer Hubbewegung in Erwiderung auf die Bewegung des rotierbaren Xeils (1'6) vorgesehen ist,
wobei der Kolben (24) bei einer Ausrichtung eines Endes des Durchgangs (18) mit der Doeiergui&aufnahmeöffmuag
(20) zur Ermßglichung eines Eintritte des Doaierguts
(28) in den Durchgang (18) in eine ziiarttolcgessogene 2*age
und in eine ssvreite Lage in Erwiderung auf die Bewegung des rotierbaren Seils (16) zum Herausdrücken des Dosiergute
(28) aus dem Durchgang (18) durch die DosiergutauslaSöffniiHg
(22) gebraoht 1st, und daß eine Ausaehmung (26) in dem Gehäuse (12) an der Dosiergutauslauföffnung
(22) zur Aufnahme des einen Endes des KoI-
- 15 -
bens (24) nach dem Herausdrücken des Dosierguts (28)
durch die Dosiergutauslauföffnung (22) vorgesehen ist,
wobei "bei einer weiteren Bewegung des rotierbaren Teils
(16) der Kolben (24) in den Bereich der Sehäusebohrung
(14) derart zurückschiebbar ist, daß durch die Dosier= ^ gutaaslauföffnung (22) Luft in entgegengesetzter Rich-
tung zur Bewegung des Dosierguts (28) zur Verhinderung eines Leckens zwischen den Abgabefolgen abgemessener
Dosiergutmengen einziehbar ist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h gekennzeichnet» daß es sich bei dem
Kolben (24) um einen Freikolben handelt.
3· Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Enden (36) des Kolbens (24) zum leichten Ein- und Auslaufen
in die bzw. aus der in dem Gehäuse (12) vorgesehenen Ausnehmung (26) gerundet eind.
4.- Dosiervorrichtung nach Anspruch 1„ dadurch
gekennzeichnet^ daß das rotierbare Teil
(1<S) jeweils mit einer Kehräälil getrsaster Durchgänge
(18) versehen ist» die zur Aufnahme einer entsprechen-
- 16 ~
den Anzahl von Kolben (24) vorgesehen sind? wo"bei den
Kolben jeweils entsprechende Ausnehmungen \2o) «ugs=
ordnet sind.
5· Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Doaiergutaufnahme_öffnung
(20) im wesentlichen die gleiche Breit« wie der Durchgang (18) in dem rotierb&ren Teil (16) hat.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekernt zeichnet, daß die Dosiergut auslauf öfxnisag (22) wesentlich kleiner als der in dem rotierbaren
Teil (16) vorgesehene Durchgang (18) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US639133A US3394850A (en) | 1967-05-17 | 1967-05-17 | Measuring and dispensing device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6610082U true DE6610082U (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=24562860
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1773420A Expired DE1773420C2 (de) | 1967-05-17 | 1968-05-13 | Dosiervorrichtung |
DE6610082U Expired DE6610082U (de) | 1967-05-17 | 1968-05-13 | Dosiervorrichtung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1773420A Expired DE1773420C2 (de) | 1967-05-17 | 1968-05-13 | Dosiervorrichtung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3394850A (de) |
JP (1) | JPS4818266B1 (de) |
AT (1) | AT287337B (de) |
BE (1) | BE714281A (de) |
CH (1) | CH485201A (de) |
DE (2) | DE1773420C2 (de) |
DK (1) | DK121731B (de) |
FR (1) | FR1561617A (de) |
GB (1) | GB1198736A (de) |
NL (1) | NL6805918A (de) |
SE (1) | SE362141B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3797711A (en) * | 1972-10-24 | 1974-03-19 | W Bowerman | Device for metering toothpaste or the like |
CH672620A5 (de) * | 1986-10-14 | 1989-12-15 | Billy Ljungcrantz | |
DE3717092A1 (de) * | 1987-05-21 | 1988-12-01 | Reinhard Badewien | Vorrichtung zur abgabe vorbestimmter teilmengen fliessfaehiger stoffe, insbesondere hochviskoser stoffe wie pasten, salben, cremes und dergl. aus einem behaeltnis, vorzugsweise einer tube |
GB8904305D0 (en) * | 1989-02-24 | 1989-04-12 | Liquid Control Int | Improvements in or relating to a metering device |
US5368195A (en) * | 1993-05-13 | 1994-11-29 | Pleet; Lawrence | Pressurized bag-in-bottle liquid dispensing system |
GB9703918D0 (en) * | 1997-02-25 | 1997-04-16 | Weston Medical Ltd | Fluid metering dispenser |
US6179583B1 (en) | 1997-02-25 | 2001-01-30 | Weston Medical Limited | Metered fluid delivery device |
AU2008317095A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Apparatus to deliver small amounts of fluids and method of using the same |
CN106998702A (zh) * | 2014-08-21 | 2017-08-01 | 托马斯·威廉·林赛 | 一种沉积设备 |
WO2017004218A1 (en) * | 2015-06-29 | 2017-01-05 | Pentair Filtration Solutions, Llc | Fluid dispensing apparatus and method |
