[go: up one dir, main page]

DE6607123U - Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoeltank - Google Patents

Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoeltank

Info

Publication number
DE6607123U
DE6607123U DE6607123U DE6607123U DE6607123U DE 6607123 U DE6607123 U DE 6607123U DE 6607123 U DE6607123 U DE 6607123U DE 6607123 U DE6607123 U DE 6607123U DE 6607123 U DE6607123 U DE 6607123U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
cover
liquid container
container according
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6607123U
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6607123U priority Critical patent/DE6607123U/de
Publication of DE6607123U publication Critical patent/DE6607123U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Anmelder: ·" · Stuttgart, den 27„ .Juni 1968<
Georg Fritz . P 1824 S/kg
-Güglingen/Württ. ·
Reisenbergstraße
Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Heizöltank · t ·.'.
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, ineb'e- -, ■ .-ί· sondere einen Heizöltank, :mit einem von einem Deckel verr ·. ',.-J/ Bchlossenen Dom," dessen Durchmeeser das Einsteigen einea
Mannes zum Begehen dee Behälters ermöglicht*
Bei den bekannten Behältern dient dar Deckel dea Domes, dessen lichte Weite in Bereich «wisohen etwa 50 und 80 cn liegt, zugleich zur Befestigung der an den Behälter herangeführten bsvf. aus dsm Behälter herausgeführten Hohrleitungen und Armaturen. Soll ein solcher Behälter zur Kontrolle begangen werden» so missen vorher in umständlicher Arbeit sämtliche Leitungen und Armaturen vom Domdeckel gelöst werden, bevor der Don zum Einsteigen geöffnet werden kann. Hach dem Begehen müssen sämtliche Leitungen und Armaturen wieder angeschlossen werden. Das Begehen dos Domes soll aber nicht nur bei Inbetriebnahme einer neuen oder geänderten oder vorher stillgesetzten Anlage erfolgen» sondern es müssen beispielsweise Heizöltanks nach den Verordnungen xum Schütze des Grundwassers regelmäßig alle fünf Jahre kontrolliert werden. Ea wird sogar empfohlen, die Behälter alle zwei bis drei Jahre zu reinigen, wozu auch ein Offnen Und Begehen des Tankes erforderlich ist. Ein solches Begehen des i'ankes wird jedoch durch die oben behandelte Notwendigkeit, sämtliche Leitungen und Armaturen vom Domdeckel zu lösen und später wieder anzuschließen, bedeutend erschwert. Weiterhin werden seit einiger Zeit Tanks mit einer Innenhülla aus Kunststoff ausgestattet^ die bei der Montage und Demontage von in den Behälter hineinragenden Leitungen, wie verlängertem hüllrohr, Peilrohr, Saugrohr» EäcklaufzOhr, usw., leicht beschädigt werden könnte, was schwerwiegende Folgen hätte.
• «
• ·
• *
Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hies» Abhilf· su schaffen und das Begehen «ines solchen Behälters asu erleicht era. Die Erfindung besteht darin, daß der Flüssigkeitsbehälter einen zweiten Dom aufweist und alle benötigten Armaturen am Deckel des zweiten Domes angebracht sind.
Bei Anwendung der Erfindung kann der Deckel des zum Einstieg dienönden Domes von Armaturen gänzlich freibleiben, so daß der DoadsckGl jederzeit ohne gi^oße Mühe abgönoiamen und dadurch, der Dom zum Einstieg geöffnet werden kann» Der Dom wird also durch die Erfindung auf seinen eigentlichen Bestimmungszweck zurückgeführt, nämlich ein leichtes und schnelles Einsteigen in den Behälter zu ermöglichen.
Da der Deckel des Einstiegdomes keine Armaturen mahr zu ] * /' tragen braucht, kann er wesentlich dünner ausgebildet werden als bisher und beispielsweise aus Stahlblech bestehen. Es ist auch nicht mehr erforderlich, den Domdeckel mit einer großen Anzahl von Bolzen zu halten, sondern es genügen hierfür einige mit einer geeigneten Dichtung kombinierte Schnellverschlüsse. Durch die An-, wendung eines relativ dünnen Deckels und von Schnellverschlüssen wird das öffnen und wieder Verschließen des Domes in besonders hohem Maße vereinfacht.
