DE6601616U - Waermeisolierendes material - Google Patents
Waermeisolierendes materialInfo
- Publication number
- DE6601616U DE6601616U DE19666601616 DE6601616U DE6601616U DE 6601616 U DE6601616 U DE 6601616U DE 19666601616 DE19666601616 DE 19666601616 DE 6601616 U DE6601616 U DE 6601616U DE 6601616 U DE6601616 U DE 6601616U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material according
- fibers
- plastic
- layer
- foils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 15
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/08—Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Kateria.-. rr.it r.ir.ofslti.E £..ei .".^1.1W'':-;..:..., __
eir.ar.aer 2Ue--ov.ai.aten feiten ^p-.ei.s ο in« c ..-uv, igedampfte
Metallschicht, tragen.
Es ist schon vor Janren ü.eficc; ν . rc*r.j .. irm« is . ^. irrende
Materialien der ooen angeo<·-;uei.c;. Art i r .<■;<::;>· Be-- I^ic. *r,^sstüeke,
SchutzoeKleiaung fir v/orti" ;te ana Göi,>eio:.f:, „ - »<r rwenden.
Der Personenkreis, opv soiehc Prod.,<t~ c^n'itiit, .rr
und ist noch immer sehr grou, aie erforderlichen Kor.: "oa.Kie
sind ebenfalls seit längerem verfugoar, und es hat auch :.icht
an Bemühungen gefehlt, oraachöure Materialien dieser htI .%.
schaffen. Eisher waren diese Lenühua^en jecocri ergebnislos. Ef
gibt zwar wärmeisolierende Folienmaterialien, die sich f'ir gestimmte,
eng begrenzte Zwecke eignen, es f«--:.lt jedoc:» ein aligemein
brauchbares Produkt. Ein Grund hierfür dürfte darin liegen, daß an Materialien dieser Art eine große Anzahl von Bedingungen
gestellt werdon, die sich häufig widersprechen, nämlich
kl ,'ines Gewicht, geringe Dicke und niedrige Kosten einerseits
und Dauerhaftigkeit, Festigkeit ν na geeignete Textur anaererseits,
Der vorliegenden Neuerung liegt also die Aufgabe zugrundea
ein v/^rneisolierendes Material zu schaffen, aas allen oben erwähnte:.
Bedingungen genügt.
Die Neuerung beruht auf der Erkenntnis, daß siel·, die
otltfn ».ufVabp lösen laut, wenn man gewisse, bereits verfügbare
Materialien in spezieller Weist kombiniert.
Die Ziele der Nr «erung werden -ei einem wHrmeisolierr:;aen
Material mit mindestens z\.pi Kunststoff-Folien, die auf aen einander
zugewandt*=-! Ceiton jeweils eine dünne, im Vakuum aufge-
o-i-Ti; :*>,c Mr-tallsci . t tr^-.y-r., ^emäss der Neuerang dadurch
r-rrcicr.i, dai .:visc:;p.i ai^ Metallschichten eine Lage aus Ver-St^rKuH,
sfaoerw erlebt ist, die sicii üoer die wirksame Fläche
der Schichten erstreckt, und daß mindestens eine der metallisierten Kunststoff-Folien eine BOfo übersteigende Durchlässigkeit
für Infrarotstrahlung im Bereich zwischen ου 000 und
90 OCO Angstrom hat.
Jernäss einer Ausgestaltung der Neuerung enthält ein
solches Material zwei dünne Kunststoff-Folien, die zwar selbsttragend sind,sich jedoch bei mäßiger Zugbeanspruchung dehnen
und mit i:n VaKuam aufgedampften, reflektierenden Metallschichten
versehen sin*. . Mit den einander zugewandten Metallschichten ist eine Faserlage oder -matte verklebt. Mindestens eine,
vorzugsweise jedoch beide Kunststoff-Folien sollen eine BQfo
übersteigende Durchlässigkeit fur Infrarotstrahlung im V.'ellenmngenoereich
von 30 000 ois 90 000 Sngströffi haben.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Fasern praktisch nicht dehnbar, im wesentlichen gerade und in
verschiedenen Richtungen verlaufend so angeordnet* <ia.S gi© auf
das Material ausgeübte Zugkräfte sofort aufnehmen und dadurch eir.e Dehnung des Materials sowie eiae dadurch verursachte Beschädigung oer Metallisierung der Kunststoff-Folien verhindern.
