[go: up one dir, main page]

DE631372C - Lagerung fuer Schwingsiebe - Google Patents

Lagerung fuer Schwingsiebe

Info

Publication number
DE631372C
DE631372C DEM129364D DEM0129364D DE631372C DE 631372 C DE631372 C DE 631372C DE M129364 D DEM129364 D DE M129364D DE M0129364 D DEM0129364 D DE M0129364D DE 631372 C DE631372 C DE 631372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
elastic
elastic inserts
vibrating screens
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM129364D priority Critical patent/DE631372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631372C publication Critical patent/DE631372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Lagerung für Schwingsiebe Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Schwingsiebe, die in einer senkrechten Ebene und in geschlossener Kurvenbahn (Kreis oder Ellipse) bewegt werden und bei welchen zwischen dem treibenden und getriebenen Teil elastische Einlagen eingefügt sind.
  • Erfindungsgemäß sind die elastischen Einlagen mit Bezug auf das treibende Teil in seitlicher Richtung festgeklemmt und mit Bezug auf das getriebene Teil so eingebaut, daß sie eine Schwingungsmöglichkeit dieses letzteren in drei Dimensionen zulassen.
  • Dadurch wird bei sehr ruhigem Lauf der Antriebsexzenterwelle eine höchste und auf die ganze Siebfläche möglichst gleichmäßige Sichtwirkung erzielt. Es tragen nämlich die im Verlauf der Sichtwirkung auftretenden zentrischen, d. h. in einer Ebene senkrecht zur Welle liegenden, und exzentrischen, d. h. aus dieser Ebene herausfallenden und infolge der elastischen Einlagen frei sich auswirkenden Stöße in hohem Maße dazu bei, den Siebkasten gleichzeitig in drei verschiedenen Dimensionen auszuschwingen, wodurch eine nachhaltige Durchrüttelung des Sichtgutes auf der Siebfläche erzielt und seinem Bestreben zur Schleier- oder Brückenbildung wirksam entgegengetreten wird.
  • Es bestehen schon andersgeartete Siebe, Klopf- und Zittersiebe, bei denen ebenfalls zwischen dem treibenden und dem getriebenen Teil elastische Einlagen eingefügt sind, jedoch nicht wie beim Gegenstand der Erfindung in der Absicht, eine Schwingung des Siebes in drei Dimensionen zuzulassen, was übrigens infolge der besonderen Beschaffenheit dieser Siebbauarten gar nicht möglich wäre, sondern lediglich zur Dämpfung der auf den Antriebsteil sich auswirkenden Stöße und zur Verringerung des Verschleißes in den Lagern des Triebes.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen des verbesserten Siebkastenlagers im Längsschnitt.
  • Gemäß Abb. i ist auf der Kurbelwelle i ein Rollenlager z aufgekeilt, das in an sich bekannter Weise durch zwei seitliche Flansche 3,4 und einen Außenring 5 staubdicht eingekapselt ist. Der äußere Flansch besteht dabei aus zwei Teilen, die nach Art einer Labyrinthdichtung ineinandergreifen.
  • Anderseits sind die beiden Seitenwände 6 des Siebkastens mit Flanschen 7 ausgerüstet, die das Rollenlager umschließen. Zwischen diese Flanschen und den Außenring der Lagerkapselung ist eine nachgiebige Einlage 8 eingefügt. Diese besteht aus einem Ring aus Gummi o. dgl., der einerseits von den beiden Flanschen 3, 4 der Kurbelwelle i gestützt wird, jedoch anderseits Seitenschwingungen des Siebkastens mit Bezug auf die Kurbelwelle zuläßt.
  • Etwa im Siebkasten auftretende Stöße übertragen sich deshalb nicht auf das Rollenlager bzw. die Kurbelwelle, sondern sie werden zum größten Teil, wenn nicht ganz, in der elastischen Einlage 8 aufgenommen.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. z besteht der Außenring der Rollenlagerkapselung aus zwei Teilen, und zwar einem Ring g nüt Flanschansatz i o und einer Gegenscheibe i i, die auf den Ringteil. des Ringes -9 aufgeschoben ist. -Beide - Teile werden durchs Schraubenbolzen i2 .. zusammengehalten, äi@f'; die zwischen den Teilen io und ii liegen; Büchsen 13 aus elastischem Baustoff ''@ gezogen sind, die ihrerseits in Bohrungen'. der Siebkastenwände eingefaßt sind. Die Aufnahme etwaiger Stöße des Siebkastens erfolgt dann in diesen Büchsen.
  • Die beiden beschriebenen Ausführungsformen sind in ihren Einzelheiten als solche bekannt, und das Neue liegt nur in deren besonderem Zusammenbau zur Erreichung eines besonderen Zweckes.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lagerung für in einer senkrechten Ebene und in geschlossener Bahn bewegte Schwingsiebe mit elastischen Einlagen zwischen dem treibenden und -dem getriebenen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einlagen mit Bezug auf das treibende Teil in seitlicher Richtung festgeklemmt und mit Bezug auf das ;getriebene Teil so eingebaut sind, daß sie eine Schwingungsmöglichkeit dieses letzteren in drei Dimensionen zulassen.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische, aus zwei oder mehreren Metallringen mit dazwischen eingeführten Gummipolstern bestehende Einlage (8) in ihrem inneren Teil zwischen zwei Scheiben (3,4) und in ihrem äußeren Teil zwischen den Lageransätzen des Siebkastenlagers mit seitlichem Spiel gefaßt und festgelegt ist.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Einlegen aus Büchsen `(13) bestehen, die auf Bolzen (12) der Wellenlagerkapselung aufgezogen und in die Wände des Siebkastens eingepaßt sind.
DEM129364D 1934-12-04 1934-12-04 Lagerung fuer Schwingsiebe Expired DE631372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129364D DE631372C (de) 1934-12-04 1934-12-04 Lagerung fuer Schwingsiebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129364D DE631372C (de) 1934-12-04 1934-12-04 Lagerung fuer Schwingsiebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631372C true DE631372C (de) 1936-06-17

Family

ID=7331718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129364D Expired DE631372C (de) 1934-12-04 1934-12-04 Lagerung fuer Schwingsiebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631372C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968718C (de) * 1953-04-17 1958-03-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingsieb
WO2014079925A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 Haver & Boecker Ohg Schwingsiebmaschine mit einem exzenterantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968718C (de) * 1953-04-17 1958-03-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schwingsieb
WO2014079925A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 Haver & Boecker Ohg Schwingsiebmaschine mit einem exzenterantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232831C3 (de) Schwingvorrichtung für Schwingförderund -siebanlagen
DE4331165C2 (de) Kettenantriebsvorrichtung
DE2813884C2 (de) Reinigungsvorrichtung für endlose Bandförderer
DE631372C (de) Lagerung fuer Schwingsiebe
DE3921349C2 (de)
DE1001642B (de) Schwingmaschine mit Schubkurbeltrieb, insbesondere zum Foerdern, Klauben oder Sieben von Schuettgut
EP0143080A3 (de) Plansichter
EP0245668A2 (de) Hochelastische Wellenkupplung
DE1204504B (de) Siebvorrichtung
DE971713C (de) Schleuder zum Entwaessern von feinkoernigem Gut, insbesondere von Grobschlamm
DE656567C (de) Plansichter
DE589668C (de) Schnell schwingende Vorrichtung, wie Siebe, Foerderrinnen o. dgl.
DE661893C (de) Kreisschwingsieb mit durch umlaufende Schwungmassen angetriebenem Siebkasten
DE1042874B (de) Kreissaegeblatt
DE678227C (de) Doppelkurbelsieb
DE2824331A1 (de) Schwungrad zur daempfung von torsionsschwingungen fuer drehwellen, insbesondere fuer kurbelwellen von kolbenmotoren
DE465946C (de) In senkrechter Kreisbahn schwingende Sichtvorrichtung
DE587011C (de) Vorrichtung zum Sichten von in Fluessigkeiten suspendiertem Stoff
AT92140B (de) Freischwingender Plansichter.
DE660591C (de) Abgefederter Fuehrungsschuh fuer Foerderkoerbe
DE332559C (de) Zusammengesetzte Riemenscheiben
AT97476B (de) Antrieb für Schüttelrinnen, Schüttelsiebe u. dgl.
DE887729C (de) Schnellaufende Vibrationssiebmaschine
DE329565C (de) Fahrbarer Motor mit Vorgelege
DE457662C (de) Maschine zum beiderseitigen Schleifen der Schneideflaechen von Messerklingen mittels einander uebergreifender umlaufender Schleifscheiben