DE651784C - Legierung fuer gegossene Gegenstaende mit hohem elektrischem Widerstand - Google Patents
Legierung fuer gegossene Gegenstaende mit hohem elektrischem WiderstandInfo
- Publication number
- DE651784C DE651784C DEB166698D DEB0166698D DE651784C DE 651784 C DE651784 C DE 651784C DE B166698 D DEB166698 D DE B166698D DE B0166698 D DEB0166698 D DE B0166698D DE 651784 C DE651784 C DE 651784C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- electrical resistance
- high electrical
- resistance
- cast
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/40—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C3/00—Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
-
[0001] Legierung für gegossene Gegenstände mit hohem elektrischem Widerstand Die Erfindung betrifft die Verwendung einer silicium-, chrom-, nickelhaltigen Eisenlegierung zur Herstellung von gegossenen Gegenständen, die einen hohen elektrischen Widerstand besitzen müssen, insbesondere zur Herstellung von Anlaßwiderstänrden und Heizelementen. -
[0002] Gegossene Widerstandselemente stellt man heute noch vornehmlich aus Grauguß her. Der spezifische Widerstand derartiger Elemente ist aber gering, er beträgt etwa nur o,9 Ohm/m/mm2. Aus diesem Grunde müssen Graugußwiderstandselemente stets mit großen Längen und daher auch mit hohen Gewichten verwendet werden. -
[0003] Neben den gegossenen Widerstandselementen aus Grauguß hat man auch schon solche aus Ni-Cu-Cr-haltigem Eisen hergestellt. Aber auch diese Widerstände haben den Nachteil, daß der spezifische Widerstand, der nur 1,5 bis 1,6 Ohm beträgt, noch so,gering ist, daß auch in diesem Falle noch zu große Widerstandskörper mit entsprechendem hohem Gewicht erforderlich sind. Einen noch geringeren spezifischen Widerstand, uhd zwar nur o,86 Ohm, besitzt eine vorgeschlagene Eisenlegierung mit 0,40 "/o C, 7,50 0/0 Cr, 19,50 % Ni, 0,75 0/u Mn und 1,25 0;o Si. -
[0004] Es hat sich nun gezeigt, daßdemgegenüber eine Legierung mit 1,5 bis 3 0/0 C, 6 bis 1o 0/ö Si, i bis 3 0/0 Cr, 16 bis 22 0'p Ni, .Rest Eisen mit den üblichen Verunreinigungen an Mn, P und S besonders zweckmäßig für die Herstellung von gegossenen Widerstan@dselemenfen ist und daß weiterhin die Form und Menge des in der Legierung enthaltenen Kohlenstoffs für die Höhe des elektrischen Widerstandes von. wesentlicher Bedeutung ist. Je mehr man nämlich auf ein möglichst große Maß von Grafitausschei-dung hinarbeitet, umso höher wird der Widerstand der gegossenen Legierung. -
[0005] Durch zweckmäßige Wahl des Verhältnisses von Kohlenstoff zu Silicium, entsprechende Einstellung der Gießtemperatur sowie durch eine Regelung der Abkühlungsgeschwindigkeit, unter Umständen mit anschließender Wärmebehandlung, kann der sich ausscheidende Grafit grobblätterig gemacht werden. -
[0006] Diese Maßnahmen verschaffen den genannten Legierungen in Verbindung mit dem Auftreten freier Silicide durch Siliciumgehalte von über 6 % und Nickelgehalte von mehr als 16 % einen spezifischen Widerstand bis zu 2,5 Ohm. -
[0007] Bei diesem hohen spezifischen Widerstand kann man kleine und leichte Widerstandskörper bauen, so daß die Verwendung .der gekennzeichneten Legierung als Werkstoff für elektrische Widerstände besonders vorteilhaft ist. -
[0008] Da die Legierung fernerhin hitzebeständig ist, wirkt sich die infolge des höheren spezifischen Widerstandes eintretende stärkere Erhitzung nachteilig nicht aus. Auch auf den spezifischen Widerstand der Legierung ist die Erhitzung ohne Einfluß. Wie nämlich Versuche gezeigt haben, nimmt auch bei längerer Erhitzungsdauer der spezifische Widerstand kaum ab. -
[0009] Ein besonderer Vorteil ist noch die große Zähigkeit des Werkstoffs. Die aieriieiite brechen daher nicht; wie die Graugußelenrente es tun. _ Schließlich ist ein besonderer Röstschutz f wie er bisher durch Verzinkung der Graugüß=: widerstände üblich ist, nicht erforderlich.; weil als Folge der besonderen Zusammen= setzüng der Legierung die Widerstandselemente witterungsbeständig sind.
Claims (3)
- PAT$NTANSPRÜCHE.'
- 2. Die Verwendung einer im Anspruch i genannten Legierung, bei- welcher das Verhältnis zwischen Kohlenstoff und Silicium so. gewählt ist, daß der Werkstoff möglichst viel Grafit enthält, für den Zweck nach Anspruch i:
- 3. Die Verwendung einer im Anspruch i genannten Legierung, bei der durch Regelung der Abkühlungsgeschwindigkeit der Grafit in möglichst grobblätteriger Form ausgeschieden ist, für den Zweck nach. Anspruch r.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB166698D DE651784C (de) | 1934-09-02 | 1934-09-02 | Legierung fuer gegossene Gegenstaende mit hohem elektrischem Widerstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB166698D DE651784C (de) | 1934-09-02 | 1934-09-02 | Legierung fuer gegossene Gegenstaende mit hohem elektrischem Widerstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651784C true DE651784C (de) | 1937-10-19 |
Family
ID=7005719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB166698D Expired DE651784C (de) | 1934-09-02 | 1934-09-02 | Legierung fuer gegossene Gegenstaende mit hohem elektrischem Widerstand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651784C (de) |
-
1934
- 1934-09-02 DE DEB166698D patent/DE651784C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE651784C (de) | Legierung fuer gegossene Gegenstaende mit hohem elektrischem Widerstand | |
DE69212628T2 (de) | Warmfestes Gusseisen mit Kugelgraphit oder mit Vermikulargraphit | |
US1803468A (en) | Electrical-resistance alloy | |
DE561121C (de) | Thermoelement fuer hohe Temperaturen | |
DE968320C (de) | Stahl fuer diffusionsverchromte Gegenstaende | |
AT151933B (de) | Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE615119C (de) | Spiegel fuer Bogenlichtscheinwerfer | |
DE742042C (de) | Gesinterte Hartmetallegierungen | |
DE632657C (de) | Legierung fuer Gegenstaende, die in verarbeitetem Zustande hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen | |
AT107642B (de) | Nickel-Zinn-Kupfer-Legierung. | |
DE673280C (de) | Eisenlegierung fuer weiss erstarrte Gussstuecke | |
DE186572C (de) | ||
DE1259101B (de) | Hochwarmfeste, dispersionsgehaertete Kobaltlegierung | |
DE662987C (de) | Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit erhoehter Zunderfestigkeit | |
DE660679C (de) | Kupfer-Silicium-Legierungen | |
DE679860C (de) | Aluminiumlegierung | |
DE698800C (de) | Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit | |
DE608342C (de) | Harte und saeurebestaendige Legierung von weisser Farbe, insbesondere fuer die Herstellung von Schreibfederspitzen | |
DE512679C (de) | Legierung zur Herstellung von akustischen Instrumenten | |
DE669059C (de) | Verbundwerkstoff | |
CH182458A (de) | Korrosionsfeste Aluminiumlegierung hoher Zugfestigkeit und Biegefähigkeit. | |
DE488048C (de) | Schmiedbare Nickel-Zinn-Kupfer-Legierung | |
DE819458C (de) | Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung | |
CH160811A (de) | Aluminium-Silizium-Legierung. | |
DE572024C (de) | Warmbehandlung von Eisen-Beryllium-Legierungen |