Das Fasermaterial '-.at dann vorzugsweise eine hohe Dichte, damit
die nötige mechanische F stigkeit gewährleistet ist, die Wärmeleitfähigkeit
soll jedoch gering sein. Ein für diesen Zvreck .-COKT:otp? Material sind Glasfasern.
j .:·■■■■".V3£ ei.iem ν eiteren Merkmal der Neuerung Desteht jede
! . - . -- ..r_ ei:.·-:·! 1'-IiO*=! aus monofilen Elementarfäden und dient
j . ■ . · j:-.■■.:.s _ic r^aststoff-Folien im Anstand voneinander zu
' . . -!..ο., isolierenden Luftzwischenraum zu oilden.
. ■ ■ . "... -r·- ' 'irr::eleit^ngsv«ege von der einen Kunststoff-
.. : .^ raser;: ζ or anderen Kunststoff-Folie zu schaf-.■1*
:-·...? ^i-: ·. erh?ltnismässig schlaffen ?Lunststoff-Folien
- ...-;' .:·?:.!'] r.c.'ie der Kunststoff-Folien kann au3er-
- . :...^? ;.r.scr.:T!iegei. aer Kunststoff-Folien an
c ..j-.:. ?i:-i° gewisse To*tür verliehen
i..'r.. ar^.ex-.ehrr.eren Griff verleiht.
ι» · α s o
· mm t · · · i
»Λ β ·
Die Kunststoff-Folie stellt einen aoriebfesten, dauerhaften
Träger und Schutz für die reflektierenden Metallschichten dar und ist gleichzeitig in eier Lage, praktisch die ganze
Infrarotstrahlung vom menschlichen Körper zur inneren reflektierenden Metallschicht und die reflektierte Strahlung surüok
zum Körper zu übertragen, Die einzelnen Kunststoff-Folien können, obwohl sie dünn und für sich allein ziemlich dehnbar
sind, in den Bereichen zwischen den Fasern selbsttragend sein,
so daß das ganze Produkt verstärkt wird und ein Träger für die reflektierende Metallschicht zur Verfugung steht.
Bei der Herstellung eines Materials gemäss der Neuerung kann eine dünne Fasermatte mit Klebstoff überzogen werden und
die metallisierten Oberflächen der Kunststoff-Folien werden dann unter massigem Druck, z.B. mittels Formwalzen, gegen die
entgegengesetzten Seiten der Fasermatte gedruckt- Es wird nur
soviel Kleber verwendet, daß die Faserbündel beim Anpressen gerade an den Metallflächen haften. Da also kein überschüssiger
Kleber vorhanden ist, der von den Fasern abgequetscht werder
kann, bleiben die übrigen Teile der Metal!schichten i «en
Bereichen zwischen den Faserüündeln getrennt, haften also dort
nicht aneinander sondern bilden isolierende Luftzellen. Die Luftzellen können zur Verbesserung der Isolation vergrößert
werden, indem man eine oder beide Folien nach dem Aufbringen. der Metallschicht mit Eindrüekungen versieht, z.B. mittels einer
Prägewalze.
