DE631276C - Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom mittels umlaufender Gleichstrom-Wechselstrom-Widerstandsumformer - Google Patents
Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom mittels umlaufender Gleichstrom-Wechselstrom-WiderstandsumformerInfo
- Publication number
- DE631276C DE631276C DEL77555D DEL0077555D DE631276C DE 631276 C DE631276 C DE 631276C DE L77555 D DEL77555 D DE L77555D DE L0077555 D DEL0077555 D DE L0077555D DE 631276 C DE631276 C DE 631276C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alternating current
- converter
- resistance
- direct current
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/54—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by dynamic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Sollen Wechselströme von ganz bestimmter Frequenz" erzeugt werden, so verwendet
man allgemein einen Röhrengenerator, der, für den Fall, daß größere Leistungen verlangt
werden, mit verschiedenen Verstärkerstufen ausgerüstet werden muß. Deshalb werden Röhrengeneratoren großer Leistung
verhältnismäßig teuer. Zur Einhaltung der Frequenz finden dabei Stimmgabeln oder
Quarzsteuerung Anwendung.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzeugung von Wechselströmen,
welche mit bedeutend einfacheren Mitteln auf beliebig hohe Leistungen verstärkt
werden können. Es wird dazu der an sich bekannte umlaufende Gleichstrom-Widerstandsumformer
verwendet, welcher im wesentlichen darin besteht, daß ein im Kreis
geschlossener Widerstand in unter sich gleiche Widerstandsbeträge unterteilt ist, deren
Endpunkte an die Lamellen eines Kollektors angeschlossen sind.
Treibt man den Widerstandsumformer mit einem Synchronmotor an, der beispielsweise
durch einen Stimmgabelgenerator, quarzgesteuerten Röhrengenerator oder ähnlichen
Frequenzgeber gespeist wird, so stellt die ganze Einrichtung nichts anderes als einen
Verstärker dar, wobei zum Antrieb des Synchronmotors nur geringe Leistung erforderlich
ist, da nur Reibungswiderstände zu überwinden sind.
Die vom Frequenzgeber zu liefernde Leistung kann mit Vorteil noch dadurch weitgehend
verringert werden, daß an Stelle des Synchronmotors ein synchronisierter Gleichstrommotor
bestimmter Bauart gesetzt wird. Ein solcher Motor ist ein normaler Gleichstrommotor,
der in den Polschuhen Nutenwicklungen besitzt, denen der Synchronisie- 40' rungswechselstrom zugeführt wird. Dieser
hat nur die Aufgabe, den Motor zu synchronisieren, weil die Antriebsleistung vom
Gleichstromnetz aufgebracht wird.
Um die Leistung der beschriebenen Einrichtung zur Erzeugung von Wechselströmen
vorbestimmter Frequenz zu erhöhen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, zwei oder mehrere umlaufende Gleichstromwiderstandsumformer
in Kaskade zu schalten, derart, daß der Wechselstrom, der vom. ersten Umformer abgenommen wird, zum Antrieb
des zweiten Umformers Verwendung findet usf. Mit Hilfe eines Frequenzgebers von
nur ganz geringer Leistung kann auf diese Weise Wechselstrom beliebiger Phasenzahl
und beliebiger Leistung -erzeugt werden.
Werden bei der beschriebenen Einrichtung zum Antrieb der Umformer Synchronmotoren
verwendet, so ist es nicht erforderlich, beim Inbetriebsetzen sämtliche Motoren für sich
anzuwerfen, sondern es genügt, wenn nur der Motor des ersten Widerstandsumformers angeworfen
wird. Im Gegensatz zu normalen
Gleichstrom - Wechselstrom-Einankerumformern, bei denen die Umformung auf induktivem
Wege erfolgt und die Spannungsampli-.. tuden immer abhängig sind von der jeweilig
gen Drehzahl, sind nämlich die Spannun^^i
amplituden beim Widerstandsumformer $11$
niedrigster Drehzahl genau so groß wie bei '■ hoher Drehzahl. Jeder an den Widerstandsgenerator angeschlossene Synchronmotor folgt
ίο demnach jeder geringsten Bewegung des ersten Motors vollkommen synchron. Es ist
aus diesem Grunde vorteilhaft, nur zum Antrieb des ersten Widerstandsumformers einen
sjTichronisieften Gleichstrommotor zu verwenden,
der dann als Steuermotor für die ganze Kaskade dient.
Die Erfindung wird an Hand der Abbildung, welche ein praktisches Ausführungsbeispiel darstellt, noch näher erläutert. Es
ist dabei der Fall betrachtet, daß der den Umformer U antreibende Motor M ein Synchronmotor
ist, welcher über den Transformator T2 von einem Stimmgabelgenerator. gespeist
wird. Die Stimmgabel S beeinflußt den Anodenstrom der Röhre R durch periodische
Änderung der Induktivität der Wicklung /, so daß der im Anodenkreis fließende Strom
periodisch schwankt. Über den Transformator Ti werden diese' Schwankungen auf das
Gitter rückgekoppelt, so daß dauernde Selbsterregung stattfindet. In Serie mit der Anodenbatterie
A liegt außerdem noch die Drossel Or, welche den Zweck hat, die Stimmgabelfrequenz
von der Anodenbatterie fernzuhalten. Der Gleichstrom-Wechselstrom-Widerstandsumformer
U -besteht aus einem kreisförmig geschlossenen Widerstand W. Dieser
ist in unter sich gleiche Widerstandsbeträge unterteilt, deren Enden jeweils mit einer
Lamelle des Kollektors K verbunden sind.
