[go: up one dir, main page]

DE653501C - Spritzvorrichtung fuer geschmolzenes und pulverfoermiges Spritzgut - Google Patents

Spritzvorrichtung fuer geschmolzenes und pulverfoermiges Spritzgut

Info

Publication number
DE653501C
DE653501C DEB170655A DEB0170655A DE653501C DE 653501 C DE653501 C DE 653501C DE B170655 A DEB170655 A DE B170655A DE B0170655 A DEB0170655 A DE B0170655A DE 653501 C DE653501 C DE 653501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
cooling
spray
powdery
spray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170655A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCOIS PHILIPPE CHARLES BENO
Original Assignee
FRANCOIS PHILIPPE CHARLES BENO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCOIS PHILIPPE CHARLES BENO filed Critical FRANCOIS PHILIPPE CHARLES BENO
Application granted granted Critical
Publication of DE653501C publication Critical patent/DE653501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Spritzvorrichtung für geschmolzenes und pulverförmiges Spritzgut nach Patent 632 644 mit Brennerkühlung. Bei Zerstäuberbrennern für drahtförmiges Spritzgut ist es bekannt, durch Kanäle des Brennerkopfes die zum Schmelzen und Zerstäuben des Gutes erforderlichen Brenngase und Preßruft Mndurchzuführen. Da sich das Mengenverhältniis der Gase und Luft nach den Bedingungen richtet, die für die Bildung der Flamme und des Zerstäubungsstromes maßgebend sind, so ist die Kühlwirkung dieser Druckmittel bei den bekannten Brennern gering, zumal ihre Zuführangskanäle dem erwähnten Mengenverhältnis entsprechen müssen, und demgemäß nur sehr geringe Kühlflächen bieten können. Durch, die Erfindung wird eine Spritzvorrichtung geschaffen, durch die unabhängig von dem zum Schmelzen und Spritzen des pulverförmigen Gutes notwendigen Gas- und Preßluftstrom eine beliebig starke Kühlung des Brenners erzielt wird.
Erfindungsgemäß ist der Brennerkopf mit mehreren im Kreise um den Kanal für das Spritzgut angeordneten Leitungen versehen, durch welche ein gasförmiges Kühlmittel Mndurehgeführt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt des Brenners längs seiner Mittellinie.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach Linie a-b der Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie c-d der Fig. ι und
Fig. 4 eine Ansicht des Brennermundstückes.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch eine zum Betriebe des Brenners erforderliche Regelvorrichtung.
In der Mitte des Brenners ist der Kanal 64 angeordnet, durch den das pulverföirmige Spritzgut im Gemisch mit seiner Förderluft hindurchgeführt wird. In dem Brennerkopf 8 6 ist" ein Kanal 67 angeordnet, der in eine kreisförmige Nut 145 mündet, von der Kanäle 68 abgezweigt sind, die bei 69 ins Freie münden. Durch den Kanal 67 wird das Brenngasgemisch zugeführt.
Das Spritzgut erfordert eine je nach der Höhe seines Schmelzpunktes zu bemessende Temperatur der Brennerflamme. Durch diese Flamme wird der Brenner stark erwärmt. Um eine zu starke Erwärmung des das pul-
verförmige Spritzgut zuführenden Brennierkörpers 147 zu vermeiden, ist eine Kühlvorrichtung vorgesehen. Diese besteht aus eimern Kühlluftkanal 146 des Brennerkopfes 86, von dem die Verteilungskanäle 148, 149
zweigt sind, die in eine Ringnut 151 des '
Spritzgutgernischkanal 64 !enthaltenden. Brehnerkörpers 147 münden, mittels welcher die Kühlluft auf Kanäle 152 verteilt wird, die zwisehen dem Brennerkörperteil 147 und seinem bei 154 auf den Brennerkopf 86aufgeschraubten Außenmantel 150 im Kreise angeordnet sind tmd an der Brennerspitze ins Freie münden. Die Kühlluft nimmt entsprechend ihrer niedrigen Temperatur Wärme von dem Brennerkörper auf, der dadurch gekühlt wird, um das Spritzgut im pulverförmigen 'Zustande bis zum Eintritt in die Brennerflamme zu erhalten. Diese im Inneren des Brennerkopfes stattfindende Kühlung kann zweckmäßig noch durch eine äußere Kühlung des Brenners ergänzt werden. Für diese Kühlung sind Rippen 153 am Außenmantel 150 des Brennerkopfes vorgesehen. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rippen 153 radial auf dem Außenrrxantel angeordnet. Jedoch können die Rippen unterteilt und beliebig gestaltet oder zueinander so angeordnet sein, daß eine möglichst lebhafte Luftströmung auf ihnen erzielt wird.
Zur Regelung der Kühlluft in Abhängigkeit von dem Betriebszustande des Brenners ist die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung vorgesehen, mittels welcher der von einer gemeinsamem Preßluftquelle erzeugte Preßluftstrom für die-Kühlung und für die Förderung des Spritzgutes verteilt und geregelt wird. An die D'ruckleitung 155 der Preßluftquelle sind zwei Kammern 156 und 157 -angeschlossen, deren Austrittsöffnungen mit Ventilen 158 bzw. 159 versehen sind. Diese Ventile sind auf einer gemeinsamen Stange 160 befestigt und mit einer Feder 161 belastet.. An dieser Feder greift eine ■ Schraubspindel 162 an, die mit einem Handgriff 162° versehen ist. Das Ventil 158 verbindet die Kammer 156 mit einer Kammer 163, und das- Ventil 159 regelt den Einlaß einer Kammer 164. An die Kammer ti'63 ist die Kühlluftleitung 165 und an die 'Kammer 164 die Förderluf tleitung 166 mit Hahn 167 angeschlossen. Diese Anschlüsse können-auch vertauscht werden.
Die Feder 161 wird derart eingestellt, daß sie den auf beide Ventile 158, 159 ausgeübten Drücken der Preßluft das Gleichgewicht hält, wenn der Hahn 167 geschlossen ist. Wird der Hahn geöffnet, so öffnen sich die Ventile 158 und 159 unter dem Einfluß des in den Kammern 163 und 157 herrschenden Überdruckes. Wird der Hahn 167 geschlossen, so gleichen sich die Drücke in den Kammern 163, 157 und 164 aus, so daß die Ventile 158 und 159 durch den Druck der Feder 161 geschlossen werden, bis der Hahn 167 von neuem geöffnet wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Spritzvorrichtung für geschmolzenes und pulverförmiges Spritzgut nach Patent 632 644 mit Brennerkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkopf mehrere im Kreise um den Kanal für das Spritzgut angeordnete Leitungen aufweist, durch welche ein gasförmiges Kühlmittel hindurchgeführt wird.
    . 2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außetamantel des Brenners (150) mit Kühlrippen (153) versehen ist.
    3. Spritzvorrichtung nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einer gemeinsamen Luftzuführung abgezweigte Kanäle für die getrennte Zuführung von Förder- und Kühlluft durch zwei Ventile gesteuert werden, die auf einer gemeinsamen Ventilstange angeordnet und gemeinsam mit einer Feder belastet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB170655A 1933-11-18 1935-08-07 Spritzvorrichtung fuer geschmolzenes und pulverfoermiges Spritzgut Expired DE653501C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR632644X 1933-11-18
FR653501X 1934-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653501C true DE653501C (de) 1937-11-25

Family

ID=9005908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170655A Expired DE653501C (de) 1933-11-18 1935-08-07 Spritzvorrichtung fuer geschmolzenes und pulverfoermiges Spritzgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653501C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743567A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Castolin Sa Brennerduese fuer flammspritzgeraete
DE3422196A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Castolin Gmbh, 6239 Kriftel Duese fuer flammspritzbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743567A1 (de) * 1977-09-28 1979-03-29 Castolin Sa Brennerduese fuer flammspritzgeraete
DE3422196A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Castolin Gmbh, 6239 Kriftel Duese fuer flammspritzbrenner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2644717A (en) Spray device for liquids, thermoplastics, molten metal, or the like
DE653501C (de) Spritzvorrichtung fuer geschmolzenes und pulverfoermiges Spritzgut
DE1055409B (de) Flammspritzpistole
DE315858C (de)
EP0015480A2 (de) Vorrichtung zur Gemischregelung für Gasfeuerungen
EP0261303B1 (de) Druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung
DE891481C (de) Geraet zum Zerstaeuben von pulverisiertem Material
DE632644C (de) Spritzvorrichtung fuer geschmolzenes und pulverfoermiges Spritzgut
DE410379C (de) Geblaesedampfbrenner zum Wegschmelzen von Koerpern in hocherhitzten Raeumen
DE703403C (de)
DE510779C (de) Strahlkopf fuer Zerstaeuber
DE647390C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von hochverdichteten gespeicherten Gasen zur Speisung von Brennkraftmaschinen
DE474816C (de) Gasbrenner mit um die Luftduese unter einem Winkel zu deren Achse liegenden regelbaren Gasduesen
AT162785B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Tauchverbrennung
DE717790C (de) Spritzvorrichtung fuer pulverfoermiges Spritzgut, wie Metallpulver
AT152286B (de) Metall-Spritzpistole.
AT131698B (de) Ölbrenner.
DE851705C (de) Verfahren zur Regelung von Gaserhitzern und Gaserhitzer zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT118451B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzzement.
DE335757C (de) Invertgasgluehlichtbrenner
AT24560B (de) Feuerungsanlage für gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe.
DE3002630A1 (de) Heizvorrichtung fuer die giessereitechnik
DE208431C (de)
AT76948B (de) Vorrichtung an Beleuchtungs- oder Erhitzungsapparaten für Mischgas.
AT205637B (de) Ölbrenner