[go: up one dir, main page]

DE1048315B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1048315B
DE1048315B DENDAT1048315D DE1048315DA DE1048315B DE 1048315 B DE1048315 B DE 1048315B DE NDAT1048315 D DENDAT1048315 D DE NDAT1048315D DE 1048315D A DE1048315D A DE 1048315DA DE 1048315 B DE1048315 B DE 1048315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switch
compressed air
valves
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1048315D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1048315B publication Critical patent/DE1048315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Claims (2)

  1. Beim Schalten, von Leistungsschaltern entsteht in den Löschkammern, in welchen die Kontakte untergebracht sind, ein hoher Druck. Er wird durch den Lichtbogen selbst hervorgerufen, welcher Gase erzeugt. Werden solche Schalter mit Druckluft beblasen, um den Lichtbogen zu löschen, so addiert sich der erwähnte Druck mit dem Druck der löschenden Luft. Die Löschkammer muß dann so ausgelegt sein, daß sie den beim Abschaltvermögen entstehenden Druck aushalten kann.
    Bei Schaltern für höchste Spannungen werden solche Löschkammern auf Isolatoren aufgesetzt und die Druckluft durch mindestens einen dieser Isolatoren durchgeleitet. Es sind mehrere Löschkammern mit Schaltstellen vorgesehen, welche durch einen gemeinsamen Isolator mit Druckluft versorgt werden können. Der in den Löschkammern entstehende Druck ist dann auch in den Zuführungsisolatoren vorhanden.
    Bei Abschaltleistungen von einer Höhe bis zum garantierten Abschaltvermögen müssen diese Teile des Schalters die auftretenden Überdrücke einwandfrei aushalten. Die Teile dürfen weder zerstört werden, noch dürfen überhaupt Beschädigungen in solchen Fällen vorkommen.
    Es läßt sich aber nicht vermeiden, daß die im Netz tatsächlich auftretenden Abschaltleistungen bei besonders ungünstigen Bedingungen gelegentlich das Abschaltvermögen des Schalters überschreiten. In diesem Fall ist es wünschenswert, wenn durch den dann besonders hohen Druck der Schalter wenigstens nicht zerstört wird. Dies ist l>ei den bisher bekannten Ausführungen nicht gewährleistet. Es ist meist nötig, mindestens Teile des Schalters nach solchen Schaltungen auszuwechseln.
    Man hat zu diesem Zwecke vorgeschlagen, Überdruckventile an den gefährdeten Stellen des Schalters anzubringen. Diese lassen bei zu hohem Druck mindestens einen Teil der Luft hinaus und schützen daher den Schalter.
    Diese Einrichtung bietet aber noch keinen genügenden Schutz, wenn außerordentlich hohe Temperaturen auftreten. Bleibt beispielsweise ein Lichtbogen zwischen den Kontaktstücken stehen, so erwärmt sich die Umgebung des Kontaktes so stark, daß die anliegenden Konstruktionsteile Schaden erleiden können. Ein Überdruckventil genügt in diesem Fall noch nicht, da nicht unbedingt gleichzeitig ein hoher Druck auftreten muß.
    Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dem Sicherheitsventil bekannter Ausführung zusätzlich thermische Bctätigungsglieder zuzuordnen, welche die Ventile bei zu hoher Temperatur der Konstruktionsteile öffnen.
    Man hat dann die Temperatur selbst ausgenutzt,
    Anmelder:
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Qe., Baden (Schweiz)
    Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
    München 23, Dunantstr. 6
    Beanspruchte Priorität:
    Schweiz vom 14. Mai 1957
    Hans Thommen, Baden (Schweiz),
    ist als Erfinder genannt worden
    um den Schalter zu schützen. Durch das öffnen des Ventils kann Außenluft eindringen, welche zusätzlich zur Druckentlastung auch kühlend wirkt. Diese Maßnahme ist dann auch bei Schaltern verwendbar, welche nicht durch Druckluft beblasen werden, wo also nur der durch den Lichtbogen entstehende Druck vorhanden ist. Man versieht dann die Sicherheitsventile mit thermischen Gliedern bekannter Ausführung, beispielsweise Bimetallauslösern, welche eine Verklinkung lösen und dann mit Hilfe einer Feder das Ventil öffnen.
    Statt Sicherheitsventile kann man auch Membranen vorsehen, welche bei zu hohem Druck zerreißen und bei hoher Temperatur sich ablösen. Solche Membranen kann man in leicht schmelzbares Metall einlöten, beispielsweise Zinn, welches beim Auftreten hoher Temperaturen durchschmilzt. Bei hohem Druck zerreißt die Membran, bei hohen Temperaturen schmilzt das sie umgebende Zinn durch.
    Patentansi· Ii OCHE:
    1. Druckluftschalter, bei denen die zur Betätigung und Löschung der Schaltstellen nötige Druckluft durch Isolatoren zugeführt wird, und die Schaltstellen in als Löschkammern ausgebildeten Hohlisolatoren untergebracht sind, und die Löschkammern und die Zuleitungen für die Druckluft mit Sicherheitsventilen ausgerüstet sind, welche bei zu hohem Druck ansprechen und Luft und schädliche Gase herauslassen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sicherheitsventilen thermische Betätigungsglieder angebracht sind, welche die
    809 728/198
    Ventile bei zu hohen Temperaturen der Konstruktionsteile des Schalters öffnen.
  2. 2. Druckluftschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thermische Betätigungsglieder Membranen verwendet werden, welche in leicht schmelzbares Metall eingelötet sind. :
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 723 307, 678 749,
    671 009, 906 348, 877 337, 706 140, 676 619, 596 668; Patentschriften Nr. 10 313, 10 899 des Amtes für Erfmdungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DENDAT1048315D 1957-05-14 Pending DE1048315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2925484X 1957-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048315B true DE1048315B (de) 1959-01-08

Family

ID=4572804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1048315D Pending DE1048315B (de) 1957-05-14

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2925484A (de)
CH (1) CH354499A (de)
DE (1) DE1048315B (de)
FR (1) FR1209126A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272063A (de) * 1960-12-02
US3538282A (en) * 1966-11-29 1970-11-03 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupters with exhaust valves responsive solely to the pressure generated by an arc of excessive magnitude
US4065653A (en) * 1977-04-25 1977-12-27 General Electric Company Circuit breaker mounted within an explosion-proof enclosure
FR2452175A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Alsthom Unelec Sa Appareil electrique de coupure dans l'air muni d'un dispositif indicateur de court-circuit
FR2744562B1 (fr) * 1996-02-06 1998-02-27 Gec Alsthom T & D Sa Dispositif de decharge de pression a distance du gaz de remplissage d'un disjoncteur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336069A (en) * 1918-04-27 1920-04-06 Nicholas J Conrad Circuit-breaker
US1670697A (en) * 1926-04-06 1928-05-22 Gen Electric Electrical apparatus
US2459599A (en) * 1944-09-20 1949-01-18 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
FR1104071A (fr) * 1954-04-26 1955-11-16 Cie Gen Equip Aeronautique Perfectionnements aux commandes d'interrupteurs électriques
US2838650A (en) * 1956-09-06 1958-06-10 Frederic F Lehr Hot cup and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
CH354499A (de) 1961-05-31
FR1209126A (fr) 1960-02-29
US2925484A (en) 1960-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB1134367A (en) Metal enclosed switchgear
DE1048315B (de)
CH647354A5 (de) Giessharz-kapselung mit sicherheitsmembrane fuer elektrische apparate.
AT208448B (de) Druckluftschalter mit Sicherheitsventil
DE1102859B (de) Elektrischer Schalter mit mehreren in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
DE966204C (de) Elektrische Unterbrechungseinrichtung, insbesondere fuer schlagwettergefaehrdete Betreibe
DE1044947B (de) Kombinierte Sicherung fuer elektrische Bauelemente
AT234816B (de) Lasttrennschalter mit Plattenlöschkammern
DE954716C (de) Hochspannungssicherung
DE890669C (de) Ferngesteuerte Stromamterbrechungseinrichtung
DE626277C (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter mit Loeschkammer
AT160512B (de) Sockelselbstschalter.
DE1108776B (de) Schalter mit einem Hauptkontakt und einem Nebenkontakt
DE1079733B (de) Schutzeinrichtung fuer Leistungs- oder Lasttrennschalter, insbesondere in gekapselten Schaltanlagen
CH357781A (de) Isolator für Schaltkammern
US1821804A (en) Electrical switch gear
DE743898C (de) Druckgasschalter
GB982012A (en) Improvements relating to gas-blast electric circuit interrupters
DE1033305B (de) Druckgasschalter mit Zwischenbehaelter
DE1176735B (de) Druckgasschalter
DE964963C (de) Druckgasschalter mit in freier Luft expandierendem Loeschmittel
DE735607C (de) Hochspannungssicherung
DE1105028B (de) Last- und Leistungsschalter mit Loeschkammer aus organischem Werkstoff
DE744006C (de) Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Stromkreise in Starkstromanlagen
DE682983C (de) Hochspannungssicherung mit einer Schmelzkammer und mehreren Loeschkammern