DE645419C - Selektivschutzeinrichtung fuer dreiphasige Leitungen - Google Patents
Selektivschutzeinrichtung fuer dreiphasige LeitungenInfo
- Publication number
- DE645419C DE645419C DEA75733D DEA0075733D DE645419C DE 645419 C DE645419 C DE 645419C DE A75733 D DEA75733 D DE A75733D DE A0075733 D DEA0075733 D DE A0075733D DE 645419 C DE645419 C DE 645419C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection device
- selective protection
- phase lines
- distance relay
- common
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/0038—Details of emergency protective circuit arrangements concerning the connection of the detecting means, e.g. for reducing their number
- H02H1/0046—Commutating the detecting means in dependance of the fault, e.g. for reducing their number
Landscapes
- Relay Circuits (AREA)
Description
Bei den gebräuchlichen Selektivschutzeinrichtungen für dreiphasige Leitungen ist beim
Auftreten eines Kurzschlusses je nach der Art des Kurzschlusses und je nach der verwendeten
Relaisanordnung eine Umschaltung in dem Melistromkreis der Distanzrelais notwendig.
Diese Umschaltung wird selbsttätig in Abhängigkeit vom Strom- oder Spannungszustand
der Leitung durch zu den einzelnen Distanzrelais hinzugefügte Zusatzrelais ausgeführt.
In einer Station, von welcher mehrere Abzweige ausgehen, kann daher die Anzahl der erforderlichen Relais verhältnismäßig
groß ausfallen, wodurch sowohl die Kosten der Einrichtung als auch der Leistungsverbrauch
der Meßwandler hoch sind.
Errindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß zur Umschaltung der
Meßspannungen der über einen gemeinsamen Spannungswandlersatz gespeisten zwei oder
mehreren gleichartigen, in verschiedenen Abzweigen liegenden Distanzrelais eine gemeinsame
Umschaltvorrichtung benutzt wird. Dadurch wird die Anzahl der Relais wesentlich kleiner und der Voltampereverbrauch der Einrichtung
entsprechend herabgesetzt. Diese Ersparnis ist verhältnismäßig am größten bei der sogenannten Einsystemschaltung, bei
welcher je Abzweig nur ein Distanzrelais verwendet wird.
Γη der Zeichnung ist als Beispiel für eine Selektivschutzeinrichtung nach der Erfindung
das Schema der Distanzrelaisschaltung für eine Abzweigstation mit zwei abgehenden
Leitungen dargestellt. Die von den dreiphasigen Sammelschienen 1 abgehenden Abzweigleitungen
j sind mit den Schaltern 3 versehen, die je durch ein Distanzrelais 5 mittels
der Auslösespule 4 ausschaltbar sind. Die Auslöseenergie wird dabei mit Vorteil den
Stromwandlern 10 entnommen. Das Distanzrelais 5 wird einerseits von diesen Stromwandlern
10, andererseits von dem Spannungswandlersatz 6 über die Umschaltvorrichtung 7
und die Hilfsleitung 9 gespeist. Das an dem Spannungswandlersatz 6 angeschlossene
Steuerrelais8 steuert je nach dem Spannungszustand an den Sammel schienen die Umschaltvorrichtung
7, die dann die geeignete Spannung an die Distanzrelais 5 über die Leitungo,
abgibt. Das Steuerrelais 8 kann u. a. in Abhängigkeit von dem absoluten Wert der Spannungen
zwischen zwei Phasen oder gegen Erde oder von dem Verhältnis von zwei Spannungen
ansprechen. Der Steuerapparat kann auch aus einer Kombination mehrerer Relais bestehen, die gemeinsam die LTmschaltvorrichtung
steuern.
Claims (1)
- Patentanspruch :Selektivschutzeinrichtung für dreiphasige Leitungen, bei welcher die Meßspannungen der gleichartigen, in verschiedenen Abzweigen liegenden Distanzrelais in Abhängigkeit von der beim Kurzschluß auftretenden Änderung des Netzspannungszustandes umgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung der Meßspannungen der über einen gemeinsamen Spannungswandlersatz gespeisten zwei oder mehreren gleichartigen, in verschiedenen Abzweigen (2) liegenden Distanzrelais (5) eine gemeinsame Umschaltvorrichtung (/, 8) dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA75733D DE645419C (de) | Selektivschutzeinrichtung fuer dreiphasige Leitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA75733D DE645419C (de) | Selektivschutzeinrichtung fuer dreiphasige Leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE645419C true DE645419C (de) | 1937-05-28 |
Family
ID=6946547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA75733D Expired DE645419C (de) | Selektivschutzeinrichtung fuer dreiphasige Leitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE645419C (de) |
-
0
- DE DEA75733D patent/DE645419C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE645419C (de) | Selektivschutzeinrichtung fuer dreiphasige Leitungen | |
DE764391C (de) | Hochspannungstransformator | |
CH189246A (de) | Selektivschutzeinrichtung für dreiphasige Leitungen. | |
DE2057518C3 (de) | Mehrphasentransformator-Anordnung mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen | |
DE463422C (de) | Differentialschutz fuer Transformatoren mit wattmetrischem Relais | |
DE604526C (de) | Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung | |
DE967448C (de) | Einrichtung zum Messen der Fehlerortsentfernung bei Kurzschluessen von Leitungen | |
DE484038C (de) | Einrichtung zur selektiven Abschaltung im Falle eines Erdschlusses | |
DE467489C (de) | Einrichtung zum selektiven Abschalten kurzgeschlossener Einheiten von parallelgeschalteten Gleichstrom-Generatoren und Umformern | |
DE504350C (de) | Sicherheitsschaltung fuer Leitungssysteme mit gegen den Hauptleiter spannungsfuehrenden Hilfsleitern | |
DE397821C (de) | Einrichtung zum Anschluss von Spannungsspulen an Drehstromleistungstransformatoren | |
DE589174C (de) | Schutzschaltung fuer zwei parallele Leitungen | |
DE616482C (de) | UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren | |
DE858277C (de) | Vielpunktschweissmaschine | |
AT127291B (de) | Einrichtungen zur selbsttätigen Auslösung von Schutzmaßnahmen bei Rückzündungen in Quecksilberdampfgleichrichtern. | |
DE472200C (de) | Schutzvorrichtung bei Gestellschluss fuer unmittelbar auf Sammelschienen parallel arbeitende elektrische Maschinen | |
DE430083C (de) | Verfahren zur Verminderung der Leerlaufarbeit schwach belasteter Dreiphasentransformatoren | |
DE323251C (de) | Einrichtung zur Vermeidung der Spannungserhoehung an Messtransformatoren bei einphasigem Einschalten | |
DE592531C (de) | Einrichtung zum Fernmessen der meistbelasteten Phase eines Drehstromnetzes | |
DE586465C (de) | Elektrische Selektivschutzschaltung fuer Wechselstromnetze mit Distanzzeitrelais | |
DE584243C (de) | Distanzschutz nach dem Impedanzprinzip fuer elektrische Verteilungsanlagen mit parallelen Leitungen, insbesondere zur Speisung von Wechselstrombahnen | |
DE499347C (de) | Anordnung zur Spannungsregelung, bestehend aus einem Stufentransformator und einem Spartransformator mit Anzapfungen, der beliebig an zwei aufeinanderfolgenden Stufen des Stufentransformators ueber einen Regelschalter zur grob- und feinstufigen AEnderungder Spannung angeschlossen werden kann | |
DE454128C (de) | Schutzanordnung fuer Transformatoren in Sparschaltung | |
DE519260C (de) | Differentialstromrelais fuer Transformatoren bzw. Transformatorengruppen mit stetig (oder auch stufenweise) veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis | |
DE763147C (de) | Heizschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge |