DE2365831C2 - Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2365831C2 DE2365831C2 DE2365831A DE2365831A DE2365831C2 DE 2365831 C2 DE2365831 C2 DE 2365831C2 DE 2365831 A DE2365831 A DE 2365831A DE 2365831 A DE2365831 A DE 2365831A DE 2365831 C2 DE2365831 C2 DE 2365831C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- wires
- resistance wires
- resistance
- polymer layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 52
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 33
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 229920006352 transparent thermoplastic Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 5
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
- B32B17/10385—Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/86—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/202—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
- B32B2307/734—Dimensional stability
- B32B2307/736—Shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2398/00—Unspecified macromolecular compounds
- B32B2398/20—Thermoplastics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/016—Heaters using particular connecting means
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine verengbare Trommel
ist, deren Durchmesser um eine vorbestimmte Größe verringert werden kann, wodurch diese
Trommel gleichzeitig die Einrichtung zur Lockerung des Zuges bildet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases
mit einer Zwischenscheibe, die eine Schicht aus transparentem thermoplastischen Polymer umfaßt, in
deren eine Oberfläche eine Vielzahl Widerstandsdrähte teilweise eingebettet ist, die in dichtem Abstand
nebeneinander angeordnet und gekräuselt sind, mit dünnen bandartigen Sammelleitungselektroden, die mit
jedem Ende der einzelnen Widerstandskräfte verbunden sind, und mit einem Paar äußerer Glasschichten, die
mit der Zwischenscheibe einstückig verbunden sind.
Ein Verfahren der vorstehenden Art ist in der US-i'S
34 09 759 beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt das teilweise Einbetten der Widerstandsdrähte
in die Polymerschicht mittels einer beheizten Platte mit gerippter Oberfläche.
Ein weiteres, aus der AT-PS 2 93 563 bekanntes Verfahren unterscheidet sich schon gattungsmäßig
dadurch von eingangs genannten Verfahren, daß nicht eine teilweise, sondern eine vollständige Einbettung der
Widerstandsdrähte in die thermoplastische Schicht erfolgt, und zwar durch Einwalzen der Drähte in die
durch Wärme erweichte Schicht mittels eines Abwälzoder Abrollkörpers mit unregelmäßig unebener Oberfläche
in wie auch quer zur Abrollrichtung.
Ähnliches gilt auch für das Verfahren nach der CH-PS 4 62 641, wobei in dieser Patentschrift Einzelheiten der
Verfahrensschritte zum Einbetten der Drähte nicht angegeben sind.
Gattungsmäßig noch weiter ab vom eingangs genannten Verfahren liegt das Verfahren nach der
GB-PS 11 01 717. Dort werden mittels einer Maschine mit zwei Kräuselzahnrädern, durch deren Kämmbereich
der Heizdraht geführt ist, gekräuselte elektrische Heizdrähte zwischen zwei Paar äußere Glasschichten
gebracht, welche mit einem geeigneten Zement miteinander verbunden werden.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, das in der US-PS 34 09 759 beschriebene
Verfahren zu vereinfachen und gleichzeitig eine optimale Unregelmäßigkeit der Anordnung der Heizdrähte
zueinander im Sinne besserer Blend- und Spiegelfreiheit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das teilweise Einbetten
der Widerstandsdrähte (20) in die Polymerschicht (18) erfolgt durch:
a) Aufbringen von unter mechanischer Spannung stehenden elektrischen Widerstandsdrähten (20)
auf eine Oberfläche (38) der Schicht (18) aus dem transparenten thermoplastischen Polymer,
b) Lockerung der mechanischen Spannung der Widerstandsdrähte (20) unter Beibehaltung des
Kontaktes zwischen den Widerstandsdrähten (20) und der Oberfläche (38) der Schicht (18) aus
thermoplastischem Polymer,
c) Erhitzen der Schicht (18) mit den Widerstandsdrähten
(20) unter solchen Bedingungen, daß die Schicht
(18) durch die erhöhte Temperatur von ihren ursprünglichen Dimensionen schrumpft und die
Widerstandsdrähte (20) eine solche Konfiguration annehmen, daß Teile der Drähte (20) in die
Oberfläche (38) der Polymerschicht (18) eingebettet werden und die nicht eingebetteten Teilabschnitte
(34, 36) der Widerstandsdrähte (20) verschieden weit aus der Oberfläche (38) der Polymerschicht
(18) herausragen, und
d) Abkühlen der aus den Widerstandsdrähten (20) und der Polymerschicht (18) gebildeten Zwischenscheibe
(16).
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem gattungsmäßig allein mit
ihm vergleichbaren Verfahren gemäß der US-PS 34 09 759 besteht darin, daß die Herstellung durch den
Wegfall einer beheizten, mit Rippen versehenen Platte zum teilweisen Einbetten der Drähte vereinfacht wird
und außerdem— unter anderem aufgrund der Ausnutzung der Schrumpfung der Polymerschicht beim
Erhitzen — eine Kräuselung und Einbettung der Heizdrähte derart erreicht wird, daß sich in dem
fertigen Sicherheitsglas eine optimale Unregelmäßigkeit der Anordnung der Heizdrähte zueinander in bezug
auf die Blend- und Spiegelfreiheit ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und einer Vorrichtung
gemäß der Erfindung zum Durchführen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen charakterisiert.