Kollektor K und Widerstand W sind feststehend
angeordnet. Auf der Welle des Synchronmotors M sind isoliert von dieser die
•"4,rei Schleifringe S1, S2 und .S3 angeordnet,
^welche mit den ebenfalls auf der Welle be-■!festigten
Bürsten B1, Bs und ΒΆ in leitender
' Verbindung stehen. Dem Widerstand W wird an den Punkten C und D Gleichstrom zugeführt.
Von den Schleif bürsten u, v, w der
Schleifringe kann Drehstrom abgenommen werden, dessen Scheitelspannung gleich zwei
Drittel der an die Punkte C und D gelegten Gleichspannung ist und dessen Frequenz der
vom Stimmgabelgenerator gesteuerten Drehzahl des Motors M entspricht. Dieser Drehstrom
wird jetzt zum Antrieb des nächsten Umformers verwendet, wie in der Abbildung dargestellt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom mittels umlaufender Gleichstrom - Wechselstrom - Widerstandsumformer, welche durch von einem Frequenzgeber geringer Leistung (z. B. durch einen S timmgabelgenerator, quarzgesteuerten Röhrengenerator .usw.) gesteuerte Motoren angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung.der umzuformenden Leistung zwei oder mehrere Widerstandsumformer dera"rt in Kaskade geschaltet sind, daß der vom ersten Umformer erzeugte Wechselstrom zum Antrieb des zweiten Umformers dient usf.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines synchronisierten Gleichstrommotors als Antriebsmotor für den ersten Gleichstrom -Wechselstrom-Widerstandsumformer der Kaskade.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL77555D DE631276C (de) | 1931-02-13 | 1931-02-13 | Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom mittels umlaufender Gleichstrom-Wechselstrom-Widerstandsumformer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL77555D DE631276C (de) | 1931-02-13 | 1931-02-13 | Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom mittels umlaufender Gleichstrom-Wechselstrom-Widerstandsumformer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE631276C true DE631276C (de) | 1936-06-16 |
Family
ID=7284224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL77555D Expired DE631276C (de) | 1931-02-13 | 1931-02-13 | Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom mittels umlaufender Gleichstrom-Wechselstrom-Widerstandsumformer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE631276C (de) |
-
1931
- 1931-02-13 DE DEL77555D patent/DE631276C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE631276C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Wechselstrom mittels umlaufender Gleichstrom-Wechselstrom-Widerstandsumformer | |
DE654662C (de) | Elektrische Kleinmaschine | |
DE656639C (de) | Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Gleichstrom-Gleichstrom-Umformern der Metadyn-Bauart | |
DE203143C (de) | ||
DE654343C (de) | Einankerfrequenzumformer | |
DE661087C (de) | Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken | |
DE579889C (de) | Synchronmotor | |
DE674541C (de) | Hochfrequenz-Wechselstromgenerator mit einem in seinem Innern konzentrisch angeordneten Gleichstromgenerator | |
DE533615C (de) | Umlaufender Gleichrichter mit ruhenden, ueber Schleifringe an einen synchron umlaufenden Kollektor angeschlossenen Wicklungen und in den Buerstenkreis eingefuehrter Kommutierungsspannung von der Kommutierungsfrequenz | |
DE188818C (de) | ||
DE532492C (de) | Elektrische Membranschallsenderanlage | |
DE268316C (de) | ||
DE680035C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufes von Gleichstrommotoren | |
DE653102C (de) | Maschine zur Erzeugung von moduliertem Wechselstrom | |
DE241434C (de) | ||
DE825716C (de) | Widerstandsumformer | |
DE320541C (de) | Geschwindigkeitsregelung fuer Induktionsmotoren mittels Frequenzwandlers | |
DE919547C (de) | Mittelfrequenzmaschine | |
DE622232C (de) | Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer | |
DE662187C (de) | Synchrone Wechselstrommaschine fuer niedrige und fuer veraenderliche Betriebsdrehzahlen | |
DE670206C (de) | Anordnung zum Betrieb von elastisch arbeitenden Umrichtern | |
DE669737C (de) | Einrichtung zur transformatorischen Erzeugung der Gitterspannung fuer ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeiste Motoren ohne mechanischen Kollektor | |
DE672183C (de) | Einrichtung zur Beseitigung der Ruettelschwingungen bei durch Einphasenreihenschlussmotoren angetriebenen elektrischen Fahrzeugen | |
DE534320C (de) | Einrichtung zum Anfahren von ventilgesteuerten Gleichstrommotoren | |
DE595677C (de) | Anordnung zur Verstaerkung der Erregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen bei sinkender Netzspannung |