CN105599941A (zh) * | 2016-01-13 | 2016-05-25 | 杭州典春智能设备技术有限公司 | 旋转活塞式灌装装置 |
FR3068019B1 (fr) * | 2017-06-23 | 2019-08-23 | Galderma Research & Development | Dispositif pour le conditionnement et la distribution d'un produit, notamment d'un produit pharmaceutique ou cosmetique |
US11104461B2 (en) | 2017-09-15 | 2021-08-31 | Campbell Soup Company | Two-phase filling apparatus and methods |
CN111707507B (zh) * | 2020-06-23 | 2023-02-28 | 合肥安为康医学检验有限公司 | 一种血液样品生化定量检测装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125136A (en) * | 1964-03-17 | Can filling machine | ||
US733682A (en) * | 1901-10-25 | 1903-07-14 | Thomas Smith | Measuring and filling machine. |
US841111A (en) * | 1906-04-23 | 1907-01-15 | John Howard Bromley | Device for containing and dispensing liquids. |
DE384269C (de) * | 1922-08-25 | 1923-11-08 | Hermann Frehrs | Vorrichtung zum Abfuellen dickfluessiger Massen |
US1861734A (en) * | 1928-10-27 | 1932-06-07 | Bergmann Packaging Machine Com | Receptacle filling apparatus |
US1867998A (en) * | 1930-06-26 | 1932-07-19 | Kalix Cup Company | Package filling machine |
US3053418A (en) * | 1957-12-20 | 1962-09-11 | Jordan Ernst | Seed-sowing machine |
-
1967
- 1967-05-17 US US639133A patent/US3394850A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-15 SE SE01974/68A patent/SE362141B/xx unknown
- 1968-03-22 AT AT286068A patent/AT287337B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-25 DK DK128868AA patent/DK121731B/da unknown
- 1968-04-04 FR FR1561617D patent/FR1561617A/fr not_active Expired
- 1968-04-04 CH CH497668A patent/CH485201A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-04-25 NL NL6805918A patent/NL6805918A/xx unknown
- 1968-04-26 BE BE714281D patent/BE714281A/xx unknown
- 1968-05-09 JP JP43030587A patent/JPS4818266B1/ja active Pending
- 1968-05-13 DE DE1773420A patent/DE1773420C2/de not_active Expired
- 1968-05-13 DE DE6610082U patent/DE6610082U/de not_active Expired
- 1968-05-15 GB GB23082/68A patent/GB1198736A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3394850A (en) | 1968-07-30 |
SE362141B (de) | 1973-11-26 |
NL6805918A (de) | 1968-11-18 |
CH485201A (fr) | 1970-01-31 |
DK121731B (da) | 1971-11-22 |
JPS4818266B1 (de) | 1973-06-05 |
DE1773420C2 (de) | 1973-01-04 |
BE714281A (de) | 1968-09-16 |
AT287337B (de) | 1971-01-25 |
GB1198736A (en) | 1970-07-15 |
DE1773420B1 (de) | 1972-06-08 |
FR1561617A (de) | 1969-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2279149B1 (de) | Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut | |
DE6610082U (de) | Dosiervorrichtung. | |
DE2331813A1 (de) | Geraet zum herstellen und portionsweisem abgeben von kohlesaeure enthaltenden getraenken | |
DE1461825B2 (de) | Behaelterfuellmaschine | |
DE4012849A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit | |
WO2012048791A1 (de) | Verfahren sowie füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten füllen von behältern | |
DE1757085A1 (de) | Zapfhahn | |
DE4023998A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter | |
DE3402136A1 (de) | Fuellvorrichtung | |
DE3245943C2 (de) | Auslaßventil zur schaumarmen Abgabe loser Frischmilch in abgemessenen Mengen an den Verbraucher | |
DE3704901A1 (de) | Fuellventil | |
DE102004028423A1 (de) | Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern, Mehrfachdüse und Dessertprodukt | |
DE3629421C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Mahlkoerpern | |
DE69315547T2 (de) | Verbesserte Flüssigkeitsdosiervorrichtung | |
DE2146944A1 (de) | Dosierungsstöpsel für Flaschen o.dgl | |
DE3742591A1 (de) | Fluessigkeits-spender | |
DE69407641T2 (de) | Dosiervorrichtung, insbesondere für viskose Produkte | |
DE3605890A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter | |
DE202004020481U1 (de) | Anlage zum Befüllen von Nahrungsmittelbechern, Mehrfachdüse und Dessertprodukt | |
DE1251204B (de) | Maschine zum kontinuierlichen Füllen von Behaltern | |
DE3401693A1 (de) | Ventil, insbesondere fuer die verwendung in fuellvorrichtungen | |
DE3715617A1 (de) | Dosier-verschlusskappe und verfahren zu deren anwendung | |
EP0451501B1 (de) | Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung | |
DE2345681A1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen fluessigen kraftstoffs | |
DE2715898A1 (de) | Ventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigbares ventil |