DE646248C - Verschluss fuer Handtaschen, Kleidungsstuecke u. dgl. - Google Patents
Verschluss fuer Handtaschen, Kleidungsstuecke u. dgl.Info
- Publication number
- DE646248C DE646248C DEB166786D DEB0166786D DE646248C DE 646248 C DE646248 C DE 646248C DE B166786 D DEB166786 D DE B166786D DE B0166786 D DEB0166786 D DE B0166786D DE 646248 C DE646248 C DE 646248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- handbags
- outer edge
- father
- nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/52—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
- E05B65/5207—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
- E05B65/5246—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating
- E05B65/5269—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis parallel to the surface on which the lock is mounted
- E05B65/5276—Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis parallel to the surface on which the lock is mounted parallel to the wing edge
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Es sind bereits Verschlüsse für Handtaschen, Kleidungsstücke iu. dgl. bekannt,
die aus zwei Teilen bestehen, nämlich einem Vater- und Mutterteil. Beide Teile werden
durch eine am Mutterteil befestigte Blattfeder in der Sperrstellung 'miteinander festgehalten.
Hierbei weist der .Mutterteil einen nach unten hakenförmig umgebogenen
Außenrand auf. Der Vaterteil besteht aus einem Knopf, der unter einer Abdeckplatte
angeordnet ist. Zwecks Verschließung wird dieser Knopf mit dem Hakenrand des Mutterteiles
verbunden.
Demgegenüber macht die Erfindung den Vorschlag, daß der Sperrteil des flachen
Vaterteiles aus einer Aufbiegung seines Außenrandes besteht.
Durch den Erfindungsvorschlag werden gegenüber dem bekannten Knopfverschluß
wesentliche Vorteile erzielt. So vor allem kann erfindungsgemäß der Vaterteil mit dem
Mutterteil bündig ausgeführt werden, so daß ein flacher, nicht auftragender Verschluß entsteht,
weil der Sperrteil, des Vaterteiles unmittelbar an der Abdeckplatte angeordnetist.
Der erfindungsgemäße Verschluß ermöglicht die Anbringung einer gemeinsamen" Verzierung. Außerdem lassen sich die Verschlußteile,
insbesondere der Vaterteil, aus Kunstharzmasse pressen, was bei dem bekannten Knopfverschluß nicht möglich ist.
. Auch die übrigen Vorteile, durch die sich die Erfindung auszeichnet, sind bei dem Knopfverschluß
nicht vorhanden.
An Hand der beiliegenden Figuren wird die Erfindung noch weiter erläutert.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform
der Erfindung. Dabei ist
Fig. ι eine Schnittansicht der Fig. 2 nach
der Linie A-B, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Verschluß,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Fig. 1 nach der Linie C-D.
In sämtlichen drei Figuren ist der Verschluß in seiner Sperrlage gezeigt.
In den Fig. 4, 5 und 6 sind die Oberflächen von drei Verschlüssen dargestellt, woraus
man ersieht, daß die Oberfläche des neuen Verschlusses ganz verschieden entsprechend
dem Verwendungszweck gestaltet werden kann. Auch in den Fig. 4, 5 und 6 ist der
Verschluß in seiner Verschlußlage gezeigt.
Der Verschluß besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Vaterteil 3 und dem Mutterteil
5. Der Vaterteil 3 ist an demjenigen Teil 4 des Gegenstandes befestigt, der mit dem übrigen Gegenstandsteil verbunden
werden soll. Handelt es sich beispielsweise um eine Handtasche, so wäre der Teil 4 des
Gegenstandes, an dem sich der Vaterteil 3 befindet, die Klappe der Handtasche, und der
Mutterteil 5 befindet sich dann an einer entsprechenden Stelle der Handtasche selbst,
um die Klappe an der Tasche befestigen zu können.
Der Vaterteil 3 besteht aus dem hakenartig aufgebogenen Außenrand 1 der Einschiebezunge
2 und dem Oberteil 9, der im
xAusführungsbeispiel der Fig. ι bis 3 knopffÖrmige
Gestalt hat. Die Einzelstücke des Vaterteiles 3 können in einfacher Weise durch Nieten am Stück 4 befestigt sein.
Der Mutterteil 5 hat einen Außenrand 6, der umgekehrt wie der Außenrand I hakeniförmig
ausgebildet ist, so daß beide Ränder 1 und 6 leicht ineinander eingreifen können.
Die Blattfeder 8 des Mutterteiles 5 dient dazu, die beiden Teile 3 und 5 des Verschlusses
in der Sperrlage fest zusammenzuhalten. Der Mutterteil 5 kann die aus der Fig. 2 zu
ersehende Gestalt aufweisen und ist in einfacher Weise durch Nieten am Gegenstand
befestigt.
Bei der Versperrung des Verschlusses ist die Einschiebezunge 2 des Vaterteiles 3 entgegen
dem Druck der Blattfeder 8 in den Mutterteil 5 so einzuschieben, daß der Rand 1
in den umgekehrt hakenförmigen Rand 6 einklinkt, wodurch der Verschluß gesperrt ist.
