DE648007C - Durch einen Luefter gekuehlte Serienfunkenstrecke fuer Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellentherapieapparate - Google Patents
Durch einen Luefter gekuehlte Serienfunkenstrecke fuer Kurzwellen- bzw. UltrakurzwellentherapieapparateInfo
- Publication number
- DE648007C DE648007C DEE46085D DEE0046085D DE648007C DE 648007 C DE648007 C DE 648007C DE E46085 D DEE46085 D DE E46085D DE E0046085 D DEE0046085 D DE E0046085D DE 648007 C DE648007 C DE 648007C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shortwave
- spark gap
- fan
- ultra
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/40—Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Durch einen Lüfter gekühlte Serienfunkenstrecke für Kurzwellen-bzw. Ultrakurzwellentherapieapparate Die Erfindung bezieht sich auf eine Serienfunkenstrecke, wie sie zur Erzeugung, höchstfrequenter Schwingungen Verwendung findet. Bei diesen Funkenstrecken kommt es darauf an, die räumliche Ausdehnung der Funkenstrecke, insbesondere der Verbindungen ihrer Einzelelemente im Interesse einer Verringerung der Selbstinduktion des Stoßkreises möglichst weit herabzudrücken. Man hat daher die Einzelfunkenstrecken, soweit es die Größe ihrer Kühlrippen und die zwischen ihnen liegende Spannung erlaubt, dicht nebeneinander gesetzt, beispielsweise in Form eines nahezu in sich geschlossenen Gebildes, z. B. eines Kreises oder Rechtecks, angeordnet und die die Funkenflächen tragenden Bolzen wechselseitig zu je zwei dicht an den Funkenflächen durch Metallstücke miteinander verbunden. Ferner ist es bekannt, die Funkenstrecke durch ein Gebläse zu kühlen, wobei der Luftstrom in zahlreichen Windungen zwischen den Einzelfunkenstrecken hindurchgeleitet wird.
- Erfindungsgemäß wird nun eine weitere Verbesserung der Kühlung dadurch erreicht, daß der Windflügel des Lüfters als Zentrifugalrad ausgebildet und im Innern der ein nahezu in sich geschlossenes . Gebilde darstellenden Serienfunkenstrecke in der Ebene, in der die Funkenstrecken liegen, angeordnet wird. Es strömt also der immer wieder frische Luftstrom in gerader Richtung zwischen den Funkenflächen und Kühlrippen hindurch. Im Vergleich zu den bekannten Funkenstreckenkühlungen wird also durch den Gegenstand der Erfindung ein gewinkelter .Luftweg und damit eine Stauung und Erwärmung des Luftstromes in der Funkenstrecke unter ständiger Kraftabnahme des Luftstroms vermieden und eine sehr kräftige Kühlung einer umfangreichen Serienfunkenstrecke durch einen einzigen Lüfter erreicht. Daraus ergibt sich der weitere Fortschritt im Aufbau von Funkenstreckenkurzwellenapparaten, daß die Funkenstrecken mit ihren Kühlrippen weiter verkleinert, also auf einen kleineren Raum zusammengedrängt werden können und so eine Verringerung der Selbstinduktion zur Herabsetzung der Wellenlänge ermöglicht ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Durch einen Lüfter gekühlte Serienfunkenstrecke für Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellentherapieapparate, bei der die Einzelfunkenstrecken in einer Ebene und in Form eines nahezu in sich geschlossenen Gebildes, z. B. eines Kreises, nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Windflügel des Lüfters als Zentrifugalrad ausgebildet und im Innern der ein nahezu in sich geschlossenes Gebilde darstellenden Serienfunkenstrecke in der Ebene, in der die Funkenstrecken liegen, angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE46085D DE648007C (de) | 1934-10-07 | 1934-10-07 | Durch einen Luefter gekuehlte Serienfunkenstrecke fuer Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellentherapieapparate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE46085D DE648007C (de) | 1934-10-07 | 1934-10-07 | Durch einen Luefter gekuehlte Serienfunkenstrecke fuer Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellentherapieapparate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE648007C true DE648007C (de) | 1937-07-19 |
Family
ID=7080146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE46085D Expired DE648007C (de) | 1934-10-07 | 1934-10-07 | Durch einen Luefter gekuehlte Serienfunkenstrecke fuer Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellentherapieapparate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE648007C (de) |
-
1934
- 1934-10-07 DE DEE46085D patent/DE648007C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE648007C (de) | Durch einen Luefter gekuehlte Serienfunkenstrecke fuer Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellentherapieapparate | |
DE463037C (de) | Drucklufterzeugungsanlage | |
DE642438C (de) | Schraubenradluefter | |
DE322812C (de) | Kreiselkuehler fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Explosionskraftmaschinen | |
DE524725C (de) | Funkenstrecke mit zwei umlaufenden Scheiben und einem Geblaese zur Funkenloeschung | |
CH246174A (de) | Rückstosstriebwerk für Verkehrsmittel, insbesondere Flugzeuge. | |
DE10244192A1 (de) | Gasturbine mit Vorrichtung zur Arbeitsentnahme zur Kühlung von Scheiben | |
AT114175B (de) | Funkenerzeuger. | |
DE438707C (de) | Windsichter mit einem ueber der Muendung des Staubluftrohres angebrachten Prallschirm mit gekruemmter Unterflaeche | |
DE2050522B2 (de) | Axialgeblaeselaufrad | |
DE531885C (de) | Drahtkuehlvorrichtung fuer gleitlose Mehrfach-Drahtziehmaschinen | |
AT107215B (de) | Vorrichtung zur Kühlung der Zähne von Getrieberädern, die mit hoher Geschwindigkeit umlaufen. | |
DE571424C (de) | Fluessigkeitskuehler, insbesondere OElkuehler, fuer Luftfahrzeuge an oder nahe einemStiel, einer Strebe oder einem sonstigen stabfoermigen Bauteil befestigt und aus mehreren Lamellen bestehend | |
DE517654C (de) | Vorrichtung zur Sichtung von zerkleinertem Gut nach Staub und Griess | |
DE400516C (de) | Hohlschaufel fuer Gasturbinen | |
DE383251C (de) | Schaufelbefestigung fuer Dampf- und Gasturbinen | |
AT103959B (de) | Vorrichtung zum Trennen einer aus einer Ausflußöffnung fließenden Masse geschmolzenen Glases in Posten. | |
DE546042C (de) | Fluegelwelle fuer AEtzmaschinen | |
DE644465C (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Metalldampflicht | |
DE768020C (de) | Brennkraftmaschine | |
DE835502C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Glasfasern od. dgl. | |
DE440339C (de) | Schwefelsaeurekammer | |
DE500456C (de) | Kuehlsystem fuer zweistufige Kompressoren | |
DE439341C (de) | Grissongetriebe fuer Spielzeuge | |
AT115429B (de) | Fahrbare Drucklufterzeugungsanlage. |