DE627331C - Gasheizung fuer die Schmelzkessel von Setzmaschinen u. dgl. mit einem den Kessel umgegbenden Isoliermantel - Google Patents
Gasheizung fuer die Schmelzkessel von Setzmaschinen u. dgl. mit einem den Kessel umgegbenden IsoliermantelInfo
- Publication number
- DE627331C DE627331C DEB169330D DEB0169330D DE627331C DE 627331 C DE627331 C DE 627331C DE B169330 D DEB169330 D DE B169330D DE B0169330 D DEB0169330 D DE B0169330D DE 627331 C DE627331 C DE 627331C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- gas heating
- insulating jacket
- jacket surrounding
- setting machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B11/00—Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
- B41B11/52—Moulding or casting devices or associated mechanisms
- B41B11/74—Devices for supplying molten metal
- B41B11/76—Pots
Description
- Gasheizung für die Schmelzkessel von Setzmaschinen u. dgl. mit einem den Kessel umgebeüden Isoliermantel . Der Gegenstand der Erfindung - ist düe neuartige Gasbeheizung für die Schmelzkessel von Setzmaschinen, Gießmaschinen u. dgl. -B,ei den bekannten Heizungen sind' die Schmelzkessel in der Regel mit einem Isoliermantel derart umgeben, daß in denn Zwischenraum zwisclhen ` Kesselwandtüig und Mantel die Heizgase um den Kessel herum aufsteigen und nutzbar gemacht -werden sollen. Der Gesamtquerschnitt des zwischen dem Heizmantel und dem Schmelzkessel-vorhandenen'Raumes zum Durchlassen -der- Heizgase ist aber so ungünstig, daß die vorhandene Wärmemenge nicht genügend-ausgenützt -#vi@d". Bei- dieser Anordnung :ergibt sich leicht noch der weitere Nachteil, daß die höher angeordneten Brenner durch die Abgase der tiefer liegenden an dem einwandfreien Verbrennen des Gases gestört werden.
- Es ist nun zwar auch bereits vorgeschlagen worden, statt - des ringförmigen Abzugskanals im Innern des Sclunelzkessels Abzugskanäle anzuordnen. Diese Bauart hat jedoch den Nachteil, daß der Rauminhalt des Kessels vemindert und seine Herstellungskosten vergrößert werden.
- Gemäß der Erfindung sollen .die Mängel der bekannten Heizungen dadurch beseitigt -werden, daß mehrere Brenner einzeln oder in Gruppen unter dem Kessel angeordnet werden. und das Abführen der Abgase dieser Brenner durch Einzelkanäle von angemessener Weite an der Kesselwand erfolgt. Diese Einzelkanäle liegen also an der Kesselwand ünierhalb der Isoliermasse. Dies hat einen doppeltenVorteil. Erstens müssen sich die Heizgase innig an die Kessehvandung anlehnen und ihren Wärmegehalt gründlich abgeben. Zweitens --wird einem gegenseitigen Beeinflussen der in der Höhenlage verschieden angeordneten Brenner durch die Abgase vorgebeugt. Gegenüber einer Anordnung der Heizkanäle in Innern des Kessels hat die Erfindung noch clen Vorteil, daß nicht -nur die Neuanfertigung solcher Kessel technisch einfach und wirtschaftlich billig ist, sondern auch ein nachträgliches Anbringen der Heizung gemäß der Erfindung - bei vorhandenen Anlagen leicht und billig möglich ist.
- Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs#-form der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eüien -Iaängg§chnitt des Gießtopfes mit der neuen Heizung, Abt, 2 ,eine Draufsicht dazu.
- _UÜter dem Tiegel i sind sechs Brenner 2, 3; 4., -S,- ü und 7 angeordnet. Die Bremser 2 und 3 reichen, -wie bekannt, bis unter den Gießhals 8 des Tiegels, damit sich das Metall beim Gießest nicht abfühlt.
- Oberhalb dieser Brenner befinden sich in der den Kessel umgebenden Isoliermasse die Kanäle 9, i o, i i und 12, durch welche die den Boden des Kessels umspülenden Heizgase abziehen und den Kessel so auch von den Seiten genügend erwärmen. Die Isoliermasse 1q. ist außen, wie üblich, von einem Mantel i umgeben.
Claims (1)
- PATrNTANSPRUCTI: Gasheizung für die Schrhelzkessel von Setzmaschinen u. dgl. mit einem den Kessel umgebenden Isoliermäntel, dadurch gekumzeichnet, daß mehrere Brenner :einzeln oder in Gruppen unter dem Kessel angebracht sind und die Heizgase durch Kanäle ,abzielten, die innerhalb der Isoliermasse an der Kesselwand oberhalb der einzelnen Brexnier oder Brennergruppen angeordnet sind und ein Beeinträchtigen der höher angeordneten Brenner durch die Abgase der tiefer liegenden verhindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB169330D DE627331C (de) | Gasheizung fuer die Schmelzkessel von Setzmaschinen u. dgl. mit einem den Kessel umgegbenden Isoliermantel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB169330D DE627331C (de) | Gasheizung fuer die Schmelzkessel von Setzmaschinen u. dgl. mit einem den Kessel umgegbenden Isoliermantel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE627331C true DE627331C (de) | 1936-03-13 |
Family
ID=7006292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB169330D Expired DE627331C (de) | Gasheizung fuer die Schmelzkessel von Setzmaschinen u. dgl. mit einem den Kessel umgegbenden Isoliermantel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE627331C (de) |
-
0
- DE DEB169330D patent/DE627331C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE627331C (de) | Gasheizung fuer die Schmelzkessel von Setzmaschinen u. dgl. mit einem den Kessel umgegbenden Isoliermantel | |
DE507667C (de) | Ofen fuer Wasch- und aehnliche Kessel mit im Innern des Betonmantels vorgesehenem Luftkuehlraum | |
DE644530C (de) | Von aussen elektrisch beheizter Kessel | |
DE713555C (de) | Duese fuer gasgefeuerte Schachtoefen | |
DE697233C (de) | Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner | |
DE500800C (de) | Gas-Brat- und -Backofen | |
DE487789C (de) | Heizung von Schmelzkesseln fuer Stereotypplattengiessmaschinen, Setzmaschinen u. dgl. | |
DE407124C (de) | Elektrisch geheizter Ofen zum Herstellen von Speisen mit Oberhitze | |
DE382251C (de) | Wassermantelumhuellung fuer Kochtoepfe u. dgl. | |
DE584912C (de) | Zuendkerze | |
DE814212C (de) | Heizplatte fuer Gasherde | |
AT105281B (de) | Elektrisch geheizter Wärmespeicherofen. | |
DE710706C (de) | Badeofen mit einem den Wasserraum durchsetzenden Flammrohr | |
AT225887B (de) | Warmwasserbereiter | |
DE554103C (de) | Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle | |
DE491810C (de) | Gasradiator | |
DE587076C (de) | Gasbeheiztes Geraet | |
DE711027C (de) | Herdabdeckung | |
AT139193B (de) | Wärmestrahler. | |
DE824103C (de) | Gasherd | |
DE679425C (de) | Elektrisch beheizter Gluehofen | |
DE202022102736U1 (de) | Ein wärmeisoliertes, energiesparendes Kochgerät | |
DE563726C (de) | Tellerartiger Untersatz fuer Gas-, Spiritus- u. dgl. Kocher | |
DE449752C (de) | Elektrisch beheiztes Gefaess | |
DE646541C (de) | Kocher oder Heizofen fuer fluessige Brennstoffe |