DE638618C - Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter - Google Patents
Fluessigkeitsstandanzeiger fuer BehaelterInfo
- Publication number
- DE638618C DE638618C DES107874D DES0107874D DE638618C DE 638618 C DE638618 C DE 638618C DE S107874 D DES107874 D DE S107874D DE S0107874 D DES0107874 D DE S0107874D DE 638618 C DE638618 C DE 638618C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dead space
- container
- liquid level
- level indicator
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 14
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/02—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
Description
Bei Flüssigkeitsstandanzeigern für Behälter mit einer vorzugsweise aus durchsichtigem
Material, beispielsweise aus Glas, bestehenden Röhre, bei denen mindestens ein Ende
mit dem Behälterinnern in Verbindung steht, besteht immer die Gefahr, daß bei Bruch der
Röhre verhältnismäßig viel Flüssigkeit aus dem Behälter abläuft. Dadurch können Schädigungen sowohl der in den Behälter eingesetzten
Apparate als auch der in der Umgebung des Behälters befindlichen Gegenstände eintreten. Es sind Vorrichtungen bekannt,
die bei eintretendem Bruch der Wasserstandanzeiger an Dampfkessem dem Dampf
bzw. dem Wasser automatisch, den Austritt aus dem Kessel sperren. Z. B. kann ein
bei unversehrtem Wasserstandanzeiger vom Dampfdruck beiderseitig beaufschlagtes Ventil
infolge der bei Bruch des Schauglases eintretenden Entlastung der einen Ventilseite vom
Dampfdruck entgegen einer Federkraft durch den Dampfüberdruck den Schauglasstutzen
abschließen.
Es sind Einrichtungen bekannt, die im wesentlichen aus einer Klappe bestehen, die
durch den inneren Dampfüberdruck bei Bruch,
des Schauglases den Schauglasstutzen schließt. Diese Klappe wird durch einen im Kesselwasser
angeordneten Schwimmer offen gehalten. Beim Bruch des Schauglases wird die
Klappe entgegen der Auftriebskraft des Schwimmers durch den Dampfdruck geschlossen.
Zur Betätigung derartiger automatischer Abschlußvorrichtungen sind in den meisten
Fällen höhere Drücke erforderlich. Für Flüssigkeitsstandanzeiger an Behältern, in denen
betriebsmäßig kein nennenswerter Überdruck herrscht, sind derartige Apparate unzweckmäßig.
Für Flüssigkeitsstandanzeiger sind auch Schaugläser bekannt, die eine doppelte Wandung
haben. Beide Hohlräume dieser Schaugläser sind jedoch, durch eine Öffnung miteinander
verbunden. Gegen Bruch des Schauglases verhalten sich auch diese Flüssigkeitsstandanzeiger
wie die normalen einwandigen Schaugläser. Die zu überwachende Flüssigkeit kann entweichen, ohne daß der Standanzeiger
durch ein automatisch betätigtes Ventil gegen den die zu überwachende Flüssigkeit
enthaltenden Behälter abgeschlossen wird.
Die Erfindung beseitigt alle diese Mängel, und zwar durch folgende Anordnung:
Erfindungsgemäß ragt das betriebsmäßig untenliegende Ende der Röhre bzw. des
Schauglases in einen toten Raum, der mit den Hohlräumen der Rohrwand verbunden ist. In die Verbindungsleitung vom Behälter,
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden;
Karl Müller in Schwaig b. Nürnberg.
der die zu überwachende Flüssigkeit enthält, zum toten Raum ist ein Abschlußorgan eingefügt,
das mit einem ia dem toten Raum untergebrachten 'Schwimmer gekuppelt ist-Der
mit dem toten Raum (in Verbindung stehende Hohlraum der Rohrwand kann als
Kapillare ausgebildet sein. «
Solange die Röhre in Ordnung ist, kann in den toten Raum praktisch keine Flüssigkeit
to eindringen, weil die dort eingeschlossene Luft nicht entweichen kann. Sobald aber die Röhre
bricht, füllt sich dieser Raum sofort mit Flüssigkeit. Der Schwimmer wird gehoben und
schließt das damit gekuppelte Abschlußorgan.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, in der ein Ölstandanzeiger
für den Ölkonservator eines Transformators oder eines anderen elektrischen Apparates dargestellt ist.
Mit ι ist die Vierbindungsleitung bezeichnet,
die von dem Ölstandanzeiger zu dem Ölkonservator führt. Die Glasröhre 2 des Ölstandanzeigers
ragt mit ihrem betriebsmäßig untenliegenden Ende in einen toten Raum 3, der sich in einer Kapillare 4 der Röhrenwand 2
fortsetzt. Statt dessen könnte auch, die Röhrenwand über einen größeren Teil des Umfanges
hohl ausgebildet sein. S ist ein in dem toten Raum 'untergebrachter Schwimmer, der
mit dem Ventil 6 gekuppelt ist.
Im Normalzustand erreicht das Öl in dem toten Raum den durch die Linie A-B angezeigten
Stand, weil die in dem toten Raum eingeschlossene Luft nicht entweichen kann. Durch den Luftdruck wird der Schwimmer 5
in der gezeichneten Lage gehalten und dadurch das Ventil 6 offen gehalten, Sobald das
Rohr 2 bricht, kann die Luft durch die Kapillare 4 aus dem toten Raum entweichen.
Der Schwimmer wird infolge des verminderten Luftdruckes und die in den toten Raum
nachströmende Flüssigkeit gehoben und ^schließt das Ventil 6, so daß kein nennenswerter
Ölverlust eintreten kann. Mit dem [,Schwimmer 5 kann noch eine Kontaktvorrich-/tang
gekuppelt sein, die bei Auftrieb des Schwimmers eine Signal- bzw. Alarmvorrichtung
betätigt.
Damit beispielsweise bei dem Auswechseln des Olstandglases das Ventil 6 auch von Hand
geschlossen werden kann, ist der Ventilteller mit einer außerhalb des Zuleitungsrohres angebrachten
Handhabe 7 gekuppelt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Flüssigkeitsstandanzeiger für Behälter, insbesondere für Ölkonservatoren von elektrischen Apparaten, z. B. Transformatoren, mit einer vorzugsweise aus durchsichtigem Material bestehenden, mit hohlen Wandteilen versehenen Röhre, deren eines oder beide Enden mit dem Behälter in Verbindung stehen und bei deren Bruch sich Ventile selbsttätig schließen, dadurch gekennzeichnet, daß das betriebsmäßig untenliegende Ende der Röhre in einen toten Raum (3) ragt, der mit den Hohlräumen (4) der Rohrwand (2) verbunden ist, und daß in die Verbindungsleitung vom Behälter zum toten Raum ein Abschlußorgan (Ventil 6) eingefügt ist, das mit einem in dem toten Raum untergebrachten Schwimmer (5) gekuppelt ist.
- 2. Flüssigkeitsstandanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrenwand eine nur mit dem toten Raum in Verbindung stehende Kapillare enthält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES107874D DE638618C (de) | 1933-01-13 | 1933-01-13 | Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES107874D DE638618C (de) | 1933-01-13 | 1933-01-13 | Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE638618C true DE638618C (de) | 1936-11-19 |
Family
ID=7528424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES107874D Expired DE638618C (de) | 1933-01-13 | 1933-01-13 | Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE638618C (de) |
-
1933
- 1933-01-13 DE DES107874D patent/DE638618C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE638618C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter | |
DE718923C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Kanister, Transportgefaesse u. dgl. | |
DE3014705C2 (de) | Viskosimeter | |
DE760965C (de) | Selbsttaetiges Entwaesserungsventil | |
DE1132073B (de) | Ventilanordnung fuer hydraulische Grubenstempel | |
DE590524C (de) | Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird | |
DE359896C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des Einfrierens von Wasserbehaeltern | |
DE437039C (de) | Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate | |
AT110324B (de) | Überlaufableitung an Doppelmeßgefäßen. | |
DE666956C (de) | Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern | |
DE961426C (de) | Ventilationsvorrichtung fuer Tanks | |
AT98529B (de) | Kolbenpumpe. | |
AT81968B (de) | Schwimmerventil. Schwimmerventil. | |
AT158698B (de) | Kinogerät mit Umlaufölung. | |
DE674635C (de) | Schaltvorrichtung fuer druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren | |
DE476514C (de) | Vorrichtung, Dampfkessel unter Betriebsdruck abzuschlaemmen | |
DE567788C (de) | Verriegelungs-Vorrichtung an Doppelmessgefaessen | |
DE430266C (de) | Abtrittspuelvorrichtung mit geschlossenem Spuelkasten | |
DE666107C (de) | Abfuellventil | |
DE585753C (de) | Mit einer Rohrbrunnenpumpe gekuppelter Elektromotor | |
AT117086B (de) | Tragbarer Fischwasserbehälter. | |
DE545806C (de) | Vorrichtung zum Fuellen von Gasmessern mit Schmieroel | |
DE439789C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Wasserdruckspeicher mit Druckluftbelastung | |
DE406012C (de) | Wasserversorgungsanlage aus einem Brunnen mit an einen Luftverdichter angeschlossenem Behaelter | |
AT211694B (de) | Überfüll-Sicherungsvorrichtung an Flüssigkeitsbehältern |