DE639787C - Verfahren zur Herstellung von Eisenledern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EisenledernInfo
- Publication number
- DE639787C DE639787C DEI52860D DEI0052860D DE639787C DE 639787 C DE639787 C DE 639787C DE I52860 D DEI52860 D DE I52860D DE I0052860 D DEI0052860 D DE I0052860D DE 639787 C DE639787 C DE 639787C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complex
- iron
- tanning
- leather
- acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010985 leather Substances 0.000 title claims description 19
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 8
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 159000000014 iron salts Chemical group 0.000 description 6
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 iron complex salts Chemical class 0.000 description 4
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 4
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 4
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical group 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SHBKBOBFOGXZBZ-UHFFFAOYSA-L [Fe](Cl)Cl.C(=O)N.C(=O)N.C(=O)N.C(=O)N.C(=O)N.C(=O)N Chemical compound [Fe](Cl)Cl.C(=O)N.C(=O)N.C(=O)N.C(=O)N.C(=O)N.C(=O)N SHBKBOBFOGXZBZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009963 fulling Methods 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
- C14C3/02—Chemical tanning
- C14C3/04—Mineral tanning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Eisenledern Beim Gerben mit anorganischen Eisensalzen ist es im Gegensatz zum Gerben mit Chrom- -und Aluminiumsalzen nicht möglich, durch Erhöhung der Basizität gebrauchsfertige Gerblösungen herzustellen, da dabei Eisenhydroxyd ausgefällt wird. Es ist schon vorgeschlagen worden, den Säuregehalt der Eisensalzlösungen während der Gerbung allmählich abzustumpfen; hierbei erhält man Leder, 'die zwar beim Auswaschen nicht schwellen, im übrigen aber blechig, hart und leer auftrocknen und sehr schlechte Lagerbeständigkeit besitzen. Bessere Leder erhält man, wenn man mit komplexen Eisenverbindungen, die im Komplex organische Säuren mit einem oder mehreren C-Atomen enthalten, gerbt ünd die so erhaltenen Eisenleder gegebenenfalls mit synthetischen Gerbstoffen nachbehandelt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Gerbbrühen Eiweißabbauprodukte zuzusetzen. Alle diese Verfahren besitzen jedoch Nachteile und werden deshalb nicht praktisch angewendet.
- Es wurde nun gefunden, daß man auf einfache Weise Leder von guter Farbe, festem Narben und gutem Griff erhält, wenn man Blößen mit solchen komplexen Eisenverbindungen gerbt, die im Komplex organische Substitutionsprodukte des Ammoniaks -enthalten. Eine solche komplexe Eisenverbindung ist z. B. das Hexaharnstoffeisenchlorid der Formel [Fe (H@N-CO-NHZ),]C13, Es entsteht durch Versetzen einer Eisenchloridlösung mit der berechneten Menge Harnstoff. Eine iSprozentige Lösung dieses Salzes zeigt einen pH-Wert von 2,5 und kann nach dem Zusatz von Natriumchlorid, -sulfat oder -acetat unmittelbar zum Gerben verwendet werden, An Stelle von Harnstoff können auch andere organische Stickstoffverbindungen in den Eisensalzen komplex gebunden sein, z. B. Säureamide, wie Formamid und Acetamid, Kondensationsprodukte zwischen Aldehyden und Aminen oder Ammoniak, wie Hexamethylentetramin, ferner Urethane; Amine und ähnliche Verbindungen.
- Die Durchgerbung der Blößen mit den erwähnten komplexen Eisensalzen findet in wenigen Stunden statt,- und die Leder -können sofort, besser nach kurzer Lagerung, gespült, wenn nötig, !abgestumpft,oder-neutralisiertund;; wie üblich, zugerichtet werden. Um empfindliche Leder zu schonen, kann man auch während der Gerbung durch Zusatz von Soda-, Natriumcarbonat-, Natriumacetat- oder Natriumphosphatlösung abstumpfen, - ohne daß Eisenhydroxyd ausfällt.
- Die auf die beschriebene Weise erhaltenen Leder kann man mit synthetischen Gerb--.. stoffen, zweckmäßig solchen, die neutral cide`r schwach sauer sind, nachbehandeln, wodu@zh in vielen Fällen ein weicheres und volleres' Leder erhalten wird; will man ein lohfarbenes Leder erhalten, so muß man solche synthetischen Gerbstoffe vermeiden, die Oxygruppen enthalten.
