[go: up one dir, main page]

CH160811A - Aluminium-Silizium-Legierung. - Google Patents

Aluminium-Silizium-Legierung.

Info

Publication number
CH160811A
CH160811A CH160811DA CH160811A CH 160811 A CH160811 A CH 160811A CH 160811D A CH160811D A CH 160811DA CH 160811 A CH160811 A CH 160811A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
silicon alloy
alloy according
silicon
alloys
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pilsen Aktiengesellschaft V In
Original Assignee
Skoda Kp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Kp filed Critical Skoda Kp
Publication of CH160811A publication Critical patent/CH160811A/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description


      Aluminlum-Silizium-Legierung.       Die     Aluminium-Silizium-Legierungen    haben  sich, seitdem der Veredelungseffekt der binä  ren     eutektischen    Legierungen entdeckt wurde,  infolge ihrer günstigen Eigenschaften weit  gehend eingeführt. Diese Legierungen und  auch einige     Mehrstoff-Aluminium-Silizium-          Legierungen    haben jedoch die überaus grossen  Nachteile, eine ungenügende Härte, eine  relativ geringe Dauerfestigkeit, eine zu grosse,  im Betrieb nachteilige Plastizität, eine sehr  niedrige Streckgrenze und     Elastizitätagrenze     und schlechte     Bearbeitbarkeit    aufzuweisen.

    Auch ist es fast unmöglich, homogene, blasen  freie     Gussstücke    zu erzeugen. Zur Herstellung  dieser Legierungen können nur reinste Aus  gangsmaterialien verwendet werden, wenn  gute     Durohschnittsqualitätsziffern    erzielt wer  den sollen.  



  Es wurde nun überraschenderweise ge  funden, dass eine Aluminiumlegierung, die       1,5-6%        Kupfer,        3-10'/o        Zink,        1,5-9%          Silizium,        1-2,5        %        Eisen,        0,05-10o    Magne-         sium    und 0,2-1,5 % Mangan, gegebenenfalls       mit        0,2-1,5%        Chrom,        oder        noch        Blei,        Nickel,     Zinn,

   Kadmium, Antimon und Titan bis zu       je        1,5        %        enthält,        diese        Nachteile        nicht        auf-          weist    und den übrigen bekannten Aluminium  Silizium-Legierungen merklich überlegen ist.

    So können bei dieser     Aluminium-Silizium-          Legierung    mit Kupfer, Zink, Eisen, Mangan,  Magnesium und gegebenenfalls Chrom nicht  nur die Giess- und Verarbeitungseigenschaften  gesteigert, sondern neben diesen auch die  mechanischen Werte, im besonderen die Festig  keit, Härte, Dauerfestigkeit, Streckgrenze  und     Elastizitätsgrenze    erheblich verbessert  werden, während die Plastizität ungefähr  derjenigen eines guten Gusseisens entspricht.  Meist sind die erzeugten     Gussstücke    aus diesen  Legierungen völlig dicht und homogen.  



  Beispielsweise weist eine Legierung dieser  Art eine Festigkeit von zirka 19-23 kg/mm'  bei Härten von 80-120     kg/mm2    auf. Ihre       Streckgrenze        liegt        etwa        60        %        über        der        der         veredelten binären     eutektischen    Aluminium  Silizium-Legierungen, während die     Elastizi-          tätsgrenze    etwa den doppelten Wert dieses  Legierungstypus aufweist.

   Ferner kann eine  Legierung der genannten Zusammensetzung  durch Glühen bei etwa 450-5500 C mit  nachfolgendem Abschrecken und Anlassen  bei Temperaturen unterhalb von<B>2500</B> C,  thermisch veredelt werden. Die genannten  mechanischen Werte können durch diese  Massnahmen noch um etwa weitere     500/0     gesteigert werden. Die     Giessbarkeit    (Sand-,  Kokillen-,     Spritzguss)    dieser Legierungen ist  gut und kann mit der der besten Aluminium  legierungen -gleichgestellt werden, während  die     Bearbeitbarkeit    der binären     Aluminium-          Silizium-Legierungen    weit übertroffen wird.  



  Zur Herstellung der Legierung können  besonders gut Materialien zweiter Schmelze,  die wesentlich billiger sind als Neumetalle,  verwendet werden. Hierdurch wird ein er  heblicher wirtschaftlicher Fortschritt gegen  über den bekannten Legierungen des Handels  erzielt. Die meisten auf dem Markte befind  lichen     Gusslegierungen    sind gegen Verunrei  nigungen äusserst     empfindlich,    so dass es nicht  möglich ist, dieselben aus Material aus zweiter  Schmelze herzustellen.

   Metallische Verun  reinigungen wie Blei, Zinn, Kadmium, Anti  mon und dergleichen, die grösstenteils in dem  Material zweiter Schmelze (Abfallmaterial)  vorhanden sind, beeinflussen die vorliegende  neue Legierung nicht, wenn sie     in.Mengen          von        weniger        als        je        1,5%        vorhanden        sind.     Es hat sich gezeigt, dass gerade diese     Legie-          rungszusätzebeirichtigerDosierungderübrigen     Komponenten ohne störenden Einfluss auf die  mechanischen Eigenschaften sind.  



  Die Legierung kann auch durch Pressen,  Walzen, Ziehen und dergleichen beispiels  weise zu Halbfabrikaten, weiter verarbeitet    werden, wodurch sie in ihren technologischen  Eigenschaften noch wesentlich verbessert wird.  Eine thermische Behandlung der gekneteten  Legierung ist ebenfalls günstig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aluminium-Silizium-Legierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben 1,5-9% Silizium, 3-10% Zink, 1,5-6"/o Kupfer; 1-2,5% Eisen und 0,2-1,5% Mangan, sowie 0,05-10;o Magnesium enthält.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Aluminium-Silizium-Legierungnach Patent- anspruöh, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch 0,2-1,5'/o Chrom enthält.
    2. Aluminium-Silizium-Legierung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Blei, Nickel, Zinn, Kadmium, Anti- mon und Titan bis zu je 1,5% enthält. 3. Aluminium-Silizium-Legierung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einer thermischen Behandlung durch Glühen, Abschrecken und Anlassen unterworfen worden ist.
    4. Aluminium-Silizium-LegierungnachPatent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu Gussteilen geformt ist. 5. Aluminium-Silizium-Legierungnach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu gepressten Halbfabrikaten geformt ist. 6. Aluminium-Silizium-Legierung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu gewalzten Halbfabrikaten geformt ist. 7. Aluminium-Silizium-Legierung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu gezogenen Halbfabrikaten geformt ist.
CH160811D 1930-10-03 1931-09-18 Aluminium-Silizium-Legierung. CH160811A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS160811X 1930-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160811A true CH160811A (de) 1933-03-31

Family

ID=5449805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160811D CH160811A (de) 1930-10-03 1931-09-18 Aluminium-Silizium-Legierung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160811A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338510A (en) * 1993-10-04 1994-08-16 Zuech Romeo A Cast aluminum alloy and tooling fixture therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338510A (en) * 1993-10-04 1994-08-16 Zuech Romeo A Cast aluminum alloy and tooling fixture therefrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Loesungsgluehbehandlung unterworfenen (Strang-) Presslingen von Aluminiumlegierungen
DE2347059A1 (de) Aluminiumlegierung hoher festigkeit
CH160811A (de) Aluminium-Silizium-Legierung.
DE456343C (de) Drei- und Mehrstofflegierungen des Aluminiums
CH155830A (de) Legierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten.
CH211148A (de) Binäre Magnesiumlegierung.
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
DE622240C (de) Zinklegierung
DE571750C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen, die einensolchen Gehalt an Antimoniden aufweisen, dass eine hohe Sproedigkeit des Materials im Gusszustand vorliegt
DE496856C (de) Aluminumlegierungen
DE459132C (de) Herstellung von Gussstuecken aus Aluminiumlegierungen mit erheblichem Siliciumgehalt
AT204793B (de) Aluminiumgußlegierung hoher Festigkeit
DE549682C (de) Chrom- und siliziumhaltige Kupferlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE585070C (de) Schnelldrehstahl
CH140781A (de) Verfahren zur Herstellung vergütbarer Aluminiumlegierungen.
DE585962C (de) Nickel-Silber-Zinn-Kupfer-Legierungen
DE900499C (de) Verguetbare korrosionsbestaendige Aluminium-Zink-Magnesium-Knetlegierungen
AT145183B (de) Zinklegierung mit mindestens 99% Zink.
AT109384B (de) Verfahren zur Veredelung von Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen.
AT151928B (de) Vergütbare Aluminiumlegierung und Verfahren zur Vergütung derselben.
DE748099C (de) Stahllegierung fuer Ruehrstangen fuer Schmelzen und Kupferlegierungen
AT96503B (de) Hochbleihaltige Lagermetall-Legierungen.
AT151933B (de) Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE476384C (de) Aluminium-Silizium-Gusslegierungen
DE688517C (de) Durch Gluehfrischen hergestellte duennwandige Tempergussstuecke hoher Festigkeit, insbesondere fuer den Flugzeugbau