[go: up one dir, main page]

DE6601432U - Eckverbindung für Umrahmungen, insbesondere für Türen und Fenster - Google Patents

Eckverbindung für Umrahmungen, insbesondere für Türen und Fenster

Info

Publication number
DE6601432U
DE6601432U DE6601432U DE6601432U DE6601432U DE 6601432 U DE6601432 U DE 6601432U DE 6601432 U DE6601432 U DE 6601432U DE 6601432 U DE6601432 U DE 6601432U DE 6601432 U DE6601432 U DE 6601432U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
profile
pieces
longitudinal opening
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6601432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6601432U priority Critical patent/DE6601432U/de
Publication of DE6601432U publication Critical patent/DE6601432U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • E06B3/9682Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

P.A.573 66V2B.S.G8
Eduard Hueck
588 Lüdenscheid, Loher Straße
borverbindung für Umrahmungen, insbesondere für Türen und Fenster·
Die Neuerung bezieht sich auf eine Eckverbindung von Um-2?gt!5öiäsge£;j iasfessosdsrs für S?üres. usä. ]?ess tar ^ die aus auf Gehrung geschnittenen Profilstücken, vorzugsweise aus Metall- oder Kunststoffprofilen, mit einer im wesentlichen rechteckigen Längsöffnung zusammengesetzt sind, bestehend aus einem in die Längsöffnung der Profilstücke eingesetzten geteilten Winkelstück, welches mittels Keilen in der Längsöffnung verspannt wird, wobei die beiden Teile des Winkelstücks mit ihren jeweils parallel verlaufenden Schenkeln einen Keil zwischen sich einschließen.
Eine Eckverbindung dieser Art bildet den Gegenstand eines
älteren Vorschlags. Die !Teuerung macht sich zur Aulgabe, ]i
bei Eckverbindungen dieser Art die Montage der zusammen- j
wirkenden Bauteile bei deren Ein- und Ausbau wesentlich ι
zu vereinfachen. ι
i Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Neuerung neben den (
bereits bei dem älteren Vorschlag verwirk_ienten Gestaltungsmerkmalen vorgesehen, daß der Keil derart eingesetzt ist, daß die beiden Teile des Winkelstücks ausschließlich gegen zwei sich gegenüberliegende, gleichgerichtete Innenwandungsflächen der zu verbindenden Profilstücke gepreßt werden.
In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung sind zwei einander gegenüberliegende Flächen der Längsöifnung in den Profilstücken
und die durch i""| * ' S „* ,-
Diese Umeooge 0esdhcmsoi^f'»*-^^^BnMej m <sm. «««·
die Spreizwirkung des Keiles an diese angepreßten Flächen der Winkelstücke zylinder- bzw. hohlzylinderförmig mit dem selben Radius abgerundet, wobei zwischen den anderen Flächen der Längsöffnunp- der Profilstücke und den entsprechenden flächen der Winkelstücke ein solcher Hohlraum gebildet ist, daß ein Profilstück um die in die Längsöffnung eingesetzten Schenkel der Winkelstücke geringfügig verdrehbar i-S.t.. Zweckmäßig ragt der Keil über die nicht zylindrisch ausgeführten Seitenflächen der Winkelstücke hinaus und ist derart ausgebildet, daß die entsprechenden Flächen der Längsöffnung in den Profilstücken den Keil in einer linienförmigen Fläche tiangieren. Durch die Neuerung wird erreicht, daß zum einen dife Kraftübertragung in der Ecke bei maximalem Abstand der kraTtübertragenden Winkelstücke von der Symmetrielinie noch gleichmäßiger erfolgt, was statisch nachweisbar ist, und daß
Profilinnenflächen wesentlich günstiger als die vom Winkelstück auf die eine und von den Keilen auf die andere Profilfläche ist. Außerdem wird erreicht, daß die Reibungskräfte beim Einschlagen der Keile nur zwischen dem jeweiligen Keil und den Winkelstücken auftreten und nicht zwischen dem Keil und einer Profilinnenfläche, wie das bei bekannten Ausführungen der Fall ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine gute Abdichtung der Gehrungsflächen auf beiden Seiten der zu verbindenden Profilstücke gewährleistet ist. Die neuerungsgemäße Eckverbindung ist auch bei teiloffenen Profilen anwendbar. Der Gegenstand nach der !Teuerung ermöglicht darüber hinaus eine Verdrehbarkeit der Winkelstücke mit dem Vorteil, daß infolge der Herstellung oder aufgrund von Lufteinflüssen möglicherweise auftretende Verwindungen beim Zusammenbau der Profilstücke in einfacher Weise ausgeglichen werden können.
aß O 14 ο α
■fri-.y i Wi
Vorzugsweise ist der Keil als konischer Bolzen ausgebildet, der gegebenenfalls ein Schraubengewinde aufweist. Zweckmäßig ist in den Profilstücken ein etwa mit der Längsachse des Keils zusammenfallender Durchbruch vorgesehen, durch den der Keil mittels eines Bolzens o.dgl. einführbar ist. Der Keil kann auch aus einem elastischem Werkstoff bestehen. Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß das jeweilige Profilstück nur aus zwei zylindrisch ausgebildeten Seitenwänden und einer die Seitenwände verbindenden, mit diesen einstückigen Wandung besteht, wobei die andere die Seitenwände verbindende Wandung von einer in das Profilstück eingesetzten, losen Platte gebildet ist, die hakenförmige Bänder· zum Hintergreifen durchlaufender, entsprechend hakenförmiger Längsrippen des Profilstücks besitzt. Hierdurch ist es möglich, "bei der Montage der Profilstücke bzw. beim Einsetzen der Winkelstücke die Profilstücke in einfacher Weise auseinanderzunehmen, wobei eine der die Längsöffnung bildenden Seitenwände nachträglich eingesetzt wird. In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung dargestellt, es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Eckverbindung von zwei ; Profilstücken einer Umrahmung gem. einer Aus-
'. führung nach der Neuerung,
\ Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in FIg. 1
; in verändertem Maßstab,
Fig. 3 eine vereinfachte Ansicht, ähnlich Fig. 1, gem.
einer zweiten Ausführung nach der Neuerung, j
] üg. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 3,
jfig, 5 eine perspektivische Ansicht zweier nebeneinander angeordneter Winkelstücke^ ä ^ s ^ £
-Blatt IV-
Fig. 6 einen einen Keil "bildenden konischen Bolzen mit Schraubengewinde und
Fig. 7 einen Querschnitt eines von den Profilstücken in Pig. 1 bis 4 abgewandel ten Profilstücks nach der Neuerung.
Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, sind die beiden zu verbindenden Profilstücke 1 und 2 an ihren aneinanderstoßenden Gehrungsflächen derart abgeschrägt, daß sie in einem gewünschtem Winkel zueinander stehen. Die Profilstücke besitzen in ihrem Innern eine im wesentlichen rechteckige
Längsöffnung, die von Seitenflächen 4,5 und 10,11 umgrenzt ist- Der Flansch 6 dient zur Befestigung der "Umrahmung. Die Eckverbindung erfolgt durch zwei mit ihren Schenkeln in die Längsöffnung der zu verbindenden Hohlprofilstücke 1,2 eingeführte Wink el stücke 7 ■> deren Schenkel parallel zueinander verlaufen und jeweils einen Keil 18 ( Fig. 4 ) umschließen, der durch einen etwa mit der Längsachse des Keils zusammenfallenden Burchbruch 19 in den Profilstücken mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht dargestellten Bolzens o. dgl. so eingetrieben wird, daß die jeweiligen Seitenflächen 8,9 der Winkelstücke 7 ausschließlic"'1 gegen die Seiteninnenflachen 4 und 5 der Längsöifnung gepreßt und auf diese Weise schlüssig miteinander verbunden werden. Die einander zugewandten, den Keil 18 zwischen sich einschiiebcaiden Flächen 15 der Winkelstücke 7 sinä der iäeigüng des Keils entsprechend ebenfalls kei Ifonsig _asgebildet-Um das Einsetzen der beiden Mlaücelsinicke so.t des eiageschlossenen ü.exl su erleicMiez^., sxad sack einen? weiteren Merkmal der Eeuerxnig Bolrraiigea 17 in. die Hin— kelstücke ein^aoraciio, die sicii gust- su ßoa SeiieiikelB. der- yinkelst^zelie 7 erstrecken xma isoisesi 2^ sei-ε einer solcäen Sleünäaiig in sicii s^sfnshisssi^ &sB die bei den sosss—
docii in Achsriciitu
Bolzene 'd*? &&£&&&. gegeneinander verschiebbar sind.
Bei c.er in Fig, 1 und 2 dargestellten, abgewandelten Ausführung sind die Seiteninnenflachen 8,9 der Längsöffnung
und die an diese angepreßten Flächen 4,5 der Winkelstücke 7
zylinderfönaif ausgebildet und swer jeweils mit dem gleichen
Radius. Zwischen den nichtsylindrischen Flächen 12,15 der
Winkelstücke 7 und J.en entsprechenden Flächen *jo,11 der
Profilstücke 12 befindet sich ein Hohlraum 3- Auf diese
Weise ist es möglich, daß jedes Profi"1 stück 1,2 bei der
Montage oder auch nach dem Zusammenbau geringfügig um die
in die Längsöffnung eingesetzten Schenkel der Winkelstücke
7 verdreht werden kann. Um auch zwischen den nichtzylindrischen
Flächen der Winkelstücke 7 und den Profilstücken 1,2 sine kraftschlüssige Verbindung zu erhalten, ragen die Keile 16 über die
nichtzylindrischen Flächen 12,13 der Winkelstücke 7 hinaus.
Sie sind so abgerundet, daß die entsprechenden Innenwandungsflächen 1o,11 der Längsöffnung die Keile linienförmig tangieren.
Ein dere cig zylinderförmig ausgebildeter Keil 16 besitzt einen
Radius, der dem halben Abstand der nichtzylindrischen Flächen
1o,11 der Längsöffnung entspricht. j|
Der Keil braucht jedoch nicht ^unbedingt rund ausgeführt zu sein.
Es ist ebenso ein rechtwinkliger I.eil mit abgerundeten Längs- |
rippen ο.dgl. anwendbar. Desgleichen ist es nicht zwingend, daß t
die Winkelstücke immer einen Winkel von 90° zueinander bilden. fl Wie im einzelnen aus Fig. 6 ersichtlich, kann der Keil auch als ν
konischer Bolzen 25 ausgebildet sein und ein Schraubengewinde Λ J 24 aufweisen. Hierdurch ist ein leichtes Auseinandernehmen zu- *ι sammengesetzter Profilstücke möglich. Diese Möglichkeit bietet * ^..f
auch der in Fig. 7 dargestellte Hohlprofilstab, bei dem eine
der/Längsöffnung umgrenzenden Seitenwände 28 nachträglich in
das Profilstück eingeschoben wird. Hierzu weist die von
-Blatt VI-
losen Platte gebildete Seitenwand 28 hakenförmige Ränder 29 auf, weiche «iuxchlaufende, entsprechend hakenförmige Längsrippen 27 des Profilstücks 1,2 hintergreifen.
iiisxBxziGsumB

Claims (1)

  1. RA.573GS4-26
    Schutzanspruche: *- υ-
    Ί. Eckverbindung von Umrahmungen, insbesondere für
    !Türen und Fenster, die aus auf Gehrung geschnittenen Profilstücken, vorzugsweise aus Metall- oder Kunststoff prof ilen, mit eirxer im \«iesentlichen recht eclri-gen Längsöffnung zusammengesetzt sind, bestehend aus einem in die Längsöffnung der Profilstüclce eingesetzten, geteilten Winkelstück, welches mittels Keilen in der Längsöffnung verspannt 'viird, xtfobei die beiden. Teile des Winkelstücks :öit ihren jeweils parallel verlaufenden SchenkeLn einen Keil zwischen sich einschließen, t dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (16,18)
    derart eingesetzt ist, daß die beiden Teile des Wims:el Stücks (7) ausschließlich gegen zwei
    [ sich gegenüberliegende, gleichgerichtete Innen
    wandung sf lachen (4,5) der ζυ verbindenden Profilstücke (1*2) preßbar sind.
    ι 2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    net, daß zwei einander gegenüberliegende Flächen
    ' (4,5) der Längsöffnung in den Profilstücken (1,2)
    und die durch die Spreizwirkimg des Keiles an diese angepreßten Flächen (8,9) der Winkelstücke (7) zylinder-bzw. hohlzylinderförmig mit dem selben Radius abgerundet sind und daß zwischen den anderen Flächen (10,11) der Längsöffnung der Profilstücke (1,2) undden entsprechenden Flächen (12,15) der Winkelstücke (7) ein solcher Hohlraum gebildet ist, daß ein Profilstück (1,2) um die in die Längsöffnung eingesetzten Schenkel der Winkelstücke (7) geringfügig verdrehbar ist. /?
    1432
    3- Sclnrerbindung nacli Anspruch Ιο.2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (16) über die nicht zylindrisch, ausgeführten Seiten der Winkelstücke (7) hinausragt und derart ausgebildet ist, daß die entsprechenden !Flächen (10,11) der Längsöffnung in den Profilstücken (1,2) den Keil (16) in einer linienförmigen !fläche tangieren.
    4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet - daß der Seil (16) als konischer Bolzen. (23) ausgebildet ist -und ggf. ein Schraubengewinde (24) aufweist.
    5. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch rekennzeichnet, daß in den Profilstücken (1,2) ein etwa mit der Längsachse des Keils (16,18) zusammenfallender Durchbruch (19) vorgesehen ist, durch den der Keil mit Hilfe eines Bolzen einführbar ist.
    6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (16,18) aus einem elastischem Werkstoff besteht ·
    7- Eckverbindung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Profilstück nur aus zwei zylindrisch ausgebildeten Seitenwänden und einer die Seitenwände verbindenden , mit diesen einstückigen Wandung besteht, wobei die andere die Seitenwände (4,5) ' orbindende Wandung von einer in dass Profil stück (1,2) eingesetzten, losen Platte (28) gebildet ist, die hakenförmige Ränder (29) zum Hintergreifen durchlaufender, entsprechend hakenförmiger Längsrippen (26) des Profilstücks besitzt.
DE6601432U 1965-03-31 1965-03-31 Eckverbindung für Umrahmungen, insbesondere für Türen und Fenster Expired DE6601432U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6601432U DE6601432U (de) 1965-03-31 1965-03-31 Eckverbindung für Umrahmungen, insbesondere für Türen und Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6601432U DE6601432U (de) 1965-03-31 1965-03-31 Eckverbindung für Umrahmungen, insbesondere für Türen und Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6601432U true DE6601432U (de) 1969-03-06

Family

ID=33439905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6601432U Expired DE6601432U (de) 1965-03-31 1965-03-31 Eckverbindung für Umrahmungen, insbesondere für Türen und Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6601432U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829998A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum Verbindungsstueck fuer die parallelverbindung von profilen
EP1549859A1 (de) * 2002-10-09 2005-07-06 Joining Systems Australia Pty Ltd Verbindersysteme für baumaterialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829998A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum Verbindungsstueck fuer die parallelverbindung von profilen
EP1549859A1 (de) * 2002-10-09 2005-07-06 Joining Systems Australia Pty Ltd Verbindersysteme für baumaterialien
EP1549859A4 (de) * 2002-10-09 2006-04-05 Joining Systems Australia Pty Verbindersysteme für baumaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784533B2 (de) Verbindung eines stabs mit einem vierkantrohr
DE2440779C2 (de) Profilrahmen, insbesondere Flügelrahmen für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
DE1947289C3 (de) Zerlegbarer Profilrohrrahmen, insbesondere für Möbelgestelle
DE6601432U (de) Eckverbindung für Umrahmungen, insbesondere für Türen und Fenster
DE2807648C2 (de)
DE2524205C3 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Aufrollens eines Rolladens
CH643028A5 (en) Composite wood/aluminium window
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE7144753U (de) Eckbeschlag für fenster und türen od dgl, insbesondere eckumlenkung für treibstangenbeschläge
DE3134742C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE7025063U (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer tuer- und fensterfluegel und -rahmen.
DE2534824C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE2326448A1 (de) Tuerzarge aus kunststoff
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE2033040A1 (de) Befestigungsmittel für Baubeschläge an Metall- oder Kunststoffhohlprofilen, insbesondere für Tür- und Fensterflügel und -rahmen
DE2002631B1 (de) Rahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
AT380777B (de) Anschlagwerkzeug zur winkelgerechten montage von korpusschienen von schubladenfuehrungen
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt
DE2457031A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen, etc.
DE2404507C2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2343507A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl.
DE929243C (de) Reissverschluss
DE2305336C2 (de) Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen
DE7426457U (de) Vorrichtung zur Führung von Basquillstangen
DE2554338C2 (de) Verlängerungsprofil für den Vordersteg einer Metallfensterbank