- Statt die Blößen mit den synthetischen Gerbstoffen erst nach der Durchgerbung mit den Eisensalzen zu behandeln, kann man beide Behandlungen gleichzeitig. vornehmen. Hierbei werden die außerhalb der Eisenkomplexsalze stehenden anorganischen Säurereste ganz oder teilweise durch Reste solcher :Säuren ersetzt, die eine hohe Affinität zur Haut haben. Man kann schließlich auch aus den komplexen Eisensalzen mit dissoziierbaren, anorganischen Säureresten und den Alkalisalzen von synthetischen Gerbstoffen, z. B. aus Hexaharnstoffeisenchlorid oder dessen Komponenten und dem Natriumsalz eines Kondensationsproduktes aus - Naphthalinsulfonsäur e und Formaldehyd, die entsprechenden komplexen Eisensalze herstellen und isolieren, die bei der Gerbung unmittelbar die Leder liefern, die man sonst erst durch die Nachgerbung mit synthetischen Gerbstoffen erhält.
- Als weitere Säuren mit hoher Affinität zur Haut können z. B. die Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren, wie Phenolsulfonsäuren, Kresolsulfonsäuren, mit niedrigmolekularen Aldehyden und Ketonen, ferner die Einwirkungsprodukte von Harnstoff und Formaldehyd auf die vorerwähnten Kondensationsprodukte Anwendung finden. Auch Sulfonsäuxen, die durch Behandlung der bei der Anthracenreinigung erhältlichen Rückstände mit konzentrierter Schwefelsäure gewönnen werden, kommen als Salzbildner für die vorliegenden Komplexverbindungen in Betracht.
- Mit diesen hochmolekularen Sulfonsäuren entstehen in Wasser leicht lösliche, komplexe Eisenverbindungen, die entweder als feste, glasige Massen oder dicke, zähe Pasten erhalten werden und nach dem Wiederauflösen in Wasser direkt Lösungen mit ausgezeichneten Gerbeigenschaften ergeben. Nach etwa 5- bis iostündigem Walken ist die Durchgerbung bereits beendet, und man erhält ein vollgriffiges, gut gefärbtes und festnarbiges Leder,, das, wie üblich, gefettet und zugerichtet werden kann. Auch zeichnen sich die Leder durch ein für Eisenleder sehr hohes Rendement (bis zu etwa 50°1a) aus; es lassen sich mit diesen Gerbstoffen nach der bei der vegetabilischen Gerbung üblichen Methode sogar Hängefarben herstellen.
- Ein Teil der in den beschriebenen Gerbstoffen komplex gebundenen stickstoffhaltigen -:Ilerbindungen läßt sich auch durch andere _' =i@rbindungen, z. B. schwache organische Säuren, ersetzen, wodurch die Flotte eine dunklere Farbe erhält: Man kann hierbei das Ausziehen des Gerbstoffes aus der Brühe durch die auftretende Aufhellung besonders gut beobachten.
- Beispiel 1 ioo Gewichtsteile in der üblichen Weise gepickelte Kalbsblößen werden mit ioo°1o Wasser und 20/, Kochsalz einige Minuten gewalkt, sodann werden i o ° 1o Hexaharnstoffeisenchlorid (Barbieri, C.1913, Il. 1034), 501, Kochsalz und ioo°J0 Wasser zugesetzt. Es wird bis zur völligen Durchgerbung gewalkt. Hierauf versetzt man während etwa 8 Stunden in Abständen von je 21/z Stunden mit Sodalösung jeweils bis zur kongoneutralen Reaktion. Das Leder wird sodann kalt und warm gespült, gefettet und in bekannter Weise zugerichtet.
- Beispiel 2 ioo Gewichtsteile in der üblichen Weise gepickelte Rindsblößen werden einige Minuten mit 1000/, Wasser und 2010 Kochsalz gewalkt. Hiernach werden sie mit 25 010 des komplexen Eisensalzes, das durch Einengen einer wäßrigen Lösung von Eisenchlorid und Acetamid im Molverhältnis i : 6 im Vakuum erhalten wird, ferner mit 12,5°1o Kochsalz und ioo°1a Wasser versetzt und 8 Stunden im Faß weiter gewalkt, wonach völlige Durchgerbung erreicht ist. Hierauf wird das Leder mit ioo°1o Wasser und io°Jo des neutralen Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd weitere 2 Stunden nachbehandelt und in üblicher Weise zugerichtet. Man erhält so ein hellfarbiges, lagerbeständiges, gut griffiges Leder.
