[go: up one dir, main page]

DE640745C - Schaltungsanordnung zur Verbindung von mit Verstaerkern versehenen Leitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verbindung von mit Verstaerkern versehenen Leitungen

Info

Publication number
DE640745C
DE640745C DES107776D DES0107776D DE640745C DE 640745 C DE640745 C DE 640745C DE S107776 D DES107776 D DE S107776D DE S0107776 D DES0107776 D DE S0107776D DE 640745 C DE640745 C DE 640745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
relay
circuit
circuit arrangement
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107776D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dahms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens Corp filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES107776D priority Critical patent/DE640745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE640745C publication Critical patent/DE640745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/40Applications of speech amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verbindung von mit Verstärkern versehenen Leitungen mit Leitungen der gleichen Art oder mit Leitungen ohne Verstärker über Fernschnurpaare, bei der je nach der Art der hergestellten Verbindung die zum Abschluß" der Leitungen mit Endverstärkern vorgesehenen Dämpfungen selbsttätig im Abhängigkeit von den Leitungen zugeordneten elektrischen Kennzeichnungen ein- bzw. ausgeschaltet werden. Um diese selbsttätige Schaltung mit Hilfe normal ausgebildeter Fernschnurpaare durchführen ■ zu können, wird gemäß der Erfindung der für die selbsttätige Ein- bzw. Ausschaltung der Dämpfungen erforderliche Stromkreis über die c-Ader geführt. Diese wird für diesen Zweck dadurch frei gemacht, daß der vom Venbindungsplatz abgehende Ruf sowohl in die Fernleitungen als auch in die Fernvermittlungsleitungen einheitlich, d. h. entweder mit Wechselstrom oder mit Gleichstrom, erfolgt, und daß der Haltestromkreis· für die Schlußzeichenrelais der Fernschnurpaare über die Sprechadern geführt wird.
Bei Fernsprechverbindungen mit nur zwei Adern ist es bekannt, den Haltestromkreis über die Sprechadern zu führen. Bei Schnurverstärkern und allgemein bei' Schnurstromkreisen ist jedoch bisher immer die c-Äder zur Führung des Haltestromkreises ausgenutzt worden. Es ist ferner an sich bekannt, einen einheitlichen Ruf zu verwenden, indem sowohl in die Fernleitungen als auch in die Fernvermittlungsleitungen einheitlich, " also entweder mit Wechselstrom oder mit Gleichstrom, gerufen wird. Die Erfindung wendet die beiden bekannten Merkmale gemeinsam auf Schnur Stromkreise zur Verbindung von Leitungen an, die mit in Abhängigkeit von den Leitungen zugeordneten 'Kennzeichnungen ein- oder auszuschaltenden Dämpfungen versehen sind. Die Erfindung ergibt die Möglichkeit, alle Maßnahmen, die für einen einwandfreien, Betrieb bei derartigen Systemen erforderlich sind, mit Hilfe normaler, dreiadriger iSchnurstrecker auszuführen. Ohne die Anwendung der im Kennzeichen festgelegten Mittel wäre es erforderlich, annormale .Schnurverbindungen mit vier Steckkontakten vorzusehen. Dies würde jedoch den Raumbedarf für die Unterbringung der Kontakte in den Verbindungsschränken beträchtlich erhöhen, und es ist fraglich, ob die vorhandenen Schränke nachträglich mit den erforderlichen vierten Verbindungskontakten ausgerüstet werden könnten. Die Erfindung gestattet es dagegen, unter Beibehaltung der normalen Schnurausbildung zusätzliche Funktionen auszuführen.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die für die Schaltung der Dämpfungs-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Rudolf Dahms in Berlin-Siemensstadt.
