DE7144753U - Eckbeschlag für fenster und türen od dgl, insbesondere eckumlenkung für treibstangenbeschläge - Google Patents
Eckbeschlag für fenster und türen od dgl, insbesondere eckumlenkung für treibstangenbeschlägeInfo
- Publication number
- DE7144753U DE7144753U DE7144753U DE7144753DU DE7144753U DE 7144753 U DE7144753 U DE 7144753U DE 7144753 U DE7144753 U DE 7144753U DE 7144753D U DE7144753D U DE 7144753DU DE 7144753 U DE7144753 U DE 7144753U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corner
- leg
- elbow
- guide channel
- corner fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F7/00—Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
- E05F7/08—Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
Landscapes
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
71 145 G
SDSGENIA-FRANKKG, 59 Slegen-Kaan-Marienborn. Eisenhüttenstr. 22
Eckbeshiflg für Fenster und Türen od. dgl.. Insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
Die Neuerung befaßt sich mit der Befestigung eines Eckbeschlages an
Fenstern und Türen od. dgl. mit aus Metall, Kunststoff oder ähnlichen Werkstoffen gefertigten Rahmenprofilen. Sie betrifft Insbesondere eine
Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge derjenigen Art, die in den
zur Aufnahme der Treibstangen in die Rahmenprofile eingeformten Führungekanälen auf einfache Weise befestigt werden können.
Solche Eekumlenkungsn sind beispielsweise durch die DT-FS1 269 535
id 1 271 5S2 vorbekasnt.
Nach der DT-PS1 269 535 gleitet das Umlenkglied in Form einer Laschenkette,
eines Federbandes od. dgl. in einer Winkelführung, die in einen in den Rahmenprofilen eingeformten Führungskanal, der die Treibstangen
dreiseitig umfaßt und an der vierten Seite mit zueinander gerichteten Ansätzen übergreift; zwischen die Ansätze eingelegt werden kann. Zur Befestigung
dienen hierbei U-förmige Profilschienenstücke, die an beiden freien Kanten ihrer Flansche je eine nach außen abstehende LeisC e haben
und so fiber jeden Scfrenk^i der Winkelführung geschoben werden können,
flffB die Leisten im Einbauzustand der Eckumlenkung die Ansätze des Führungekanals
ia den Rahmenprofilen hintergreifen, um die Eckumlenkung festzulegen«
die SEU deren Festlegung im Führungskanal der Rahmenprofile dienenden,
seitlich abstehenden Leisten fest an die beiden Längsseiten nur eines Schenkels der WinkelfUhrung angeformt, so daß sie zusammen mit diesem Schenkel
der Winkeliuufuüg unter die Ansätze des Führu&gska&als an den Hainsenprofilen
geschoben werden können. Der andere Schenkel der WinkelfUhrung hat hierbei eine dem Abstand zwischen den zueinandergerichteten Ansätzen
des FUhrungskanals angepaßt« Breite, so daß er in dem Spalt zwischen diesen Ansätzen aufgenommen wird. Die Lagensicherung dieses Schenkels der
WinkelfUhrung wird dabei entweder durch ihn Übergreifende, an sich zu befestigende
Beschlagteile bewirkt, oder aberin Längsnute dieses Schenkels werden Füllstücke eingetrieben, die dann die Ansätze ded. Führungskanals
als Haltemittel untergreifen.
Bekannt ist es weiterhin durch die DT-AS1 961 348, bei solchen Eckumlenkungen
den einen Schenkel der WinkelfUhrung nur an einer seiner Längsseiten
mit einer seitlich abstehenden Leiste oder mehreren in gleicher Ebene liegenden kurzen Lappen zu versehen, die dann im Einbauzustand der Eckumlenkung
einen der seitlichen Ansätze des Ftthrungskanals untergreift. Auch hier weist der zweite Schenkel der WinkelfUhrung keine seitlichen
Leisten, sondern nur eine dem Abstand zwischen den zueinander gerichteten Ansätzen des Führungskanals angepaßte Breite auf. In diesem Falle erfolgt
die Lagensicherung des zweiten Schenkels der WinkelfUhrung zwischen den Ansätzen unmittelbar durch Schrauben, in ähnlicher Weise wie bei einer
praktischen Ausführungsform der Eckumlenkung nach der DT-PS1 271 592.
Schließlich ist noch durch das DT-GM 7121 022 eine Eckumlenkung bekannt
geworden, bei der eine seitlich abstehende Leiste nur an einer Längsseite jedes Schenkels der WinkelfUhrung angebracht ist, wobei die Schenkelbreite im
Bereich dieser Leisten etwas schmäler als der Abstand zwischen den zueinander gerichteten Ansätzen des in die Rahmenprofile eingeformten Profil·*
kanals bemessen ist. Nach Einlegen der WinkelfUhrung in den Führungskanal
kann dann die WinkelfUhrung gleichzeitig mit den abstehenden Leisten ihrer beiden Schenkel seitwärts unter einen Ansatz der Führungskanäle
geschoben wer den. Zur Lagesicherung wird dann jeweils eine Schraube
so eingedreht, daß sie ein Widerlager an einem Wandungsteil des Führungskanals findet.
Die Neuerung bezweckt die Verbesserung aller vorbeschriebenen bekannten
Gattungen von Eckbeschlägen, insbesondere Eckumlenkungen an Treibstangenbeschlägen
für Fenster und Türen od. dgl. aus Metall, Kunststoff oder ähnlichen Werkstoffen in der Weise, daß zu ihrer Befestigung keine
in Gewinden verstellbare oder in diese eindrehbare Schrauben erforderlich sind, daß aber auch nicht mehr als nur ein zusätzliches Klemmstück erforderlich
ist, um eine formschlüssige Befestigung beider Schenkel des Winkelstückes an den Rahmenprofilen dauerhaft sicherzustellen.
Neuerungsaufgabe ist es, eine Problemlösung zur Klemmbefestigung von
Eckbeschlägen am Rahmenprofil aus Metall, Kunststoff od. dgl. zu finden, die sich gleichermaßen gut bei den verschiedenen vorbeschriebtaen Befestigungssystemen
einsetzen läßt.
Ausgehend von einem Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl. mit aus
Metall, Kunststoff oder ähnlichen Werkstoffen gefertigten Rahmenprofilen, insbesondere eine Eckumlenkung Sir Treibstangenbeschläge, bestehend aus einem
Winkelstück, das an einer oder an beiden Längsseiten nur eines Schenkels oder aber auch nur an einer Längsseite jedes Schenkels eine nach außen abstehende
Leiste aufweist, die im Einbauzustand der Eckumlenkung seitliche Ansätze eines in die RahmenprofÜe eingermten Führungskanals untergreifen, während an der anderen Längsseite des einen Schenkels und/oder mindestens an einer Längeseite des zweiten, zwischen die Ansätze des Fflhnmgs-
kanals einlegbaren Schenkel längsverlaufende Formteile angeordnet sind, mit denen als Halteglieder Füllstücke in Kupplungseingriff bringbar sind, die neben diesem Schenkel unter die Ansätze des Führungskanals greifen, wird das nach der Neuerung hauptsächlich dadurch erreicht,
daß die Formteile an den Schenkeln des Winkelstücks in dessen Ebene geneigt verlaufen und die zugeordneten Eingriffsteile der
Füllstücke einen angepaßt geneigten Verlauf haben.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn neuerungsgemäe sowohl die
Formteile am Winkelstück als auch die Eingriff steile an dem oder den
Füllstücken Hinter schneidungen haben, die quer zur Winkelstttckebene
ineinandergreifen.
Nach einer Weiterbildung der Neuerung k'jnnen die Formteile am Winkelstück auf ihrer ganzen Länge gleiche Profilbreite haben. Ferner ist '
es vorteilhaft, wess nsuerungsgsa»MÄdiÄ F einen zu einer Ling·- i
mittelebene spiegelsymmetrische Gestalt haben und dabei an einer Längsseite mit zwei parallelen Leisten versehen sind, wahrend sich an der j
gegenüberliegenden Seite zwei keilförmige Stege befinden, deren kleinster Abstand voneinander der Profilbreite der Formteile angepaßt ist.
daß bei jedem Füllstück eine der parallelen Leisten ζαφηιηβη mit einem;
diagonal dazu liegenden geneigten Steg die Haltemittel für das Ecksttek
bildet.
neuerungsgemSße Gestaltungsform der Befestiggsmttel ISDt traf
einfache Weise eine wahlweise Rechts- und LinksverwendBng aller !!teile
unter gleichzeitiger Sicherstellung einer guten Befestigung zu.
Li der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung an Ausführungsbeispielen
dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung einen neuerungsgemäß ausgestalteten
Eckbeschlag in Form einer Eckumlenkung vor dem Einbau in die Ecke eines Profilrahmens,
Fig. 2 die Eckumlenkung nach Fig. 1 in der Seitenansicht, eingebaut in die
Flügelecke,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie m -m in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt enflang der Linie IV - IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch eine abgewandelte
Ausführung einer Eckumlenkung,
Fig. 6 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt durch die abgewandelte
Ausführungsform einer Eckumlenkung,
Fig. 7 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt durch eine dritte Ausführungsform
einer Eckumlenkung und
Fig. 8 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt durch diese dritte Ausführung
einer Eckumlenkung.
In Fig. 1 der Zeichnung ist der Eckbereich eines Profilrahmens 1 dargestellt,
an dem ein Führungskanal 2 dadurch ausgebildet ist, daß zwei hakenförmig·
gegeneinander gerichtete Stege 3 angeformt sind. Die gegeneinander gerichteten
Endkanten 4 der hakenförmigen Stege haben seitlichen Ab star, d vonein-
ander, so daß zwischen ihnen ein Längsspalt 5 bestimmter Breite offenbleibt.
Der Führungskanal 2 dient bei Fenster- und Türflügeln einerseits der Aufnahme
verschiebbarer Treibstangen von Treibstangenbeschlägen und wird andererseits auch zur Befestigung von Eckbeschlägen, beispielsweise sogenannten
Eckumlenkungen 6 benutzt, die die im rechten Winkel zueinander gerichteten Treibstangen getrieblich miteinander kuppeln.
Die Eckumlenkung 6 hat eine Winkelführung 7 mit zwei rechtwinklig zueinander
gerichteten Schenkeln 8 und 9, in dem ein Führungskanal 10 für ein Umlenkglied, beispielsweise eine GSederkette oder biegsame Federtätahlbänder,
ausgebildet ist, wobei sich das Umlenkglied in dem Führungskanal 10 sowohl innerhalb der Schenkel 8 und 9 , als auch um den Eckbereich herum
zug- und drucksteif verschieben läßt.
Die Winkelführung 7 ist an ihrem Schenkel 8 mit seitlich abstehenden Leisten
11 versehen, mittels welchen sie sich in Pfeilrichtung 12 der Fig. 1 in den Führungskanal 2 einschieben läßt. Dabei untergreifen die Leisten
U die hakenförmigen Stege 3 des Führungskanals, wie dies aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist.
Der Schenkel 9 der WinkelfUhrung besitzt an seiner einen Längsseite einen
leietenförmigen Steg 13, der parallel zur Ebene des Winkelstücks 7 geneigt
verläuft, und zwar wie besonders deutlich der Fig. 2 entnommen werden kann, liegt das der Ecke dos Winkelstücks 7 zugewendete Ende dieses Steges
13 näher an der Schenkelinnenseite und das dem freien Schenkelende benachbarte Stegende näher der Schenkelaußenseite. Fig. 4 zeigt, daß der leistenförmige
Steg 13 an seiner in Richtung der Schenkelaußenseite weisenden Längsfläche hinter schnitten gestaltet ist.
Wenn die Winkelführung 7 in Pfeilrichtung 12 der Fig. 1 mit ihrem Schenkel
8 in den zu diesem parallelen Teil des Führungskanals 2 eingeschoben
wird, legt sich der Schenkel 9 derst ^n zwischen die gegeneinander gerichteten
Enden 4 der Hakensteg ^e s parallel zu ihm liegenden Teils
des Führungskanals 2, weil dieser Scnenkel 9 keine seitlich abstehenden
Leisten 11 besitzt. Fig. 4 zeigt die Lage des Schenkels 9 der Winkelführung
7 im Führungskanal 2 und macht deutlich, daß zwischen dem leistenförmigen Steg 13 und der Endkante 4 des einen Hakensteges 3 ein Spalt
freibleibt.
lh diesen Spalt kann von der Ecke des Profilrahmens 1 her ein im Querschnitt
im wesentlichen H-förmiges Füllstück 14 eingetrieben werden, das mit einem parallelflächigen Steg 15 den hakenförmigen Steg 3 untergreift. Ein keilförmiger Steg 1&, der dem Steg 15 diagonal gegenüberliegt
und der längs seiner Innenfläche hinter schnitten ist, übergreift die geneigt verlaufende Leiste 13 am Schenkel 9 der Winkelführung 7
und bewirkt, daß dieser Schenkel 9 gegen den Grund des Führungskanals 2 verspannt wird, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann.
Da das Füllstück 14 vom Enkbereich der Winkelführung 7 her unter den
hakenförmigen Steg 3 am Flügelrahmen 1 und über die Keilleiste 13 der Winkelführung 7 getrieben wird, wird auch der Schenkel 8 der Winkelführung
7 quer zu seiner Längserstreckung gegen den Grund des Führungskanals 2 gedrückt.
Erwähnenswert ist noch, daß das im Querschnitt im wesentlichen H-förmige
FülletUok 14 spiegelsymmetrisch zu seiner parallelflächigen Leiste 15 eine gleichartige, parallelflächige Leiste 15' besitzt und daß auch spiegelsymmetriech
zur keilförmigen und hinterschnittenen Leiste 16 eine entsprechende zweite Leiste 16' vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, ein
— 8 —
und desselben Füllstück 14 auch dann zu verwenden, wenn an vjr rechten
und der linken Ecke eines Profilrahmens 1 zwei spiegelbildlich verschieden gestaltete Eckbeschläge 6 angeschlagen werden müssen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Querschnitte durch die Ausführungsform eines Eckbesdilages
6, welche sich von derjenigen nach den Fig. 1 bis 4 im wesentlichen pur dadurch unterscheidet, daß der Schenkel 8 der Winkelführung' 7
nur entlang einer seiner Längsseiten mit einer Leiste 11 versehen ist, die einen Hakensteg 3 am Profilrahmen 1 untergreift, Mit seiner gegenüberliegenden Längsflache liegt hingegen der Schenkel 8 lediglich &n der Längsfläche 4 des anderen Hakensteges 3 an. Die Befestigung bzw. Lagesicherung des zweiten Winkelschenkels 9 entspricht» wie die Fig. 6 deutlich
macht, voll und ganz derjenigen nach Fig. 4.
Bei der Ausführungsform eines Eckbeschlages 6 nach den Fig. 7 und 8
sind beide Schenkel 8 und 9 nur entlang einer Längsseite mit einer Leiste 11 ausgestattet, wobei der Eckbeschlag 6 mit diesen Leisten 11 seitwärts
unter einen der hakenförmigen Stege 3 geschoben werden können. An der
gegenüberliegenden Seite eines Schenkels, beispielsweise des Schenkels 9, befindet sich der KeUsteg 13 (Fig. 8 ), mit dem das Füllstück 14 in
der weiter oben bereits beschriebenen Art und Weise zusammenwirkt, um
den Eckbeschlag 6 unverrückbar an der Ecke des Profilrahmens 1 festlegen zu können.
Selbstverständlich wäre es auch denkbar, auch den Schenkel 8 an seiner der
Leiste 11 gegenüberliegenden Längsseite mit einem keilförmig verlaufenden Steg 13 auszustatten und dort ebenfalls ein Füllstück 14 anzubringen, um diesen Schenkel 8 in gleicher Weise wie den Schenkel 9 im Führungskanal 2 beiJr
seits spannend festzulegen.
714471324,2.72
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen von Eckbeschlägen machen deutlich, daß sich die neuerungsgemäße Befestigungsart gleiiaoeü
gut üi Vörbinuu_üg XTiit unter ochiecilic
men einsetzen läßt und dadurch eine Anpassnung an verschiedene Einbauweisen
der Eckbeschläge gestattet, wie sie beispielsweise aus der DT-PS 1 271 592, der DT-AS 1 961 348 und dem DT-GM 7 121 022 bekannt
sind.
- 10 -
Claims (6)
1. Eckbeschlag für Fenster und Türe" c i. IgI. mit aus Metall, Kunststoff
oder ähnlichen Werkstoff' verfertigten Rahmenprofilen, insbesondere Eckumlenkung für Tr. xgenbeschläge, bestehend aus einem
Winkelstück, das an einer oder an beiden Längsseiten nur eines Schenkels oder aber auch nur an einer Längsseite jedes Schenkels eine nach
außen abstehende Leiste aufweist, die im Eiibauzustand der Eckumlenkung
seitliche Ansätze eines in die Rahmenprofile eingeformten Führungskanals unter greifen, während an der anderen Längsseite des einen
Schenkels und/oder mindestens an einer Längsseite des zweiten, zwischen die Ansätze des Führungskanals einlegbaren Schenkels längsverlaufende Formteile angeordnet sind, mit denen als Halteglieder Füllstücke
in Kupplungseingriff bringbar sind, die neben diesem Schenkel unter die Ansätze des Führungskanals greifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Formteile (13) an den Schenkeln (9) des Winkelstückes (7) in dessen
Ebene geneigt verlaufen und die zugeordneten Eingriff steile (16 bzw.
16') der Füllstücke (14) einen angepaßt geneigten Verlauf "haben ( Fig. 1
und 2).
2. Eckbeschlag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Formteile (13) am Winkelstück (7), als auch die Eingriff steile
(16 bzw. 16') an dem oder den Füllstücken (14) Hinter schneidungen haben, die quer zur Winkelstückebene ineinander greifen (Fig. 4, 6 und 8).
3. Eckbeschlag nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Formteile (13) am Winkelstück (7) auf ihrer ganzen Länge gleiche
Profilbreite haben (Fig. 1 und 2).
- 11 -
• ·
- li -
4. Eckbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bi~ n,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllstücke (14) eine zu einer Längsmittelebene spiegelsymmetrische Gestalt haben und dabei an einer Längsseite mit zwei parallelen
Leisten (15, 15') versehen sind, während sich an der gegenüberliegenden
Seite zwei keilförmige Stege (16, 16') befinden, deren kleinster Abstand
voneinander der Profilbreite der Fo- iteile (13) angepaßt ist.
5. EckLsschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei jedem Füllstück (14) eine (15) der parallelen Leisten (15, 15")
zusammen mit einem diagonal dazu liegenden, geneigten Steg (L6) die
Haltemittel für das Winkelstück (7) bilden.
6. Eckbeschlag nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Formteile (13) am Winkelstück (7) von desseiEcke aus und dessen
Innenseite weg ansteigend an den einen Schenkel (9) angeformt sind (Fig. und 2).
71447S324.2.72
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE7144753T | 1971-11-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7144753U true DE7144753U (de) | 1972-02-24 |
Family
ID=1274720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7144753U Expired DE7144753U (de) | 1971-11-27 | 1971-11-27 | Eckbeschlag für fenster und türen od dgl, insbesondere eckumlenkung für treibstangenbeschläge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7144753U (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2202599A1 (de) * | 1972-01-20 | 1973-08-09 | Keller Eberhard | Eckumlenkung fuer treibstangen an dreh-kipp-fenstern oder -tueren |
DE2456009A1 (de) * | 1974-11-27 | 1976-08-12 | Frank Gmbh Wilh | Befestigung fuer einen beschlagteil, insbesondere einen eckbeschlagteil, wie eine eckumlenkung in einer c-foermigen nut eines rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl. |
DE2509440A1 (de) * | 1975-03-05 | 1976-09-16 | Siegenia Frank Kg | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. |
DE2902459A1 (de) | 1978-01-23 | 1979-07-26 | Ferco Int Usine Ferrures | Befestigungsvorrichtung fuer winkelumlenkkasten |
EP2581532A3 (de) * | 2011-10-13 | 2017-07-19 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters |
DE102016201996A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Beschlagaufnahme an einem Profil |
DE102021203760B3 (de) | 2021-04-15 | 2022-04-07 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Beschlag mit einem durch Längsschieben arretierbaren Rasthaken |
-
1971
- 1971-11-27 DE DE7144753U patent/DE7144753U/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2202599A1 (de) * | 1972-01-20 | 1973-08-09 | Keller Eberhard | Eckumlenkung fuer treibstangen an dreh-kipp-fenstern oder -tueren |
DE2456009A1 (de) * | 1974-11-27 | 1976-08-12 | Frank Gmbh Wilh | Befestigung fuer einen beschlagteil, insbesondere einen eckbeschlagteil, wie eine eckumlenkung in einer c-foermigen nut eines rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl. |
DE2509440A1 (de) * | 1975-03-05 | 1976-09-16 | Siegenia Frank Kg | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. |
DE2902459A1 (de) | 1978-01-23 | 1979-07-26 | Ferco Int Usine Ferrures | Befestigungsvorrichtung fuer winkelumlenkkasten |
DE2953717C1 (de) * | 1978-01-23 | 1982-07-15 | Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment, Reding, Moselle | Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens |
EP2581532A3 (de) * | 2011-10-13 | 2017-07-19 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters |
DE102016201996A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Beschlagaufnahme an einem Profil |
EP3205800A1 (de) | 2016-02-10 | 2017-08-16 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Beschlagaufnahme an einem profil |
DE102021203760B3 (de) | 2021-04-15 | 2022-04-07 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Beschlag mit einem durch Längsschieben arretierbaren Rasthaken |
EP4074931A1 (de) | 2021-04-15 | 2022-10-19 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken |
EP4074931B1 (de) | 2021-04-15 | 2023-09-20 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Beschlag mit einem durch längsschieben arretierbaren rasthaken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1559790A1 (de) | In eine Ausnehmung einsetzbarer,zur Abdeckung von Stangenverschluessen dienender Fensterbeschlag | |
DE2509440A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. | |
DE2407196C3 (de) | Treibstangenbeschlag für insbesondere aus Kunststoff oder Holz bestehende Fenster, Türen od.dgl. | |
DE2750307C2 (de) | Eck- oder T-Verbindung zweier Profile | |
DE4135126C2 (de) | Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fenster-Festverglasung | |
DE7144753U (de) | Eckbeschlag für fenster und türen od dgl, insbesondere eckumlenkung für treibstangenbeschläge | |
DE3320947A1 (de) | Bogenfoermig verschiebbares schiebetor | |
DE1199159B (de) | Treibstangenverschluss, insbesondere Zentral-verschluss fuer Schwing- und Wendefluegelfenster od. dgl. | |
DE2516264C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff | |
DE2158948C3 (de) | Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE3127929A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl. | |
DE9113522U1 (de) | Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut | |
EP3112577B1 (de) | Absenkdichtung | |
DE3134162C2 (de) | ||
DE2411114C3 (de) | Beschlag für einen aus profilierten Rahmenteilen bestehenden Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE3400815C1 (de) | Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen | |
DE7721136U1 (de) | Eckverbindung | |
DE3127510C2 (de) | Flügelrahmen | |
DE2852295C2 (de) | Schiebefenster oder -tür mit mindestens einem ortsfesten und einem beweglichen Flügel | |
DE2015723C3 (de) | Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl | |
DE2304086B2 (de) | Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen | |
DE202024107173U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Treibstangenbeschlagbauteil | |
DE3139077A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege | |
DE7511676U (de) | Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff | |
DE1683309B1 (de) | Verbindung zweier im Winkel zueinander angeordneter Profilstaebe eines Fensterrahmens,Tuerrahmens od. dgl. |