DE617411C - Kohlenschleifstueck fuer elektrische Bahnen - Google Patents
Kohlenschleifstueck fuer elektrische BahnenInfo
- Publication number
- DE617411C DE617411C DEC49879D DEC0049879D DE617411C DE 617411 C DE617411 C DE 617411C DE C49879 D DEC49879 D DE C49879D DE C0049879 D DEC0049879 D DE C0049879D DE 617411 C DE617411 C DE 617411C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- railways
- electric railways
- grinding piece
- carbon
- coal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/18—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
- B60L5/20—Details of contact bow
- B60L5/205—Details of contact bow with carbon contact members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Kohlenschleifstück für elektrische Bahnen Die hohen Geschwindigkeiten elektrischer Bahnen stellen große Anforderungen an das Material des Kohlenschleifbügels. Kohle ist ein keramischer Körper und als solcher empfindlicher gegen Schläge und Biegungsbeanspruchungen wie z. B. Metall. Es sind deswegen für schnell fahrende Maschinen schon besondere Stromabnehmer geschafften worden, um die harten Schläge .der OberIeitungsaufhängung gegen die Kohle abzuschwächen. Diese meist innengefaßten Kohlenbügel haben eine stark verbreiterte Trägerarmatur und Auflaufflächen starker Neigung,- um den Schlag möglichst abzuleiten. Es hat sich herausgestellt, daß die Wirkung der Schläge noch: weiterhin gemildert werden kann, wenn die seitlichen Flächen mit ielastischen Masseen, z. B. Gummi, versehen werden; die Auflage muß natürlich so stark sein, daß sie eine gute Elastizität bekommt, und wird am besten ,fest mit der Kohle verbunden, damit sich keine Luft fangen kann. Zweckmäßigerweise wird der Schutzmantel die Stromlinienform des Schleifkörpers unterstützen.
- Die Anbringung derartiger Schutzkörper hat anfangs etwas Schwierigkeiten gemacht, da die Armatur des Schleifstückes ja im Innern der Kohle liegt und völlig von dieser umgeben ist. Als beste Befestigung hat sich das Aufklemmen durch soffen oder verdeckt liegende Federleisten erwiesen; dabei kann die Gummihülle aus einem Teil ioder zwei seitlichen Leisten bestehen (Abb. i und 2). In den Abbildungen bedeutet i die Trägerarmatur im Innern der Kohle (Querschnitt durch das Schleifstück), 2 das Kohleschleifstück, 3 die Gummihülle, q. die Stromabnahmestelle. In Abb.2 sind die beiden Gummileisten 3 durch Stahlfedern 5 zusammengehalten. Die seitlich auf die Bügelkante auftreffenden SchlagkräfteP werden durch die vorgeschaltete Gummischicht abgeschwächt.
- Es ist natürlich auch möglich, die Gummileisten. Bohne Federn nur durch einen guten Verkittungsprozeß (Leimen oder Verkitten) zu befestigen .oder durch unmittelbare Verschraubung oder Verstiftung mit dem Kohlekörper zu verbinden, oder man kann verschiedene 'Befestigungsarten vereinigen.
- Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die elastische Gummiauflage .ähnlich den Automobilreifen -durch Gewebeeinlagen zu versteifen. Die Abnutzung derartig versteifter Gummiauflagen durch die Fahrleitung erfolgt gleichmäßig, da die Gummischicht der Beanspruchung nicht so sehr ausweicht, ,als wenn sie. nicht versteift .ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kohlenschleifstück für elektrische Bahnen, insbesondere Schnellbahnen, dadurcU gekennzeichnet, daß das Kohlenschleifstück (2) zum Abfangen der Oberleitungsschläge mit Ausnahme der eigentlichen Schleiffläche (q.) auf der ganzen Länge oder teilweise mit elastischer Masse, z. B. Gummi (3), umkleidet ist.
- 2. Kohlenschleifstück fürelektrische Bahnen, insbesondere Schnellbahnen, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nur seitliche Gummiauflage (3) durch von unten das Kohlenschleifstück umklammernde Stahlfedern (5) an dieses angepreßt ist.