Für die Zwecke der Neuerung sind Polyäthylenfolien, die
im Vakuum mit Aluminium bedampft worden sind, gut geeignet. Eine solche Kunststoff-Folie hat, wie gewünscht, Im fernen Infrarot,
also im Wellenlängenbereich zwischen etwa B una 9 EU was dera
Strahlungsmaximum bei der Temperatur der menschlichen Körpers
entspricht, eine Durchlässigkeit, die 80^ üoersteigc, wobei
gleichzeitig das Reflexionsvermögen der Kunststoff, Metall-Grenzfläche
sowie der anderen Metalloberfläche f~lr die v^n der Kunststoff-Folie
durchgelassene Infrarotstrahlung sehr hoch ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung ist eine
Schichtstruktur, die zwei einseitig metallisierte Kunststorf -Folien enthält, deren metallisierte Seiten einander im Inneren
der Schichtstruktur gegenüberliegen, während die Kunststoff -Folien die Außenseiten bilden. Zwischen den beiden einander
gegenüberliegenden Metallschichten befindet sich eine Senicht
aus verstärkenden Fasern, die mit den beiden Metallschichten zu einem integralen Produkt vereinigt sind.
Bei einem Ausführungsbeispiei der Neuerung, die sich für Verwendungszwecke eignet, bei denen es nicht auf besonders geringe
Dicke ankommt, enthält der Kleber einen nicht brennbaren Polyurethanschaum, der zwischen den Schichten gebildet ist und
diese miteinander und der verstärkenden Fasermatte verbindet. Dieser Schaum hat vorzugsweise eine geringe Dichte, die in der
Größenordnung von 48 kg/nP und darunter liegt und die Schaumschicht
hat eine ziemlich geringe Dicke, z.B. größenordnungsmäßig
5 mm.
Das beschriebene zusammengesetzte Material hat wegen des hohen Reflexionsvermögen der- Metallschichten auf den Innenflächen
der Kunststoff-Folien eine außergewöhnliche geringe Durchlässigkeit für wärmestrahlung. Außerdem hat das Produkt
wegen der geringen Wärmeleitzahl des Polyurethanschaums, den schlecht wärmeleitenden Fasern und den Luftzellen eine sehr geringe
Wärmeleitfaiiigkeit. Die scheinbare Wärmeleitfähigkeit K
von Materialien gemäss den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Neuerung beträgt nur etwa 13,5 kcal/h/m2/0C/m (O,O7BTU, ffc
hour inch 0F).
Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele 1er Neuerung werden anhand der folgenden, nicht einschränkend auszulegenden
Beispiele erläutert:
Als Außenschichten wurden zwei 25 m dicke Polyäthylen-Folien
mit einer hochreflektierende.., im Valruum aufgecaspften
Aluminiumschicht verwendet. Die Aluminium^chichten sine für
sichtbares Licht praktisch undurchlässig und haoen einen
elektrischen Flächenwiderstand von ungefähr 1 Ohm. Eine Glasfasermatte,
deren einzelne Fasern aus einem Bündel von Elementarfäden bestanden, jeweils einen Durchmesser von etwa ό5 m
hatten, und eine nicht gewebte Gitter- oder Netzstruktur bildeten in dem die geradlinigen Fasern in einem etwa rechteckigen Muster
angeordnet waren, wurde bei der einen Metallisierungsschicht angeordnet. Anschließend wurde ein geeignetes Polyurethanvorpolymerisat
zwischen den Schichten verteilt und in bekannter Weise geschäumt (siehe z.B. USA-Patentanschrift 3 172 072). Der
Polyurethanschaum hatte eine Dichte von ungefähr 48 Kg, rvr und
die Polyurethanschicht war ungefähr 3,2 mm dick. Das Produkt hatte an beiden Seiten eine Aüsorptionszahl ^nter 0,2 und eine
scheinoare Wärmeleitfähigkeit K von 13,3 kcal, h, m 0C rn, die auf
eine noch zu beschreibende Weise gemessen wurde.