Die vorliegende Erfindung liefert einfache und wirksame Mittel, um eine Hauptschwierigkeit zu
verringern, die bei der Anordnung von Widerstandsheizdrähten in einer schichtförmigen Sicherheitsglases
scheibe auftritt. Während das auftretende Problem des Spiegeins und Blendens zur Zeit noch nicht vollständig
verstanden wird, wird angenommen, daß es eher der Drahtrichtung als den Zwischenräumen zwischen den
einzelnen Drähten zuzuschreiben ist. Durch das Unregelmäßigmachen der Drahtrichtung gemäß der
Durchführung der vorliegenden Erfindung wird es auf einfache Weise möglich, die Lichtreflexion oder
Beugung an den einzelnen Drähten in alle Richtungen zu verteilen und dadurch das Blenden oder Spiegeln zu
verringern oder ganz auszuschalten. Während ein völliges Unregelmäßigmachen der einzelnen Drähte
äußerst schwierig zu erreichen wäre, ist gefunden worden, daß das gesteuerte Unregelmäßigmachen mit
einer dreidimensionalen Ausrichtung in räumlicher Orientierung gemäß der vorliegenden Erfindung hinreichend
ist, um das Blend- oder Spiegelproblem im wesentlichen auszuschalten.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf yL'ie Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines gewölbten
Fensters, das einen gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltenen Aufbau aufweist;
Fig.2 einen Schnitt 2-2 entlang einer Kante eines
longitudinal Randes des in F i g. 1 dargestellten Fensteraufbaues und
Fig.3 einen Schnitt 3-3, der durch eine andere
Randkante des gleichen Fensteraufbaues gelegt ist.
Fig.I zeigt eine schematische Ansicht einer sonst
herkömmlichen Autowindschutzscheibe, die eine gekrümmte Umrißlinie aufweist und die im wesentlichen
blend- und spiegelfreie Widerstandsdraht-Anordnung enthält, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt
worden ist. Insbesondere ist eine Verbundsicherheitsglasscheibe 10 dargestellt, die zwei äußere Glasschichten
12 und 14 aufweist, die adhäsiv durch Wärmebindung an der elektrisch beheizten durchsichtigen
Polymerscheibe 16 befestigt sind. Diese elektrisch beheizte durchsichtige Polymerscheibe 16, die als die
Zwischenscheibe der Sicherheitsglasscheibe dient (die genauer in F i g. 2 dargestellt ist), bildet ein zusammengesetztes
Teil, das eine Schicht 18 aus durchsichtigem thermoplastischen Polymer aufweist, in deren eine
Oberfläche eine Vielzahl von gekrümmten Widerstandsdrähten 20 teilweise eingebettet ist, die in bezug
zueinander in einer dreidimensionalen und nicht-parallelen unregelmäßigen Anordnung ausgerichtet sind.
Sammelleitungselektroden 22 und 24 bilden einen integralen Bestandteil dieses zusammengesetzten Teils
und sind jeweils an jedem Ende der einzelnen Widerstandsdrähte angeordnet und liefern einen elektrischen
Anschluß für die verfügbare elektrische Stromquelle in dem Fahrzeug zur Erhitzung der Drähte.
Beide Sammelleitungselektroden sind in Längsrichtung entlang des größten Teils der Längsabmessung des
Fensteraufbaus angeordnet und liegen sowohl nahe als auch parallel zu gegenüberliegenden Rändern 26 und 28
der gekrümmten Sicherheitsglasscheibe. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 ist die Widerstandsdrahtanordnung
20 für elektrischen und mechanischen Kontakt jeweils am Ende der einzelnen Widerstandsdrähte
transversal ausgerichtet so daß die Abschnitte 30 und 32 der Widerstandsdrahtanordnung, die jenseits der
äußeren Enden der in Längsrichtung verlaufenden Sammelleitungselektrode liegen, keinen Teil des elektrischen
Heizsystems bilden.
In F i g. 2 ist ein vertikaler Schnitt durch den Windschutzscheibenaufbau nach F i g. 1 dargestellt, um
den Aufbau einer vorteilhaften Art von Sammelleitungselektrode näher zu erläutern. Während der Grad
der dreidimensionalen Unregelmäßigkeit des Widerstandsdrahtes, der dann entsteht, wenn die elektrisch
beheizte durchsichtige Scheibe gemäß der Erfindung hergestellt wird, auf Grund der Druckkräfte, die
während des Aufbaus der endgültigen Sicherheitsglasscheibe angewendet werden, etwas undeutlich in F i g. 2
gezeigt ist, können doch noch Abschnitte 34 und 36 eines einzelnen Widerstandsdrahtes erkannt werden,
die sich bis in die Polymeroberfläche 38 der thermoplastischen Polymerschicht 18 bzw. in Berührung mit der
einen Glasschicht 12 erstrecken. Auf diese Weise kann erkannt werden, daß Abschnitte der einzelnen Widerstandsdrähte,
die sich vor dem Zusammenbau mit den Glasscheiben 12 und 14 mit verschiedener Höhe aus der
Polymerschichtoberfläche 38 erstrecken, bewegungsfrei sind, wenn sie durch die benachbarten Glasschichten
während der Druckverbindung der fertigen Glasscheibe, bei der die vorliegende elektrisch beheizte
durchsichtige Scheibe verwendet wird, zusammengedrückt werden. Bei diesem Verfahren unterliegen die
einzelnen Widerstandsdrähte einer weiteren unregelmäßigen Ausrichtung hinsichtlich der Ebene dieser
Oberfläche der Polymerschicht bei dem endgültigen Wärmebindungsverfahren unter Druck. Bei dieser Art
der Herstellung des endgültigen Fensteraufbaus ist es ebenfalls offensichtlich, daß das thermoplastische
Polymere sich während des endgültigen Wärmebindungsverfahrenssschrittes relativ frei bewegt und mit
dem eigentlichen elektrischen Anschluß der einzelnen Widerstandsdrähte zusammenstößt, wenn nicht Mittel
ίο angewendet werden, um eine derartige Wirkung zu
verhindern.