glieder vorgesehenen Relais den Leitungen und die auf die Kennzeichnung reagierenden Relais den Schnurpaaren zugeordnet. Eine andere Schaltung besteht darin, daß die Relais für die Schaltung der Dämpfungen über die c-Ader in Reihe geschaltet sind. Die Leitungen mit Verstärkern erhalten in diesem Fall ein solches Relais, das. an die Klinkenbuchsen angeschaltet ist, und die Leitungen ohne Verstärker werden mit diesem Relais nicht versehen, so daß der Stromkreis über die c-Ader nur geschlossen werden kann, wenn die beiden miteinander verbundenen Leitungen Verstärker enthalten. Auf diese Weise ergibt sich zwar eine sehr einfache Kennzeichnung, jedoch sind an den Leitungsklinken zwei besondere Kontakte erforderlich, um den Stromkreis für das Trennrelais bei dem Einstöpseln der Schnur zu schließen. Gemäß einem weiteren Gedanken wird die Schaltung so ausgebildet, daß das Ein- bzw. Ausschalten der Dämpfungsglieder in den Fernleitungen nicht nur von den Eigenschaften der zu verbindenden Leitungen, sondern auch von den einzelnen Vorgängen bei der Gesprächsüberwachung (Abfragen, Mithören, Rufen, Trennen usw.) abhängig ist. Diese Maßnahme kann erforderlich sein, um die Verbindung in jedem Fall stabil zu halten. Zu diesem Zwecke wird durch einen besonderen, mit dem Abfrageschalter zu bestätigenden Kontakt dafür gesorgt, daß während des Abfragens die Dämpfungen in die Verbindung eingeschaltet sind.
Eine weitere Maßnahme der Erfindung zur Aufrechterhaltung der Stabilität der Verbindung besteht darin, daß der Eingangswiderstand der Abfrage- bzw. Überwachungseinrichtung in Abhängigkeit von der Verbindungsart (Leitungen mit Verstärker oder Leitungen ohne Verstärker) beeinflußt wird. Werden über das Fernschnurpaar zwei Leitungen mit Verstärkern verbunden, so ist es erforderlich, die Abfrageeinrichtung hochohmig an die Verbindung anzuschalten. Bei allen übrigen Verbindungsarten kann die Abfrageeinrichtung niederohmig angeschlossen werden. Die hochohmige Einschaltung hat also bei derselben Voraussetzung zu erfolgen wie das Ausschalten der Dämpfungen. Zur näheren Erläuterung des Erfindungsgedankens werden im folgenden zwei Ausführüngsbeispiele beschrieben.
In Abb. ι sind die für die Erläuterung des Erfindungsgedankens erforderlichen Schalteinrichtungen eines Fernplatzes FP und mehrere von diesem Platz zu erreichende Leitungen verschiedener Eigenschaften dargestellt. Die beiden Leitungen FLA und FLV sind mit Verstärkern ausgerüstete Fernleitungen. Die Leitung £ ist eine kurze Fernleitung ohne Verstärker und die Leitung TL eine Teilnehmerleitung. Von der Fernleitung FLV .;ist der Einfachheit halber nur die Leitungs-
i' klinke KV dargestellt. Die in dieser Leitung liegenden Schaltmittel sind im übrigen dieselben, wie sie in der Leitung FLA dargestellt sind. Die Dämpfungsglieder, um deren Ein- bzw. Ausschaltung es sich handelt, sind nur den mit Endverstärkern versehenen Fernleitungen zugeordnet. Die Dämpfung ist mit D bezeichnet und zwischen der Leitungsklinke KA und dem Verstärker V angeordnet. Die Schaltung des Dämpfungsgliedes erfolgt über die Kontakte kt und k2 des Relais K.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist die folgende: Kommt von der Fernleitung FLA ein Anruf an, so wird das Anrufrelais A erregt, das über seinen Kontakt α einen Stromkreis für das Halterelais H schließt. Das Halterelais hält sich über seinen Kontakt h2 und bringt über den Kontakt A1 die Anruflampe AL zum Aufleuchten. Die Lampe leuchtet so lange, bis die Beamtin des Fernplatzes den Stöpsel StA in die Fernleitungsklinke KA eingeführt hat. Hierdurch kommt das Trennrelais T über den Stromkreis: Erde, Batterie, Relais T, Relais K, Leitungsbuchse KA, Stöpsel StA, Relaiswicklung CA, Relais- qo wicklung CA', Erde zum Ansprechen. Der Kontakt t.2 des Trennrelais unterbricht den Haltestromkreis des Relais H und verursacht auf diese Weise die Unterbrechung des Stromkreises der Anruflampe AL.
