DE652930C - Loesbarer und gleichzeitig um seine Achse drehbarer Schlauch- oder Rohranschluss - Google Patents
Loesbarer und gleichzeitig um seine Achse drehbarer Schlauch- oder RohranschlussInfo
- Publication number
- DE652930C DE652930C DEL87991D DEL0087991D DE652930C DE 652930 C DE652930 C DE 652930C DE L87991 D DEL87991 D DE L87991D DE L0087991 D DEL0087991 D DE L0087991D DE 652930 C DE652930 C DE 652930C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- pipe
- connection
- pipe section
- same time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
- A47L9/242—Hose or pipe couplings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen lösbaren und gleichzeitig um seine Achse drehbaren
Schlauch- oder Rohranschluß, der sich insbesondere für Staubsauger eignet.
Bei einem bekannten Schlauchanschluß, der lösbar und gleichzeitig um seine Achse drehbar ist, besteht die Möglichkeit, daß der mit Gewinde versehene Anschluß sich löst, wenn die drehbare Kupplung den für völlige Luft- und Staubdichtheit erforderlichen strammen Gang aufweist oder die Bedienungsperson den Schlauch zu stark biegt, so daß sich die drehbare Kupplung verklemmt, und wenn bei Eintreten eines dieser beiden Fälle dann der Schlauch entgegen der Einschraubrichtung des Gewindeanschlusses gedreht wird.
Bei einem bekannten Schlauchanschluß, der lösbar und gleichzeitig um seine Achse drehbar ist, besteht die Möglichkeit, daß der mit Gewinde versehene Anschluß sich löst, wenn die drehbare Kupplung den für völlige Luft- und Staubdichtheit erforderlichen strammen Gang aufweist oder die Bedienungsperson den Schlauch zu stark biegt, so daß sich die drehbare Kupplung verklemmt, und wenn bei Eintreten eines dieser beiden Fälle dann der Schlauch entgegen der Einschraubrichtung des Gewindeanschlusses gedreht wird.
Es ist nun zwar bereits vorgeschlagen worden, zwei ineinandergreifende zylindrische
Teile dadurch fest miteinander zu verbinden, daß zwischen diesen beiden Teilen ein Gummi-'
ring angeordnet wird, der beim Zusammendrücken in axialer Richtung sich radial ausdehnt
und sich dadurch zwischen den beiden ■ zylindrischen Teilen festklemmt. Die Erfindung
macht sich diesen Gedanken zunutze, um einen nicht nur lösbaren, sondern gleichzeitig
auch 'um seine Achse drehbaren Schlauch- oder Rohranschluß derart auszubilden, daß
bei jedweder Betätigung der drehbaren Kupplung ein unbeabsichtigtes Lösen der lösbaren
Kupplung ausgeschlossen ist.