Das Material dieses Beispieles entspricht den des Beispiels
1 mit der Ausnahme, daS kein Polyuretfranschaura verwendet
wurde und die Glasfasermatte stattdessen mittels einer d'innen
Kleberschä °ht, die vor u^t Bildung der Schichtetruktar ä-if cie
Fasermatte aufgebracht -«orden war, mit den oeiden Metallschichten
verklebt vjurde= Die beiden Folien K«rden daöei nur mit der
Fase" tte, nicht jedoch miteinander \«rklebt. Die Fasermatt»
bildete daher Lufteinschi-ässe arischen den oeiden Ketausch iahten.
Dieses Material hatte eine scheinbare Wärmeleitfähigkeit K
2 ο
von 9sό kcal h s Cm.
von 9sό kcal h s Cm.
st'!ci:?r. "
"-.cch.
"-.cch.
~ 1 c C e r·
i^lS , il'ü
.,? \TCIjI
: -r r.ets. .:?:crt°r. rotier, r.it oer raser, -.tte
cd~r -J^:.ζ Ί. Hierauirc:. ;ird ckr 3riff. d.h. die
oer
■?" ■' ^r.er.cesch-. f fer^i=i t öes ζ us ετ;γγ:«=γ*£6 setzten ü^terisl? verc^ssDr;.
chr.e c3-j ciacri ei«= a_ s^eceic'mete V=r:rieisoliFrf "hiji-'.^it
^ kcal λ rr.~ C
(■ ST? ..
j .,
;t,.-. υ·\_<-j ...._ :?^?ε^ι ·. i:-c. «I?
I-.οολ j^V:t:.s. Fie:: .-la e. . .. trisches
f 1 * -\ •»·/-» -W-» .-»■!·- c~-* '■ "·" ■ 'I V '* O IT) "1Ti"
,;-■'.α:ΰ V^? "'«'aFci-.lioherA K^rtrrr
,i*,r'i-t. Li' Γ··γγ.. * i" .t.,r u»" r FiI^-
.<^r 7i.r γ'-ίο«=·] 'ττκ r.t^f r^pfE'i,. n^3 dein
er:;l..r
i e..'^. : or■ ·■<■ rz rt. ;■.
sowohl die tcheincar- , 'r-^l-it zz'r.l K f-lr aas Isoliermaterial
E^dir.gurjjen verdeicre::. I-if- '.ör'*- '^.e~lz~.~r.± ist ein-= Fur.Ktion
der DiCi-ie des Materials, ^..s ~·~~ ..ic HJiI-; ersteht. .:.- -..ira
in kcal pro Ztsj:.aa ;rc rs1" -rc C · r: ". Lfres£e:..
Dir oce:. ^fcrie.i-./:. ->-: * -..r.i.j.eis, i^ie lasser sich
in aer vrrschi«dr-;.st°n .ei.rf s»:>.?.ir.'?^n, cr„.e aer. ?..απ;«η cer
Neuerung zu überschreiten. Statt Polyäthlenfolien können bei
den Beispielen 1 und 2 auer beispielsiveise Polypropylenfolien
verwendet werden. Eine oder beide Kunststoff-Folien können
beidseits .netallisiert sein. Die Ooerflache kann gefärbt werden,
solange die .erwendeten Farbstoffe eine gute Durchlässigkeit im fernen Infrarot haoen.
Außer den oeschrieoenen, nicht ^ev.eDten Fasei^matten
können auch andere Arten von Fasermatten ν erv^endet werden, es
können z.E. nicht geuebte strukturen Verv.endunt: finden, die aus
geraden Fasern oestehon, die in orei oder mehr Richtungen ausgerichtet
sind und beispielsweise V.inkel >on 12o° miteinander
bilden. Statt Glasfasern können auch andere V.erkstoffe .erv*f>ndet
werden, z.E. Fasern aus N; ion (oupcr^ol;, amid).