Nachdem die Beamtin die Leitung in der bekannten Weise nach Umlegen der Abfrageschalter A abgefragt und den Auftrag entgegengenommen hat, wird das freie Ende der Fernschnur FS mit dem Stöpsel StV in die Klinke der gewünschten Leitung, beispielsweise der Fernleitung FLV, gesteckt. Da es sich bei den beiden zu verbindenden Leitungen um zwei Leitungen handelt, von denen jede mit Verstärkern ausgerüstet ist, sind die Dämpfungsglieder D auszuschalten, d. h. die den beiden Fernleitungen zugeordneten Relais K müssen zum Ansprechen gebracht werden. Damit die selbsttätige Ausschaltung der Dämpfungen je nach der Art der zu verbindenden Leitungen erfolgt, sind die Leitungen durch verschiedene Widerstände des Trennrelais T und des Schaltrelais K gekennzeichnet. So ist beispielsweise einer Leitung mit Verstärkern ein Trennrelais von Ohm Widerstand und ein Schaltrelais von demselben Widerstand zugeordnet, während der Widerstand des den Leitungen ohne Verstärker zugeordneten Trennrelais 2000 Ohm beträgt.
Wird nun beim Einstöpseln der Fernschnur in die Klinke K. A der oben beschriebene
Stromkreis für das Trennrelais T geschlossen, so spricht das Relais CA an, das mit einer niederohmigen Wicklung von ioo Ohm und mit einer hochohmigen Hilfswicklung CA' von iooo Ohm versehen ist. Durch Öffnen seines Kontaktes ca2 wird die im Ruhezustand kurzgeschlossene Hilfswicklung CA' mit der Hauptwicklung CA in Reihe geschaltet. Auf diese Weise "wird verhindert, daß ίο das Schaltrelais K, das eine größere Ansprechzeit aufweist als das Relais CA, zum Ansprechen kommt. Die Dämpfungsglieder bleiben also nach Einstöpseln der Fernschnur zunächst in der Verbindung. Wird nun das andere Ende der Schnur durch Einführen des Stöpsels StV in die Klinke KV mit der abgehenden Fernleitung FLV verbunden, so spielen sich auf dieser Seite der Schnur dieselben Schaltvorgänge in dem Stromkreis des Trennrelais und des dem C^i-Relais entsprechenden CF-Relais ab, d. h. das Relais CV öffnet seinen Kontakt Cv1. Da jedoch das Relais CA bereits angesprochen und infolgedessen mit seinem Kontakt cö2 die Hilfswicklung CV bereits kurzgeschlossen hat, wird durch Öffnen des Kontaktes cvx das Ansprechen des der Fernleitung FLV zugeordneten Schaltrelais K nicht verhindert. Die Dämpfungen werden also aus der Fernleitung FLV ausgeschaltet. Inzwischen hat sich auch auf der Seite der Fernleitung FLA durch Schließen des Kontaktes cv2 derselbe Vorgang abgespielt, d. h. das Relais K ist zum Ansprechen gekommen und hat über seine. Kontakte kx und k2 die Dämpfung!) ausgeschaltet.
Handelt es sich um die Herstellung einer Verbindung zwischen einer mit Verstärkern - versehenen Leitung, beispielsweise der Fernleitung FLA, mit einer Leitung ohne Verstärker, beispielsweise der kurzen Fernleitung L,- so kommt beim Einführen des Stöpsels StV in die Klinke K der Leitung L das Relais CV infolge des hochohmigen Wider-Standes des die Leitung L kennzeichnenden Trennrelais T nicht zum Ansprechen. Infolge-. dessen wird auch die Hilfswicklung" des Relais CA, die nach Ansprechen dieses Relais in den Stromkreis des Schaltrelais K eingeschaltet wurde, nicht kurzgeschlossen. Das Relais K bleibt daher unerregt, und die Dämpfung wird nicht ausgeschaltet.
Das gleichzeitige Ansprechen der beiden Relais CA und CV ist also ein Kriterium däfür, daß es sich bei den zu verbindenden Leitungen um zwei Leitungen mit Verstärkern handelt. Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ist, wie aus den vorstehend beschriebenen ,Schaltvorgängen hervorgeht, so getroffen, daß die Betätigung der Dämpfungsglieder erst dann erfolgt, wenn die Verbin- dungsschnur in die" Klinke der beiden zu verbindenden Leitungen eingestöpselt ist. Auf diese Weise wird eine Störung der Leitungsstabilität durch vorzeitiges Ausschalten der Dämpfungsglieder vermieden.