Die relativ hohe Heizkapazität der Widerstandsdraht-Anordnung, die in der vorstehend beschriebenen
Art erhalten wird, entsteht durch Verwendung eines dünnen Drahtes, der einen Durchmesser von angenähert
0,0008 cm bis 0,0023 cm mit einer Abstandsdichte von 10 bis 30 Drähten pro 2,5 cm besitzt. Da ersichtlich
ist, daß die verbrauchte Watlzahl, die durch Verbinden der Drahtanordnung mit einer elektrischen Energiequelle
erhalten werden kann, sowohl von dem Kontaktwiderstand als auch von anderen Faktoren
abhängt, ist es wünschenswert, zweckdienliche und wirksame Mittel — sogenannte Sammelleitungselektroden
— zur Verbidnung der Drahtanordnung mit der elektrischen Stromquelle zu schaffen.
Wie aus F i g. 2 zusammen mit F i g. 1 ersichtlich ist, besteht die Sammelleitungselektrode 22 in ihrem
Aufbau in dem endgültigen Verbundglas aus einem dünnen bandartigen Streifen 40 mit einem segmentierten
Aufbau (durch die Spalte 43, 44 und 46 dargestellt), der durch Wärmebindung an der darunterliegenden
thermoplastischen Schicht 18 befestigt ist, und einem kontinuierlichen bandartigen Streifen 42 mit größerer
Breite und Dicke, der über dem angrenzenden segmentierten Streifen 40 liegt und ebenfalls direkt mit
der thermoplastischen Schicht durch Wärmebindung verbunden ist. Die Spaltöffnungen 43,44,46 etc., die sich
gänzlich durch den segmentierten Streifen 40 erstrekken, schaffen einen unterbrochenen elektrisch leitenden
Weg, wenn die einzelnen elektrischen Widerstandsdrähte 20 thermisch an die thermoplastische Polymerschicht
18 in einer Art, die unten näher erklärt werden wird, angeheftet werden. Der ununterbrochene bandartige
Streifen 42 steht an einer Spitze in direktem Kontakt mit der inneren Oberfläche der äußeren Glasschicht 12,
während er an der anderen Seite sowohl mit einem einzelnen Heizdraht 20 als auch dem darunterliegenden
segmentierten Streifen 40 in körperlichem und elektrischem Kontakt steht. Der direkte Kontakt zwischen den
so bandartigen Streifen 40 und 42, der beiderseits durch ein elektrisch leitendes Metall, wie z. B. Kupfer, bewerkstelligt
werden kann, wird durch teilweise Verformung des darunterliegenden segmentierten Streifens 40 erreicht,
die beide Male während des thermischen Anheftens der einzelnen Widerstandsdrähte 20 an die thermoplastische
Polymerschicht 18 und während des endgültigen Zusammenbaus des Fensters in einer noch zu erklärenden
Weise auftritt. Der Schnitt in F i g. 2 wurde ebenfalls gewählt, um einen vorspringenden Lappen 48 des
ununterbrochenen bandartigen Streifens 42 darzustellen, der eine elektrische Verbindung mit der Stromquelle
des Fahrzeugs für die Scheibenheizung erlaubt.
F i g. 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Sammelleitung^elektrode
24. Es wurde hierbei ein Schnitt 3-3 durch die Verbundglasscheibe 10 in F i g. 1 gelegt, der in
einer Richtung senkrecht zu dem in Fig.2 gezeigten
Schnitt 2-2 verläuft, um den endgültig zusammengestellen
Aufbau einer einzelnen Sammelleitungselektrode
aufzuzeigen. Auf diese Weise wird ein Verbund-Sicherheitsglasaufbau
gezeigt, dessen äußere Glasschichten 12 und 14 einstückig mit der elektrisch beheizten
durchsichtigen Zwischenscheibe 16 verbunden sind, wobei die einzelnen mit 50, 52 und 54 bezeichneten
Widerstandsdrähte, die die Heizanordnung bilden, zwischen dem ununterbrochenen bandartigen Streifen
42 und dem darunterliegenden segmentierten Streifen 40 angeordnet sind. Es ist ersichtlich, daß der
darunterliegende segmentierte Streifen 40 teilweise verformt worden ist, um die äußere Oberfläche der
einzelnen Widerstandsdrähte in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Herstellungsverfahren für die
elektrische durchsichtige Scheibe 10 mit einer derartigen Sammelleitungselektrode 22 als einem integralen
Bestandteil zu umhüllen. Es wird zu dieser Sammelleitungselektrodenanordnung darauf hingewiesen, daß
Abschnitte des segmentierten Streifens 40, die die einzelnen Widerstandsdrähte nicht umhüllen, in direktem
mechanischem und elektrischem Kontakt mit dem darüberliegenden ununterbrochenen Streifen 42 stehen.