Der zweite, die Armaturen tragende Don, der im folgenden auch Armaturendoa genannt wird, kann einen wesentlich gerisgsren Burehseaser aufweisen als der Einstiegdom. Es ist daher möglich, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung den Deckel des Armaturendomes aus vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere einem !Thermoplast, herzustellen. Da Kunststoff ein guter elektrischer Isolator ist, brauchen in diesem Falle keine "besonderen Kittel aufgewendet zu werden, um die Leitungen aus Gründen des Korrosionsschutzes isoliert an den Domdeckel heranzuführen. Der Armaturendom wird zweckmäßig in unmittelbarer Nähe des Eiitatiegdomes angeordnet, damit bei unterirdischer Lagerung beide Dome im gleichen Schacht untergebracht werden können.
Der Deckel des zweiten Domes soll mindestens die Anschlüsse für ein Füllrohrt ein Entlüftungarohr, eine Kombinationsarmatur für Saugleitung, Rücklaufleitung und/oder Meßleitung eines pneumatischen Tankinhaltsmessers, einen Grenzwertgeber und ein Peilrohr aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Armaturen mit Schnollkupplungen für die anzuschließenden Leitungen oder Rohre versehen» Findet ein Kunststoffdeckel Verwendung, können in diesen
Deckel als Anschlüsse dienende Muffen eingesetzt sein» Wenigstens die Entlüf-tnangeleitung sollte an den Deckel des zweiten Domes mittels einer Verschraubung mit flacher Dichtung und Überwurfmutter angeschlossen sein, daaut sie bei Druckprüfungen leicht lösbar und durch eine Dichtung ersetzbar ist«
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wirdo Die der Beschreibung und dier Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden«, Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Tankes nach der Erfindung und
Fig« 2 einen-Schnitt liängs der Linie II-II durch den Armaturendom dee Tankes nach Fig« 1,
Der in der Zeichnung dargestellte Tank 1, bei dem es sich um einen liegenden zylindrischen Tank handelt, ist mit zwei Domen 2 und 5 versehen, die so dicht beieinander angeordnet sind, daß sie in den gleichen Domschacht passen. lter Dom 2 hat einen Durchmesser, der das Einsteigen in den Tank, ermöglicht und Je nach der Größe des Tanke« etwa 50 bis 80 cm beträgt* Der Einstiegdom 2 ist mit einem
f Deckel 4 verschlossen, der aus einer Stahlblechplatte voa 4 bis 6 mm Stärke besteht, die vorzugsweise mit Yarsteifungsprofilersi ocler Sippen versehen ist» Zur Befestigung des Deckels 4 am Flansch 5 des Einstsegdomes 2 finden drei bis vier Schnellverschlüsse 6 Verwendung, die auf ■ den Umfang, des Domes gleichmäßig verteilt und an der Unterseite des Flansches 5 befestigt sind. Sie weisen verriegelbare Bügel 7 auf, die in am Deckel 4 angebrachte* zugeordnete laschen 8 eingreifen.
Der· zweite Dom 3 ist ausschließlich sur Anbringung der für den Behältei? 1 benötigten Armaturen und Leitungen bestimmt. Da durch diesen Dom niemand in den Behälter ©ijisusteigen braucht, kann sein Durchmesser wößenfclich kleiner gehalten oeiuo Zujt Unterbringung der üblichen Armat.'iren genügt ein Durchmesser von etwa 25 cuu Ein Deckel l'ür einen Dow so gelingen Durchmessers kami ohne weiteren
• t »ft · * * * » » » F. O ι * * vat* et*
mit der für das Tragen der Armaturen erforderlichen Festigkeit aus Kunststoff hergestellt werden3 So besteht der Deckel 9 des Armaturendomes 3 bei dem darge- ' stellten Ausführungsbeispiel aus einem glasfaserveratärfcfcen Thermoplast. Sr iet nit Hilfe von Behr^ubbol*·»