Erfindungsgemäß ist eine lösbare Kupplung, bei der in an sich bekannter Weise ein
um den Anschlußstutzen gelegter Gummiring durch Zusammenziehen in axialer Richtung
sich radial ausdehnt und gegen die Innenwandung der entsprechenden Anschlußbohrung
anlegt, mit einer drehbaren Kupplung vereinigt. Ein so ausgebildeter Anschluß gestattet
ein jederzeitiges schnelles und leichtes Lösen bzw. Anschließen des Schlauches oder
Rohres mit einer Hand und gewährleistet bei angeschlossenem Schlauch oder Rohr eine
Verbindung, die in ihrer Festigkeit und Dichtigkeit beim Betätigen der drehbaren Kupplung
nicht beeinträchtigt wird.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die drehbare Kupplung
aus zwei mit für die Drehbarkeit erforderlichem Umfangsspiel ineinandergesteckten
Rohrstücken, wobei das innere, am Saugbzw. Blasschlauch oder -rohr sitzende Rohrstück
mit einem Bund o. dgl. gegen das eine Ende des'äußeren, gleichzeitig den lösbaren
Anschlußstutzen bildenden Rohrstückes unter Federdruck dichtend anliegt. Auf diese Weise
ist eine drehbare Kupplung geschaffen, die bei leichter Drehbarkeit stets zuverlässig abdichtet
und infolge der Anwendung eines Federdruckes auch bei etwa auftretendem Verschleiß
sich stets selbsttätig wieder nachdichtet. Gegenüber dem bekannten lösbaren und gleichzeitig um seine Achse drehbaren
Schlauchanschluß, der mit einer Zylinderflächendichtung versehen und somit nicht
selbsttätig nachstellbar ist, wird mit dieser besonderen Ausführungsform der Erfindung
eine Dichtung auf ebener Ringfläche vorgeschlagen, die sich jederzeit selbst nachstellt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Schlauch- oder Rohranschluß
derart ausgebildet, daß eine Schrau-
benfeder zwischen- je einem am inneren Rohrstück . und am äußeren Rohrstück vorgesehenen
Bund angeordnet ist 'und sich um das
innere Rohrstück herumlegt, wodurch die Dichtung zwischen dem inneren Rohrstück
und dem äußeren Rohrstück in der entsprechenden axialen Richtung unter Spannung gehalten
wird. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch geringen Raumbedarf, einfache
Bauweise, gutes Aussehen und eine beschränkte Zahl der einzelnen Bauteile aus.
Dieser Anschluß · sieht nach außen kaum anders als ein gewöhnlicher fester Schlauchoder
Rohranschluß aus.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das innere Rohrstück, das teilweise
über den Saug- oder Blasschlauch geschoben ist oder ein Stück mit dem eigentlichen
Saug- oder Blasrohr bildet, auf seinem dem Anschluß zugekehrten Ende derart eingezogen,
daß der Übergang vom größeren zum kleineren Durchmesser einen zur Abdichtung des Anschlusses dienenden ringförmigen
Absatz bildet und das äußere Rohrstück etwa den gleichen Durchmesser hat wie der
Schlauch bzw. das eigentliche Saug- oder Blasrohr, so daß der Anschluß an dieser
Dichtungsstelle einen nahezu glatten Übergang hat.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Am Ende des Saugschlauehes 1 sitzt ein
Rohrstück 2, das mit für die Drehbarkeit erforderlichem Umfangsspiel in ein Rohrstück
3 eingesetzt ist und sich mit einem Absatz 4 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes
5 gegen die äußere Stirnfläche des in die Anschlußbohrung am Staubsaugergehäuse
eingesteckten Rohrstüekes 3 anlegt. Am Ende des inneren Rohrstüekes 2 ist ein Bund 6
vorgesehen, gegen den sich eine um das Rohrstück 2 herumgelegte Schraubenfeder 7
legt, die sich anderseits gegen die innere Stirnfläche des Rohrstüekes 3 bzw. einen hier
angeordneten Bund 8 abstützt und dadurch den Absatz 4 des inneren Rohrstüekes 2 bzw.
den Dichtungsring 5 dicht gegen die äußere Stirnfläche des Rohrstüekes 3 anzieht. Der
dem Staubsaugergehäuse zugekehrte Teil des äußeren Rohrstüekes 3 ist mit Außengewinde 9
versehen. Auf dieses Gewinde ist eine an ihrem äußeren Umfang vieleckig gestaltete
oder gekordelte Mutter 10 aufgeschraubt. Ferner
sind über das äußere Rohrstück 3 von dessen .eingestecktem- Ende her ein Druckring
11 und eine Zwischenscheibe 12 sowie
ein Gummiring 13 geschoben. Am eingesteckten
Ende des äußeren Rohrstüekes 3 ist außen der schon erwähnte Bund 8 aufgeschraubt und
durch Körnerschlag gesichert oder aufgelötet oder sonstwie befestigt, Der Gummiring 13 ist
in seinem äußeren Durchmesser so bemessen, daß er in ungespanntem Zustand leicht in
eine Bohrung 14 der Kappe 15 des Staubsaugergehäuses
hineingeht. Nach dem Hineinstecken des Schlauchanschlußstutzens in die
Bohrung 14 bis zum Anschlag der Scheibe 12
gegen die äußere Stirnfläche der Kappe 1S wird die Mutter 10 ium einen gewissen Winkel
gedreht, so daß das äußere Rohrstück 3 zusammen mit dem Bund 8 etwas aus der. Bohrung
14 nach außen herausgezogen wird und dabei den Gummiring 13 in axialer Richtung
zwischen dem Bund 8 und der Scheibe 12 zusammenpreßt, also den Gummiring 13 Z1U
radialer Ausdehnung zwingt. Auf diese Weise wird der Schlauchanschlußstutzen fest und
ringsum dicht in der Bohrung 14 der Kappe 15 des Staubsaugergehäuses verankert. Zum
Lösen des Anschlusses genügt eine Drehung der Mutter 10 'um den gleichen Winkel in umgekehrter
Richtung, wodurch der Gummiring 13 wieder entspannt wird und gemeinsam
mit dem · ganzen Schlauchanschlußstutzen leicht aus der Bohrung 14 herausgezogen werden
kann. Die Zwischenscheibe 12 dient dazu, zu verhindern, daß die sich unter Umständen
auf den Druckring n übertragende Drehbewegung der Mutter 10 sich unmittelbar an
der äußeren Stirnfläche der Kappe 15 bzw. an der äußeren Stirnseite des Gummiringes 13
geltend macht, also hier womöglich ein Reiben bzw. Radieren auftritt.
Der Anschluß nach der Erfindung eignet sich nicht nur für stehende, liegende oder
sonstige Staubsauger mit Schlauchanschluß, sondern auch für Handstaubsauger mit Rohranschluß, bei denen die Drehbarkeit des im
übrigen fest und dicht sitzenden Rohranschlusses beispielsweise zum Absaugen von
geneigten oder lotrechten Flächen . ■— an Polstermöbeln oder sonstwo — ohne entsprechendes
Mitdrehen des ganzen Staubsaugergehäuses von Vorteil ist, da die Hand am
Handgriff des Staubsaugers nicht verrenkt zu werden braucht und auch nicht ermüdet.
Im übrigen kann der Anschluß nach der Erfindung natürlich auch auf anderen Gebieten
der Technik, bei denen ein lösbarer und gleichzeitig um seine Achse drehbarer
Schlauch- oder Rohranschluß gebraucht wird, Anwendung finden.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Lösbarer und gleichzeitig um seine Achse drehbarer Schlauch- oder Rohranschluß, insbesondere für Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Kupplung, bei der in an sich bekannter Weise ein um den Anschlußstutzen (2, 3} gelegter Gummiring (13) durch Zusammenziehen in axialer Richtung sich radial1020aiiSjifehnt 'und gegen die Innenwandung entsprechenden Anschlußbohrung (14) anlegt, mit einer drehbaren Kupplung vereinigt ist.
- 2. Schlauch- oder Rohranschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Kupplung aus zwei mit für die Drehbarkeit erforderlichem Umfangsspiel ineinandergesteckten Rohrstücken (2, 3) besteht, wobei das innere, am Saugbzw. Blasschlauch oder -rohr (1 !,sitzende Rohrstück (2) mit einem Bund (%·) 0. dgl. gegen das eine Ende des äußeren, gleichzeitig den lösbaren Anschlußst'utzen bildenden Rohrstückes (3) unter Federdruck dichtend anliegt.
- 3. Schlauch- oder Rohranschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubenfeder (7) zwischen je einem am inneren Rohrstück (2) und am äußeren Rohrstück (3) vorgesehenen Bund (6, 8) angeordnet ist und sich um das innere Rohrstück (2) herumlegt, wodurch die Dichtung zwischen dem inneren Rohrstück (2) und dem äußeren Rohrstück (3) in der entsprechenden axialen Richtung unter Spannung gehalten wird.
- 4. Schlauch- oder Rohranschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohrstück (2), das teilweise über den Saug- oder Blasschlauch (1) geschoben ist oder ein Stück mit dem eigentlichen Saug- oder Blasrohr bildet, auf seinem dem Anschluß zugekehrten Ende derart eingezogen ist, daß der Übergang vom größeren zum kleineren Durchmesser einen zur Abdichtung des Anschlusses dienenden ringförmigen Absatz (4) bildet und das äußere Rohrstück (3) etwa den gleichen Durchmesser hat wie der Schlauch (1) bzw. das eigentliche Saug- oder Blasrohr, so daß der Anschluß an dieser Dichtungsstelle einen nahezu glatten Übergang hat.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL87991D DE652930C (de) | 1935-05-01 | 1935-05-01 | Loesbarer und gleichzeitig um seine Achse drehbarer Schlauch- oder Rohranschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL87991D DE652930C (de) | 1935-05-01 | 1935-05-01 | Loesbarer und gleichzeitig um seine Achse drehbarer Schlauch- oder Rohranschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE652930C true DE652930C (de) | 1937-11-11 |
Family
ID=7286445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL87991D Expired DE652930C (de) | 1935-05-01 | 1935-05-01 | Loesbarer und gleichzeitig um seine Achse drehbarer Schlauch- oder Rohranschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE652930C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258566B (de) * | 1963-11-07 | 1968-01-11 | Philips Nv | Einrichtung zum Anschliessen eines Sauggeraetes an die Saugoeffnung eines Staubsaugergehaeuses |
-
1935
- 1935-05-01 DE DEL87991D patent/DE652930C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258566B (de) * | 1963-11-07 | 1968-01-11 | Philips Nv | Einrichtung zum Anschliessen eines Sauggeraetes an die Saugoeffnung eines Staubsaugergehaeuses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2358325C2 (de) | Vorrichtung für Rohrverbindungen | |
CH253553A (de) | Rohrkupplung. | |
DE2300897A1 (de) | Rohrkupplung | |
WO1984004566A1 (fr) | Raccord pour conduit d'injection | |
DE2547411A1 (de) | Schlauch- und/oder rohrkupplung | |
DE2624521A1 (de) | Manuelle kupplung | |
DE202011105649U1 (de) | Fitting | |
DE652930C (de) | Loesbarer und gleichzeitig um seine Achse drehbarer Schlauch- oder Rohranschluss | |
DE3620869C2 (de) | ||
EP3322923B1 (de) | Sanitärer leitungsanschluss | |
DE19936413C1 (de) | Schlauchanschluß | |
DE69800336T2 (de) | Schnellkupplungsmittel zum Anschliessen von Schläuchen mit unterschiedlichen Durchmessern | |
AT373677B (de) | Schlauchkupplung zum verbinden von schlaeuchen mit einem mittelstueck | |
DE102006027438B4 (de) | Saugschlauch für Staubsauger | |
DE702623C (de) | Verbindungsmuffe fuer Rohrleitungen von Beregnungsanlagen, fuer Feuerloeschzwecke o.dgl. | |
DE102014010521B4 (de) | Schlauchanschluss | |
DE696917C (de) | Rohr-Schlauch-Verbindung | |
DE952307C (de) | Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung | |
DE536595C (de) | Befestigung von Schlauchverbindungs- und Anschlussstuecken an Schlauchenden | |
DE102007060490B4 (de) | Schlauchanschluss | |
DE619161C (de) | Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen | |
DE467446C (de) | Druckfeste Rohrverschraubung mit als loser Bund dienendem Federring, der in entsprechende Ringnuten der Mutter und des Stutzens greift | |
DE749530C (de) | Hochdruckschlauchkupplung | |
DE682722C (de) | Steckkupplung fuer Rohrleitungen o. dgl., insbesondere fuer Staubsaugerleitungen | |
CH194818A (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Schläuchen an Rohrstutzen. |