Neben der dargestellten können die Sammelleitungselektroden 22 z. B. auch in einer transversalen Richtung
der Glasscheibe 10 ausgerichtet sein, wobei sich die Heizdrahtanordnung in der longitudinalen Richtung
erstreckt.
Ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen des Sicherheitsglases 10 hat folgende Stufen:
a) Aufbringen von vorbelastetem elektrischen Wider-Standsdraht 20 auf eine Oberfläche 38 einer Schicht
18 aus transparentem thermoplastischen Polymer, welches beim Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur
von ihren ursprünglichen Dimensionen schrumpft und dabei ein Verbundteil bildet, welches
ein Oberflächenmuster aus dem Widerstandsdraht mit geringen Abständen und paralleler Orientierung
aufweist,
b) Erhitzen des Verbundteiles unter solchen Bedingungen, daß der Widerstandsdraht 20 eine Konfiguration
annehmen kann, die den Vorbelastungskräften zuzuordnen ist, während die Polymerschicht
18 in physischem Kontakt mit dem Widerstandsdraht 20 gehalten ist, um Teile des Drahtes in die Oberfläche 26 der Polymerplatte
einzubetten, und
c) Abkühlen des Verbundteiles, um eine Adhäsionsbindung zwischen der Polymerschicht 18 und den
eingebetteten Teilen des Drahtes zu schaffen.
50
Das endgültige nicht paraiieie Drahtmuster steiit sich
durch thermische Ausdehnungsunterschiede zwischen der Polymerschicht und dem Draht, der Art und des
Ausmaßes der Vorspannungskräfte, die vor der Einlagerung in die Polymeroberfläche auf den Wider-Standsdraht
angewendet wurden, und die Wärmeschrumpfungseigenschaften des thermoplastischen Materials
ein. Es ist ebenfalls während des Versuches mit dieser Art der Herstellung bemerkt worden, daß
bestimmte Polyvinylbutyral-Polymerscheiben, die herkömmlich als Zwischenscheibe bei Verbundsicherheitsglas
verwendet werden, größerer Schrumpfung in einer Richtung entlang der Hauptoberfläche als in einer dazu
senkrechten Oberflächenrichtung unterliegen. Durch Ausrichten der Richtung dieser größeren Schrumpfung
entlang der Drahtrichtung wird es daher möglich, die Unregelmäßigkeit des Drahtmusters dahingehend zu
vergrößern, daß sowohl in der Ebene einer großen Oberfläche der Polymerscheibe als auch in Ebenen, die
in einem Winkel zu dieser liegen, eine nicht parallele Konfiguration entsteht.
In einem Verfahren zur Herstellung der elektrisch beheizten durchsichtigen Scheibe 10, die eine dreidimensionale
nicht parallele unregelmäßige Anordnung der Widerstandsdrähte 20 zusammen mit der erläuterten
Sammelleitungselektrode 22 aufweist, wird zuerst ein Paar segmentierter bandartiger Streifen 40 auf die
Oberfläche 38 der Schicht 18 aus durchsichtigem thermoplastischen Polymeren aufgebracht, das aus
seinen ursprünglichen Abmessungen schrumpft, wenn es auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird, so daß
jeder Streifen 40 nahe und parallel zu einem der sich gegenüberliegenden äußeren Ränder des Umrisses
angeordnet ist, der eine gekrümmte Sicherheitsglasscheibe festlegt.
Danach wird eine transversale Anordnung von Widerstandsdrähten 20 in paralleler Ausrichtung
bezüglich der Drähte untereinander zwischen diesen segmentierten bandartigen Streifen 40 aufgebracht, und
zwar so, daß sich diese Drahtanordnung oder das Drahtmuster jenseits des segmentierten Streifens 40
erstreckt. Auf diesen Verfahrensschritt folgt das Befestigen der Drahtanordnung an der gleichen
Oberfläche 38 der Polymerschicht 18 unter Verwendung elektrischer Heizelektroden, die an dem Ende jedes
einzelnen Widerstandsdrahtes 20 angeordnet sind. Dann kann elektrischer Strom durch die Heizelektroden
geschickt werden, so daß sich die Polymerschicht 18 und die Widerstandsdrähte 20 während des Heizens
ausdehnen und zusammenziehen können, um Abschnitte der Drähte in der Oberfläche 38 der Polymerschicht 18
einzubetten. Die bandartigen Streifen 40 sind segmentiert, um elektrische Leistung gleichmäßig über die
Heizelektroden anzuwenden, da der gewölbte Umriß des Fensters und die angepaßte Drahtordnung einzelne
Widerstandsdrähte 20 mit ungleicher Länge ergeben, die sonst der Grund für eine ungleichmäßige Heizung
wären. Die segmentierten bandartigen Streifen 40 erleiden eine leichte Verformung während dieses
thermischen Anheftungs- oder Verbindungsschrittes, die ausreichend für einen teilweisen Kontakt mit den im
folgenden aufgelegten ununterbrochenen bandartigen Streifen 42 ist, und liefern ferner an den elektrischen"
Anschlüssen eine Sperrschicht gegen irgendwelchen Fluß des thermoplastischen Polymermaterials während
des endgültigen Wärmebindungsverfahrensschrittes bei dem Scheibenzusammenbau. Die ununterbrochenen
bandartigen Streifen 42 mit hinreichender Breite und Dicke, die den Anforderungen für die elektrische
Stromzufuhr genügen und direktes Verbinden mit der Hauptoberfläche der Polymerschicht 18 gestatten,
werden als nächstes durch zusätzliches thermisches Anheften befestigt, was nach dem Entfernen der