Das Rufen in die an den Fernplatz angeschlossenen Leitungen erfolgt einheitlich mit Gleichstrom durch Betätigen der Rufschalter RA bzw. RV. Die Beamtin braucht also beim Rufen nicht zu unterscheiden, ob es sich um eine Leitung mit Verstärkern oder um eine Leitung ohne Verstärker, beispielsweise eine Teilnehmerleitung, handelt. .Beim Rufen in die Fernleitung FLA wird nach Umlegen der Abfrageschalter A in die Abfragestellung durch Betätigung des Ruf schalters RA der positive Batteriepol mit der Sprechader b verbunden, so daß das der Fernleitung!^ zugeordnete Weiterruf relais W über den folgenden Stromkreis zum Ansprechen kommt: Erde, Batterie, Rufschalter. RA, Abfrageschalter A, &-Ader, Stöpsel StA, Klinke KA, Drossel, Weiterrufrelais W, Erde. Das Weiterrufrelais W schaltet über seine Kontakte wt und W2 eine Wechselstromrufquelle an die Fernleitung FLA. Beim Rufen in eine Leitung ohne Verstärker, (kurze Fernleitung L) spielen sich dieselben Schaltvorgänge ab. Dasselbe gilt für einen Ruf in die Teilnehmerleitung TL, vom der der Einfachheit halber nur die Sprechadern um das Trennrelais dagestellt sind.
Wird von der Fernleitung FLA ein Schlußrufzeichen gegeben, so wird ebenso wie beim Anrufen das Anruf relais A betätigt, das über seinen Kontakt α das Halterelais H einschaltet. Da das Trennrelais T erregt ist, wird nicht wie bei dem ersten Anruf der Stromkreis für die Anruflampe geschlossen, sondern ein gemäß der Erfindung über die Sprechadern geführter Stromkreis für das Schlußzeichenfeiais SA. Dieser Stromkreis verläuft von Erde über Batterie, Halterelais H1 Kontakt Ji2, Kontakt t2, Drossel, α-Ader, Leitungsklinke KA, Stöpsel StA, Rufschalter A, Schlußzeichenrelais SA, Rufschalter A, Schnurader b, - Stöpsel StA, Klinke KA, Leitungsader b, Drossel, Weiterrufrelais W1 Erde. Das Schlußzeichenrelais SA wird erregt, und das Halterelais hält sich über den genannten Stromkreis, während der Strom nicht ausreicht, um das Weiterrufrelais W zum Ansprechen zu bringen. Über den Kontakt sa des Schlußzeichenrelais SA wird die Schlußlampe SLA zum Aufleuchten gebracht. Die Schlußzeichenlampe erlischt nach Umlegen des Abfrageschalters oder Ziehen des Stöpsels StA. Bei einem von der Fernleitung ankommenden Ruf spielen sich entsprechende Vorgänge ab. Es wird das Relais SV betätigt und
die Schlußzeichenlampe 6"LF zum Aufleuchten gebracht.
Wie schon erwähnt, wird, um die Stabilität der Verbindung in jedem -Falle sicherzustellen, in Abhängigkeit von der Art der miteinander verbundenen Leitungen beim Abfragen oder beim Mithören der Eingangswiderstand der Abfrageeinrichtung AB beeinflußt, so daß entweder hochohmig oder ίο niederohmig abgefragt oder mitgehört werden kann. Um diese Abhängigkeit zu erzielen, ist ein weiterer Stromkreis vorgesehen, der über je einen weiteren Kontakt ca3 und cvs der beiden Relais C verläuft. Dieser Stromkreis enthält außer je einem Kontakt des Mithör- und Abfrageschalters M bzw. A die Wicklung eines Relais E, dessen Kontakt e die Umschaltung des Übersetzungsverhältnisses des Übertragers Ue bewirkt. Sind die beiden miteinander zu verbindenden Leitungen mit Verstärkern ausgerüstet, so werden die Kontakte caa und cv% geschlossen, und das Relais E wird beim Schließen des Schalters M oder A zum Ansprechen gebracht. Ist nur eine Leitung der zu verbindenden Leitungen mit Verstärkern versehen, so spricht nur das dieser Leitung zugeordnete C-Relais an, so daß einer der Kontakte cas und cva geöffnet bleibt. Die Schaltung ist weiterhin so ausgebildet, daß das Ein- oder Ausschalten der Dämpfungsglieder D von dem Gesprächszustand der Überwachungseinrichtung abhängig gemacht werden kann. LTm beim Abfragen die Stabilität der Verbindung nicht zu gefährden, wird beim Umlegen des Abfrageschalters A durch einen Kontakt die hochohmige Wicklung des C-Relais wieder in die Verbindung eingeschaltet, wodurch die Relais K zum Abfallen kommen, die Dämpfungen also in die Verbindung eingeschaltet werden. Nach Zurücklegen des Abfrageschalters erfolgt wieder Kurzschluß der hochohmigen Wicklungen, und die Relais K sprechen an und schalten die Dämpfungsglieder aus.
In Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt, bei dem die c-Ader der Fernschnur durchgeschaltet ist, so daß die den Leitungen FLA und FLV für die Schaltung der Dämpfungsglieder zugeordneten Relais KA und KV bei Herstellung der Verbindung über die c-Ader in Reihe geschaltet sind. In der Abbildung sind nur die für das Verständnis dieses Gedankens der Erfindung erforderlichen Schaltmittel dargestellt und alle für das Rufen und für die Schlußzeichengabe, das Abfragen und Mithören in den Leitungen und in der Fernschnur erforderlichen Schaltmittel fortgelassen. Um beim Einführen des Stöpsels StA in die Klinke KA das der Leitung FLA zugeordnete Trennrelais TA zum Ansprechen zu bringen, sind die Leitungsklinken mit zwei weiteren. Kontakten FA bzw. FV versehen, die beim Einführen des Stöpsels einen Stromkreis für die Trennrelais schließen. Den Leitungen ohne Verstärker, beispielsweise den Teilnehmerleitungen TL, sind die Schaltrelais K nicht zugeordnet, so daß bei einer Verbindung, beispielsweise der Leitung FLA, mit einer Teilnehmerleitung ein Stromkreis für das Relais Κ,Α nicht zustande kommen kann.
Soll bei dieser Schaltung der Eingangswiderstand der Abfrageeinrichtung je nach der hergestellten Verbindung beeinflußt werden, so kann dies in einfacher Weise durch Einschalten eines Relais in die c-Ader ermöglicht werden. Desgleichen kann das Aus- und Einschalten der Dämpfungsglieder durch Einfügen eines Schalterkontaktes in die c-Ader von dem Gesprächszustand abhängig gemacht werden.
Der Erfindungsgedanke ist selbstverständlich nicht auf die besonderen Schaltungsformen, die in den Abbildungen beschrieben wurden, beschränkt, sondern kann sinngemäß auf entsprechende Schaltungen Anwendung finden.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Verbindung von mit Verstärkern versehenen Leitungen mit Leitungen der gleichen Art oder mit Leitungen ohne Verstärker über Fernschnurpaare, bei der je naeh der Art der hergestellten Verbindung die zum Abschluß der Leitungen mit Endverstärkern vorgesehenen Dämpfungen selbsttätig in Abhängigkeit von den Leitungen zugeordneten elektrischen Kennzeichnungen ein- bzw. ausgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der für die selbsttätige Ein- bzw. Ausschaltung der Dämpfungen erforderliche Stromkreis über die c-Ader geführt ist, die für diesen Zweck dadurch frei gemacht ist, daß der vom Verbindungsplatz abgehende Ruf sowohl in die Fernleitungen als auch in die Fernvermittlungsleitungen einheitlich, d. h. entweder mit Wechselstrom oder mit Gleichstrom, erfolgt, und daß der Haltestromkreis für die Schlußzeichenrelais der Fernschnurpaare über die Sprechadern geführt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der auf die Kennzeichnungen der Leitungen reagierenden Relais über die Fernschnurpaare geführt ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
    auf die Kennzeichnungen der Leitungen reagierenden Relais, welche die Ein- bzw. Ausschaltung der Dämpfung beeinflussen, dem Fernschnurpaar zugeordnet sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach An-^s
    spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die?! Relais, welche die Ein- bzw. Ausschalr*'1 tang der Dämpfungen bewirken, über die' c-Ader der Fernschnur bei Herstellung der Verbindung in Reihe geschaltet werden.
