[go: up one dir, main page]

DE622160C - Verfahren zur Herstellung kolloider Loesungen von an sich schwer oder unloeslichen Cersalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kolloider Loesungen von an sich schwer oder unloeslichen Cersalzen

Info

Publication number
DE622160C
DE622160C DEC47625D DEC0047625D DE622160C DE 622160 C DE622160 C DE 622160C DE C47625 D DEC47625 D DE C47625D DE C0047625 D DEC0047625 D DE C0047625D DE 622160 C DE622160 C DE 622160C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cerium salts
colloidal solutions
cerium
poorly
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47625D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl Hermann Von Hoessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority to DEC47625D priority Critical patent/DE622160C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE622160C publication Critical patent/DE622160C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung kolloider Lösungen von an sich schwer oder unlöslichen Cersalzen Bei der Überführung von an sich schwer oder unlöslichen Cersalzen, wie Cerphosphat oder Ceroxalat, in.lösliche Form, versagen die üblichen Methoden der Kolloidalisierung unlöslicher Stoffe. Es gelingt z. B. nicht, durch Ausscheiden von Ceroxalat bei Gegenwart von Schutzkolloiden zu kolloiden Lösungen zu kommen. Auch das nachträgliche Behandeln gefällter Cersalze mit Schutzkolloiden stößt auf Schwierigkeiten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man kolloide Lösungen schwer löslicher Cersalze- erhält, wenn man die Cersalze in Gegenwart von Schutzkolloiden ausfällt, den Niederschlag auswäscht und die noch feuchte Paste, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Mengen von Schutzkolloid, vermahlt. Man erhält auf diese Weise eine kolloide Lösung, die man entweder als solche verwenden oder durch Verdunsten in ein festes kolloidlösliches Trockenpräparat überführen kann.
  • Man weiß zwar, daß manche Stoffe durch Schütteln aus dem Gel- in den Sol-Zustand übergeführt werden können (Thixotropie). Beim vorliegenden Verfahren ist aber ein wirkliches Vermahlen eines bereits bei Gegenwart von Schutzkolloid gefällten Stoffes erforderlich. Eine Rückbildung des Gels tritt im Ruhezustand auch nach mehrwöchentlicher Beobachtungsdauer nicht ein. Bei Cerverbindungen würde übrigens Thixotropie bisher nicht beschrieben. Beispiel i io Teile Cernitrat, gelöst in iooo Teilen destilliertem Wasser, fällt man mit einer Lösung von i5 Teilen Oxalsäure und 3 .Teilen Gummiarabikum in ioo Teilen Wasser. Der Niederschlag' wird absitzen gelassen, zweibis dreimal mit Wasser gewaschen und naß unter Zusatz von 2 Teilen Gummiarabikum in einer Kugelmühle vermahlen. Nach einiger Zeit -hat sich eine kolloide Lösung von Ceroxalat gebildet, aus welcher man durch Eindunsten ein festes, kolloidlösliches trockenpräparat erhalten kann. Außer Gummiarabikum kann man auch andere Schutzkolloide, z. B, Oxydationsprodukte oder Spaltungsprodukte von Eiweißstoffen, verwenden. Beispiel 2 io Teile Cernitrat, gelöst in iooo Teilen destilliertem Wasser, werden mit einer Lösung von 2i Teilen Natriumphosphat und 7 Teilen Gummiarabikum in ioo Teilen Wasser gefällt. .Der Niederschlag wird gewaschen und naß vermahlen. Nach längerem Mahlen erhält man eine kolloide Lösung von Cerphosphat. Die neuen kolloiden, also wasserlöslichen Formen der unlöslichen Cersalze erweisen sich für therapeutische Zwecke besonders wertvoll. @ So hat das kolloide Ceroxalat z. B. vor dem gegen Erbrechen bereits vorgeschlagenen kristallisierten bzw. gefällten Geroxalat den Vorteil, daß es sich ohne Schwierigkeiten vom Kranken einnehmen läßt und infolge seiner Löslichkeit besonders schnell zur Wirkung kommt.

Claims (1)

  1. PATENTAN$PktJ CRI Verfahren zur Herstellung kolloider Lösungen von an sich schwer oder unlöslichen Cersalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cersalze in Gegenwart von Schutzkolloiden ausfällt und den Niederschlag, gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren Mengen von Schutzkolloiden, naß vermahlt. '
DEC47625D 1933-03-09 1933-03-09 Verfahren zur Herstellung kolloider Loesungen von an sich schwer oder unloeslichen Cersalzen Expired DE622160C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47625D DE622160C (de) 1933-03-09 1933-03-09 Verfahren zur Herstellung kolloider Loesungen von an sich schwer oder unloeslichen Cersalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47625D DE622160C (de) 1933-03-09 1933-03-09 Verfahren zur Herstellung kolloider Loesungen von an sich schwer oder unloeslichen Cersalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622160C true DE622160C (de) 1935-11-21

Family

ID=7026606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47625D Expired DE622160C (de) 1933-03-09 1933-03-09 Verfahren zur Herstellung kolloider Loesungen von an sich schwer oder unloeslichen Cersalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE622160C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622160C (de) Verfahren zur Herstellung kolloider Loesungen von an sich schwer oder unloeslichen Cersalzen
DE425770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk mit einer grossen Anzahl mikroskopisch kleiner Poren
DE690488C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten waessrigen Koffeinloesungen
DE321616C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE682021C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer komplexer Goldverbindungen der Brenzcatechindisulfonsaeure
DE489314C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, kolloidalen Loesungen des Silbers oder des Quecksilbers neben Silber in Pflanzen- und tierischen OElen, Fetten oder deren Fettsaeuren
DE736918C (de) Verfahren zur Herstellung von kaliumchlorathaltigen Pasten
DE663688C (de) Verbesserung der Haftfaehigkeit von zu verstaeubenden oder in Spritzbruehen zu suspendierenden Pflanzenschutzmitteln
DE638824C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyarylcarbonsaeureestern
DE402514C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidalloeslicher Stoffe
DE462150C (de) Verfahren zur Trennung von Thymol und Carvacrol
DE419658C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Eindampfproduktes aus Latex
DE642622C (de) Desensibilisieren von Thorhydroxydsol
DE624564C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Silbersalzes der Acetylsalicylsaeure
DE425496C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE565065C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung einer blutdruckerhoehenden Substanz und einer aufden Uterusmuskel zusammenziehend wirkenden Substanz aus dem Hypophysenhinterlappen
DE430090C (de) Verfahren zur Herstellung von dispersen Systemen
DE672804C (de) Verfahren zur Herstellung oeliger Suspensionen des Hypophysenvorderlappenhormons
DE476926C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Loesungen von Verbindungen von Metallen und Metalloiden in OElen, Fetten, Wachsarten, Lanolin, Vaseline, Paraffinen und Gemischen dieser Substanzen
DE600470C (de) Verfahren zum Quellen, Pergamentieren oder Gelatinieren faserfoermiger Cellulose
DE644078C (de) Verfahren zur Darstellung eines Salzes der 4-Oxy-3-acetylaminophenyl-1-arsinsaeure mit dem Toxin des iso-Octylhydrocupreins (Vuzinotoxin)
DE351732C (de) Verfahren zur Herstellung kieselsaeurehaltiger Aluminiumsalzloesungen
DE404697C (de) Verfahren zur Herstellung von naphthensaurem Lithium
DE427668C (de) Verfahren zur Herstellung von zu subkutanen Injektionen geeigneten Chininloesungen
DE706174C (de) Verfahren zur Herstellung haltharer und injizierbarer organischer Calciumsalzloesungen