Claims (1)
- Schutzansprüche1. Wärmeisolierendes Material mit mindestens zwei Kunststoff-Folien, die mindestens auf den einander zugewandten Seiten,jeweils eißidünne, im Vakuum aufgedampfte Metallschicht h gekennzeichnet, dai3 zwischetragen, Jd a d u Ί? c h gekennzeichnet, dai3 zwischen die Metallschichtcn eine Lage aus Verstärkungsfasern geRleot ist, und dai3 die Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung im Wellenlängenbereich zwischen &0 000 una 90 000 Angstrom bei mindestens einer d^r Kunststoff-Folien über B>0% beträgt.2, Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folien für sich dehnbar sind und außen liegende .erschici3feste Ooerflächen bilden, und daß die Lage aus Versf-irkungsfasei'n aus Einern offenen, lockeren Netzwerk gerader, im wesentlichen nicht dehnbarer Fasern oesteht, <iaß das Fasernetzwerk im wesentlichen eben ist und daß die Aostände zwischen benachbarten Fasern beträchtlich größer sind als der Durchmesser der Fasern,jj. Material nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Fasern auf beiden Seiten der Lage über den größten Teil ihrer Länge durch dünne Kl^berschichten mit de. MetalIschich-pn der Kuncts^off-Folien verbunden sind, daß sich die Kunststol'f-Folien örtlich um die außen liegenden Teile des Faserprofils krümmen und sich an diese anschmiegen, so daß die Außenflächen der Kunststoff-Folien verformt werden und zwischen der. Metallschichten ein isolierender Luftzwischenraum verbleibt, der nicht größer ist als etwa der Durchmesser der Fasern.4. Material nach Anspruch 1, 2 oder J>, dadurch gpkennzei chnet, daß jede Faser aus einem langgestreck"tpn. losen Bündel einer beträchtlichen Anzahl geradt Elementarfäden besteht.1 0 i5· Material nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierten Flächen der Kunststoff-Folie durcn einen in situ zvischen den Metallschichten gebildeten Poiyurethanschaum mit den Fasern verklebt sind.o. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ca<3 die Kunststoff-Folienaus Polyäthylen gestehen.7· Material nach einem der Ansprüche l-i>, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folien aus Polypropylen bestehen.9. Isoliermaterial nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß die scheinbare Wärmeleitzahl K kleiner als 0,10 BTU, ft2/h/ Zoll, 0F ist.9· Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschichten eine von der Faserlage unabhängige Noppung haben.10. Material nach einem der ί u Ίι ι mi Inmim ΓΠΤ μι in 1Hdadurch gek e η __a. ΐ -? !""cT. net* daß es die FormJuer eines Bekleidungsstückes hat.D.e u'Ji.;.;. än.ää-.TSf· jrve.-tsser servier ».:r f Je' »ntsiref. s'* icr,ei. ime-esse: oeoun-enue aingesener «eroer. AU' Amno »e'oer. aer. uaiicnet. freuen qeneion. ... .f e-ae.·«! jucn :oroiuoter.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48247365A | 1965-08-25 | 1965-08-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6601616U true DE6601616U (de) | 1969-04-30 |
Family
ID=23916227
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661635561 Pending DE1635561B2 (de) | 1965-08-25 | 1966-08-19 | Waermeisolierendes verbundmaterial |
DE19666601616 Expired DE6601616U (de) | 1965-08-25 | 1966-08-20 | Waermeisolierendes material |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661635561 Pending DE1635561B2 (de) | 1965-08-25 | 1966-08-19 | Waermeisolierendes verbundmaterial |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT281723B (de) |
BE (1) | BE685837A (de) |
CH (1) | CH494639A (de) |
DE (2) | DE1635561B2 (de) |
DK (1) | DK123393B (de) |
ES (1) | ES331056A1 (de) |
FI (1) | FI48426C (de) |
FR (1) | FR1490794A (de) |
GB (1) | GB1155409A (de) |
NL (1) | NL6611922A (de) |
NO (1) | NO124271B (de) |