Heizelektroden stattfinden kann. Der übliche End-Wärmebindungs-Verfahrensschritt,
der bei der Herstellung von Verbundglas angewendet wird, bringt eine weitere Verformung der segmentierten bandartigen Streifen 40
mit sich, wobei diese Streifen den äußeren Oberflächenschnitt der einzelnen Widerstandsdrähte 20 umfassen,
was zu einem direkten mechanischen und elektrischen Kontakt mit den darüberliegenden ununterbrochenen
bandartigen Streifen 42 führt
In der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine nicht dargestellte
zusammenlegbare Trommel verwendet, die mit mechanischen Mitteln zum Vorspannen der Widerstandsdräh-
te zusammenarbeitet, um die teilweise eingebettete unregelmäßig orientierte Widerstandsdrahtkonfiguration
zu erhalten. Zuerst wickelt man dabei eine Polymerschicht 18 um den äußeren Umfang der
zusammenlegbaren Trommel und befestigt die beiden Enden der Schicht 18 daran. Dann erfolgt das Auflegen
eines transversalen Musters oder einer transversalen Anordnung des vorgespannten Widerstandsdrahtes 20
unter Spannung zwischen den vorher aufgebrachten segmentierten bandartigen Streifen 40 vor dem
thermischen Anheften der Widerstandsdrähte an der thermoplastischen Polymerschicht 18. Bei dem vorliegenden
Verfahren zum Anbringen der Sammelleitungselektroden 22 kann die zusammenlegbare Trommel mit
einer Paßlehre oder einer Schablone ausgestattet sein, die den gewölbten Scheibenumriß bestimmt. Zum
Beispiel kann eine Paßlehre für die Scheibe nach F i g. 1 mit ihrer Längsabmessung in der Richtung der
Trommellängsachse ausgerichtet sein. Diese Paßlehre kann einfach eine gekratzte Umrißlinie sein, die an der
äußeren Trommeloberfläche, über die die Schicht 18 aus dem thermoplastischen durchsichtigen Polymer gewikkelt
wird, angebracht ist. Bei der Verwendung einer derartigen Vorrichtung zur Herstellung der elektrisch
beheizten durchsichtigen Scheibe 10 werden die segmentierten bandartigen Streifen 40 auf die äußere
Oberfläche 38 der gewickelten Polymerschicht 18 aufgebracht, so daß jeder Streifen nahe und parallel
einer der sich gegenüberliegenden äußeren Kanten 26 und 28 der gewölbten Schicht 18 an den Stellen, die
durch die Paßlehre festgelegt sind, liegt. Als nächstes wird eine schraubenlinienförmig^ Wicklung aus dem
Widerstandsdraht 20 um das Äußere der Trommel gewickelt, die dann an der äußeren Oberfläche 38 der
Polymerschicht 18 und mit den Heizelektroden, die am nächsten außerhalb des Scheibenbereiches gelegen sind,
befestigt wird.
Die weitere Herstellung kann, wie bereits im Zusammenhang mit dem Aufbringen der Sammelleitungselektroden
22 beschrieben, erfolgen.
Dabei gibt man die auf den Widerstandsdrähten liegende Spannung durch Verengen der Trommel frei,
während der mechanische Kontakt zwischen der Widerstandsdrahtanordnung und der Oberfläche des
thermoplastischen Polymers beibehalten wird, so daß sich die Widerstandsdrähte 20 kräuseln und sich die
Polymerschicht 18 entlang der Richtung des Drahtverlaufes zusammenziehen kann.
Die ununterbrochenen bandartigen Streifen 42 können durch einen zusätzlichen thermischen Anheftungsschritt
durch andere Heizvorrichtungen als die Heizelektrode aufgebracht werden, nachdem die elektrisch
beheizte durchsichtige Scheibe 16 von dem Äußeren der Trommel entfernt worden ist. Nach dem
Befestigen der ununterbrochenen bandartigen Streifen 42 zur Vervollständigung der Sammelleistungselektrode
22 kann die Heizscheibe danach leicht in der herkömmlichen Weise weiterverarbeitet werden, um
eine Sicherheitsverbundglasscheibe herzustellen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren ist es verständlich, daß die Verringerung des Trommeldurchmessers
erlaubt, daß das zusammengesetzte Teil unter Wirkung der Schwerkraft von der Trommeloberfläche
durchhängt, wodurch die Spannungskräfte auf den Widerslandsdrahl 20 freigegeben werden und dieser
sich dadurch entlang seiner Länge kräuseln oder knicken kann, während er trotzdem noch Punktkontakt
mit der Polymerschicht aufrechterhält. Wenn die elektrische Energie mittels der Heizelektroden der
Drahtanordnung zugeführt wird, während sie sich in dieser durchhängenden Stellung befindet, wird das
Polymermaterial bis zu seinem Erweichungspunkt erhitzt, wodurch Abschnitte des Drahtes, die noch in
mechanischem Kontakt mit der Polymeroberfläche stehen, in diese eingebettet werden. Unter diesen
Heizbedingungen können sich sowohl die Polymerschicht als auch die Drahtanordnung entlang der
Richtung der Drahtanordnung in Abhängigkeit von den einzelnen thermischen Ausdehnungscharakteristiken
ausdehnen und zusammenziehen, während sie noch in mechanischem bzw. körperlichem Kontakt bleiben. Es
wurde ebenfalls während dieser Wärmebehandlung festgestellt, daß sich die Polymerschicht sichtbar
zusammenzieht, während sie noch erhitzt wird, nachdem sie zuerst eine thermische Ausdehnung senkrecht
zu der Richtung des Drahtverlaufes durchlaufen hatte. Wenn das Heizen durch Unterbrechen der elektrischen
Energieversorgung an die Drahtanordnung unterbrochen wird, nachdem das Schrumpfen stattgefunden hat,
und dem zusammengesetzten Teil dann erlaubt wird, sich abzukühlen, dann wird eine adhäsive Bindung an
den eingebetteten Abschnitten der Drahtanordnung geschaffen. Weiterhin ergibt sich wegen der Ausrichtung
zwischen dem Drahtverlauf und der Schrumpfungsrichtung der Polymerschicht ein höherer Grad an
Unregelmäßigkeit in der endgültigen Drahtanordnung, als sie sonst auftreten würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases mit einer Zwischenscheibe,
die eine Schicht aus transparentem thermoplastischen Polymer umfaßt, in deren eine
Oberfläche eine Vielzahl Widerstandsdrähte teilweise eingebettet ist, die in dichtem Abstand nebeneinander
angeordnet und gekräuselt sind, mit dünnen bandartigen Sammelleitungselektroden, die mit
jedem Ende der einzelnen Widerstandsdrähte verbunden sind, und mit einem Paar äußerer
Glasschichten, die mit der Zwischenscheibe einstükkig
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise Einbetten der Widerstandsdrähte (20) in die Polymerschicht (18) erfolgt durch:
10
15
a) Aufbringen von unter mechanischer Spannung stehenden elektrischen Widerstandsdrähten
(20) auf eine Oberfläche (38) der Schicht (18; aus dem transparenten thermoplastischen Polymer,
b) Lockerung der mechanischen Spannung der Widerstandsdrähte (20) unter Beibehaltung des
Kontaktes zwischen den Widerstandsdrähten (20) und der Oberfläche (38) der Schicht (18) aus
thermoplastischem Polymer,
c) Erhitzen der Schicht (18) mit den Widerstandsdrähten (20) unter solchen Bedingungen, daß die
Schicht (18) durch die erhöhte Temperatur von ihren ursprünglichen Dimensionen schrumpft
und die Widerstandsdrähte (20) eine solche Konfiguration annehmen, daß Teile der Drähte
(20) in die Oberfläche (38) der Polymerschicht (18) eingebettet werden und die nicht eingebetteten
Teilabschnitte (34, 36) der Widerstandsdrahte (20) verschieden weit aus der Oberfläche
(38) der Polymerschicht (18) herausragen, und
d) Abkühlen der aus den Widerstandsdrähten (20) und der Polymerschicht (i8) gebildeten Zwischenscheibe
(16).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aufbringen gemäß Stufe
)
45
α) ein Paar in Segmente geteilte bandartige Streifen (40) so auf die eine Oberfläche (38) der
Schicht (18) aus transparentem thermoplastischen Polymer aufbringt, daß jeder Streifen (40)
benachbart und parallel zu einer gegenüberlie- so genden Randkante (26 und 28) eines gebogenen
Sicherheitsglasfensterteiles angeordnet wird, a)
ß) den elektrischen Widerstandsdraht (50, 52, 54) vorspannt, um darin Kräuselungen zu erzeugen,
wenn der Widerstandsdraht nicht unter Zug steht, daß man dann gemäß Stufe a) ein b)
Quermuster des vorgespannten Widerstandsdrahtes (50, 52, 54) unter Zug zwischen den in
Segmente geteilten bandartigen Streifen (40) aufbringt, so daß sich das Drahtmuster zwischen
den Streifen (40) erstreckt,
γ) das Drahtmuster auf der Oberfläche der c)
Polymerschicht (18) mittels elektrischer Heizelektroden, die an jedem Ende der einzelnen
Widerstandsdrähte angeordnet sind, befestigt, dann nach dem Lockern der mechanischen d)
Spannung gemäß Stufe b) das Erhitzen gemäß Stufe c) derart erfolgt, daß man den Heizelektroden
elektrische Energie zuführt, und man schließlich
δ) durchgehende bandartige Streifen (42) größerer Breite und Dicke als die der in Segmente
geteilten bandartigen Streifen (40) durch Hitzeverbinden so an der Oberfläche (38) der
Polymerschicht (18) befestigt, daß ein direkter Kontakt mit den einzelnen Widerstandsdrähten
(50, 52, 54) und den darunterliegenden, in Segmente geteilten bandartigen Streifen (40)
erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen gemäß
Stufe a)
die Schicht (i3) aus dem transparenten, thermoplastischen Polymer, welches beim Erwärmen
auf eine erhöhte Temperatur von seinen ursprünglichen Dimensionen schrumpft,
um den Umfang einer verengbaren Trommel gewickelt und beide Enden der Schicht auf der
Trommel fixiert werden,
daß das Aufbringen gemäß Stufe a) durch Wickeln einer spiralförmigen Spule aus den vorbelasteten Widerstandsdrähten (20) mit geringem Abstand auf die Trommel in Kontakt mit der äußeren Oberfläche (38) der befestigten Polymerschicht (18) und Aufrechterhalten des Zuges auf jede Windung der Widerstandsdrähte (20) erfolgt, und
daß das Aufbringen gemäß Stufe a) durch Wickeln einer spiralförmigen Spule aus den vorbelasteten Widerstandsdrähten (20) mit geringem Abstand auf die Trommel in Kontakt mit der äußeren Oberfläche (38) der befestigten Polymerschicht (18) und Aufrechterhalten des Zuges auf jede Windung der Widerstandsdrähte (20) erfolgt, und
das Lockern gemäß Stufe b) durch Verengen der Trommel durch eine vorbestimmte Verringerung
des Durchmessers erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsdrähte (20) in
der Richtung der Oberfläche (38) der Polymerscheibe (18) mit der größeren Schrumpfung, verglichen
