Wälzkolbenpumpe oder -verd'ichter mit einem als flacher Ring gestalteten,
an einer Wand anliegenden Hohlkörper aus nachgiebigem Baustoff Es sind bereits Wälzkolbenpumpen
bnv. Wälzkolbenverdichterbekanntgeworden, deren Arbeitsraum die Gestalt eines schlauchartigen,
aus nachgiebigem Baustoff- bestehenden Hohlkörpers besitzt, inwelchem das geförderte
Mittel (Gase oder Flüssigkeiten) durch fortschreitendes Zusammendrücken des Hohlkörpers
mittels eines sich abwälzenden Druckkörpers vorwärts bewegt wird. Die bekannten
Ausführungsformen derartiger Wälzkolbenpumpen bzw. Verdichter besitzen Hohlkörper
von zylindrischer oder flacher Gestalt, gegen welche der fortschreitende Druck entweder
in einer radialen oder in einer zur Achsenrichtung parallelen Richtung einwirkt.
Sie leiden jedoch an dem Übelstande, daß das Ansaugen der Gase oder -der Flüssigkeit
ausschließlich durch die Dehnungswirkung des Hohlkörpers hervorgerufen wird. Hierdurch
wird die Sicherheit und Stärke des Ansaugens gegenüber bekannten Pumpen anderer
.Art grundsätzlich vermindert.Roots pump or compressor with a flat ring designed
Hollow bodies made of flexible building material resting against a wall There are already Roots pumps
bnv. Roots compressor has become known, the working space of which has the shape of a hose-like,
has a hollow body consisting of flexible building material, in which the conveyed
Medium (gases or liquids) through progressive compression of the hollow body
is moved forward by means of a rolling pressure body. The known
Embodiments of such Roots pumps or compressors have hollow bodies
of cylindrical or flat shape, against which the progressive pressure either
acts in a radial direction or in a direction parallel to the axial direction.
However, they suffer from the inconvenience that the suction of the gases or the liquid
caused exclusively by the stretching effect of the hollow body. Through this
becomes the safety and strength of the suction over known pumps of others
. Type generally reduced.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun eine Wälzkolbenpumpe
oder -vierdichter mit einem als flacher Ring gestalteten, an einer festen Wandanliegenden
Hohlki3rper aus nachgiebigem Baustoff, gegen iwelchen der fortschreitende Druck
eines sich abwälzenden Druckkörpers in einer zur Achsenrichtung parallelen Richtung
einwirkt und b°i welchem der erwähnte Nachteil des schwachen und unsicheren Ansaugens
vermieden wird. Die Erfindung besteht darin, dar die äußeren Wände des Hohlkörpers
sowohl mit der festen Wand :als auch mit dem als Wälzkölben dienenden Druckkörper
auf einem Teil ihrer Oberfläche verbunden sind, so dar die Hohlkörperwände während
der Bewegung des Druckkörpers nicht nur zusammengedrückt, sondern auch zwangsläufig,
insbesondere heim Ansausen, :auseinandergezogen werden. Für eine derartige Anordnung
eignet sich insbesondere ein Wälzkolben von der Gestalt eines gegenüber der Pumpen-
oder Verdichterwelle schräg gelagerten Taumelkörpers, welcher beim Drehen der Welle
sich gegenüber der Wand abwälzt, ohne sich gegenüber der 1e tzteren zu drehen.The subject of the present invention now forms a Roots pump
or four-pouch with a flat ring that fits against a solid wall
Hollow body made of flexible building material, against which the progressive pressure
a rolling pressure body in a direction parallel to the axial direction
acts and b ° i which the mentioned disadvantage of weak and unsafe suction
is avoided. The invention consists in daring the outer walls of the hollow body
both with the fixed wall: as well as with the pressure body serving as a rolling element
are connected on part of their surface, so represent the walls of the hollow body during
the movement of the pressure body not only compressed, but also inevitably,
especially at home,: being pulled apart. For such an arrangement
In particular, a Roots piston with the shape of a pump compared to the
or compressor shaft inclined wobble body, which when rotating the shaft
rolls against the wall without turning against the first one.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
schematisch dargestellt worden.On the accompanying drawing is an embodiment of the subject of the invention
has been shown schematically.
In Fig. i ist ein Längsschliitt, in Fig. 2 eine Seitenansicht des
Erfindungsgegenstandes nach Entfernung der festen Seitenwand dargestellt worden.
Fig. 3 stellt den Längsschnitt durch eine besondere Ausführungsform des nachgiebigen
Hohlkörpers dar.In Fig. I is a longitudinal slide, in Fig. 2 is a side view of the
Subject of the invention has been shown after removal of the fixed side wall.
Fig. 3 shows the longitudinal section through a particular embodiment of the flexible
Hollow body.
Der Arbeitsraum entsteht stets zwischen zwei nachgiebigen Wänden
D, D' oder zwischen mehreren Wänden, z. B. zwischen vier, D, Di, D.,
D.; (gemäß Fig. 3), welche zwischen einer Scheibe C und der Oberfläche
eines
Kegels E auseinandergezogen bzw. zusammengedrückt werden. Der von den Wänden
D, D' gebildete Hohlraum besitzt die Form eines flachen, ring- oder schneckenförmig
zusammengelegten Sackes (vgl. Fig.2), dessen Ränder miteinander dicht verbunden
sind. An den Enden dieses Hohlraumes befinden sich die Saug-Drucköffnungen. Der
Hohlkörper D, D' ist mittels Nieten oder Klammern J, !,, l.,, !3, lt auf
der einen Seite mit der Scheibe C und auf der anderen Seite mit der Kegelfläche
E verbunden. Beim Ar-Arbeiten wälzt die Arbeitswelle H den Kegel F_ mittels einer
auf der Welle angeordneten Taumelscheibe F herum, wobei jedoch der Kegel E selbst
um seine Achse nicht umläuft, was zur Folge hat, daß der Arbeitsraum, von der Saugöffnung
angefangen bis zur Drucköffnung, abwechselnd auseinandergezogen und zusammengedrückt
wird. Hierdurch wird ein Saugen und ein Fördern des Mittels hervorgerufen. Die Drucklinie
entspricht hier der Leitlinie des Kegels E; dieselbe läuft auf der Oberfläche der
Scheibe C herum.The work space is always created between two flexible walls D, D ' or between several walls, e.g. B. between four, D, Di, D., D .; (according to FIG. 3), which are pulled apart or compressed between a disk C and the surface of a cone E. The cavity formed by the walls D, D ' has the shape of a flat, annular or helical collapsed sack (see FIG. 2), the edges of which are tightly connected to one another. The suction / pressure openings are located at the ends of this cavity. The hollow body D, D ' is connected to the disk C on one side and to the conical surface E on the other side by means of rivets or clamps J,! ,, l. ,,! 3, lt. When working Ar, the working shaft H rolls the cone F_ by means of a swash plate F arranged on the shaft, whereby the cone E itself does not rotate around its axis, which means that the working space, starting from the suction opening to the pressure opening, is alternately pulled apart and compressed. This causes suction and conveyance of the agent. The pressure line here corresponds to the guideline of the cone E; it runs around on the surface of the disc C.