10 an dem Flansch 11 des Änaaturendomeß 3 "befestigte An der Unterseite des Deckels 9 befindet sich eine Hut mit einer' Dichtung 12, die auf der Oberseite des Flansches
11 aufliegt und für einen luftdichten Abschluß deo Domes Sorge trägtβ
Zur Anbringung der in Pig. 1 nur angedeuteten Leitungen und Armaturen 29 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in den Deckel Hehrere Muffen 13 eingelassen, die von einfachen Rohrstücken mit Innengewinde gebildet; we2?deav die in ihrer Mitte als Sicherung gegen Verdrehen eitten Sachskantflanscih 14 aufweisen,. Diese Muffen 13 sind in den Deckel 9 bei dessen Herstellung eingegossen» In diese Muffen können einfach Rohre 15 von unten oder oben eingeschraubt und mit einer Kont®rarster 16 gesichert sein. Es ist aber auch möglich, Einschraubkörper 17 für die Muffen 13 vorzusehen, die aus einem Gewindestutzen mit einem Flansch 18 bestehen^ der an einer Seite der Muffe
f/ O
Anlage findet. Die Bohrung des Einschraubkörpers 17 weist einen konischen Abschnitt 19 auf, in dessen Bereich ein flexibler Schlauch 20 mit Hilfe eines Xlüüünjsönuä eH uöieiroigoäx χβϊ0 Am anderen Ende des Einschraubkörpers 17 weist dessen Bohrung 22 ein Gewinde auf»das zum Einschrauben einer Stoßverschraubung 23 dient. Hierbei handelt es sich um eioe Verschraubung mit flacher Dichtung» an der beispielsweise ein Kupferrohr 24, an dem mit Hilfe eines Schneidringes 25 ein Drückring 26 befestigt ist, mit Hilfe einer Ünerwurfmutter 27 befestigt werden kann. Eine solche Verschraubung ermöglicht es auf besonders einfache Weise, die Leitungen bei Bedarf von den am Decköl befestigten Armaturen zu trennen. Beispielsweise ' ' ' kann auf diese Weise die Entlüftungsleitung gelöst und · "^
Ki durch seitliches Verschieben von der Armatur getrennt 1[< werden, so daß der Entlüftungsrohranschluß durch eine *>'
Abschlußkappe am Armaturendomdeckel abgedichtet werden «*} } kann, wenn der Behälter 1 einer Druckprüfung unterzogen ^- werden soll. Bei 3ehr starren Leitungen ist es auch möglich, mit Hilfe ähnlicher Verschraubungen ein an dan Domdeckel angrenzendes Rohrs-Sück einzubauen, das nach Lösen der Verschraubungen heraus Genommen werden kann.
~ 9
Statt der dargestellten Anschlüsse können auch. Anschlüsae beliebiger anderer Art und insbesondere auch SchnallyerBchlüase für dia Rohre und Leitungen Anwendung finden.
Wie bereits oben erwähnt $ sind an dem Deckel 9 Anschlüsse für alle Armaturen, Rohre und Leitungen angebracht, die für den Betrieb dea Behälters 1 benötigt werden. Bei einem Heizöltank handelt es sich insbesondere um ein Fallrohr, eine Entlüftungaleitung, eine Kombina» ,,t ions -Armatur für Saugleitung, Rücklauf leitung und Meß- \leitung eines pneumatischen Inhaltsmesßers, einen Grenze wertgeber und ein Peilrohr. Darüber hinaus Bollte eine :Reservebohrung vorgesehen sein. Die Verwendung einee ■-: Kunststoff deckels hat den besonderen Vorteil, daß kein· Ieolierung der einzelnen Anschlüsse gegenüber dea Dek- ^kel erforderlich ist, wie fee bei der Verwendung eine» Domdeckels aus Stahlblech &er Fall ist, bei dea.in das.. Entlüftungsrohr ein IsolierstÜok eingesetzt und die roabinations-Araalrur für Saugleitung, ßiicklaufleitung und Weßleitung des pneumatischen Inhaltsmessers als Isolierstück ausgeführt sein süßte. Es versteht sich, daß sich ia übrigen die iffg»^1 und die Art der Anschlüsse
- 10 -
und Armaturen nach dem Verwendungszweck des Behälters richten wird«. Je nach der Belastung dee Deckels des
Armaturendomes und dem gewählten V/erksto'ff kann er (
aucn mx-σ menr oaer wenxger BOar&en
. 28 versehen sein} wie sie bei dem als AuaführungebeiyjR^ . spiel dargestellten Deckel vorhanden sind.