mit der Schrumpfung in einer Richtung entlang der Oberfläche, die senkrecht dazu verläuft, aufgebracht
werden
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Zwischenscheibe
(16) einstückig mit einem Paar Glasplatten (12, 14) verbunden wird, um eine aus einzelnen Schichten
bestehende Sicherheitsglaskonstruktion (10) zu bilden.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch
einen Träger, der das Schrumpfen der thermoplastischen Schicht (18) von ihren ursprünglichen
Dimensionen gestattet, wenn diese auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird, eine Zugvorrichtung zum Aufbringen eines
Musters aus vorbelastetem Widerstandsdraht (20) auf eine Oberfläche (38) der getragenen
Polymerschicht, so daß die einzelnen Drähte in geringem Abstand und paralleler Orientierung
zueinander liegen,
Befestigungsmittel, um die gegenüberliegenden Enden des Drahtmusters entlang der Richtung
des Drahtpfades an der Oberfläche (38) der Polymerschicht (18) zu befestigen, eine Einrichtung, um den Zug auf die einzelnen
Drähte (20) zu lockern, so daß diese Drähte eine den Vorbelastungskräften zuzuordnende Konfi-
guration annehmen, während die Polymerschicht (18) in physikalischem Kontakt damit
gehalten wird, und
e) eine Heizeinrichtung, die mit dem Träger zusammenarbeitet, um die Polymerschicht (18)
zu schrumpfen, so daß sie eine Vielzahl individueller Widerstandsdräkie (20) teilweise
eingebettet enthält
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30250172A | 1972-10-31 | 1972-10-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2365831A1 DE2365831A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2365831C2 true DE2365831C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=23167995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365831A Expired DE2365831C2 (de) | 1972-10-31 | 1973-05-26 | Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3745309A (de) |
JP (1) | JPS5344934B2 (de) |
CA (1) | CA989922A (de) |
DE (1) | DE2365831C2 (de) |
FR (1) | FR2204514B1 (de) |
GB (1) | GB1413717A (de) |
SE (1) | SE417779B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207638A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-23 | Ver Glaswerke Gmbh | Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5323715Y2 (de) * | 1974-01-22 | 1978-06-19 | ||
CH611478A5 (de) * | 1977-01-27 | 1979-05-31 | Therglas Flaechenheizung | |
DE3001554A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-08-21 | Therglas Flaechenheizung | Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas |
US4384401A (en) * | 1979-12-07 | 1983-05-24 | Sierracin Corporation | Method for forming a heater element |
US4320286A (en) * | 1979-12-07 | 1982-03-16 | Sierracin Corporation | Heater element |
GB2119710A (en) * | 1982-05-05 | 1983-11-23 | Smith H R | Producing thermoplastics material laminates, foams and articles |
JPS61214301A (ja) * | 1985-03-18 | 1986-09-24 | 信越ポリマ−株式会社 | 透明電極体 |
US5139850A (en) * | 1987-02-03 | 1992-08-18 | Pilkington Plc | Electromagnetic shielding panel |
GB8702357D0 (en) * | 1987-02-03 | 1987-03-11 | Pilkington Brothers Plc | Coated glass |
FR2618264B1 (fr) * | 1987-07-15 | 1989-12-01 | Saint Gobain Vitrage | Borne d'alimentation electrique pour vitrage encapsule. |
US5051649A (en) * | 1989-09-08 | 1991-09-24 | John F. Waymouth Intellectual Property And Education Trust | Arc discharge lamp with liquid metal and heating means |
US5208444A (en) * | 1990-11-01 | 1993-05-04 | Ppg Industries, Inc. | Electrical connectors for electrically heated vehicle windows |
US5543601A (en) * | 1990-11-01 | 1996-08-06 | Ppg Industries Inc. | Multiple connection terminal assembly for an electrically heated transparency |
US5260549A (en) * | 1991-12-23 | 1993-11-09 | Methode Electronics, Inc. | Automobile windshield heater connector |
US5745989A (en) * | 1995-08-04 | 1998-05-05 | Exotic Materials, Inc. | Method of preparation of an optically transparent article with an embedded mesh |
US5886321A (en) * | 1996-12-19 | 1999-03-23 | Ppg Industries, Inc. | Arrangement for heating the wiper rest area of a vehicle windshield |
DE10147537A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-17 | Freeglass Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffscheibe mit einer Leitstruktur und Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten |
US7200921B2 (en) * | 2005-02-04 | 2007-04-10 | Automotive Components Holdings, Llc | Method of manufacturing a heated windshield |
US20070137141A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-21 | Hirschmann Car Communication Gmbh | Integration of functional layers in or on transparent plastic parts for vehicle manufacture |
US20090229216A1 (en) * | 2008-03-17 | 2009-09-17 | Muhler Laminated Glass, Inc. | Impact resistant multipane window |
EP2063685A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-27 | Pilkington Italia S.p.A. | Kunststoffverglasung |
WO2012036459A2 (ko) * | 2010-09-14 | 2012-03-22 | 주식회사 엘지화학 | 발열체 및 이의 제조방법 |
CN102602265A (zh) * | 2012-03-27 | 2012-07-25 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种带除霜功能的汽车用后风挡防砸玻璃 |
US20140183181A1 (en) * | 2012-12-27 | 2014-07-03 | Pilkington Group Limited | Method and apparatus for forming a vehicle window assembly using induction soldering |
JP6311493B2 (ja) * | 2014-06-30 | 2018-04-18 | 大日本印刷株式会社 | 合わせガラス、加熱機構付きガラス及び乗り物 |
FR3043951B1 (fr) * | 2015-11-23 | 2019-03-22 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage a profile integre |
JP2017130389A (ja) * | 2016-01-21 | 2017-07-27 | 大日本印刷株式会社 | 通電加熱ガラス、及び乗物 |
DE102016112566B4 (de) * | 2016-07-08 | 2022-10-06 | Richard Fritz Holding Gmbh | Verbindungsanordnung für einen elektrisch leitenden Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung |
CO2017007456A1 (es) | 2017-03-30 | 2018-01-31 | Agp America Sa | Proceso para la fabricación de laminado automotriz con circuito de alambres integrado |
DE102017119055A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | SEEN GmbH | Verbundglas, Verbundsicherheitsglas und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1101717A (en) * | 1964-05-01 | 1968-01-31 | Barr & Stroud Ltd | Improvements in or relating to electrically heated windows or the like |
US3409759A (en) * | 1966-07-21 | 1968-11-05 | Libbey Owens Ford Glass Co | Laminated transparent panel incorporating electrical heating wires and method of producing same |
CH462641A (de) * | 1966-08-23 | 1968-09-15 | Partsch Ernst | Elektrisch heizbare Glas- oder Kunststoffscheiben-Anordnung |
AT293563B (de) * | 1968-04-03 | 1971-10-11 | Ernst Ing Partsch | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drähten an einer Zwischen- oder Trägerfolie |
-
1972
- 1972-10-31 US US00302501A patent/US3745309A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-16 GB GB2338173A patent/GB1413717A/en not_active Expired
- 1973-05-17 SE SE7307015A patent/SE417779B/xx unknown
- 1973-05-21 FR FR7318297A patent/FR2204514B1/fr not_active Expired
- 1973-05-26 DE DE2365831A patent/DE2365831C2/de not_active Expired
- 1973-05-26 JP JP5926173A patent/JPS5344934B2/ja not_active Expired
- 1973-06-27 CA CA175,087A patent/CA989922A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207638A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-23 | Ver Glaswerke Gmbh | Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2204514A1 (de) | 1974-05-24 |
JPS5344934B2 (de) | 1978-12-02 |
SE417779B (sv) | 1981-04-06 |
JPS4976220A (de) | 1974-07-23 |
CA989922A (en) | 1976-05-25 |
US3745309A (en) | 1973-07-10 |
DE2326981B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2326981A1 (de) | 1974-05-09 |
GB1413717A (en) | 1975-11-12 |
DE2365831A1 (de) | 1976-06-16 |
FR2204514B1 (de) | 1976-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365831C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE68928244T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flachen Kabelbaumes | |
DE1300788C2 (de) | Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten | |
DE2726742C2 (de) | Zwischenverbindungsstück | |
DE2333905C2 (de) | Verfahren zum Biegen von Glasscheiben in relativ scharfen Winkeln | |
DE1515208B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe | |
DE1081619B (de) | Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper | |
EP1891701A1 (de) | Elektrisches verbindungselement | |
DE10026635A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lotverbindung, elektrotechnisches Erzeugnis mit der Lotverbindung und Verwendung des elektrotechnischen Erzeugnisses | |
DE3506011A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mehrschichtigen elekrisch beheizbaren sichtscheibe aus kunststoff | |
DE69014841T2 (de) | Beheizte Glasscheibe. | |
EP0105175A1 (de) | Vakuumgeformte elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2723198A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zierleiste | |
DE69204193T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe. | |
DE2931725A1 (de) | Selbsttragende laeuferspule fuer gleichstrommaschinen | |
DE2817288C2 (de) | Gitterstab für elektrische Maschinen | |
DE2361244B2 (de) | Endloser keilriemen | |
DE3223801A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen stellgliedes | |
DE2223083A1 (de) | Elektrodenplatte fuer Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung | |
DE2329030A1 (de) | Elektrisch beheiztes fenster | |
DE68910974T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer untereinheit für flache anzeigeanordnungen. | |
DE2326981C3 (de) | Schichtförmiges Sicherheitsglas General Electric Co., Schenectady, N. Y. (V.StA.) | |
DE20314023U1 (de) | Einputzwinkel | |
DE2616832A1 (de) | Mehrleiterkabel | |
DE2515897C3 (de) | Biegsames elektrisches Flächenheizelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GRUSS, GEORGE ALBERT, MENTOR, OHIO, US |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2326981 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |