DE6600752U - Leuchtenkoerper - Google Patents
LeuchtenkoerperInfo
- Publication number
- DE6600752U DE6600752U DE19686600752 DE6600752U DE6600752U DE 6600752 U DE6600752 U DE 6600752U DE 19686600752 DE19686600752 DE 19686600752 DE 6600752 U DE6600752 U DE 6600752U DE 6600752 U DE6600752 U DE 6600752U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile parts
- faceplate
- holding members
- body according
- shaped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Ρ.Α.510 776*28.8.68
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. AAVeickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 27, DEN
Odaffiwälder Kunetatoffwerk
Dr. Herbert Sohneider
6967 Buchen
Leuöhtenkurper
Di« Neuerung bezieht sioh auf einen Leuohtenkörper mit mehreren
einen Sohirmmantel bildenden, liohtbreohenden Profilteilen und mit zwei vorzugsweise ringförmigen Schirmträgern, welche
«wischen sich die Profilteile in mantellinienparalleler Anordnuag
steokbar aufnehmen.
Ee ist vorgeschlagen worden, einen Leuohtenkörper unter Verwendung
zweier Ringe aufzubauen, die zwisohen eich lichtbrechende
Elemente halten. Die liohtbreohenden Elemente, welche den Sohirmmantel zumindest teilweise bilden, haben im Bereich
der Stirnseiten des Schirmmantels Einschnitte, die zur Aufnahme je eines allen lichtbrechenden Elementen gemeinsamen
Ringes bestimmt sind. Bei der vorgeschlagenen Aufbauform ist
wenigstens eines der lichtbreohenden Elemente an dem oberen und unteren Ring mit Befestigungsmitteln gesichert, Torzugs-
66uuV52
weise angeschraubt.
TJm die Montage dea Leuchtenkörpers der eingangs genannten Art
Jeu erleichtern und eine ggf. auftretende Üb «sr beanspruchung
des mit den B'ßfestigungsmltteln versehenen Profilteilee zu
vermeiden, simd neuerungsgemäß die Schirmträger durch Heü-tecrgane
miteinander verbunden« die die Profilteile swischen
den Schirraträgern in der eingesteckten Laige festlegen.
Die Halteorgane verhindern eine der während der Montage vorgenommenen
Einsteckbewegung der Profilteile entgegengesetzte •Lösebewegung dadurch, daß die Sohirmträger in einem vorbestimmten
Abstand fixiert oder aufeinander zu verspannt werden. Die H<eorgane können dabei selbstverständlich federnd ausgebildet
sein.
Die Halteorgane sind für eine einfache Fertigung stangenförmig
ausgebildet und haltern mit ihren freien umgebogenen Enden die Schirmträger. Im einfachsten Falle sind die Halteorgane aus
einem Draht gefertigt.
Bei Ausbildung zumindest eines der Schirmträger aus einem
Bundprofil, s.B. einem Draht, umgreifen die freien Enden der Halteorgane den Schirmträger hakenartig.
Mit besonderem Vorteil weisen die zwischen den Schirmträgern
festgelegten Profilkelle einen im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt auf. Eine derartige Ausbildung des Profilteiles ergibt eine günstige Lichtwirkung bei gleichzeitig einfacher
Herstellung des Leuchtenkörpers.
Eine etwas andere Aufbauform ist durch den Einsatz von im
Querschnitt im wesentlichen V-förmigen Profilteilen gekennzeichnet,
deren Querschnittssehenkel spitz- oder stumpfwinkeilig
einander zugeordnet sind.
Es ist selbstverständlich miglich, den Prcfiltsilen auch eine
andere Profilform zu geben, wie z.B. runde Hohlprofile od,dgl.
Die Profilteile sind in allen diesen Fällen mit besonderem Vorzug stirnseitig mit Ausnehmungen zum Einstecken der Schirmträger
versehen. Diese Ausnehmungen können beispielsweise gefräst sein.
Für eine preisgünstige und einfache Herstellung der Profilteile ergibt sich ein Vorteil, wenn diese aus Kunststoff gefertigt
sind. Derartige Profilteile sind vergleichsweise etoßunempfindlich und deshalb für den Qüransport der neuerungsgemäßen
Leuchtenkörperaufbauform ohne besondere SicherungsmaSnahmen
und hohen Verpackungsaufwand geeignet.
Bei einer Ausführungsf orxn gemäß der Neuerung sind die Schirmträger im &rundriß kreisringförmig ausgebildet. Es ist aber
selbstverständlich auch möglich, den Schirmträgern einen eckigen
nua Fi&. 3 ersichtlich, sind die einzelnen ciantsllinien-Angeordneten
Profilteile 3 im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Die Schenkel 4,5 der Profilteile 3 sind an beiden
Stirnseiten 6,7 mit diamatral gegentiberliegenden Ausnehmungen
8 versehen, ta welohs dia SoMrmtrager 1.2 eingreifen.
- 4 Grundriß, z.B. im Form eines Quadrates, zu geben.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen
Leuchtenkörpers mit weiteren Vorteilen und Einzelheiten beschrieben.
In Pig. 1 ist ein Leuohtenkörper in Perspektivdarstellung
schematisch gezeichnet
Die Fig. 2 iseigt eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung
ohne Profilteile
Die Fig. 3 stellt eine Draufsicht auf dem Leuchtenkörper
dar.
Der in Fig. 1 dargestellte Leuchtenkörper besteht aus einem oberen, aus Bandprof.il hergestellten Schirmt rager 1, einem
unteren aus Draht gefertigten Schirmträger 2 und zwischen diesen Schirmträgern 1,2 gesteckten lichtbrechenden Profilteilen
5, die in ihrer Gesamtheit einen Schirmmantel bilden. Die Sohirmträger 1,2 haben eine kreisringförmige Gestalt, so
daß sloß eine hohlzylindrische Aufbauform des Leuohtenkörpers
ergibt.
Der durch die eingesteckten Schirmträger 1,2 gebildete Verbundkörper
-wird sicher fixiert durch halte^rgane 9, die den
oberen Schirmträger 1 mit dem unteren Schirmträger 2 verbinden und damit die Profilteile 3 in der eingesteckten Lage
festlegen.
Die Halteorgane 9 sind in dem dargestellten und aus Fig. 2 besonders gut erkennbaren Ausführungsbeispiel aus einem
Draht stangenförmig ausgebildet, wobei die freien Enden 10,ii
umgebogen sind, um die Schirmträger 1,2 zu haltern. Während das freie Ende 10 jedes Halteorganes 9 in Durchtrittsöffnungen
12 des Schirmträgere 1 eingreifen, umgreifen die freien Enden 12 den Schirmträger 2 hakenförmig.
Die mit besonderen Vorzug aus Kunststoff hergestellten Profilteile
3» welche auch eine von der U-Form abweichende Gestalt
haben können, erfahren durch die Halteorgane 9 eine gleichmäßige Belastung. Die gezeigten Halteorgane 9 legen die Profi
VIiQiIe 3 zwischen den Schirmträgern 1,2 formschlüssig test,
SiBe Verschiebung der eng aneinander liegenden Profil-].«
35 in Umfanßsrichtung der Schirmträger 1,2, z.B. durch
die Halteorgano 9 gesperrt ist. Die Halteorgane 9 sind vor-ETu,gfiweiss
s^isohsn iss Ssheskein Lt% der Profi.Hieile 3 angeordnet.
Di· Profilttilft 3 haben auf den nach außen gerichteten Flächen
13 eine Vielzahl von pyramidenatumpfartigen Prägungen 14,
um e;ine günstige Lichtbrechung zu erhalten. Die Prägungen 14
sind auf den Flächen 13 regelmäßig zeilen- und spaltenweise engeordnet, so daß sich gerade Trennlinien 15,16 ergeben.
Mit besonderem Torzug sind die Schenkel 4,5 im Verlauf der
Trennlinien 15 abgebogen.
Claims (11)
1. Leuehtenkörper, Bit mehreren einen Sehirmmantel "bildenden,
lichtbreeheaden Profilteilen und mit zwei vorzugsweise
ringförmigen Schirmt rager η, welche zwischen sich die Profilteile
in mantellinienparelleler Anordnung steckbar aufnehmen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmträger (Ij,2) ihirch Halteorgane (9) miteinander verbunden sind, die die
Profilteile (3) zwischen den Schirmträgern (1,2) in der eingesteckten Lage festlegen.
2. Leuehtenkörper nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet,
daß die Halteorgane (9) stangenförmig ausgebildet sind
und mit ihren freien umgebogenen Enden (10,11) die Schiraitrager
(1,2) haltern.
3« Leuchte/okÖii'per mach einem der Ansprüche 1 \ind 2, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Ausbildung zumindest eines der Sohirmträger (1,2) aus einem Bandprofil der Schirmträger
(1,2) mit Burchtrittsöffnungen (12) versehen ist,, in die
die freien Enden (10,11) der Halteorgane (9) eingreifen.
4. Leuehtenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Ausbildung zumindest eines der Sohirmträger (1,2) aus einem undprofil die freien Enden
(1Ör.11) der Halteorgane (9) den Schirmträger (1,2) hakenförmig
umgreifen.
5» Leu jhtenkörper nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwischen den Sehirmträgern (1,2)
festgelegten Profilteile (3) einen im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt aufweisen.
6„ Leuchtend"rper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwischen den Schimiträgern (1,2)
festgelegten Profilteile (3) einen im wesentlichen V-förmigen
Querschnitt aufweisen, dessen Schenkel spitz- oder stumpfwinklig einander zugeordnet sind.
7. Leuchtenkörper nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Profilteile (1,2) stirnseitig mit Ausnehmungen (8) zum Einstecken der Schirmträger (1,2)
versehen sind.
β. Leuchtenkörper nach einem der Ansprüche 1 "bis 7» dadurch
gekennzeichnet,, daß die Profilteile (3) aus kunststoff gefertigt sind.
9, Leu^htenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die äußeren Flächen (13) der Profilteile (3) eine Vielzahl von pyramidenstumpfartigen Prägungen
(14) haben.
10. Leuchtenkb'rper nach einem der Ansprüche 1 bis 9>
dadurch gekennzeichnet, daß dio Schirmträger (1|2) im Grundriß
fi: £? A Λ 1^
- 9 k.reiarin£f"jrniig
ausgebildet sind.
11. Leuchtenkörper nach einem der Anoprüohe 1 bis 9t dadurch
gekennzeichnet, daß die ringförmigen Sohirmtrliger (1,2)
einen eckigen Grundriß haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686600752 DE6600752U (de) | 1968-08-28 | 1968-08-28 | Leuchtenkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686600752 DE6600752U (de) | 1968-08-28 | 1968-08-28 | Leuchtenkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6600752U true DE6600752U (de) | 1969-01-30 |
Family
ID=6583179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686600752 Expired DE6600752U (de) | 1968-08-28 | 1968-08-28 | Leuchtenkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6600752U (de) |
-
1968
- 1968-08-28 DE DE19686600752 patent/DE6600752U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1967120C3 (de) | Lagergestell | |
DE2150236C3 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen | |
DE2707046A1 (de) | Rahmen fuer liegemoebel | |
AT10093U1 (de) | Schmuckelement | |
DE6600752U (de) | Leuchtenkoerper | |
DE2921599C2 (de) | ||
DE102010055827B4 (de) | Künstlicher Weihnachtsbaum | |
DE3935433C2 (de) | ||
EP0824328A1 (de) | Uhrenarmband | |
DE4429734C2 (de) | Lösbare Zierkappe für einen Knopf | |
AT20242B (de) | Fassung für Edelsteine u. dgl. | |
DE610675C (de) | Kolbenbolzensicherung mit am Kolbenkoerper vor den Enden des Kolbenbolzens angeordneten Eindrehungen zur Aufnahme eines federnden Sicherungskoerpers | |
DE697234C (de) | Zahnringduebel | |
DE2345764A1 (de) | Zaun fuer beete, gaerten und aehnliches | |
DE491930C (de) | Reklamezaun | |
AT212189B (de) | Reißleinenverschluß für Tarnnetze, Abdeckungen u. dgl. | |
DE1559203C (de) | Zusammenlegbarer Zaun | |
DE7714087U1 (de) | Pflanzschale | |
DE2412929A1 (de) | Zerlegbares gestell | |
DE1908316U (de) | Sitzmoebel. | |
DE7539246U (de) | Lampenschirm | |
DE2163357A1 (de) | Reiter zum aufklemmen auf eine randlochung tragende karteikarten | |
DE7321614U (de) | Sternfoermiges glasornament | |
DE202005003353U1 (de) | Modulares Raumteiler-, Dekorations- und Schalldiffusionsobjekt | |
CH324462A (de) | Schallplattenständer |