Claims (1)

  1. Spruchs
    1. Flüssigkeitsbehälter, issbesondere Heizöltank, — mit einem von einem Deckel verschlossenen Dom, dessen Durchmesser das Einsteigen eines Mannes . ~j zum Begehen des Behälters ermöglicht» dadurch
    gekennzeichnet, daß er einen zweiten Dom (3) aufweist w& all© benötigten Leitungen «ad (29) am Deckel (9) des zweiten Domes (3) aageferaeat
    alnd.
    2· Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) des zweiten Domas (3) aus vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, Insbesondere einem Thermoplast, best ©Sit-
    3β Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (9) des zweiten Domes (3) mindestens die Anschlüsse für ein Füllrohr, ein Entlüftungarohr, eine Kombinations-Armatur für Saugleitung, Rücklaufleitung , und/oder Meßleitung eineo pneumatischen Tankinhalts messers, einen Grenswertgeber und ein Peilrohr ange bracht sind.
    PlüssigkeitsTbehältei" nach, den Ansprüche 2 und 39 dadurch, gekennzeichnet, daß in den Kunst at off deckel (9) als Anschlüsse dienende Muffen (13) eingesetzt sind.
    5. tflüssigkeitsöehElter nach einem der
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armaturan mit Schnellkupplungen für die anzuschließenden Leitungen oder Rolire versehen sindo
    6. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) des zweiten Domes (3) mit einer Dichtung (12) vergehen ist«
    Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Mnstiegdomes (2) aus Stahlblech besteht.
    8. Flüssigkeitabehälter nach oinem dp.r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Einstiegdomee (2) mittels Schnellvsrschlüssen (6) gehalten ist.
    9· Flüssigkeitsbehälter nach, einem der vorhergehenden Anspruch©, dadurch- gekennzeichnet, daß wenigstens die Entlüftungeleitung an den Deckel (9) des zweiten Domes (3) mittels einer Verschraubung (23) mit flacher) Dichtung und übervnirfm.utter (27) angeschlossen ist".
DE6607123U 1968-07-16 1968-07-16 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoeltank Expired DE6607123U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6607123U DE6607123U (de) 1968-07-16 1968-07-16 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoeltank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6607123U DE6607123U (de) 1968-07-16 1968-07-16 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoeltank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6607123U true DE6607123U (de) 1971-01-14

Family

ID=33440263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607123U Expired DE6607123U (de) 1968-07-16 1968-07-16 Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoeltank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6607123U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529081A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Mabo Entsorgungs Systeme Fahrz Oeffenbarer behaelter fuer fluessigkeiten, schlaemme o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529081A1 (de) * 1985-08-14 1987-02-26 Mabo Entsorgungs Systeme Fahrz Oeffenbarer behaelter fuer fluessigkeiten, schlaemme o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE8700714U1 (de) Wanddurchführung für Rohre oder Kabel
DE1964860A1 (de) Zapfstellen an flexiblen Leitungen
DE19943307B4 (de) Schutzeinrichtung für Sanitärarmaturen
DE6607123U (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere heizoeltank
DE1932558B2 (de) Kabeldurchfuehrung
DE3435709C2 (de) Kunststoffsockel für Kabelverzweigergehäuse
DE1756804C (de) Heizoltank
DE202018006350U1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen von Kabeln und/oder Leitungen durch eine Bodenplatte in ein Gebäude
DE3905464C2 (de)
DE10125642C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Wassereinlaufs
DE102019112426B3 (de) Ankerpacker zur Abdichtung eines aus einem Gebirge oder einer Tunnelwand herausstehenden Ankers
DE1756804A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter,insbesondere Heizoeltank
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
DE69420542T2 (de) Umhüllung einer unter Spannung stehenden elektrischen Ausrüstung
DE9302711U1 (de) Fugenblech für Betonwandungen
DE2456242A1 (de) Als leitungsdurchfuehrung in einer wand montierbares anschlussrohrstueck
DE2233552C3 (de) Bodenablauf
DE102016103279A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE9215010U1 (de) Einrichtung zur Energiezuführung an Gerüsten
DE2820572C2 (de) Wärmeisolierung einer Meßleitung im Bereich ihres Anschlusses an einen Schutzkasten für Meßgeräte
DE60100240T2 (de) Verbindungssystem für Rohrleitungen
DE2938512A1 (de) Abdeckung zum schutz von gewinde
DE8714677U1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Durchführung von flexiblen Leitungen und Rohren durch die Wandung von Gerätegehäusen