- 3. Kohlenschleifstück für elektrische Bahnen, insbesondere Schnellbahnen, nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß .die Gummiauflage (3) mit dem Kohlenschleifstück durch Verleimen, Verkitten, Verstiften, Verschrauben oder ähnliche Befestigungsmittel fest verbunden ist. q.. Kohlenschleifstück für .elektrische Bahnen, insbesondere Schnellbahnen, nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiauflage (3) durch Gewebeeinlagen versteift ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC49879D DE617411C (de) | Kohlenschleifstueck fuer elektrische Bahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC49879D DE617411C (de) | Kohlenschleifstueck fuer elektrische Bahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE617411C true DE617411C (de) | 1935-08-19 |
Family
ID=7027062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC49879D Expired DE617411C (de) | Kohlenschleifstueck fuer elektrische Bahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE617411C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1021881B (de) * | 1952-07-01 | 1958-01-02 | Licentia Gmbh | Buegelstromabnehmer fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit kleiner Schleifbuegelmasse |
DE1074622B (de) * | 1960-02-04 | LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH, Frankfurt/M | Stromabnehmer fur elektrische Trieb fahrzeuge mit oberirdischer Stromzuführung | |
EP0000980A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-03-07 | AIRCO, Inc. | Kohlestromabnehmer und Pantographenvorrichtung |
EP0638456A1 (de) * | 1993-08-07 | 1995-02-15 | Sgl Carbon Ag | Schleifbügel für Stromabnehmer |
-
0
- DE DEC49879D patent/DE617411C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074622B (de) * | 1960-02-04 | LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH, Frankfurt/M | Stromabnehmer fur elektrische Trieb fahrzeuge mit oberirdischer Stromzuführung | |
DE1021881B (de) * | 1952-07-01 | 1958-01-02 | Licentia Gmbh | Buegelstromabnehmer fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit kleiner Schleifbuegelmasse |
EP0000980A1 (de) * | 1977-08-25 | 1979-03-07 | AIRCO, Inc. | Kohlestromabnehmer und Pantographenvorrichtung |
EP0638456A1 (de) * | 1993-08-07 | 1995-02-15 | Sgl Carbon Ag | Schleifbügel für Stromabnehmer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE617411C (de) | Kohlenschleifstueck fuer elektrische Bahnen | |
DE712728C (de) | Kohleschleifstueck fuer Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge | |
EP0241641B1 (de) | Schutzkappe für die vordersten Räder eines gepanzerten Kettenfahrzeugs | |
DE883453C (de) | Bahnraeumer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE643933C (de) | Schleifschuhstromabnehmer | |
AT128449B (de) | Nagelabstreifer für elastische Radreifen. | |
DE568765C (de) | Buegelstromabnehmer fuer Grubenbahnen | |
DE888560C (de) | Kohleschleifstueck mit Gussfassung fuer Stromabnehmer elektrisch angetriebener Fahrzeuge | |
DE754888C (de) | Kohleschleifleiste mit umgossener Metallfassung | |
DE480307C (de) | Antrieb fuer elektrische Lichtmaschinen fuer Eisenbahnwagen | |
AT152041B (de) | Gleitschutz für das Treibrad einer elektrischen Lichtmaschine für Fahrräder. | |
DE640799C (de) | Kohleschleifstueck fuer Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge | |
DE917232C (de) | Sicherungsgurt gegen Steuerlosigkeit von Kraftfahrzeugen bei Vorderfederbruch | |
AT200185B (de) | Kohleschleifstück erhöhter Biegefestigkeit für Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge | |
DE974390C (de) | Treibgestell fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modellbahnen | |
AT144063B (de) | Skikante aus Metall. | |
DE619399C (de) | Kohlenschleifstueck fuer elektrische Bahnen | |
DE349847C (de) | Einrichtung zum Schutze des Durchschleifens von Fahrdraht-Verbindungsoesen | |
DE883409C (de) | Elastische Lagerung fuer Vorderradgabeln von Zweiraedern | |
DE855267C (de) | Mitnehmerklaue fuer Seilbahnen mit von der Klaue getrennten, auswechselbaren Klemmkoerpern | |
DE629688C (de) | Vorrichtung an Radfahrzeugen zum Schutze der Kleider gegen Verschmutzung durch das Laufrad des Lichtdynamos | |
DE688221C (de) | Drehbar gelagertes Schleifstueck fuer elektrische Bahnen | |
DE431294C (de) | Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge | |
AT14799B (de) | Schutzschild für Räderlafetten mit seitlich in die Fahrtrichtung einstellbaren Schildteilen. | |
AT115702B (de) | Aus mehreren Platten oder Schleifbügeln zusammengesetzter Stromabnehmer. |