- Beispiel 3 Eine Lösung, die i Mol eines auf übliche Weise hergestellten Komplexsalzes aus Eisenchlorid und Hexamethylentetramin enthält, wird mit 3 Aquivalenten des sauren Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd versetzt. Die Lösung wird durch Zugabe von Natronlauge schwach kongosauer gestellt. Durch Einengen im Vakuum erhält man den Gerbstoff als dicken, zähen, roten Sirup.
- Die Gerbung wird in der Weise durchgeführt, daß man i oo Gewichtsteile in der üblichen Weise gepickelte Rindsblößen mit 100°/o Wasser und 2°/a Kochsalz einige Minuten walkt und dann 12°/o Eisengerbstoff, gelöst in 360/, Wasser und 60/, Kochsalz, nachsetzt und das Ganze so lange im Faß walkt, bis völlige Durchgerbung eingetreten ist, was je nach Art der Blößen nach 6 bis io Stunden der Fall ist. Das Leder wird d4iin kalt und warm gespült und in der üblichen. Weise gefettet und zugerichtet. Man erhält so ein festes, glattnarbiges, volles Leder: Beispiel q.
- Durch Zugabe von 6 Mol Formamid zu einer wäßrigen Lösung von i Mol Eisenchlorid erhält man Hexaformamideisenchlorid. Man rührt in diese Lösung 3 Äquivalente des sauren Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd ein und stellt die Lösung durch Zugabe von Natronlauge schwach kongosauer. Durch Einengen im Vakuum erhält man einen dicken, zähen, roten Sirup, der in gleicher Weise wie in Beispiel 3 als Gerbstoff verwendet werden kann.
- Beispiel 5 Eine wäßrige Lösung von 12,5 Mol Eisenchlorid, 2o Mol Natriumacetat und 15 Mol Harnstoff wird mit 30 Äquivalenten des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd versetzt; die erhaltene Lösung wird im Vakuum bei 3o bis 4o° eingeengt, wobei man einen dicken, zähen Sirup erhält, der beim Trocknen an der Luft eine feste, glasige Masse gibt, die ein den natürlichen Gerbstoffen ähnliches Aussehen besitzt. Dieser Gerbstoff wird, wie im Beispiel 3 angegeben, verwendet. Beispiel 6 Eine wäßrige Lösung von i Mol Hexaharnstoffeisenchlorid wird mit 3 Mol des Sulfonierungsproduktes aus Rückständen der Anthracenreinigung versetzt und durch Zugabe von Natronlauge schwach kongosauer gestellt. Durch Einengen im Vakuum erhält man den Gerbstoff als dicken, zähen Sirup, der ähnlich wie im Beispiel 3 angewendet wird.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCFIE i. Verfahren zur Herstellung von Eisenledern, dadurch gekennzeichnet, daß man Blößen mit Lösungen von solchen komplexen Eisenverbindungen behandelt, die im Komplex organische Substitutionsprodukte des Ammoniaks enthalten, und gegebenenfalls die so erhaltenen Leder einer Nachbehandlung mit synthetischen Gerbstoffen unterzieht.
- 2. Ausführungsform des Verfahrens gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen von solchen komplexen Eisenverbindungen verwendet, die im Komplex organische Substitutionsprodukte des Ammoniaks enthalten und deren Außenvalenzen ganz oder teilweise mit solchen Säuren abgesättigt sind, die Affinität zur Haut haben.
