[go: up one dir, main page]

DE2938512A1 - Abdeckung zum schutz von gewinde - Google Patents

Abdeckung zum schutz von gewinde

Info

Publication number
DE2938512A1
DE2938512A1 DE19792938512 DE2938512A DE2938512A1 DE 2938512 A1 DE2938512 A1 DE 2938512A1 DE 19792938512 DE19792938512 DE 19792938512 DE 2938512 A DE2938512 A DE 2938512A DE 2938512 A1 DE2938512 A1 DE 2938512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cover according
wire
threads
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938512
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 3101 Eicklingen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792938512 priority Critical patent/DE2938512A1/de
Publication of DE2938512A1 publication Critical patent/DE2938512A1/de
Priority to US06/894,705 priority patent/US4662402A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/02Plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/06Caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/005Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear specially adapted for the ends of pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • ABDECKUNG ZUM SCHUTZ VON GEWINDE Die Erfindung betrifft eine Abdeckung zum Schutz von Gewinde, insbesondere von Gewinde an Rohrenden.
  • Gewinde sind empfindliche Bereiche an Maschinenteilen und Rohren, die gegen schädliche mechanische wie chemische Einwirkungen bei Transport und Lagerung geschützt werden müssen.
  • Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Forderungen Schutzüberzüge zu verwenden. Diese bestehen als Schutz von Rohren, wie sie in der Erdölindustrie verwendet werden, vorzugsweise aus Stahl. Sie sind als offene Hülsen oder als geschlossene Kappen ausgeführt und mit Innengewinde versehen und werden auf die mit Außengewinde (Zapfen) versehenen Rohre geschraubt. Umgekehrt gibt es Hülsen und Kappen mit Außengewinde, die zum Schutz in die Innengewinde (Muffen) von Rohrenden geschraubt werden. Der Schutz gegen chemische Einflüsse wird durch eine Fettschicht erreicht. Es sind auch Schutzhülsen und -kappen aus Kunststoff bekannt, die in einer Vielzahl von Anwendungsfällen ausreichenden Schutz bieten und befriedigend zu handhaben sind.
  • Es gibt jedoch Anwendungsfälle, bei denen sehr hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit der Schutzkappe sowie an deren Handhabung gestellt werden.
  • So ist es bei Rohren, die beim Bohren nach Erdöl verwendet werden, üblich, diese in den Bohrturm zu ziehen, wobei das untere Ende auf dem Erdboden oder auf entsprechenden Planken schleifend starke mechanische Einwirkungen erfährt. Hängt das Rohr dann über der Rohrverbindung des vorangegangenen Rohres, muß in kürzester Zeit der Gewindeschutz entfernt werden. Dieses geschieht bei den Stahlkörpern durch Abschrauben. Das nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch.
  • Um die Zeit zu reduzieren, wird häufig die Schutzkappe schon etwas gelöst, bevor das Rohr in den Turm gezogen wird. Dabei kann es passieren, daß das Gewinde einen Gang uberspringt und die Kappe derart verkantet, daß durch weiteres gewaltsames Lösen das Gewinde beschädigt wird.
  • Häufig werden die Schwierigkeiten umgangen, indem man speziell zum Transport des Rohres in den Turm eine besondere, wiederverwendbare Schutzkappe auf das Gewinde klemmt. Diese hat jedoch die Nachteile, daß sie das Gewinde bei dem Vorgang nicht ausreichend gegen Schmutz schützt, ziemlich verschleißanfällig ist und installiert werden muß, also Arbeitskraft erfordert.
  • Schutzkappen aus Kunststoff üblicher Art sind entweder mit Gewinde versehen, müssen also auch entschraubt werden, oder aber haben ohne Gewindeprofil nicht die notwendige Abstreiffestigkeit sowie Dichtigkeit gegen Eindringen von Wasser und Schmutz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gewinde an Maschinenteilen und Rohren zu schützen, diesen Schutz jedoch so zu gestalten, daß er bei Bedarf mühelos und in kürzester Zeit entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in eine entsprechend ausgebildete Hülse oder Kappe aus elastischem Material an einer oder mehreren Schnittebenen des Umfanges entweder Schwachstellen integriert sind, oder aber Hilfsmittel, die es ermöglichen, den Schutz durch Aufreißen zu entfernen.
  • Die Schutzhülse oder -kappe kann dabei sowohl in einer separaten Form hergestellt sein, als auch durch Spritzen direkt auf das Gewinde aufgebracht werden.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Abdeckung mühelos und in kürzester Zeit entfernt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • E8 zeigen: Fig. 1 Eine Gewindeabdeckung üblicher Ausführung als Hülse. Die gestrichelt gezeichneten Linien kennzeichnen 2 mögliche auf dem Umfang vorgesehene Schwachstellen, die die Hülse in die Hälften (A) und (B) teilen.
  • Fig. 2 Eine Gewindeabdeckung wie Fig. 1, jedoch mit 4 auf dem Umfang angeordneten Schwachstellen. Durch diese Anordnung ist es möglich, die beiden Mittelstreifen (C) herauszutrennen, was die Ablösung der Resthälften (D) und (E) erleichtert bzw. bei Gewindeabdeckungen für Innengewinde erst ermöglicht.
  • Fig. 3 Eine Gewindeabdeckung in geschlossener Ausführung als Kappe.
  • Die gestrichelt gezeichneten Linien kennzeichnen zwei, in diesem Fall durchlaufende Schwachstellen.
  • Fig. 4 Einen Querschnitt durch eine Schwachstelle, die entsprechend Anspruch 2 durch die Materialstreifen (F) und (G) gebildet wird.
  • Nach Zerstören des Restquerschnittes über dem Streifen (Pfeil), zum Beispiel durch Auftrennen mit einem Messer von außen oder mit einem zwischen die Streifen eingelegten Draht entsprechend den Ansprüchen 6 bzw. 7, können die Hälften (A) und (B) vom Gewinde gelöst werden.
  • Diese Darstellung zeigt zusätzlich eine Rille (H) entsprechend Anspruch 5.
  • Fig. 5 Einen Querschnitt durch eine Schwachstelle, die entsprechend Anspruch 3 durch den profilierten Streifen (I) gebildet wird.
  • Dieser Streifen (I) gibt durch sein Profil der Trennstelle eine Schwalbenschwanzform, die auch noch nach Zerstörung des Restquerschnittes ein Verbleiben der Hälften (A) und (B) auf dem Gewinde gewährleistet, bis diese bei Bedarf in Pfeilrichtung abgezogen werden können.
  • Fig. 6 Einen Querschnitt durch eine Schwachstelle, die entsprechend Anspruch 4 durch die profilierten Streifen (M) und (N) gebildet wird zum gleichen Zweck, wie in der Beschreibung zu Fig. 5 erläutert.
  • Fig. 7 Einen Längsschnitt durch eine Hülse mit eingelegtem Draht (P) nach Anspruch 6. Das eine Ende des Drahtes (P) zeigt eine Öse (R) nach Anspruch 8, das andere Ende ein Materialstück (S) nach Anspruch 10, das jedoch aus der Schnittebene in eine der Hälften (A) oder (B) eingebettet isl, was hier schlecht darstellbar ist.
  • Hier ist zusätzlich über Öse (R) eine Vertiefung (T) nach Anspruch 9 dargestellt.
  • Fig. 8 Einen Längsschnitt durch eine Hülse wie Fig. 7, jedoch mit zu Schlaufen gebogenem Draht (P) nach Anspruch 7.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUCHE Abdeckung zum Schutz von Gewinde, insbesondere von Gewinde an Rohrenden, ausgeführt als Hülse oder Kappe aus elastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder mehreren Schnittebenen des Umfanges Schwachstellen integriert sind oder Hilfsmittel zum leichten und schnellen Aufreißen der Abdeckung.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstelle durch zwei eng aneinanderliegende Streifen beliebigen Materials gebildet wird, wodurch sich der Querschnitt der Abdeckung an dieser Stelle vermindert.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstelle durch einen eingelegten, schwalbenschwanzförmig profilierten Streifen eines solchen Materials gebildet wird, welches nicht oder nur schlecht mit dem Material der Abdeckung haftet.
  4. 4. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstelle durch zwei zu einer Einheit zusammengefügte, schwalbenschwanzförmig profilierte Streifen aus elasti æhem Material gebildet wird, von denen jeder in dem Material der Abdeckung verankert ist.
  5. 5. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Schwachstellen der Ansprüche 2, 3 u. 4 markiert ist durch eine Rille oder eine Erhebung.
  6. 6. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel zum Auftrennen durch Aufschneiden ein dünner Draht eingelegt ist.
  7. 7. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Anspruch 6 eingelegte Draht zu einer Anzahl von Schlaufen gebogen ist zur Verringerung der Schnittkraft.
  8. 8. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter den Ansprüchen 6 u.
    7 eingelegte Draht an einem Ende zu einer Öse zum Einhängen eines Hakens oder dergl. ausgebildet ist.
  9. 9. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Öse nach Anspruch 8 markiert ist durch eine entsprechende Vertiefung oder Erhebung in der Oberfläche der Abdeckung.
  10. 10. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach den Ansprüchen 6 u. 7 eingelegte Draht am anderen Ende mit einem festen Materialstück verbunden ist, das in eine der abzuziehenden Hälften der Abdeckung wie ein Anker eingebettet ist und nach erfolgtem Trennschnitt das seitliche Abziehen der Hälften erleichtert.
  11. 11. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Restquerschnitt im Bereich der Schwachstelle nach den Ansprüchen 2, 3 und 4 zusätzlich als Hilfsmittel zum Auftrennen ein Draht entsprechend den Ansprüchen 6 oder 7 eingelegt ist.
DE19792938512 1979-09-24 1979-09-24 Abdeckung zum schutz von gewinde Withdrawn DE2938512A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938512 DE2938512A1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Abdeckung zum schutz von gewinde
US06/894,705 US4662402A (en) 1979-09-24 1986-08-07 System for protecting machine threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938512 DE2938512A1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Abdeckung zum schutz von gewinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938512A1 true DE2938512A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=6081652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938512 Withdrawn DE2938512A1 (de) 1979-09-24 1979-09-24 Abdeckung zum schutz von gewinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101956886A (zh) * 2010-10-18 2011-01-26 岑志超 一种涂装和纳米复合保温管套

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101956886A (zh) * 2010-10-18 2011-01-26 岑志超 一种涂装和纳米复合保温管套
CN101956886B (zh) * 2010-10-18 2012-11-28 岑志超 一种涂装和纳米复合保温管套

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432358A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0037528A1 (de) Als Gewindestopfen oder Schraubkappe verwendbarer Verschluss für rohrförmige Anschlüsse
DE3143775A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines mit einer zylindrischen oeffnung versehenen kunststoffelements, insbesondere halteteils
DE2524413A1 (de) Schraubenankerklemme
DE1915206A1 (de) Verbindungsanordnung mit einer Schraube und einer Mutter
DE2938512A1 (de) Abdeckung zum schutz von gewinde
DE3301527C2 (de) Schutzkappe für Gewindebolzen
DE2337801C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier faserverstärkter Kunststoffrohre durch Zusammenschrauben
DE1280527B (de) Profilstrang mit Klemmlippen zur Fugendichtung
DE2023873C3 (de) Geteiltes Kabelmuffengehäuse
DE3445270C2 (de)
DE102007033634B4 (de) Kabeldurchführung für wenigstens ein elektrisches Kabel durch eine Wandung
DE2343836C3 (de) Endstück zum Schutz der Enden von Rohren gegen Beschädigungen
DE202019103391U1 (de) Spannvorrichtung für eine Eckverschalung
DE8000891U1 (de) Blindnietanordnung
DE1873100U (de) Befestigungsvorrichtung fuer den stiel eines besens oder anderen werkzeuges, geraetes oder gegenstandes.
DD279052A1 (de) Kunststoffummanteltes stahlrohr
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
DE2939384C2 (de) Gewindeschutzvorrichtung für Rohrenden
DE20119174U1 (de) Umkleidung für Körper, insbesondere für Warmwasserspeicher o.dgl.
DE3413465C2 (de)
DE9217152U1 (de) Fugenband
DE1961993A1 (de) Metallschraube mit Kunststoffkopf
DE8215261U1 (de) Vorrichtung zur zug- und druckfesten verbindung von stahlstaeben
DE1877701U (de) Dichtungs- und abstandselement fuer betonformen.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination