DE626277C - Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit Loeschkammer - Google Patents
Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit LoeschkammerInfo
- Publication number
- DE626277C DE626277C DEW91018D DEW0091018D DE626277C DE 626277 C DE626277 C DE 626277C DE W91018 D DEW91018 D DE W91018D DE W0091018 D DEW0091018 D DE W0091018D DE 626277 C DE626277 C DE 626277C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extinguishing chamber
- liquid
- arc
- electric fluid
- fluid switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 3
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/53—Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
- H01H33/55—Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
- Elektrischer Flüssigkeitsschalter mit Löschkammer Bei dem Flüssigkeitsschalter nach dem Hauptpatent werden die Schaltkontakte in einer Löschkammer geöffnet, in der bei der Abschaltung unter der Einwirkung des Unterbrechungslichtbogens gespannte Dämpfe aus einer dampfbildenden Flüssigkeit gebildet werden. Diese Dämpfe löschen den Lichtbogen durch die Wirkung einer genügenden Druckminderung und Abströmung der Schaltgase aus der Löschkammer. Nach dem Hauptpatent wird die dampfbildende Flüssigkeit den Schaltkontakten, bzw. dem Lichtbogen erst bei der Abschaltung zugeführt.
- Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeitsschalter dieser Art. Sie besteht darin, daß die erst bei der Abschaltung stattfindende Zuführung der dampfbildenden Flüssigkeit auf solche Schalter mit Löschkammer angewendet wird, bei denen der Lichtbogen durch eine plötzliche sprunghafte Expansion der durch den Unterbrechungslichtbogen entstandenen gespannten Dämpfe gelöscht wird. Bei diesen Schaltern wird die Löschkammer bei beginnender Trennung der Schaltkontakte gegen außen ganz oder nahezu ganz geschlossen gehalten, um die entstehenden Dämpfe zunächst auf einen gewissen Druck zu bringen. Die plötzliche sprunghafte Expansion der genügend gespannten Dämpfe wird beispielsweise durch Vergrößerung des Rauminhalts der Löschkammer oder durch deren Öffnen nach außen oder durch beide Mittel herbeigeführt. Falls die sprunghafte Expansion der Dämpfe durch Raumvergrößerung der Löschkammer erfolgt, können die nach erfolgter Abschaltung in der Löschkammer noch vorhandenen Dämpfe durch Öffnen der Kammer nach außen abströmen.
- Die Zuführung der Flüssigkeit zu den Schaltkontakten bzw, zu dem Lichtbogen erst bei der Abschaltung hat den Vorteil, daß die Löschkammer nicht von einer großen Vorratskammer umgeben oder mit ihr verbunden sein muß, aus der sich die Flüssigkeit in der Löschkammer ergänzt. Damit werden zugleich Isolierungsschwierigkeiten und Stromleitungen durch die Flüssigkeit wesentlich herabgesetzt. Ferner werden die Schaltkontakte und der Lichtbogen durch die unter Druck zugeführte dampfbildende Flüssigkeit wirksam gekühlt. Außerdem hat die Zuführung der Flüssigkeit erst bei der Abschaltung den Vorteil; daß nur eine- sehr geringe Flüssigkeitsmenge zugeführt zu werden braucht, die durch den Lichtbogen bis zur Bildung von genügend gespannten Dämpfen erhitzt werden muß. Dadurch wird der Expansionsvorgang begünstigt.
- Die besondere Bauart der Flüssigkeitsschalter ist beliebig.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Elektrischer Flüssigkeitsschalter nach Patent 6o7 6o6 mit Löschkammer und mit Lichtbogenlöschüng durch eine plötzliche sprunghafte Expansion der durch den Unterbrechungslichtbogen entstandenen gespannten Dämpfe, dadurch gekennzeichnet, daß die dampfbildende Flüssigkeit erst bei der Abschaltung den Schaltkontakten zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW91018D DE626277C (de) | 1930-02-23 | 1930-02-23 | Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit Loeschkammer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW91018D DE626277C (de) | 1930-02-23 | 1930-02-23 | Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit Loeschkammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE626277C true DE626277C (de) | 1936-02-24 |
Family
ID=7613386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW91018D Expired DE626277C (de) | 1930-02-23 | 1930-02-23 | Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit Loeschkammer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE626277C (de) |
-
1930
- 1930-02-23 DE DEW91018D patent/DE626277C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE626277C (de) | Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit Loeschkammer | |
DE568348C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE674652C (de) | Schalteranordnung fuer hohe Leistungen | |
DE671238C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE696787C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE1050858B (de) | ||
DE1048315B (de) | ||
DE718086C (de) | Sicherungsanordnung zur selbsttaetigen Unterbrechung von UEberlastungsstroemen | |
DE724598C (de) | Anordnung fuer fernsteuerbare Sicherungen geschlossener Bauart | |
DE639332C (de) | Schaltanordnung | |
DE715336C (de) | Mechamischer Schwingkontaktstromrichter, insbesondere Wechselrichter | |
DE649684C (de) | Einrichtung zum betriebsmaessigen Abschalten eines an ein Hochspannungsnetz angeschlossenen Verbrauchers mittels eines Trennschalters | |
DE572518C (de) | Luft- oder OElschalter, dessen Kontakte in einer Explosionskammer untergebracht sind, die mit einem besonderen Blastopf in Verbindung steht, der beim Schaltvorgang von der Explosionskammer aus durch denselben Lichtbogen unter Druck gesetzt wird, der geloescht werden soll | |
DE612575C (de) | Expansionskammer | |
DE532552C (de) | Anordnung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und durch ein elektromagnetisches Feld | |
DE681131C (de) | Fluessigkeitsschalter mit Druckkammer und druckfreier Vorkammer und zwei in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen | |
DE735830C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE690204C (de) | Elektrischer Schalter mit Haupt- und Nebenkontakten | |
DE531144C (de) | Elektrischer Schalter oder Funkenstrecke mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE874167C (de) | Anordnung an Trennschaltern, abschaltbaren Hochspannungs-sicherungen od. dgl. | |
DE1665510A1 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE743898C (de) | Druckgasschalter | |
DE629682C (de) | Schalter | |
DE586363C (de) | Elektrischer Fluessigkeitsschalter | |
DE1099040B (de) | Druckluftschalter mit beblasenen Leistungsunterbrechungsstellen und Spannungstrennstellen |