- 3. Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Ansprüche i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen solcher komplexer Eisenverbindungen verwendet, die neben Substitutionsprodukten des Ammoniaks schwache Säuren, vornehmlich niedere äliphatische Säuren, im Komplex enthalten.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI52860D DE639787C (de) | 1935-07-24 | 1935-07-25 | Verfahren zur Herstellung von Eisenledern |
DEI53875D DE645389C (de) | 1935-07-24 | 1935-12-14 | Verfahren zur Herstellung von Eisenledern |
US90918A US2122133A (en) | 1935-07-24 | 1936-07-16 | Iron-tanned leather |
FR810386D FR810386A (fr) | 1935-07-24 | 1936-07-23 | Procédé pour préparer du cuir tanné au fer |
GB20542/36A GB470530A (en) | 1935-07-24 | 1936-07-24 | Improvements in and relating to the preparation of iron-tanned leather |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE810386X | 1935-07-24 | ||
DE2122133X | 1935-07-24 | ||
DEI52860D DE639787C (de) | 1935-07-24 | 1935-07-25 | Verfahren zur Herstellung von Eisenledern |
DEI53875D DE645389C (de) | 1935-07-24 | 1935-12-14 | Verfahren zur Herstellung von Eisenledern |
DE470530X | 1935-12-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE639787C true DE639787C (de) | 1936-12-12 |
Family
ID=60293612
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI52860D Expired DE639787C (de) | 1935-07-24 | 1935-07-25 | Verfahren zur Herstellung von Eisenledern |
DEI53875D Expired DE645389C (de) | 1935-07-24 | 1935-12-14 | Verfahren zur Herstellung von Eisenledern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI53875D Expired DE645389C (de) | 1935-07-24 | 1935-12-14 | Verfahren zur Herstellung von Eisenledern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2122133A (de) |
DE (2) | DE639787C (de) |
FR (1) | FR810386A (de) |
GB (1) | GB470530A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746635C (de) * | 1939-07-12 | 1944-12-22 | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Aluminiumverbindungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2599142A (en) * | 1949-08-12 | 1952-06-03 | American Cyanamid Co | Tanning and bleaching leather with a sulfoaromaticmelamine-formaldehyde resin |
DE10250112A1 (de) * | 2002-10-28 | 2004-05-06 | Bayer Ag | Kondensationsprodukt zum Nachgeben von Fe-gegerbtem Leder |
-
1935
- 1935-07-25 DE DEI52860D patent/DE639787C/de not_active Expired
- 1935-12-14 DE DEI53875D patent/DE645389C/de not_active Expired
-
1936
- 1936-07-16 US US90918A patent/US2122133A/en not_active Expired - Lifetime
- 1936-07-23 FR FR810386D patent/FR810386A/fr not_active Expired
- 1936-07-24 GB GB20542/36A patent/GB470530A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE746635C (de) * | 1939-07-12 | 1944-12-22 | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen komplexer Aluminiumverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB470530A (en) | 1937-08-17 |
FR810386A (fr) | 1937-03-20 |
US2122133A (en) | 1938-06-28 |
DE645389C (de) | 1937-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0429830A2 (de) | Verfahren zum Alleingerben von Blössen und zum Nachgerben von Chromleder | |
DE639787C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenledern | |
EP0533011B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromleder | |
EP0024014B1 (de) | Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren | |
EP0554216B1 (de) | Verfahren zum Pickeln und Vorgerben von Hautblössen | |
DE1288233B (de) | Verfahren zum Schnellgerben von mittelschweren oder schweren Haeuten | |
DE685744C (de) | Verfahren zum Fixieren von Gerbstoffen im Leder | |
EP0470465B1 (de) | Verfahren zum Nachgerben mineralisch gegerbter Leder mit aromatischen Sulfonsäuren | |
DE1303521C2 (de) | Gerbverfahren unter verwendung von basischen aluminium-chrom-(iii)-mischkomplexverbindungen | |
DE297187C (de) | ||
AT227862B (de) | Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen mit Chromsalzen | |
DE2424301C3 (de) | Verfahren zum Chromgerben und Gerbmischung dafür | |
DE562826C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe | |
AT201223B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ledern mittels kombinierter Chrom-Gerbung | |
DE1494839C3 (de) | Verfahren zum Schnellgerben von Ledern | |
DE1284028C2 (de) | Verfahren zum schnellgerben von haeuten | |
DE694566C (de) | Herstellung von Leder | |
DE747743C (de) | Verfahren zum kochfesten Gerben von Haeuten | |
DE750988C (de) | Verfahren zum Gerben mit Aluminium enthaltenden Gerbstoffen | |
CH676365A5 (de) | ||
AT158168B (de) | Verfahren zum Gerben von Leder oder Pelzfellen mit gerbenden Verbindungen des dreiwertigen Chroms oder Eisens. | |
DE499458C (de) | Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mit Hilfe von Eisenverbindungen | |
DE663827C (de) | Verfahren zum Entsaeuern von unter Verwendung von Chromgerbstoffen gegerbten Ledern | |
DE920811C (de) | Verfahren zum Gerben | |
DE319859C (de) | Verfahren zur Herstellung zaeher und lagerbestaendiger Eisenleder jeder Art |