  5. 5· Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsklinken mit Zusatzkontakten versehen sind, die bei Einführen des Schnurstöpsels den Stromkreis für das Trennrelais schließen.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die je nach dem Gesprächszustand am Verbindungsplatz (Abfragen, Rufen, Trennen, Mithören) die Dämpfungen ein- bzw. ausschalten.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Ansßrüch i, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, die je nach der Art der Verbindung und dem Gesprächszustand (Abfragen, Rufen, Trennen, Mithören) den Eingangswiderstand der Abfrageeinrichtung beeinflussen. -
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise für die Relais, die das Einbzw. Ausschalten, der Dämpfungen bewirken, so geführt bzw. ausgebildet sind, daß ein Ansprechen der Relais erst nach Einstöpseln beider Schnurenden erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES107776D 1933-01-06 1933-01-06 Schaltungsanordnung zur Verbindung von mit Verstaerkern versehenen Leitungen Expired DE640745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107776D DE640745C (de) 1933-01-06 1933-01-06 Schaltungsanordnung zur Verbindung von mit Verstaerkern versehenen Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107776D DE640745C (de) 1933-01-06 1933-01-06 Schaltungsanordnung zur Verbindung von mit Verstaerkern versehenen Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE640745C true DE640745C (de) 1937-01-11

Family

ID=7528362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107776D Expired DE640745C (de) 1933-01-06 1933-01-06 Schaltungsanordnung zur Verbindung von mit Verstaerkern versehenen Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE640745C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962981C (de) * 1953-08-29 1957-05-02 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur Verminderung der Daempfung von in ein Fernmeldenetz einzusetzenden Fernmeldeleitungen
DE1015055B (de) * 1954-01-27 1957-09-05 Tesla Np Fernsprechanlage mit selbsttaetiger Regelung der Restdaempfung der Sprechverbindungen
DE1017218B (de) * 1956-07-03 1957-10-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Universalschnurstromkreisen und Parallelklinkenfeldern, ueber die Anschlussleitungen verschiedener Verkehrsrichtungen zusammengeschaltet werden
DE970136C (de) * 1954-10-30 1958-08-21 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsplaetze in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962981C (de) * 1953-08-29 1957-05-02 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur Verminderung der Daempfung von in ein Fernmeldenetz einzusetzenden Fernmeldeleitungen
DE1015055B (de) * 1954-01-27 1957-09-05 Tesla Np Fernsprechanlage mit selbsttaetiger Regelung der Restdaempfung der Sprechverbindungen
DE970136C (de) * 1954-10-30 1958-08-21 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsplaetze in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1017218B (de) * 1956-07-03 1957-10-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Universalschnurstromkreisen und Parallelklinkenfeldern, ueber die Anschlussleitungen verschiedener Verkehrsrichtungen zusammengeschaltet werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640745C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von mit Verstaerkern versehenen Leitungen
DE636403C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Herstellung von verstaerkten oder unverstaerkten Verbindungen zwischen Leitungen
DE478662C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE828724C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Kriterien ueber zweiadrige Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE828723C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE587302C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsstellen
DE567280C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
DE147424C (de)
DE603297C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Telegraphenvermittlungsstellen mit beiderseitiger Schlusszeichengabe
DE616657C (de) Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerker
DE637323C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen von Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Schnurverstaerkeraemter
DE663155C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen
DE970136C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsplaetze in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE327805C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE164567C (de)
DE233597C (de)
DE883925C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Handbetrieb
DE257960C (de) Schaltung für dreiadrige Fernspechämter mit Zentralbatteriebetrieb und Ein- und Abschaltung des Abfrageapparates sowie der Rufeinrichtung mittels selbsttätig wirkender Relais, welche bei Stöpselung der Abfrage- und Verbindungsstöpsel in Tätigkeit treten.
DE546221C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Durchgangsverkehr, bei denen an denselben Arbeitsplaetzen verstaerkte und unverstaerkte Verbindungen hergestellt werden
DE155531C (de)
DE200340C (de)
DE489372C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernaemter mit Sprechstromverstaerkern, welche an von den Fernplaetzen getrennt angeordneten Durchgangsplaetzen eingeschaltet werden
DE420186C (de) Schaltungsanordnung der Amtsleitungen und Schnurpaare in Hauptstellen nach dem Schnurpaarsystem
AT20127B (de) Schaltungsanordnung für den Anruf eines Fernsprechamtes an mehreren Schaltstellen.