SE (1) | SE330605B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638241A (en) * | 1970-05-25 | 1972-02-01 | Kenneth E Holmes | Foul weather outer garment |
US4055699A (en) * | 1976-12-02 | 1977-10-25 | Scholl, Inc. | Cold insulating insole |
AT376692B (de) * | 1981-12-11 | 1984-12-27 | Chemiefaser Lenzing Ag | Flexibles, waermeisolierendes und waermereflektierendes, mehrlagiges schichtmaterial |
US4846780A (en) * | 1988-08-10 | 1989-07-11 | Exxon Production Research Company | Centrifuge processor and liquid level control system |
-
1966
- 1966-08-19 DE DE19661635561 patent/DE1635561B2/de active Pending
- 1966-08-20 DE DE19666601616 patent/DE6601616U/de not_active Expired
- 1966-08-22 BE BE685837D patent/BE685837A/xx unknown
- 1966-08-22 SE SE1130666A patent/SE330605B/xx unknown
- 1966-08-22 FR FR73788A patent/FR1490794A/fr not_active Expired
- 1966-08-24 NL NL6611922A patent/NL6611922A/xx unknown
- 1966-08-24 GB GB3795266A patent/GB1155409A/en not_active Expired
- 1966-08-24 FI FI220966A patent/FI48426C/fi active
- 1966-08-24 DK DK432966A patent/DK123393B/da unknown
- 1966-08-24 AT AT803366A patent/AT281723B/de not_active IP Right Cessation
- 1966-08-24 NO NO16441666A patent/NO124271B/no unknown
- 1966-08-24 CH CH1221366A patent/CH494639A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-08-24 ES ES0331056A patent/ES331056A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1635561B2 (de) | 1976-11-04 |
DE1635561A1 (de) | 1971-05-06 |
FI48426C (fi) | 1974-10-10 |
NO124271B (de) | 1972-03-27 |
BE685837A (de) | 1967-02-01 |
ES331056A1 (es) | 1967-07-01 |
AT281723B (de) | 1970-05-25 |
GB1155409A (en) | 1969-06-18 |
DK123393B (da) | 1972-06-19 |
SE330605B (de) | 1970-11-23 |
CH494639A (de) | 1970-08-15 |
FR1490794A (fr) | 1967-08-04 |
FI48426B (de) | 1974-07-01 |
NL6611922A (de) | 1967-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365831C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP3496936B1 (de) | Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung | |
EP0129744B1 (de) | Tarnmaterial für die Tarnung militärischer Ziele | |
DE2601062A1 (de) | Flexible bahn mit radarueberwindenden eigenschaften | |
CH647454A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberzogenen geschaeumten produktes. | |
DE2538898A1 (de) | Elektrode fuer elektrokardiographische messungen | |
CH667524A5 (de) | Tarnmaterial mit thermischer und optischer tarnwirkung. | |
DE2726530A1 (de) | Glasspiegelplatte, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung | |
DE1932178B2 (de) | Gepraegte kunststoffolienbahn | |
DE1771073B2 (de) | Heizvorrichtung für Sammlerbatterien | |
DE3851857T2 (de) | Bürste und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2345366A1 (de) | Faserbeschichtetes thermoplast | |
DE2552133C2 (de) | Baumfällvorrichtung | |
DE6601616U (de) | Waermeisolierendes material | |
DE2044696C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer planen Verbundbahn | |
DE1923444A1 (de) | Honigwabenfoermiger Konstruktionsteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2161769A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorativen Gegenständen | |
DE2203206A1 (de) | Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
CH451551A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Raumgitter-Dämpfungsfilters für Fremdlicht | |
DE2135278C3 (de) | Leichtski | |
EP0231734B1 (de) | Bauelement, insbesondere für einen Skikern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1817569A1 (de) | Waermeisolierender Schichtstoff | |
DE19818406C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wellplatte | |
DE1504742A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von duennen Metallfolien mit Hartschaum | |
DE2357162A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer tafel mit einer reliefartige und vertiefte teile aufweisenden metalloberflaeche |