Infolge der abgeschrägten Auslaufenden 15 des Randes 6 geschieht das Einschieben des
Vaterteiles 3 gleitend und hindernislos. Entlang der beiden halbkreisförmigen Ränder 1
und 6 ist dann der Verschluß gesperrt, wobei der Verschluß flach ist, da der Vaterteil 3
sich nicht auf dem Mutterteil 5 befindet. An Stelle der Halbkreisform kann auch eine gebrochene
Linie treten. Auf jeden Fall ist die durch die Hakenränder 1 und 6 gebildete
Sperrlinie in ihrer Länge immer größer als die Breite des Verschlusses.
Die EntSperrung des Verschlusses erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß mit einem
Finger auf den Oberteil 9 gedrückt wird. Dadurch wird auf die Blattfeder 8 ein Gegendruck
derart augeübt, daß das vordere Ende 7 der Feder 8 die in der Fig. 1 strichlierte Lage
einnimmt und somit die beiden Ränder 1 und 6 gegenseitig ausklinken können. Mit
dem gleichen Finger, auf dem Oberteil 9 liegend, wird dann der Vaterteil 3 herausgeschoben
und somit von dem Mutterteil 5 losgelöst.
■ Damit der Finger auf dem Oberteil 9 einen ,■guten Halt hat, kann dessen Oberfläche aufgerauht,
gerillt bzw. erhaben sein.
Der Verschluß kann ein Schlüsselgehäuse 11 aufweisen, um mittels des Riegels 13 den
Verschluß fest abschließen zu können, indem hierbei der Riegel 13 unter das freie Federende
7 zu liegen kommt. An Stelle des Schlüsselgehäuses 11 kann auch ein Schiebeknopf
14 treten, um den Riegel 13 zu betätigen.
Die Ansichtsseite des Verschlusses kann verschiedenartig, gestaltet werden, was insbesondere
aus den Darstellungen der Fig. 4, 5 und 6 zu ersehen ist. Die Oberfläche des Verschlusses kann auch als Schmuckgegenstand
ausgebildet werden, so daß von dem eigentlichen Zweck desselben außen überhaupt nichts zu erkennen ist. Der neue Verschluß
kann aus spritzfähigen Stoffen, beispielsweise aus Kunstharz u. dgl., hergestellt werden.
Das Herstellungsverfahren ist höchst einfach, woraus sich eine große Billigkeit des Verschlusses ergibt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verschluß für Handtaschen, Kleidungsstücke u. dgl. mit einem Vater- und Mutterteil, die durch eine am Mutterteil befestigte Blattfeder in der Sperrstellung miteinander festgehalten werden und von welchen der Mutterteil einen nach unten hakenförmig umgebogenen Außenrand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil des flachen Vaterteiles (3) aus einer Aufbiegung (1) seines Außenrandes besteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB166786D DE646248C (de) | 1934-09-09 | 1934-09-09 | Verschluss fuer Handtaschen, Kleidungsstuecke u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB166786D DE646248C (de) | 1934-09-09 | 1934-09-09 | Verschluss fuer Handtaschen, Kleidungsstuecke u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE646248C true DE646248C (de) | 1937-06-10 |
Family
ID=7005741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB166786D Expired DE646248C (de) | 1934-09-09 | 1934-09-09 | Verschluss fuer Handtaschen, Kleidungsstuecke u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE646248C (de) |
-
1934
- 1934-09-09 DE DEB166786D patent/DE646248C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315168A1 (de) | Kunststoffschliesse | |
DE2539966C3 (de) | Verschluß für Behältnisse | |
CH179155A (de) | Armbanduhr mit Armband. | |
DE646248C (de) | Verschluss fuer Handtaschen, Kleidungsstuecke u. dgl. | |
DE288368C (de) | ||
CH214449A (de) | Verschluss an Riemen von Armbanduhren. | |
DE856882C (de) | Verschluss fuer Kleider, Schuhe, Zelte u. dgl. | |
DE2114714A1 (de) | Schließe zum Verbinden zweier Enden eines biegsamen Materials | |
AT147393B (de) | Verschluß. | |
DE69707593T2 (de) | Tasche mit einem Verschluss | |
CH431454A (de) | Vorrichtung zum Binden von Blätterpacks | |
CH178711A (de) | Verschluss. | |
DE462385C (de) | Verschluss fuer Armbaender, Halsbaender und aehnliche Schmuckgegenstaende | |
DE630283C (de) | Schranktuergriff | |
DE110591C (de) | ||
DE240729C (de) | ||
DE678238C (de) | Schloss fuer Taschen | |
DE729591C (de) | Drehriegelverschluss fuer Gehaeusedeckel | |
DE492599C (de) | Haspenverschluss fuer vergroesserbare Behaelter, Koffer o. dgl. | |
DE412775C (de) | Handtaschenklappbuegel | |
AT278549B (de) | Verschluß, insbesondere für Sicherheitsgurte | |
AT123779B (de) | Schloß und Schließe für Koffer, Aktentaschen u. dgl. | |
EP0003296A1 (de) | Betätigungshilfsmittel für einen Reissverschluss | |
DE466564C (de) | Schloss fuer Handkoffer u. dgl. | |
DE733998C (de) | Knopf mit Stoffbezug |